Zum Inhalt springen

Hawker Siddeley Harrier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2007 um 18:49 Uhr durch Nova13 (Diskussion | Beiträge) (Technische Daten AV-8B Harrier II: Quelle: http://0x4d.net/files/AF1/R11%20Segment%2024.pdf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Prototyp des Harriers, die Hawker P.1127

Bei dem Flugzeug Hawker Siddeley Harrier handelt es sich um ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug. Benannt wurde die Maschine nach der Greifvogelgattung Weihen (engl.: harrier) und ihrem Entwickler Hawker Siddeley.

Entwicklung

Harrier No3 (F) Sqm - Seitenansicht
Harrier No3 (F) Sqm - Frontansicht

Die Maschine wurde in Großbritannien von Hawker Siddeley unter Leitung von Sidney Camm im Regierungsauftrag entwickelt. Der Erstflug erfolgte 1966 in Großbritannien. Der Harrier verfügt über ein Düsentriebwerk im Rumpf, dessen Abgasstrahl durch drehbare Schubdüsen nach unten bzw. nach hinten geleitet wird. In der Regel erfolgt der Start nicht senkrecht, sondern mit einer kurzen Anlaufstrecke (STOVL) oder auf Flugzeugträgern über eine Rampe, jedoch ohne Katapulthilfe – so kann erheblich mehr zugeladen werden. Die Landung (mit dann in der Regel nur noch halbem Startgewicht) kann dagegen wieder senkrecht erfolgen.

Als Einsatzrolle war ursprünglich Bodenunterstützung und Jagdbomber vorgesehen. Erstkunde war die Royal Air Force, die 2 der 3 Einsatzstaffeln der RAF Germany unterstellte. Während des Falkland-Krieges erwies sich der Harrier den reinen Jagdflugzeugen, wie der von den argentinischen Streitkräften eingesetzten Mirage III, im Luftkampf als ebenbürtig (teils wegen der von USA gelieferten AIM-9L Sidewinder-Luft-Luft-Raketen), hauptsächlich aber, weil sich erwies, dass das – so nie vorgesehene – Schwenken der Schubdüsen während des Fluges bisher nicht für möglich gehaltene Manöver gestattete. Für seinen ursprünglichen Verwendungszweck zur Luftnahunterstützung ist er jedoch zu schwach gepanzert.

Die 1. Generation der Harrier (GR.1/T.2/GR.3/T.4/T.8), zu der auch die Sea Harrier (FRS.1, FA.2) zählen, wird nur noch von der thailändischen und der indischen Marine geflogen. Alle übrigen Nutzer fliegen die modernisierte, von der US-Firma McDonnell Douglas weiterentwickelte Version AV-8B (siehe unten).

Im Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Berlin-Gatow haben die XV278 und in der Flugzeugausstellung Hermeskeil die XZ998 überlebt.

Technische Daten BAe Harrier GR.Mk 3

Kenngröße Daten
Länge    13,87 m
Flügelspannweite    7,70 m
Tragflügelfläche    18,69 m²
Höhe    3,45 m
Antrieb    Ein Rolls-Royce Pegasus-Mk-103-Turbofantriebwerk
mit 9.752 kg Schub
Höchstgeschwindigkeit    1.186 km/h
Einsatzradius    ca. 490 km
Besatzung    1 Mann
Dienstgipfelhöhe    15.240 m
Leergewicht    5.579 kg
Fluggewicht    11.340 kg
Bewaffnung    Außenlasten bis zu 2.268 kg

AV-8B Harrier II

Ein AV-8B Harrier II+ des US-Marine Corps beim Landen auf einem LHD

Durch Aktualisierung der Avionik, des Triebwerks und der Waffensysteme konnte die Leistungsfähigkeit erheblich gesteigert werden und der Harrier soll in seiner neuesten Version bis weit nach 2010 im Einsatz bleiben. Danach wird die F 35B den Harrier in den USA und Großbritannien ersetzen.

Der Harrier wird zur Zeit in der aus dem Jahre 1985 stammenden Version AV-8B Harrier II vom US Marine Corps, der Royal Air Force, der Royal Navy sowie auf den Flugzeugträgern Spaniens und Italiens eingesetzt. Diese Version wird in Großbritannien als Harrier GR.5/GR.7/GR.9/T.10/T.12 bezeichnet. Sie wurde hergestellt von BAE Systems und McDonnell Douglas (später Boeing). Die wesentlichsten Neuerungen sind ein modernes Glas-Cockpit (EFIS), neue Avionik, neues stärkeres Triebwerk, eine größere Abflugmasse und eine größere Anzahl von verfügbaren Waffen.

Die AV-8B Harrier II Plus sind mit Raytheon APG-65 Radar und Northrop Grumman Litening II "targeting and reconnaissance pod" ausgestattet. Damit ist auch der Einsatz von Langstrecken Luft-Luft-Lenkwaffen und lasergelenkten Bomben möglich. Es wurden alle AV-8B der USA, Italiens und Spaniens umgerüstet.

Technische Daten AV-8B Harrier II

3-Seiten-Riss
  • Gesamtlänge: 14,12 m
  • Höhe: 3,55 m
  • Spannweite: 9,25 m
  • Flügelfläche: 21,37 m²
  • Max. Startgewicht: 14.061 kg (STO) bzw 8.505 kg (VTO)
  • Leergewicht: 6.343 kg
  • Max. Nutzmasse: 7.717 kg
  • Tankkapazität: 4.320 Liter
  • Vmax: 1.041 km/h mit Waffen und 1.065 km/h ohne Waffen
  • Reichweite: 1.780 km
  • Max. Flughöhe: 15.240 m
  • Bewaffnung:

Sonstiges

Im Spielfilm True Lies mit Arnold Schwarzenegger spielen Harrier eine namhafte Rolle. Superagent Harry Tasker (Schwarzenegger) rettet mit einem Harrier seine entführte Tochter und erledigt die brutalen Terroristen. Der Film zeigt besonders anschaulich die vielseitigen Flugeigenschaften dieses Fluggerätes.

Siehe auch

Commons: Hawker Siddeley Harrier – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien