Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Dinah

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2007 um 14:14 Uhr durch Marvin 101 (Diskussion | Beiträge) (Weihrauch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Marvin 101 in Abschnitt Weihrauch

Offensichtlicher Spam darf auf meinen Seiten von jedem angemeldeten Benutzer entfernt werden. Neue Diskussionsbeiträge bitte unten einfügen.



Donnersbacher Römersteine

Hallo Dinah, bin neu hier und würde gerne wissen, wie man meinen Text "wikifiziert", damit aus der "Wüste" eine "Oase" wird. Vielen Dank und lg von Wolf60

wikifizieren heißt soviel wie in enzyklopädische Form bringen, also in erster Linie formal. Hinweise dazu, wie man das macht, gibt es in den Einführungstexten zu Wikipedia wie Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen und in Wikipedia:Formatierung. Wenn man sich erst mal ein bisschen eingearbeitet hat, ist es gar nicht mehr so schwer ;) Gruß --Dinah 13:08, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien zu Diskriminierung

Hallo dinah, da Du an einer der thematischen Vorläufer-LK Diskussion teilnahmst, hier ein Hinweis: Neue Diskussion hier. Minderbinder 20:37, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Dinah,

mir ist aufgefallen, dass die von uns eingegebenen Weblinks auf der Seite zum Thema Deutscher Verband für Physiotherapie u. a. von Dir geändert bzw. gelöscht wurden. Es handelt sich hier im speziellen Fall um die Weblinks zur World Confederation of Physiotherapy (WCPT) = www.wcpt.org und deren europäischen Vertretung European Region of WCPT (ER-WCPT) = www.physio-europe.org. Beiden Organisationen gehört der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V. an. Kannst Du mir ein kurzes Feedback geben? Vielen herzlichen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen --ZVK-Bundesverband 10:20, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

für die Verlinkung von Webseiten gibt es bei Wikipedia Regeln, die Mitgliedschaft des Verbandes in anderen Verbänden ist danach keine Begründung, deren Seiten hier im Artikel zu verlinken. Gefordert für verlinkte Seiten sind weiterführende relevante Inhalte zum jeweiligen Lemma, hier also zum Deutschen Verband für Physiotherapie, nicht zu Physiotherapie allgemein o.ä. Die Regeln für Weblinks stehen unter WP:WEB --Dinah 12:33, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Terrazzo

Hallo Dinah, brauche Formathilfe bei dem überarbeiteten Terrazzoartikel. Danke vorab --Fahrenkrog 18:37, 16. Okt. 2007 (CEST)FahrenkrogBeantworten

thematisch kenne ich mich damit leider gar nicht aus, wie du weißt. Ich hoffe mal dass sich in der QS ein Fachkundiger findet. Es fehlt aber auf jeden Fall schon mal die Definition am Anfang des Artikels, in der drinsteht um was es sich eigentlich handelt nach dem Motto "Terrazzo ist eine Bezeichnung für ..." --Dinah 20:38, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eine einzige Tablette

Hallo Dinah, du hast die QS in dem Artikel gelöscht. Ich halte sie nicht für abgeschlossen. Dieser Artikel behandelt nicht den Film, sondern nur den Preozess. Ohne Inhalt, Kritiken etc. ist er extrem Lückenhaft. Deshalb habe ich den Baustein Vorlage:Lückenhaft und die Kritik (warum irrelevant?) wieder eingesetzt. Da ich mich in der QS nicht so auskenne, würde ich gerne erfahren, warum du den Hinweis darauf gelöscht hast. Grüße --Chbegga 10:11, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

die QS ist zeitlich befristet, und zwar auf eine Woche. Dann kommt regulär der Baustein raus, die entsprechende QS-Seite wird archiviert. Und zwar völlig unabhängig davon, ob der Artikel bearbeitet wurde oder nicht. Falls nicht, war die QS halt erfolglos. Dass der QS-Baustein überhaupt so lange drinstand liegt nur daran, dass die Abarbeitung der Seiten momentan nicht regelmäßig erfolgt mangels Mitarbeitern. Du kannst die üblichen Mängelbausteine in den Artikel setzen, die bleiben auf Dauer drin bis der Mangel behoben ist. Gruß --Dinah 12:15, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Dinah. Danke für die Info. --Chbegga 19:48, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt

Da du ja mit:

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Dinah 22:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

alles hier abgesegnet hast wäre es doch auch gut wenn du die jeweiligen Artikel mit "Erledigt" kennzeichnest, ansonsten die Seite nicht automatisch archiviert wird. MfG --Gary Dee 02:26, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

wie kommst du darauf? Als "Erledigt" werden Artikel während der laufenden QS-Zeit gekennzeichnet, damit sie automatisch auf die Erledigt-Seite verschoben werden. Mit der Speicherung der QS-Hauptseite hat das nichts zu tun. Die Anleitung für das Abarbeiten der QS-Seiten lautet wie folgt:
  1. Stelle für Artikel, die trotz des QS-Antrags nicht deinen Mindestanforderungen an die Artikelqualität in der Wikipedia entsprechen, einen Löschantrag.
  2. Tausche in den Artikeln, bei denen der QS-Vorgang nicht abgeschlossen wurde, den QS-Baustein durch einen entsprechenden Bewertungsbaustein aus. Setze in „Zusammenfassung und Quelle“ einen entsprechenden Hinweis (z. B.: „QS-, ÜA+ (siehe Grund auf Wikipedia:Qualitätssicherung/20. Februar 2006“). Das Kopieren der Diskussion auf die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels und ein Hinweis in der Artikelüberschrift auf der QS-Seite ist nicht notwendig, da diese Option jedem offen steht, der dies für notwendig hält.
  3. Wenn alle Artikel auf einer QS-Seite abgearbeitet wurden, so
    1. kontrolliere bitte mit „Links auf diese Seite“ (unter „Werkzeuge“ auf der linken Wikipedia-Leiste), ob auch aus allen verlinkten Artikeln der QS-Baustein entfernt wurde.
    2. unterschreibe oben die QS-Seite, dass alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurden.
    3. aktualisiere die Vorlage Vorlage:QS Übersicht.

genau so bin ich vorgegangen, von irgendwelchen Erledigt-Bausteinen einfügen steht da nichts --Dinah 12:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsche Akademie für Kulinaristik

Ich sollte es besser nicht tun, sagt mir mein Bauchgefühl, denn wenn hier eine/r mit »Relevanz« argumentiert, dann ist schon lange Land unter. Aber meine Neugier ist leider doch größer und so frage ich dich, wieso du die Quelle für die Initiatoren der Akademie als nicht »relevant« kategorisierst. Außerdem, was ist am Tagespiegel-Artikel nicht »relevant«? Laß mich raten, er war nicht nett genug? --Bonzo* 22:03, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

die Regeln für Weblinks stehen unter WP:WEB, die für Quellenangaben unter Wikipedia:Quellen. Banale Aussagen wie die, dass eine bestimmte Veranstaltung stattgefunden hat, werden bei Wikipedia gar nicht durch Einzelbelege belegt --Dinah 12:20, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Runeberg-Törtchen

Hallo, wo steht das, das keine Rezepte in der WP verlinkt werden? --ClemensFranz 14:09, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

das ist ein Beschluss des zuständigen Portals Essen und Trinken und ist nachzulesen hier: Portal:Essen und Trinken/Rezepte --Dinah 14:11, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ja eine einsame Entscheidung des Portales. Wobei ich die Argumente gut finde. Willst Du das nicht auch in WP:WEB reinschreiben. --ClemensFranz 15:26, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
spezielle Regeln für einzelne Fachbereiche werden da nicht aufgenommen. Der Fachbereich Medizin hat auch eigene, wesentlich strengere Regeln für Weblinks, auch auf einer Unterseite nachzulesen und auch verbindlich. Diese fachbezogenen Richtlinien sind durchaus zulässig und auch sinnvoll. Rezepte spielen ja nur für Artikel im Bereich Essen und Trinken eine Rolle --Dinah 19:54, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Den Hinweis auf Weblinks im Bereich Medizin gibt es unter WP:WEB. Es geht auch nicht um die Zulässigkeit. Sondern darum, dass ein Autor in Lage sein sollte, ein Artikel zu dem er etwas zu sagen hat oder schreiben möchte, ihn schreiben kann ohne im Portalsnamensraum nach Richtlinien suchen zu müssen. Denn wo sucht man, im Portal Finnland? Also, warum nicht ein Punkt 14 keine Weblinks mit Rezeptsammlungen. --ClemensFranz 20:22, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, warum nicht. Ich glaube nicht, dass es Widerspruch gegen so eine Regel geben wird. Rainer Z ... 13:58, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Verwachsungsbauch - Bride

