Augsburg
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Augsburg | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Schwaben |
Kreis: | Kreisfreie Stadt |
Fläche: | 146,78 km² |
Einwohner: | 259.231 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 1.766 Einwohner/km² |
Höhe: | 489 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 86150-86199 |
Vorwahl: | 0821 |
Geografische Lage: | 48° 22' n. Br.
10° 53' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | A (ein- bis dreistellige numerische Zeichen) |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 09 7 61 000 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 10 amtlich benannte Gemeindeteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Maximilianstraße 4 86150 Augsburg |
Website: | www.augsburg.de |
E-Mail-Adresse: | augsburg@augsburg.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Dr. Paul Wengert (SPD) |
Die Universitätsstadt Augsburg ist eine kreisfreie Stadt, Sitz des Landkreises Augsburg, Hauptstadt des Regierungsbezirks Schwaben im Bundesland Freistaat Bayern der Bundesrepublik Deutschland.
Augsburger Rathausplatz mit Perlachturm und Rathaus
Augsburger Rathausplatz mit Perlachturm und Rathaus
Bild vergrößern
Geschichte
Als Datum der Gründung von Augsburg wird 15 v. Chr. angegeben. Tatsächlich wurde in diesem Jahr ein wenig außerhalb der antiken und der mittelalterlichen Stadt Augsburg ein Legionslager, später auch ein Nachschubdepot errichtet. Nimmt man, was auch so gehandhabt wird, das oben genannte Datum als Zeitpunkt der Stadtgründung, ist Augsburg die (nach Trier) zweitälteste Stadt Deutschlands.
In Anlehnung an diese Lager entstand im ersten Jahrhundert die Siedlung Augusta Vindelicorum, die im Jahr 122 n. Chr. das römische Stadtrecht erhielt. Nach der Teilung Rätiens im Jahr 294 n. Chr. wurde Augsburg Provinzhauptstadt von Raetia Sekunda. Augusta Vindelicorum wurde im 5. Jahrhundert zerstört.
Schon in der Spätantike war Augsburg Bischofssitz. Etwas südlich der Bischofsstadt bildete sich im 12. Jahrhundert eine Kaufmannssiedlung. Im Jahr 1156 erhielt Augsburg das Stadtrecht durch Kaiser Friedrich Barbarossa Ludwig der Bayer verlieh Bischofsstadt und Kaufmannstadt 1313 die Reichsfreiheit. Die freie Reichsstadt war vom Beginn der Neuzeit bis zum Zeitalter der Renaissance ein bedeutendes Zentrum der Wirtschaft Europas im süddeutschen Raum.
Auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 formulierte Philipp Melanchthon mit dem Augsburger Bekenntnis die Bekenntnis- und Gründungsurkunde der Lutherischen Kirche.
Im Jahr 1806 wurde die Freie Reichsstadt von bayerischen Truppen besetzt, verlor die Reichsfreiheit und fiel an Bayern.
In der Gründerzeit erlangte Augsburg noch einmal Bedeutung als Zentrum der Textilindustrie.
Eingemeindungen
- 1. Juli 1910: die Gemeinde Meringerau
- 1. Januar 1911: die Gemeinde Oberhausen
- 1. Januar 1911: die Gemeinde Pfersee
- 1. Januar 1913: die Gemeinde Hochzoll
- 1. Januar 1913: die Stadt Lechhausen
- 1. April 1916: die Gemeinde Kriegshaber
- 1. Juli 1972: die Gemeinde Göggingen
- 1. Juli 1972: die Gemeinde Haunstetten
- 1. Juli 1972: die Gemeinde Inningen
Persönlichkeiten:
Sehenswürdigkeiten
- Die Fuggerei ist die älteste Sozialsiedlung der Welt
- Die Augsburger Puppenkiste bietet Marionettentheater, nicht nur für Kinder
- Das Augsburger Rathaus ist der bedeutendste Profanbau der Renaissance nördlich der Alpen
- Der Perlachturm
- Die Augsburger Brunnen
- Der Augsburger Dom
- Der Augsburger Weihnachtsmarkt (2.ältester der Welt)
- Zoo Augsburg
Weblinks
- http://www.augsburg.de - Stadt Augsburg
- Stadtplan, weiterer Stadtplan
- http://www.landkreis-augsburg.de/ - Landkreis
- Tourismusinformation der Region Augsburg und Umgebung