Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Herrick

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2007 um 00:28 Uhr durch The weaver (Diskussion | Beiträge) (B.I.F.F. Filmfestival). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von The weaver in Abschnitt B.I.F.F. Filmfestival

Willkommen auf der Diskussionsseite von Herrick!
Fragen, Kommentare und Kritik bitte am Ende (!) oder dem jeweiligen Unterpunkt chronologisch anfügen und mit ~~~~ unterschreiben! Diskussionen sollten im Interesse der Lesbarkeit nicht zerrissen werden!
Ältere oder aus meiner Perspektive erledigte Beiträge können in den u.a. Archiven nachgelesen werden.
Anonyme Beiträge bleiben ebenso unberücksichtigt wie redundante Beiträge!


Wolfgang Voigt

Es ist schon lange her (fast 1 Jahr) - bleib aber bisher unbeachtet: Dein Baustein über fehlende Quellen im Artikel zu Wolfgang Voigt. Was ich daran vermisst habe: zumindest einen Eintrag auf der Diskussionsseite, welche Angaben den belegt werden sollten! Ich habe mal 3 Referenzen eingefügt, bin mir über ihre Zweckmässigkeit aber nicht im Klaren. Was hättest Du denn gerne? Und wäre es nicht zweckdienlicher gewesen, Du hättest mal ein bisschen gegoogelt, um die Informationen zu prüfen, anstatt einfach einen Baustein einzufügen und den Artikel dann fast ein Jahr lang unbeachtet zu lassen? --Trugbild 10:28, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diese mangelnde Belege ergaben sich bereits aus dem Artikel. Vieles wird als "bekannt" vorausgesetzt, obwohl eben dies nur "Insidern" bekannt sein dürfte, z.B. Formulierungen im Stil von: "Voigt ist dafür bekannt, seine Musik unter immer neuen Namen zu veröffentlichen." Auch jetzt noch fehlt in diesem Abschnitt ein direkter Beleg. Übrigens danke für deine Ergänzungen. Dabei wäre es jedoch übersichtlicher, wenn du die Verlinkungen zumindest mit Klartext und nicht nur als Nummerierungen angegeben hättest. Ein guter Bekannter, übrigens Verlagsleiter und Namensvetter des o.e. Voigt brachte mich auf diesen Artikel. "Wäre..., hättest ..., anstatt ... einfach?" Wer ist schon perferkt? mfg --Herrick 13:45, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vieles ist schwer zu belegen. Zum Beispiel, dass viele seiner Tracks zu Klassikern geworden sind. Ich persönlich weiss, dass es so ist. Die üblichen Merkmale eines Techno-Klassikers: Szenegänger kennen ihn, er wird selbst nach Jahren immer mal wieder gespielt, die Leute flippen aus wenn er gespielt wird etc. Aber wie kann man so etwas mit Quellen belegen? Es gibt keine offizielle Seite, die einen Track zum Klassiker macht oder einen Beweis dafür liefern würde.
Bei Sätzen wie Du genannt hast, könnte man natürlich prinzipiell immer Ergänzungen wie "bei Kennern der Szene" oder "Szenegängern" oder so hinschreiben. Das ist meiner Meinung nach aber überflüssig, da man seine Sparte schon in der Einleitung ausmachen kann.
Wenn es aber darum geht, dass Du als Wikipedianer den Inhalt prüfen willst, dann wirst Du im Internet sämtliche Bestätigungen finden: auf Seiten mit Rezensionen, in Internet-Foren, in Interviews. Auch Wolfgang Voigts Status innerhalb der Szene ist schnell bestätigt. Aber: diese Seiten sind zum wesentlichen Teil nicht als Quellenangaben brauchbar. --Trugbild 16:45, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zu deinem letzten Satz kann ich dir nur zustimmen. Viele Fundstellen sind blogs oder Forenbeiträge, die zum einen durchaus ihre Qualität haben und auch ihre Kenntnisse durchscheinen lassen, andere leider eben nur die mindere Substanz eines fanzines aufzeigen. Da fragt man sich dort ernsthaft, warum so etwas nicht in der "normalen" Musikjournaille seinen Niederschlag findet. Mainstream als Hinderungsgrund? Ich befürchte es - so kannte ich beispielsweise die "Pet Shop Boys" durch Samples eines belgischen Bekannten schon zwei Jahre, bevor sie bekannt wurden - und damals waren sie weitaus besser... Aber das führt uns zu weit ab vom Thema. Schönes WE --Herrick 13:03, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
A propos Pet Shop Boys: bei laut.de habe ich eine Anmerkung gefunden, dass das Groove Wolfgang Voigt mit dem Interview der Pet Shop Boys beauftragt hat und dass die Boys während dem Gespräch die Interviewzeit verlängert haben, weil es so interessant war. :-) --Trugbild 13:09, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Welt ist ein Dorf. --Herrick 13:15, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist wohl so. :-) Hier der Wortlaut: Wenngleich Neil Tennant noch am Mittag so entzückt über den Besuch des im Auftrag des Groove-Magazins erschienenen Kompakt-Chefs Wolfgang Voigt gewesen sein soll, dass er dessen terminierte Redezeit mit einer knappen Handbewegung in Richtung der herein stürmenden Label-Mitarbeiter kurzerhand verlängerte. Leider bin ich nicht Wolfgang Voigt und habe auch kein florierendes Elektro-Label, dafür Fragen en masse. ([1]) - als Quellenangabe leider auch ungeeignet, obwohl es Voigts Stellung untermaueren würde.
Die auch ein schönes WE. --Trugbild 13:37, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei dem von dir zunächst zitierten Satz fehlt ein schlüssiges Ende bei der Einleitung "Wenngleich"... War er also zunächst entzückt und hinterher fühlte er sich belästigt? Ist auch egal. --Herrick 13:40, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmm. Interessante Interpretation. :-) Ich habe das anders verstanden: der Interviewer war vor dem Interview extrem nervös und wusste nicht, wie diese "Stars" mit einem Journalisten wie ihm umgehen würden - "wenngleich Neil Tennant zum letzten Journalisten eben extrem nett war - aber der war halt eben selber Künstler und dann auch noch Labelbetreiber etc."... wenn man das Interview weiter liest erfährt man dann, dass seine Sorgen umsonst waren - denn er wurde herzlich empfangen und sie hatten wohl viel zu lachen. :-) --Trugbild 08:18, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gary Neiwand