Hallo Dinah,

Du hast den Artikel "Verwachsungsbauch" mit einem Redirect auf "Bride" (Verwachsung/Adhäsion) ausgestattet. Damit ist der Link zum englischsprachigen Fachbegriff "Adhesion (medicine)" elliminiert. Beim Verwachsungsbauch handelt es sich nach meinem Verständnis um einen eigenständigen medizinischen Krankheitsbegriff, der mit den Briden als Vorstufe nicht identisch ist. Was ich dabei fatal finde, ist, dass die Verbindung vom deutschen zum englischen Fachbegriff damit komplett fallengelassen wurde. Bride hat keinerelei Verbindung ins englischsprachige, und ich wüsste hier auch nicht, welche einzusetzen wäre. Adhesion trifft auf bride meines Erachtens nicht zu.

Achim 14:05, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

der Begriff Verwachsung (Adhäsion) ist in Bride aber verlinkt. Nach der angegebenen Definition von "Verwachsungsbauch" ist das identisch mit Bride - oder die Definition des Artikels war falsch. Ich bin keine Medizinerin, wende dich deshalb bitte mit diesem Anliegen an die Wikipedia:Redaktion Medizin, da wird sich diese Frage garantiert klären lassen --Dinah 14:24, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hab ma ne Frage

Nabend Dinah. Sach ma ... was hattest Du eigentlich seinerzeit gegen den WIKIPEDIA-Artikel über diese sogenannte Primärtheorie? Dummerweise war ich da grad Benutzersperrungs-technisch unterwegs. Ansonsten hätte ich mich, na klar, diesbezüglich schon gemeldet. Das kannst Du mir glauben. fz JaHn 21:34, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

du verwechselst mich da vielleicht? Die LA-Diskussion ist ja im Archiv nachzulesen. Mein Statement lautete schließe mich Mbq an, weitere Begründung siehe oben, bekannte und relevante Theorie der Psychologie (man muss nicht alles kennen und verstehen, das ist aber kein Anlass für LA), behalten --Dinah 21:39, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Na, dann: Sorry. Da hab ich wohl was verwechselt. Aber – ich hab grad echt keinen Bock, da in irgendwelchen Versionsgeschichten zu kucken – warst Du das mit dem Neutralitäts- bzw Redundanz-Ding bei Primärtheorie? Oder lieg ich da auch mit daneben? JaHn 22:35, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Um das abzukürzen: Ich bin der Meinung, daß es eine gute Idee ist, da wieder nen eigenständigen Artikel draus zu machen. Aus Primärtheorie. Es würde nämlich, so, wie ich es sehe, sowohl den Rahmen vom Arthur Janov-, Primärtherapie-, Urschmerz- und auch Urschrei-Artikel sprengen, wenn in denen jeweils auch noch was von Janovs Theorie drin stehen würde. JaHn 22:51, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
ich hab eigentlich auch keinen Bock in Versionsgeschichten zu gucken, wenn andere was suchen. Tatsächlich habe ich da mal einen Redundanzbaustein reingesetzt, weil es natürlich inhaltlich-thematische Überschneidungen gab. Ich halte einen Artikel zu Janov und einen zur Primärtherapie für ausreichend und mit dieser Meinung stand ich ja nicht alleine. Ansonsten klär das bitte in der psychologischen Abteilung, für mich ist das nur ein Randgebiet meines Interesses --Dinah 12:24, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Nur, damit Du weißt, was ich ungefähr meine: Den „Redundanz-Baustein“ und auch den „Neutralitäts“- und „Qualitäts-Baustein“ find ich völlig OK. Daß dann aber, wenn so einige Nasen, hier, bei WIKIPEDIA, meinen, daß solche Artikel, mit Verlaub, zum Abschuß freigegeben sind, das ist, so, wie ich es sehe, einigermaßen hirnrissig. Über n Daumen sind – mindestens – ca 50 Prozent aller deutschsprachigen WIKIPEDIA-Artikel, ähm, überarbeitungsbedürftig. Aber: Wen interessiert das? Dich? Mich? Wen noch? fz JaHn 20:51, 31. Okt. 2007 (CET) Möglicherweise – vielleicht, weil so ganz sicher bin ich mir da auch nicht – den Kollegen P. Birken. Naja, Dinah: Was soll man sagen ... just have a good time. ENJOY WIKIPEDIA. fz JaHn 21:04, 31. Okt. 2007 (CET) Darüberhinaus: Ich glaube nicht an Zufälle. Infolgedessen sehe ich nicht, daß, ähm, gewisse Machenschaften, bezüglich der Wechmachung vom WIKIPEDIA-Artikel über Primärtheorie, zufällig in s Netz gesetzt wurden, ala ich gerade zufällig gesperrt war. Als ich, legitim, gar nix dazu sagen „durfte“. Ich sach Dir was, Dínah: So wird s gemacht: MMM – Mental Manipulation of Man. Mit Verschwörungen hat das einigermaßen wenig zu tun. Mit Dummheit umso mehr. Und mit niederer Gesinnung. Tja. So ist das nun mal ... JaHn 21:17, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
... im Übrigen bin ich ja jetzt schon ruhig, ich werde Dich nicht weiter belästigen mit meiner Rübenscheiße. Es sei denn ... :o) fz JaHn 21:22, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

