Norfolk-Araukarie
Zimmertanne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Zimmertanne (Araucaria heterophylla) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Araucaria heterophylla | ||||||||||||
(Salisb.) Franco 1952 |
Die Zimmertanne (Araucaria heterophylla), auch Norfolk-Tanne genannt, ist eine Nadelbaum-Art aus der Gattung der Araukarien in der Familie der Araukariengewächse (Araucariaceae) (Syn.: A. excelsa).
Vorkommen
Die Zimmertanne ist auf der Norfolkinsel heimisch. In geeigneten Klimazonen (ganzjährig frostfrei mit sehr gemäßigten Sommertemperaturen) wird die Art als Parkbaum gepflanzt.
Beschreibung
Die Zimmertanne ist ein immergrüner bis 25 Meter hoher Baum. Als Zimmerpflanze wird sie dagegen nur bis zu zwei Meter hoch (Außer man hat ein höheres Zimmer und genügend Zeit, natürlich gibt es auch dann keine Höhenbegrenzung gegenüber der Kultur im Freien).
Die Äste stehen in regelmäßigen Quirlen zu 4 bis 7. Die weichen Nadeln sind 1 bis 1,5 cm lang, gekrümmt und zugespitzt. Die Zapfen werden 12 bis 18 cm groß.
Die Zimmertanne als Zimmerpflanze
Die Zimmertanne war früher eine beliebte Zimmerpflanze; da aber unsere Wohnzimmer heutzutage zu warm sind, ist sie nicht mehr so beliebt. Sie benötigt zum guten Gedeihen helle kühle Räume. Im Sommer muss sie hell stehen, darf aber nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein; die Temperatur sollte 18 Grad Celsius nicht überschreiten. Im Winter benötigt die Zimmertanne einen hellen, zwischen fünf und zehn Grad Celsius kühlen Raum.
Im Sommer kann sie an einem hellen, sonnengeschützten Platz im Freien, in einem sehr hellen Zimmer direkt am Fenster oder im Wintergarten gehalten werden, jedoch verträgt sie keine Mittagssonne. Wenn die Norfolk-Tanne in einer Zimmerecke oder an einer Wand steht, wächst sie schief.

Pflegeempfehlungen
Die Zimmertanne sollte regelmäßig mit temperiertem kalkfreiem Wasser gegossen werden. Sie hat einen mittleren Wasserbedarf, kann jedoch auch kurz trocken stehen; der Wurzelballen darf allerdings nicht austrocknen. Sie sollte alle 14 Tage mit kalkarmem Dünger, zum Beispiel Rhododendrondünger, gedüngt werden. Sie sollte gelegentlich mit Wasser besprüht werden. Alle zwei bis drei Jahre sollte das Pflanzsubstrat gewechselt werden (Macht wohl wie bei allen anderen Zimmerpflanzen niemand). Sie wird am Besten in Heide- oder Rhododendron-Substrat umgetopft. Zu große Pflanzgefäße führen leicht zu einer Überversorgung mit Wasser.
Es können folgende Probleme bei der Pflege der Zimmertanne auftreten. Sie kann von Schildläusen befallen werden, ihre Zweige (Wedel) können bei einem zu warmen Standort herunterhängen oder zu viel Wasser führt zu schlechtem Wachstum.
Vermehrung
Die Zimmertanne kann durch Kopfstecklinge von der Triebspitze vermehrt werden. Dies ist jedoch schwierig und gelingt nur bei hoher Luftfeuchtigkeit und 25 Grad Celsius Bodenwärme und der Behandlung mit einem Bewurzelungshormon (Auxin). In Gärtnereien erfolgt die Vermehrung aus Samen oder im Labor durch Meristemvermehrung.