Hallo Herrick. Im Artikel Gary Neiwand steht als Geburtsdatum 9. April 1966, in den Interwikis steht zum Geburtstag 4. September, das sieht nach einem Zahlendreher aus (9.4 <-> 4.9). Als Geburtsjahr steht in en auch 1966, in nl 1963. -- Ilion 21:09, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ilion, schauen wir zunächst mal auf die Entstehungsdaten der Artikel, die hiesige Version startete ich am 31. August 2006, danach folge nl: am 7. Dezember 2006 und en: erst am 26. Mai 2007 (!). Zunächst einmal der angenehme Fall, dass nicht von en: "abgeschrieben" werden musste. Den Artikel hatte ich seinerzeit für die Monatsartikel verfasst. Nach einem Blick auf www.databaseolympics.com kann ich mir vorstellen, worin mein Denkfehler lag: das dortige Birthdate: 9/4/1966 bedeutet nach englisch/amerikanischem Muster Monat/Tag/Jahr. Also kein simpler Zahlendreher sondern mein Flüchtigkeits-/Denkfehler. 1963 scheint ein Typo zu sein, da dann auch die Altersangaben in den verlinkten Artikeln falsch sein würden. CU --Herrick 19:09, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das meinte ich eigentlich mit Zahlendreher, den Unterschied im Datumsformat. Anyway, was anderes. Wieso bedankst du dich hier Wikipedia:Checkuser/Anfragen#(4._September)_-_Herrick,_Zac bei Elian, ich sehe nicht dass Elian daran beteiligt war. :-( -- Ilion 22:31, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Derartige Anfragen werden immer innerhalb einer Diskussion und nicht nur von einem der betreuenden Admins allein bearbeitet bzw. entschieden. (selbst wenn die Anfrage letztlich nur von einem durchgeführt wird) ;-) --Herrick 09:41, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es ging dabei nicht für oder gegen Elian, ich hatte mehr an meinen Beitrag bei der Sache gedacht. Nun denn, bis dann. -- Ilion 19:45, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hey, dann hatte ich die Zielrichtung deiner Frage falsch verstanden. Auch ein Dankeschön an dich, wobei es mich schon interessiert, warum du objektiv argumentiert/interveniert hast? --Herrick 08:38, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast letztens Post bekommen. -- Ilion 17:51, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ups, übersehen - nachdem ich ein paar Tage lang wirklich zweimal nachgeschaut habe. --Herrick 17:52, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So, gelesen. Antwort folgt morgen. (Real Life) Vorab: Die von dir erwähnte Option gewinnt immer mehr an Geschmack ;-) Bis denne --Herrick 18:02, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Thane (Gefolgsmann)