keine Ahnung, was du mir eigentlich sagen willst. Ich weiß weder, ob und wann du irgendwann mal gesperrt warst, noch habe ich in diesem Fall einen LA gestellt. Aber die Mächte der Finsternis lauern natürlich überall ... Schönen Abend --Dinah 21:39, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Gleichfalls. Ich hab nix unterstellt, ich wollte einfach nur wissen, ob Du erklärtermaßen was gegen den ollen Janov und sein Gedöns hast. fz JaHn 23:50, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Grupp

Zollernalb wrote

Hallo, lese doch bitte in der Versionsgeschichte die heute(!) (bzw. gestern...) gelöschten Zitate von ihm und revertiere deinen Beitrag bitte selbst. Grüße --Zollernalb 01:29, 31. Okt. 2007 (CET)

Hallo Zollernalb
Ich bin der Meinung dass mein Beitrag sehr wohl relevant ist.
Dir ist wohl klar, dass es sehr wohl relevant ist, wenn ein Unternehmer eine ESt vo 60 % vorschlägt,
ein Satz, der höher ist als der höchste Spitzensteuersatz, den es IMHO in der BRD je gab. Dagegen sind die anderen Beiträge :Zitate von Herrn Grupps üblichem "Muskelspielen" (ausser: "Die Haftung der Verantwortlichen muss gegeben sein. :Bei Managern mindestens mit den Bezügen, die sie in dem Unternehmen bekommen haben." das ist auch präzise, bezieht sich aber eben nicht auf die BESTEUERUNG durch den Staat). Ich hoffe, das ist jetzt deutlich geworden, und im übrigen revertiere ich meine Beiträge in Zukunft gern selbst. Danke
bin jetzt auch angemeldet unter dem Namen Poelzig
(mit solidarischem Gruss, 89.51.45.75) 02:22, 31. Okt. 2007 (CET)

--Poelzig 19:16, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

wer hat hier diskutiert?

hallo schau dir mal bitte diesen edit an: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ATechnischer_Assistent_f%C3%BCr_Informatik&diff=37391070&oldid=33332658 is mein diskussionsbeitrag, hat meine unterschrift, aber irgendwie steht in der geschichte dass er von dir waer. versteh ich nicht, verstehst dus? gruss --Rewireable 06:00, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ja, obwohl ich da auch etwas nachdenken musste. Ich habe nach Ablauf der QS-Zeit den QS-Baustein rausgenommen und durch den Überarbeiten-Baustein ersetzt und dann deinen Kommentar aus der QS auf die Diskseite des Artikels kopiert, blöderweise aber vergessen, in die Zusammenfassungszeile reinzuschreiben, dass das ein kopierter Beitrag aus der QS ist, wie ich das sonst eigentlich in diesem Fall tue. Sorry --Dinah 12:18, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ok, so macht das sinn, dachte schon dass mit dem media-wiki was nicht stimmt :-) --Rewireable 12:59, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion MusikMedizin

Hallo Dinah, ich habe meine Postings nochmal in Ruhe gelesen und sehe, dass mir die Formulierung tatsächlich etwas patzig geraten ist. Entschuldige, so war es nicht gemeint, es ging mir nicht darum dich zu beleidigen. Ich wollte dich nur auf die aus meiner Sicht bestehenden Differenzen zwischen deinen damaligen und den jetzigen Diskussionsbeiträgen aufmerksam machen, aber eigentlich nur sachlich. Ich versuche, meine Formulierungen in Zukunft besser zu beherrschen. --FordPrefect42 14:31, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

danke für dein Posting hier, ich weiß das durchaus zu schätzen. Ich sehe die Diskrepanz jetzt nicht so wie du, PR-Einträge wie diesen hier habe ich noch nie verteidigen wollen. Im Grunde geht es ja nur darum eine befriedigende Lösung für das Ausufern dieses Themenbereichs durch das Anlegen von Parallelartikeln zu finden, und ich habe dazu ein Statement abgegeben, um die Redaktion Medizin evtl. zu unterstützen. Mehr kann ich da sowieso nicht tun --Dinah 14:46, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ich denke auch, dass wir in der Sache hier gar nicht so weit auseinanderliegen. Dass der vorliegende Artikel zu viel Werbegeschwurbel enthält, hatte ich ja auch schon geschrieben. Ein Mehrwert eines eigenen Artikels gegenüber der schon bestehenden Kurzerwähnung im Artikel Musiktherapie ist derzeit kaum auszumachen. Vielleicht reagiere ich bei dem Thema nur deswegen so schnell gereizt, weil ich mich damit schon so lange rumgeärgert habe, und weil die Versionshistorie bei oberflächlicher Betrachtung andeutet, dass der Artikel auf mich zurückgeht (dabei hatte ich damals nur den Inhalt aus einem anderen Artikel ausgelagert). Nochmals nichts für ungut! --FordPrefect42 15:13, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Skigebiete_in_den_deutschen_Mittelgebirgen

ich finde deinen Diskussionsbeitrag etwas unverständlich, die Links betreffend. Zu jeder Stadt gibt es einen Link auf die Homepage, warum sollte es bei Skigebieten anders sein? Gruß P. Phasenverschiebung 20:38, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

die Liste ist in dieser Form ein Linkcontainer. Aus diesem Grund wurde sie auch bereits am 16.10. in die QS gestellt, und zwar nicht von mir. Diese Kritik kann dir also unmöglich neu sein --Dinah 12:47, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

SG

Hallo Dinah. Nachdem das Meinungsbild nun abgeschlossen ist und ich eine Nacht (unruhig) darüber geschlafen habe, bin ich bereit zu kandidieren, wenn Du mich noch vorschlagen magst. Danke und Gruß, Stefan64 10:59, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

das freut mich. Da ich noch nie jemanden vorgeschlagen habe, muss ich mal über den geeigneten Vorschlagstext grübeln, auch wenn es nicht um das Amt des Bundespräsidenten geht ;) - Wie ist das Meinungsbild denn nun ausgegangen? Gab es doch noch eine Mehrheit für irgendwas? --Dinah 12:49, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die nette Laudatio. Jetzt werde ich mir wohl eine Wahlrede überlegen müssen ;-) Das MB hat übrigens ergeben, dass ausschließlich Pro-Stimmen abgegeben werden dürfen. Es wird zwar momentan noch ein wenig nachgekartet, aber ich denke dabei wird es bleiben. Besten Gruß, Stefan64 23:33, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Portaldiskussion

Warum hast du das Nebeneinanderstellen der Inhaltsangabe und der Übersicht über laufende QS-Maßnahmen unkommentiert rückgängig gemacht? Wenns dir nicht gefällt, könntest du das zumindest sagen. --77.182.152.242 14:30, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Portalseiten werden von regelmäßigen Mitarbeitern des Portals nach einem entsprechenden Beschluss geändert, nie ohne vorherige Diskussion von einer IP. Das Stichwort lautet in der Tat Diskussion, und zwar vorher --Dinah 20:25, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Entfernen von QS

