Zum Inhalt springen

Adulareszenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2007 um 15:50 Uhr durch Don Magnifico (Diskussion | Beiträge) (Link auf Begriffsklaerungsseite angepasst, Replaced: [[Interferenz → Interferenz [[Project:AutoWikiBrowser|AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mondstein - roh
Mondstein im Cabochon-Schliff

Als Adulareszenz (Verb: adularisieren) wird das bläulich-weiße, flächenhafte Schimmern bezeichnet, das vorwiegend bei der Schmuckstein-Varietät des Orthoklas (Adularia), dem so genannten Mondstein auftritt. Die Lichtreflexionen scheinen beim Bewegen des Steins über dessen Oberfläche zu laufen und werden durch den Cabochon-Schliff besonders betont.

Das Adularisieren wird durch die lamellenartige Struktur des Mondstein-Kristalls erzeugt, die die auftreffenden Lichtstrahlen zur Interferenz, das heißt je nach Position durch Überlagerung zur gegenseitigen Verstärkung oder Schwächung, zwingt.

Literatur

  • Prof. Dr. Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine, BLV Verlags-gmbH (1989), ISBN 3-405-12488-3