Hallo Herrick. Der Artikel ist in der Form soweit ich das bis jetzt nachvollziehen kann, etwas mißdeutig. en:Thegn sagt, daß das eine Bezeichnung war, die nicht zuletzt in Skandinavien verwendet wurde. Vieleicht kannst du das ja mit dem en-Artikel etwas abgleichen. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 14:46, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus, schau dir meine Belege sowie die Verlinkungen an - und du wirst bemerken, dass das in Schottland gebräuchliche thane eine ähnliche, aber eben nicht deckungsgleiche Bezeichnung in Norwegen hatte. Der englische Artikel ist übrigens fürchterlich unstrukturiert und als Lexikaartikel unlesbar. --Herrick 10:07, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mit anderen Worten der englische ist falsch? OK. Wundern tut es mich nicht. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 10:41, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht falsch, aber ziemlich verworren. Übrigens geht mir gerade wg. diesem Artikel ein Beckmesser auf den Keks, der lieber korrekte Verlinkungen zerstört. --Herrick 10:43, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nauruit

Hallo Herrick, wie in der Löschdiskussion bereits ersichtlich, waren sich die Mineralexperten mehrheitlich einig darüber, dass der Artikel in der bisherigen Form nicht erhaltenswert ist und es wurde schließlich auf einen Redirect plädiert. Da der Begriff Nauruit tatsächlich nur in der Zeit des Abbaus dieses fluorhaltigen Phosphats auf Nauru von Bedeutung war und nach Erschöpfen der Quelle nicht mehr verwendet wurde, war eine Einarbeitung in Geschichte Naurus wie hier und hier geschehen die sinnvollste. Dein Revert macht die Arbeit jetzt nicht nur sinnlos sondern den Artikel auch noch endgültig redundant. Ich möchte Dich also bitten, den Revert zurückzunehmen. Gruß -- Ra'ike D C B 14:48, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ra'ike, der von dir vorgenommene Umbau des Artikels in einen Redirect ist IMHO eine deutliche Missinterpretation der am 3. Juli 2007 von einer Einzelperson vorgenommenen Beendigung einer vor dir initiierten Löschdiskussion. Aus dieser Löschdiskussion geht mitnichten hervor, dass eine Mehrheit (ob jemand "Mineralexperte" ist, kann hier keiner im Gegensatz zum RL zweifelsfrei) sich dahingehend entschieden hätte. Denn es geht mitnichten um angebliche "kuriose Lemmata" des 19. Jahrhunderts, die dann von zwei anderen Artikeln mit kruden Weiterleitungen verlinkt werden, um dann dem User die Lektüre zu erschweren. So war es bereits ein Verstoß gegen die berühmt ungeschriebene Regel, dies in der zugehörigen Artikeldiskussion zu vermerken. Anstatt die infrage kommenden Artikel zu verbessern, wird munter das vorhandene nach freiem Gutdünken mit Zuhilfnahme zweier neuerer Quellen der "Zeit" (und hoffentlich nicht in Verletzung der GNU FDL!) in dem genehmen Artikel "verpflanzt". Derartige Bezeichnungen werden sehr wohl noch verwendet - und zwar immer dann wenn um eine Beschreibung der Insel geht. Wer käme als Außenstehender schon darauf, in der Geschichte Naurus danach zu suchen, während größere Inseln immer noch auf einen Artikel zu ihrer Historie warten. Die meisten der mir bekannten Hyptertextsysteme als online-Datenbank oder auf Datenträger betrachten die Vernetzung als naheliegend. Schade, wenn du hier der undifferenzierten Kulmunation mit merkwürdigen Mitteln (wenn der LA schon nicht funktioniert, dann wenigsten die künstlich erzeugte Redundanz) eine Lanze brechen möchtest. --Herrick 15:07, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rapier

Hallo Herrick, was hat dich bewogen, meine Änderungen beim "Rapier" zurückzunehmen (ausser den Überschriften ist nichts geblieben)? Gruß, --GiordanoBruno 15:19, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Giordano, dass in den Artikel Rapier (Degen) endlich einmal gliedernde Überschriften eingefügt wurden, war sicherlich an der Zeit. Nur hast du ohne nähere Begründung einige Detailangaben zur Klingengeometrie und der damaligen Kampftechnik aus dem Artikel entfernt, die man ruhig behalten konnte. Außerdem habe ich zu dem Artikel noch zwei Bilder von Rapierkörben hinzugefügt, die dank Commons leicht erreichbar war. Gruß --Herrick 19:10, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Herrick, gegen die Bilder ist nichts zu sagen, aber den Absatz mit den Verfilmungen habe ich gerne rausgenommen. Er hat keinen echten Inhalt, Filme (vor allem die aus Hollywood) sind als Quelle unbrauchbar (was sind "historisch möglichst genaue Filme"?) und die sprache ist auch unlexikalisch "Man bekommt eine Vorstellung davon" usw. Das frühe 19. Jahrhundert hätte ich gerne wieder oben, weil es eine Begriffsdefinition ist, genauso wie der jetztige erste Satz. Wenn das Wort Rapier 2 Bedeutungen hat, sollten beide oben erklärt werden. Die "große und tragische Beliebtheit" halte ich auch für nicht glücklich formuliert. Was meinst du dazu? PS: Kann sein, dass ich etwas verspätet antworte, ich bin derzeit nicht immer am PC. --GiordanoBruno 14:28, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Westsidestory.jpg