Ad entfernen von QS, schau doch bitte einmal bei Wikipedia:Qualitätssicherung#Entfernen des QS-Hinweises vorbei. Ist mir bei Athletenherz aufgefallen. Danke. Danke auch fürs drüberschauen, bin selbst kein Mediziner und war daher nicht sicher ob es inhaltlich so passt, zumal in der englischen Wikipedia die gegenteilige Aussage steht. -- Lx 01:42, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

die QS-Zeit ist befristet und beträgt eine Woche = 7 Tage. Die QS des Artikels ist also vorbei, dann kommt der Baustein in jedem Fall raus, das kann jeder machen. Die Abarbeitung der QS-Seiten hinkt nur oft meilenweit hinterher, deshalb stehen Bausteine mitunter noch länger drin. Sollte aber nicht so sein. Den Inhalt habe ich nicht überprüft, dafür wäre die Wikipedia: Redaktion Medizin eine geeignete Anlaufstelle --Dinah 12:33, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Betr.: Harissa

Hi, es ist schön, dass du den Artikel zu verbessern gedenkst. Darauf aufmerksam möchte ich dich aber machen, dass Harissa (Gewürz) als ein Gewürz aus Tunesien gilt und nicht als ein Gericht. Vielleicht solltest du diesbezüglich deine Quelle noch einmal überprüfen. Schön finde ich auch, dass du mehrere Länderküchen kategorisierst. Schade ist dein Beharren auf einer Armenischer Küchen-Kategorielöschung . Ich denke doch , dass sie gerade auch durch dein Engagement noch wachsen könnte. Grüße, und sei gewiss, ich bin kein armenischer Lokalpatriot. Vergleichst du meinen mit dem englischen und spanischen Artikel, in denen übrigens auch nix von einem tunesischen Essen steht, dann merkst du sicher, dass da auch kein Patriotismus durchschimmert. --nfu-peng Diskuss 16:34, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

du irrst wohl. In The Oxford Companion to Food ist Harissa natürlich auch als Gewürz erwähnt. Das hat aber einen eigenen Artikel. Es gibt aber außerdem ein tunesisches Gericht dieses Namens sowie ein arabisches/persisches, das eigentlich halim heißt. Wikipedia-Artikel sind als alleinige Quelle ungeeignet, auf jeden Fall dann, wenn für den Inhalt keine relevante Quelle angegeben ist. Kochbücher und private Internetseiten sind keine geeigneten Quellen, der Oxford Companion schon und dort sind weitere Quellen genannt. Das mit dem Lokalpatriotismus bezog sich auf den Inhalt des Artikels, der ein Gericht, das in zig Ländern gegessen wird, alleine Armenien zugeordnet hat. Ich kann aber gerne auch noch mal im Portal Essen und Trinken nachfragen, ob es zu dem Gericht weitere oder abweichende Infos in relevanter Fachliteratur gibt --Dinah 20:40, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nun , im Netz wimmelt es ja nur so von Kochrezepten. Ja sogar Harissa, als armenisches Gericht ist zu finden. Jedoch finde ich es nicht als Tunesisches Gericht, immer nur als die bereits beschriebene Würzpaste. Dabei sollte es doch durch den Tourismus gerade auch überall verbreitet sein ? Würdest du bitte, auch wenns nur für mich ist, die Passage aus deiner Quelle wörtlich zitieren ? Das würde meinen Glauben sehr bestärken. Oder wenigstens die nachprüfbaren weiteren Links dort ? Wie gesagt: Ich finde NUR das Gewürz [1] und [2] (dort mal Harissa eingeben) und gerade die Franzosen sollten doch , da kolonial benachbart gewesen , dieses Gericht kennen, aber leider, auch auf französischen Kochseiten ist nix zu finden. Da beginne ich doch sehr zu zweifeln und bevor ich jetzt in meiner Nachbarschaft die alte Frau aus Algerien frage, bitte ich dich noch mal, dies zu verifizieren. Vielen dank und lieben Gruß. --nfu-peng Diskuss 20:23, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ich habe die Frage im Portal gestellt, vielleicht kommt noch eine Antwort. Links sind in gedruckter Literatur nie angegeben, die gibts nur im Internet. Das Zitat lautet: "Harissa, a word with three meanings in the kitchen. First, it is a red paste of chili pepper used in Tunesia (...) Secondly, the name is applied to a Tunesian dish consisting of seared green peppers, tomatoes, and onions, which are peeled, pounded (...) Thirdly, harissa is the name used in some Arab countries (...) for a porridge-like soup of wheat and lamb which is discribed under haleem (...)". Wir haben natürlich das Problem, nicht arabisch lesen zu können (ich jedenfalls), damit fallen mögliche arabischsprachige Infos im Internet schon mal weg --Dinah 20:31, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
OK, warten wir die Antwort ab. Doch bereits vorab möchte ich etwas bemerken, da ich vermute, hier handelt es sich um ein und dieselbe Sache. Dein Zitat:Secondly, it is a Tunisian dish that consists of seared green peppers, tomatoes and onions, which are peeled and pounded then flavoured with coriander, caraway and garlic. und die Beschreibung der Paste Chilischoten, Kreuzkümmel, Koriandersamen, Knoblauch, Salz oder englisch chili peppers (often smoked) and garlic, often with coriander, cumin, and/or olive oil. It may also contain tomatoes (wobei cumin und caraway beides Kümmel sind) lässt vermuten, dass es ein und dasselbe ist. Auch dass man für das Gericht seared Peppers, also getrocknete Schoten verwenden soll, klingt nicht gerade geschmackvoll. Was ja nicht schlimm wäre. Gute Nacht aber jetzt. --nfu-peng Diskuss 22:24, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

da kommt wahrscheinlich keine Antwort mehr, das ist halt sehr speziell. Vermutlich verhält es sich so, dass Harissa in Tunesien nicht nur als Würzmischung aufgefasst wird, sondern auch frisch zubereitet als Beilage serviert wird, so wie bei uns Gemüse zum Hauptgericht. Die Konsistenz ist dann wohl auch keine Paste. Deshalb kann man das IMHO schon unterscheiden, obwohl die Zutaten wohl weitgehend dieselben sind. Es würde aber vielleicht besser in Harissa (Gewürz) passen als in Harissa (Speise). Wichtig ist mir vor allem, dass Harissa kein armenisches Gericht ist, sondern das Gericht einer gesamten Region --Dinah 12:37, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Volkshaus Zum Mohren

Ich habe gesehen, dass Du mit Recht einen Abschnitt (Selbstdarstellung) auf die Diskussionsseite verschoben hast. Meiner Meinung nach, müßte man diesen Abschnitt auch von da sofort löschen. Er stört erheblich und kommt nie wieder in den Artikel. Was ist Deine Meinung dazu? --MN19 10:25, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es wäre evtl. möglich gewesen, den Abschnitt mit Verweis auf die Regeln einfach aus dem Artikel zu löschen, aber das hat eine Woche lang ja niemand gemacht. Wer das will, soll sich auch trauen und nicht auf andere warten. Ich habe das als persönlichen Meinungsbeitrag zum Thema eingestuft und es deshalb auf die Diskseite verschoben. Da "stört" dieser Abschnitt ganz sicher nicht, die Diskseite ist ja für Meinungsäußerungen gedacht, und darum handelt es sich hier IMHO in gewisser Weise. Nach den Regeln darf das da jetzt nicht gelöscht werden, entfernt werden dürfen nur Beleidigungen u.ä. --Dinah 11:57, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ist in Ordnung. Der Artikeleinsteller scheint sich auch nicht mehr zu kümmern...--MN19 12:06, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Oxford Companion

Hallo Dinah, willst du den nicht mal in die Literaturliste aufnehmen? Was ist das eigentlich für ein geheimnisvolles Werk? Gruß, Rainer Z ... 20:02, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich wollte dich erst fragen, ob fremdsprachige Literatur da auch eingetragen werden soll/kann. Habe ich mir per Fernleihe besorgt. Das ist ein umfassendes englisches Nachschlagewerk zu Lebensmitteln, Speisen und Länderküchen, ich bin mir nicht sicher ob es sowas überhaupt auf Deutsch gibt. Ansonsten gibt es "Oxford Companions" und "Oxford Encyclopedias" zu verschiedenen Themen, auch zu Wein, zu Literatur und Geschichte ... ich glaube, das ist eine ziemlich renommierte Reihe --Dinah 20:20, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn es was taugt, warum nicht auch fremdsprachig. Zumindest bei Englisch ist das ja noch zumutbar. Zum Renomée der Reihe kann ich nun nichts sagen, ist mir schlicht unbekannt. Rainer Z ... 01:39, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Weihrauchpräparat

Hallo Dinah, ich habe mir die Mühe gemacht und den Artikel aufgeräumt. Insbesondere habe ich die Referenzen auf den neusten Stand gebracht und auch versucht, die vielen Studien mal etwas zu strukturieren. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mal drüberschauen könntest. Mit freundlichen Grüßen aus der Mediziner-Ecke --Marvin 21:37, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, der Plural ist wirklich Hirntumoren nicht Hirntumore :-) Grüße --Marvin 21:43, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
gut, ich glaube dir ;) Einen wichtigen Abschnitt habe ich wieder eingefügt, der sollte auch an dieser Stelle stehen, nicht stark verkürzt irgendwo weiter unten, da die Info wichtig ist --Dinah 21:51, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
d'accord. Grüße --Marvin 22:06, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Virtuelles Wasser

Hallo Dinah, Du hast Virtuelles Wasser (molekulare Simulation) bei der QS im Portal Physik eingetragen. Vielen Dank dafür. Es scheint mittlerweile geklärt zu sein, dass es sich um Begriffsfindung handelt. Gleiches gilt für Virtuelles Wasser (makroskopische Modelle). Seriös ist nur der Artikel Virtuelles Wasser. In diesem sollte nicht mehr auf die BKL Virtuelles Wasser (Begriffsklärung) verwiesen werden; diese kann gelöscht werden. Und jetzt ? Löschanträge stellen und sich auf die hohe See der Löschdiskussion begeben ? Oder fällt Dir etwas besseres ein ? --Zipferlak 22:10, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

wenn es sich um Begriffs- bzw. Theoriefindung handelt bleibt nur ein LA. Kompetente Naturwissenschaftler werden den LA ja wohl schlüssig begründen können, die abarbeitenden Admins hinterher sind sehr oft auch Naturwissenschaftler. Die BKL würde dann bei Löschung der anderen Artikel vermutlich automatisch mitgelöscht --Dinah 12:30, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Begleithundeprüfung

Hallo Dinah! Wie ich sehe hast du den Artikel erweitert, leider stimmen die angaben so nicht! Ich vermute stark das du da einiges miteinander vermengt hast was nicht zusammengehört! ein theoretische Prüfung gibt nicht unbedint (wenn du den sachkundenachweis hast, dann brauchst du nur die praktische prüfung - für den sachkundnachweis reicht schon das du länger hunde gehabt hast), auch die prüfung selber ist etwas anders. zudem nimmt nicht nur der VDH eine solche Prüfung ab sonder auch z.b. der IRGV und noch andere. Caronna 09:40, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

diese Ergänzung ist nicht von mir, um Gotteswillen, die habe ich nur aus dem Artikel Begleithund kopiert und das auch so in der Zusammenfassung vermerkt. Das stammt alles von einer IP, ohne Quellenangaben. Falls der Inhalt falsch erscheint am besten einfach löschen. Ich kenne mich mit dem Thema gar nicht aus, das war nur ein Fall aus der QS, und in den anderen Artikel gehörte dieser Teil definitiv gar nicht rein --Dinah 12:18, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ok, habs geschnallt;-) Caronna 13:22, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Weihrauch

Auf der Diskussionsseite wird gerade diskutiert, ob Weihrauch die Gedächnisleistung verbessere. Du hast Dich ja mit dem Thema beschäftigt. Wie ist Deine Einschätzung? Neugierig --Marvin 12:27, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

dazu habe ich bislang nichts gelesen, da müsste ich auch erst mal recherchieren. Aber Muck ist meines Wissens jemand, der sehr gründlich recherchiert und der bei medizinischen Fragen in jedem Fall (auch) kompetenter ist als ich. Es gibt Länder, aus denen Studienergebnisse schwer überprüfbar sind --Dinah 13:02, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Dinah, ich habe Muck vorgeschlagen, mal in Tübingen bei Herrn Ammon nachzufragen, was der für eine Meinung dazu hat.... Liebe Grüße --Marvin 13:14, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten