Indie-Rock
Der Begriff Indie-Rock bezeichnete ursprünglich Rockmusik im weitesten Sinne des Wortes, die ausschließlich von Independent Labels vertrieben wurde. Mittlerweile ist der Indie-Rock (auch oft schlicht Indie genannt) ein vielfältiges Subgenre des Alternative Rock. Namensgebend für den Indie-Rock ist die Unabhängigkeit (engl. independence) von den großen Plattenfirmen (Major Labels).
Geschichte
Während der Mainstream-Rock sich in den 70er Jahren immer weiter entwickelte und sich in bombastischen Arrangements, sehr aufwändigen Produktionen und inszenierten Bühnenshows zu ergehen begann, wurden durch den Punk-Hype und durch die NWoBHM Bands gegründet, deren Ziel es wieder war der jugendlichen Aggression Ausdruck zu verleihen. Aufgrund der Ablehnung des "Kommerz" seitens der Punks sowie der mangelnden Kommerztauglichkeit des Heavy Metals wurde ein Großteil dieser Musik von Independent-Labels vertrieben. So wurde der Begriff Indie-Rock auch als Synonym für schwer zu vermarktende Musik gebraucht, doch weiterhin wurde meist versucht, sie durch musikalische Kriterien zu kategorisieren.
Im Laufe der 80er geriet die Rockmusik allgemein aus dem Blickfeld der Mainstream-Musik. Hip-Hop, Disco-Musik und die auf Gewinn ausgerichtete New Wave waren auf dem Vormarsch und kreative Rockkünstler kamen mittlerweile nur mehr aus Underground-Szenen. So entwickelten sich ohne Aussichten auf kommerziellen Erfolg diverse Subgenres vom Extreme Metal über Hardcore Punk bis hin zum Post-Punk.
Von zentraler Bedeutung sind hier The Stone Roses und The Smiths, deren Musik Elemente aus Garagenrock, British Invasion, klassischen Punk und Rock'n'Roll aufnimmt. Jedoch blieben beide Bands relativ erfolglos und sprachen, mit Ausnahme der Smiths in Großbritannien, nur ein geringeres Publikum an. Ihr musikalischer Einfluss kam erst später zum Tragen.
Mit Beginn der 1990er hatte die subkulturell neu definierte Rockmusik eine solche Breitenwirkung erzielt, dass die Musikindustrie nun wieder verstärkt in diesem Bereich zu investieren begann. Eine direkte Folge davon war der Grunge-Boom rund um Nirvana. Im Zuge des Grunge-Hypes gerieten wieder Musikbands, die gitarrenlastigen, rifforientierten Rock spielten, in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Bands wie Nirvana, R.E.M., Sterke Shag, Alice in Chains, Pearl Jam und Rage Against The Machine nahmen wieder die klassischen Rockelemente des Heavy Metal, Punk und Bluesrock in ihre Musik auf. Musik, die zuvor von Independent Labels vermarktet wurde und nur eine Alternative (deswegen Alternative Rock) zur Mainstream-Musik war, konnte wieder kommerzielle Erfolge verbuchen.
So unterschied man zwischen
- Alternative Rock (meist Synonym für Grunge), der die Elemente des Punk und frühen Heavy Metal aufnahm
- Alternative Metal, der nach der Härte des in den Underground gesunkenen Metal strebte
- Alternative Country, der vermehrt Spielweisen des Folkrock und Country aufnahm
- Stoner Rock, der die klassischen Elemente des basslastigen Psychedelic Rock und der frühen Black Sabbath integrierte
- Indie Rock, der unterschiedlich viel Elemente der British Invasion, Blues, Punk, Garagerock, Folk, New Wave in sich vereinnahmt. Er ist im Vergleich zu den oberen Genres um einiges softer und poppiger. Man kann ihn als Weiterführung des Post-Punks sehen.
- Noise-Rock
Bekannt wurde der Begriff Indie-Rock vor allem Ende der 90er/Beginn des neuen Jahrtausends. Wichtige erste Vertreter dieses Indie-Rocks sind unter anderem The Strokes, The Hives, Mando Diao, Franz Ferdinand und auch The Libertines. Vergleicht man die genannten Bands, fällt auf, dass der Begriff Indie-Rock sehr vielseitig ist und eigentlich viele verschiedene Musikrichtungen darunter zusammengefasst werden. Der Begriff Britpop, der vor allem in den 90ern durch britische Bands wie Oasis, Blur, Pulp, Supergrass u. a. populär wurde, sehen viele als Subgenre des Indie-Rocks. Neuere britische Bands wie z. B. The Kooks, Arctic Monkeys, Maximo Park, Bloc Party, Franz Ferdinand, The Editors, Art Brut oder Kaiser Chiefs erinnern stark an die Musik dieser Bands, sodass eine Unterscheidung zwischen Indie-Rock und Britpop eigentlich kaum möglich ist und beide Begriffe immer wieder auftauchen, sowohl in Zusammenhang mit den neueren Bands aus England als auch mit älteren Bands wie Oasis und Blur. Im Gegensatz zu dem Begriff Indie-Rock wurde der Begriff Britpop jedoch von den meisten Bands, die von den Medien diesem Genre zugeordnet wurden, selbst abgelehnt; vor allem Oasis distanzierten sich stets von dem Begriff "Britpop"
Zur Zeit ist der Begriff Indie-Rock populär wie nie zuvor, da es, insbesondere in England, ständig neue, stets noch sehr junge Bands gibt, deren Musik, auch wenn sie oft sehr unterschiedlich ist, dem Begriff Indie-Rock zugeordnet wird. Auffallend ist dabei, dass fast jede dieser Bands einen Bandnamen hat, der mit "The" beginnt und auch ein gewisser einheitlicher Kleidungsstil bei vielen Indie-Bands festzustellen ist. Allgemein lässt sich dieser derzeitige regelrechte Indie-Trend mit dem Beginn der Punkbewegung Ende der 70-er Jahre vergleichen, die ebenfalls insbesondere in England stattfand und viele Parallelen aufweist. Neben England kommen die meisten derzeitigen bekannten Indie-Bands aus den USA und Schweden. Auch in Deutschland gibt es einige Bands, die dem Indie-Rock zugeordnet werden. Ein wichtiger Vorreiter war hier vor allem die Band Tocotronic. Neben Blumfeld sind Die Sterne Vertreter der "Hamburger Schule", die deutsche Texte mit Gitarrenmusik und einer typischen Attitüde verbinden. Härtere deutsche Bands des Genres sind beispielsweise Muff Potter oder Jupiter Jones.