Hallo Herrick! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. --Phrood 01:14, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Phrood, als ich 2004 das Bild hochgeladen habe, war es tatsächlich noch im Bestand der Library of Congress als Bildbeispiel des von ihnen herausgegebenen American women : a Library of Congress guide for the study of women's history and culture in the United States / edited by Sheridan Harvey ... [et al.]. Washington : Library of Congress, 2001, p. 363. für public domain erklärt. Der Copyrighthinweis von United Artists, die ja in den 80er Jahren bankrott gegangen sind, war damals noch nicht vorhanden. MGM scheint sich als Rechtsnachfolger von United Artists nun nach drei, respektive sechs Jahren doch darum bemüht zu haben, dass dieser Eintrag erfolgt. Zwar haben sie dort [2] nun der Library die Veröffentlichung erlaubt - aber eben nur noch im Zusammenhang mit diesem Buch. Schade - damit betrachte ich nach den sich geänderten Gegebenheiten (das größere Bild ist nun auch nicht mehr verfügbar) das hier vorliegende Bild nicht mehr als gemeinfrei. --Herrick 08:14, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Film/Neue Artikel‎ und Herschell Gordon Lewis

Hallo Herrick. Habe gesehen, dass du unter den neuen Artikeln im Portal:Film den älteren Artikel Herschell Gordon Lewis eingetragen hast. Kommen da nicht nur ganz neue Artikel rein? Kenne mich mit den Regelungen nicht ao aus. Grüße --Chbegga 16:36, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Chbegga, du hast recht. Da war ich den Änderungen der 84er IP aufgesessen, die 2001 Maniacs! erstellt hatte. Gruß --Herrick 16:45, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

US-Nationalparks

Danke für dein systematisches Entfernen des überflüssigen "siehe auch" und die vielen kleinen Verbesserungen bei der Gelegenheit. Da sieht man erstmal, was in diesem Themenbereich für Schrott rumliegt. Hast du evt Interesse an einer gemeinsamen koordinierten Verbesserung? --h-stt !? 14:25, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Ich kenne das Problem aus Themenbereichen, die einem selbst vertraut sind. Aber aus Betriebsblindheit schleppt man einiges an Ballast mit, dass nicht mehr unbedingt im Artikel stehen muss. Schlag' einfach mal im Portal:USA etwas vor, damit auch andere davon Notiz nehmen. mfg --Herrick 14:27, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
done. --h-stt !? 15:03, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gesehen. Bin dabei. --Herrick 15:39, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Diskussion Filmfehler

Es tut mir leid, wenn Du Dich durch meine Beiträge bezüglich der Filmfehler in der RFF persönlich angegriffen fühlst. Das war nicht meine Absicht! Inhaltlich war ich zunächst von Spargelschufts Löschungen überzeugt, aber seine Vorgehensweise per Editwar war nicht in Ordnung (wobei zu einem Editwar immer zwei gehören und es nicht immer eindeutig ist, wer falsch liegt). Meine "Einmischung" beruhte nur auf das, was ich im Artikel sah, und sollte keine direkte Kritik an Deiner Arbeitsweise, Deine Artikel oder Deine Diskussionsbeiträge darstellen. Falls Du über meine Anmerkungen weiter mit mir reden möchtest, dann sollten wir das besser hier und nicht auf der Redaktionsseite machen, da es dort eher um die prinzipielle Frage von Filmfehlern in Artikeln gehen sollte. Ich bin gerne für weitere Klarstellungen bereit, betrachte unseren "Konflikt" (sofern es denn einer war) aber ehrlich gesagt für beendet.

So wie sich jetzt die "Filmfehler" in Die vier Federn präsentieren, können sie meiner Meinung nach stehen bleiben, wobei sie vielleicht sogar besser zum folgenden Abschnitt "Interpretation des Regisseurs" passen würden - es geht ja darum, wie Kapur den historischen Hintergrund nutzt (und bewusst verfälscht), um seine Absichten und Ansichten darzustellen. Somit sind die Punkte Uniformen und Rugbyregeln keine Triviaeinträge mehr, sondern Informationen zur Inszenierung des Films. Vielleicht kannst Du ja ausgehend von dem Audiokommentar noch weitere Informationen einbringen (ich habe den Film nur im Kino gesehen). Ich bin für jeden Filmartikel dankbar, der mehr als nur die Standardpunkte der Formatvorlage aufführt, sondern auch etwas darüber erzählt, wie und wieso ein Film inszeniert wurde. --Andibrunt 12:44, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auf deinen Revertkommentar hin hätte ich wieder zurückgesetzt, wenn danach nicht deine inhaltliche Änderung dieser Aussage gekommen wäre! Das Erlernen europäischer Sportarten durch Inder beurteiltest du also nach dem Film Lagaan? Sehr komisch. Wieso sollen europäische Sportarten für Inder gewöhnungsbedürftiger gewesen sein als für andere?--Xquenda 21:25, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Angesichts deiner Beiträge zum indischen Film hätte ich erwartet, dass dir die Passagen beider Filme geläufig wäre. Man kann aber nicht alles kennen. In Lagaan wird betont, dass der Dorfbevölkerung die verbissene Ernsthaftigkeit des Spiels völlig abgeht, als sie als Delegation der Bittsteller zum Spielfeld eilen. Sie mokieren sich darüber, lachen, da es sie ja an ein ihnen bekanntes Kinderspiel erinnert (ähnlich unsererem Völkerball) und sie diesen Ernst bei Erwachsenen nicht erwarten. Daraufhin fühlt sich der (nicht nur) der Captain provoziert, stellt sie zur Rede und daraus resultierend nimmt die Wette/der Wettkampf seinen Ausgang. Die völlige Selbstaufgabe bis zur Brutalität erscheint den Indern in diesem Film zunächst fremd - und da Lagaan innerlich zutiefst pazifistisch ist und auch alle Kasten, Schichten und Religionen in der gemeinsamen friedlichen Abwehr des Dorfes bzw. der Provinz gegen den kolonialen Aggressor in Personifikation des verblendeten Hauptmanns vereinen, stellen sie das Gegenmodell zum britischen Imperialismus dar. Und um diesen Gegensatz ging es Kapur (siehe Audiokommentar zur Szene) ebenfalls, der sich nicht umsonst bei der britischen Regenbogenpresse dem Vorwurf ausgesetzt sah, er habe "einen antibritischen Film" gedreht. Hier geht es nicht um das "Erlernen" von bestimmten Sportarten (dazu ist jeder Mensch fähig) durch spezielle Ethnien sondern um das "Nachvollziehen" im soziokulturellen Kontext. Die Soziologie des Sports ist dabei ganz interessant. So war es z.B. das Boxen der Europäer für viele Ethnien schier unmöglich in der sozikulturellen Aktzeptanz, da ein Schlag an den Kopf mit der Faust nicht umsonst als tödliche Beleidigung galt. Ironischerweise hatten diese Völker in manchen ihrer Sportarten nichts gegen schwere Körperverletzungen der Gliedmaßen einzuwenden. --Herrick 08:34, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also Lagaan hab ich schon gesehen, Die vier Federn nicht. Du schriebst jedoch wie überhaupt für Inder manche europäische Sportarten, selbst wenn sie sich weniger körperbetont darstellen (vgl. Lagaan), extrem gewöhnungsbedürftig waren. Nun hast du die Aussage inhaltlich geändert und auf die Darstellung in Filmen abgestellt und damit ist es akzeptabel geworden. Soziologie des Sports anhand eines Films halte ich hingegen für etwas verwegen.--Xquenda 08:52, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verwegen? Im Bereich Filmgeschichte sind schon ganz andere Deutungen vollzogen worden. Schließlich ist auch ein Film nicht anderes als die gespiegelte, gefilterte Wahrnehmung eines sozialen Überbaus. --Herrick 09:27, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lebensdaten

Hallo Herrick, da ich die Jahreszahlen und auch das Datum meistens entlinke, hätte ich gerne gewußt, wo diese Konvention steht. Ich wußte nicht, das es da eine gibt. Falls es eine gibt, dann werde ich das in Zukunft berücksichtigen. --GiordanoBruno 18:27, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Giordano Bruno;
du wirst hier fündig:
Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken;
In Biographieartikeln werden Geburts- und Sterbedaten im Eingangsabsatz grundsätzlich (einmalig) verlinkt (Datumsverlinkung und Jahreszahlverlinkung, beispielsweise „Max Erwin Mustermann (* 1. April 1000 in Musterhausen; † 24. Dezember 1100 in Musterheim)“.
Dazu gab es einige dieser nicht enden wollenden langweiligen Diskussionen und auch mehrere Meinungsbilder, auf die ich der Einfachheit halber jetzt nicht verlinken möchte. Gruß --Herrick 08:40, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bin zwar was Daten angeht anderer Meinung, werde mich aber in Zukunft daran halten. Danke für die Mühe --GiordanoBruno 08:43, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht nur um die Geburtsdaten; diese sollten ruhig belassen werden. Alle anderen Jahreszahlenverlinkungen kann man entfernen. Allerdings sollte man sich auch gewiss sein, dass bei wichtigen Daten (Krönungen etc.) die jeweiligen Hauptautoren etwas aus nachvollziehbaren Gründen dagegen haben könnten. --Herrick 08:46, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser LA

ist als nette Geste Dir gewidmet. Weissbier 15:05, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"Nett" ist anders. Derartige Metaseiten gehen mir am verlängerten Rücken vorbei, da sie IMHO überhaupt nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun haben und in der Vergangenheit sowie der Gegenwart nur das allgemeine Klima vergiftet haben bzw. werden. Ich werde da weder für Löschen noch für Behalten votieren, da man sich über derartige Stilblüten der Wikipedia überhaupt nicht aufregen muss. Lediglich ein leichtes Kopfschütteln ist hier angebracht. --Herrick 15:46, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Och, und ich dachte dieser Unsinn würde Dich auch stören. Schade. Weissbier 06:34, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, dass einzige, was einen daran stören könnte, ist die Tatsache wie erwachsene Menschen sich mit Kinderkram abgeben. Aber da dies jedem selbst überlassen sein sollte, mag ich dies - wie einige andere auch - ignorieren. --Herrick 08:18, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Triebtäters Vandalismus

Sag mal, spinnst Du ein bisschen, mich hier als Lügner zu diffamieren? Beispiele: Typos: (+-Zeichen, beborene), Dopplungen: in Weimar geboren, historische Romane, Biografie fehlt: offensichtlich; Bedeutung literarisches Werk: nur mit relativ bekannt ohne dass der Leser erfährt warum und wieso. Bevor Du hier Benutzer angreifst, die sich um die Qualität der WP kümmern, solltest Du lieber mal Deine eigene Arbeit hinterfragen. -- Triebtäter 16:11, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wer hier nicht mehr alle Zacken in der Krone hat, bist du. Als Lügner bist du zwar nicht zu benennen. Aber als jemand, der eine verdammt dünne Zündschnur besitzt, bist du ja schon länger allseits bekannt. Während ich an der Ausbesserung der Fehler bin, erdreistest du dich mir zweimal mit einem lapidaren QS-Baustein einen Bearbeitungskonflikt zu bescheren. Dabei hättest du den banalen Typo leicht beheben können. Und bei einem Artikel, der noch in der Bearbeitung ist, direkt einen Baustein zu platzieren, ist eine Frechheit. Vielleicht solltest du dich lieber einmal um die lausige Qualität deiner eigenen Sportartikel kümmern, anstatt hier den Möchtegernequalitätskontrolleur zu kümmern. Ach so, ich vergaß. Du schaust ja alles durch die Ost-West-Brille; demnach darf ich den Artikel ja gar nicht initiieren. Aha, dreist wie du bist, verschiebst du ihn dann in meinen Benutzerraum. VM ist erfolgt. --Herrick 16:30, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Toll, Syrcro, ganz toll, gerade als ich auf der VM meine Antwort erläutern bzw. erweitern möchte, sperrst du mich, obwohl ich den Artikel gestartet habe und Triebtäter dieses Theater veranstaltet? Die History belegt, dass er mitten während meinen Änderungen den QS-Baustein setzte (so etwas kann man bei dem Minutentakt als Vandalismus bezeichnen), mich beschimpfte und als ihm meine Arbeit nicht gefiel den Artikel gegen jede Wikipediaregel einfach in meinen Benutzeraum verschob. Allein dies ist schon ein unfreundlicher Akt. Tja, schade, dass du nicht objektiv sein magst. --Herrick 16:46, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
sorry, aber falsch hat Syrcro nicht gehandelt. Du rennst sofort zu VS, statt Triebtäter anzusprechen, und dein Ton, genau wie Triebtäters auch, tut das übrige. Mach ne Runde um den Block, kühl dich ab, schreib den Artikel offline fertig, und wenn die Sperre abgelaufen ist, dann schieb ihn in den Artikel-NR --schlendrian •λ• 17:03, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Entschuldigung angenommen. Aber just in dem Moment, als sowohl Triebtäter als auch in Gelegenheit bekommen sollten, dass ganze zu auch dir zu erklären, sperrt Syrcro der Einfachheit (die "Urteile" über uns beide waren schon im Vorhinein getroffen) halber uns beide. Der Einzige, der sich in der Situation richtig verhalten hat, ist Tinz. Das Vermögen sich in andere User hinein zu versetzen, die nichts einfach machen möchten, als einen Artikel (der sicherlich nicht perfekt ist; es aber aufgrund der momentanen Quellenlage auch gar nicht sein kann) in Ruhe zu überarbeiten, bewegt sich bei einigen innerhalb der Wikipedia gegen Null. Wenn du wie ich an einem Zerviko-Brachial-Syndrom[3] leidest und dir schon mal mehrere Finger "ausfallen", dann sind die häufigen Bearbeitungskonflikte, die dir dann ein Triebtäter beschert, in etwa so, als würde derjenige ständig nach "Qualität" krakehlen, aber andererseits dir permanent die Tastatur aus den Händen zerren. Aber Ursache und Wirkung interessiert einige hier überhaupt nicht mehr. Andererseits konntet ihr mein chronisches Leiden nicht kennen. --Herrick 09:11, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel West Virginia

Bei dem Artikel ist einiges durcheinander geraten. So gab es für "Bildung" ein eigenes Kapitel und der Abschnitt "Größte Städte" war im Kapitel "Politik" untergebracht. Einen Kapitel "Bevölkerung" gab es gar nicht. Ich habe es jetzt mal notdürftig repariert.--Zabriskiepoint 17:56, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hatte mal wieder jemand die Überschriften-Ebenen durcheinandergeworfen? Egal - wie bei etlichen anderen Bundesstaatsartikeln gibt es viel zu tun. Wobei mir der schlechte HTML-Stil dieser Pseudotabelle zu den Städten, der so gar nichts mit gebräuchlicher Wiki-Syntax zu tun hat und auch auf en: keine Entsprechung findet, im Moment noch das größte Gräuel ist. --Herrick 18:28, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Es scheint seit einiger Zeit Mode in diesem Forum zu sein, dass Wort "Quellen" durch "Einzelnachweise" zu ersetzen. Warum? Was spricht gegen "Quellen"? --Zabriskiepoint 22:43, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal spricht dagegen, dass aus dem Sachverstand der Geisteswissenschaften heraus mit Quelle "nur" Primärquellen gemeint sein können. Ein Zeitungsbericht wäre demnach keine Quelle, eine Publikation des statistischen Bundesamtes schon eher, eine Archivakte auf jeden Fall. Bei den üblichen Konglomeraten wäre es angebracht sich dabei auf den kleinsten gemeinsamen Nenn zu einigen. Dementsprechend wurde die Benennung mit verschiedenen Varianten mehrmals ohne eindeutiges Ergebnis diskutiert - außer der Tatsache, dass "Quellen" eher zu vermeiden sei und man eher "Belege", "Einzelbelege" oder am besten "Einzelnachweise" zu wählen sei. Wikipedia:Belege#Einzelnachweise . mfg --Herrick 09:23, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unterschriftenfake

Ich kann mich nur entschldigen! Das ist ein der Eile geschuldetes Versehen und das tut mir leid. Ich habe der Einfachheit halber deine Signatur vom vorigen Beitrag kopiert und wollte nur noch Namen, Uhrzeit und Datum anpassen. Der Name ist mir dabei wohl durchgegangen. --Wolfswissen 15:25, 23. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ok. Angenommen. Aber warum so umständlich, wenn die vier Tilden in Reichweite sind? --Herrick 15:52, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Post

Antwort ist da. Grüße --:Bdk: 12:29, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gelesen und beantwortet. Danke für deine Mühe. --Herrick 13:12, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

geographische Karten

Dein Statement: "Beibehaltung beider Karten wurde sowohl in VM als auch in Portaldiskussionen positiv bewertet" stimmt ja wohl so nicht ganz. Weder die VM noch die Portaldiskussionen haben die Beibehaltung beider Karten positiv bewertet. Und ich bewerte das auch nicht positiv. Eine Karte ist genug. Zwei Karten - das ist zuviel des Guten. Im Übrigen hast du im Arikel "Pennsylvania" die geographische Karte in Kapitel "Geschichte" eingebaut. Das passt doch gar nicht.--Zabriskiepoint 16:58, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na, woher ist dir denn überhaupt bekannt, welche VM und welche Portaldiskussionen in meine ;-) ? Huebi hat sich zurückgezogen, weil er keine Argumente mehr besaß und stattdessen nur noch Trotzaktionen fuhr, wie auch seine letzten Bilder-URVs auf Commons (Stichwort: *loch) und die dazu passende Sperre belegen. Das Portal Geographie hielt auch nicht viel von den von ihm postulierten Inselkarten, die Inhalte vorgaukeln, aber oft keine erbringen (und regelrechte geographische Karten im klassischen Sinn sind es ohnehin nicht). Im Portal USA kam noch nicht einmal ein nenneswertes Echo - trotz der Beiteiligung Sebmols in der Vermittlungsebene. Wenn du meinst Bilder "verschieben" zu müssen, sollten sie auch im Artikel auftauchen - und nicht durch das Tabellenboxmonster "verschluckt" werden. Das Bilder sklavisch nach Inhalt- und nicht nach Layoutgesichtspunkten (da krankt es dank dem Tabellenwahn der Wikipedia) der Printmedien angeordnet werden "können", ist eine der typischen Wikipediamanierismen. --Herrick 20:08, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Huebi habe ich nicht mehr erlebt, weil ich erst nach seinem Ausscheiden hier aktiv geworden bin. Ich denke, dass ist schon ein großer Verlust für die Wikipedia, dass er aufgehört hat. Vielleicht trifft dich da auch ein wenig Schuld? Na ja, wenn Huebi das hier liest: Er kann sich ja unter einem anderen Benutzernamen wieder anmelden. Aber jetzt zur Sache: Wenn du schreibst, dass das Portal Geographie nichts von den geographischen Karten hielt - um die Wahrheit zu sagen: ich halte auch nichts von den geographischen Karten - dann lösche diese Karten doch einfach aus allen US-Staaten-Artikeln. Keiner hier würde den geographischen Karten eine Träne nachweinen. Auch in den englischen US-Staaten-Artikeln wird auf geographische Karten verzichtet, wenn überhaupt dann haben die engl. Artikel nur die politische Karte. Und das ist auch gut so. Eine Karte reicht doch wirklich vollends. Und im Artikel Pennsylvania sieht das einfach unmöglich aus, dass die geographische Karte im Kapitel Geschichte erscheint.Gruß--Zabriskiepoint 20:57, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi, mit den ersten vier Zeilen deines letzten Postings zeigst du verkehrte Wertmaßstäbe. Dabei habe ich mehrmals versucht Huebi klarzumachen, dass er dabei bleiben sollte. Wer jedoch wie er beratungsresistent bis zur Schmerzgrenze ist (siehe seine Arschlochtiraden gegen Administratoren und User auf Commons, seine Troll- bzw. URV-Graphiken und die daraus resultierende Sperre), zieht sich lieber vermeintlich in den Schmollwinkel zurück, um dann längst unter einem anderen Account seine Absichten zu verfolgen. Somit liegt die Schuld allein bei ihm, weil er den Vermittlungsausschuss ablehnte. Nur so erklären sich hier einige Dinge. Noch etwas: Das Portal Geographie hielt wenig von der Art und Weise "seiner" politischen Karten, die vorgeben geographische Karten zu sein. Da verstehst du wohl offensichtlich etwas falsch. Und dass die en: nun einmal politische Karten bevorzugt, liegt oft an der traditionellen Bevorzugung der CIA-Factbooks-Reihe, die US-amerikanische Seelen nicht mit allzu viel Information, dafür aber mit einem überladenen Legendenblock überfrachten möchte. Wenn in einem hinreichend klärenden Geographieabschnitt Flüsse, Berge etc. erwähnt werden, gehört eine entsprechende (keine politische) Karte hinein. Außerdem hast du weder meinen Layouthinweis noch das durch dich verursachte Verschwinden der Graphik berücksichtigt. --Herrick 08:48, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

B.I.F.F. Filmfestival

Was die überörtliche Relevanz angeht, dazu bitte meinen Beitrag bei der Löschdiskussion beachten. Mehr hier: http://biff-filmfestival.de/ The weaver 18:23, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

HÄH? Ich stehe auf dem Schlauch. --Herrick 09:14, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ah, du meinst diesen Löschantrag v. 23. Januar (!) 2007. Da steht es dir immer noch frei, dich auf "Wiederherstellungswünsche" zu äußern. mfg --Herrick 09:17, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nich so wichtig. Aber durch deinen originellen Beitrag hast du es immerhin in den neuen B.I.F.F.-Trailer geschaft. (Demnächst auf YouTube.) Congrats! The weaver 23:28, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Herrick, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Deruyter verhulst a.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Herrick) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:42, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Benachrichtigung. Da passt dann wohl eher die neue {{Vorlage:Bild-PD-alt-Vervielfältigung}}? --Herrick 09:13, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Herrick, leider passt es immer noch nicht: Die Totenmaske ist gemeinfrei, auf dem Repro des Fotos der Maske ist auch kein urheberrechtlicher Schutz, aber das Foto selbst ist mit großer Wahrscheinlichkeit noch geschützt. Da es noch keine 100 Jahre alt und der Fotograf nicht gesichert 70 Jahre tot ist, muss es nach den WP-Regeln entfernt werden. Ich habe es deshalb zur Löschung angemeldet. Viele Grüße, Wikipeder 10:13, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dass ihr damit über das Ziel hinausschießen dürftet, sollte euch wohl klar sein! Wenn derartige Publikationen selbst keinen Bildnachweis geführt haben, kannt auch niemand das Bild für sich reklamieren. So einfach kann es sein. --Herrick 15:08, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:Bhuck

Wir haben eigentlich immer gut zusammenarbeiten können, seit gestern macht Benutzer Bhuck Ärger in den US-Staaten-Artikeln, z.B. Illinois und noch andere. Mit Bhuck macht`s keinen Spaß. Was kann man da machen?--Zabriskiepoint 10:57, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erst einmal das Problem erklären - so tappe ich im Dunklen. --Herrick 15:33, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten