Zum Inhalt springen

Benutzer:Bernese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2007 um 14:04 Uhr durch Bernese (Diskussion | Beiträge) (Tabellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Babel:
Däm Benùtzer sy Mueterspraach isch Bärndütsch.
Dere Person iri Muetersproch isch Schwizerdütsch.
de-4 Diese Person beherrscht Deutsch auf muttersprachlichem Niveau.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
Dieser Benutzer kommt aus der Schweiz.
Firefox Diese Person surft mit dem Mozilla Firefox und vielen Erweiterungen.

Englische Wikipedia

Bernese auf der Englischen Wikipedia

Tätigkeit in Wikipedia

Artikel

Zu folgenden Artikeln habe ich schon mehrere Male etwas beigetragen:

Grafiken

Pendenzen

Folgende Artikel möchte ich in der nächsten Zeit bearbeiten (Dies ist hauptsächlich eine Gedankenstütze für mich...):

Testwiese

Stadtbahn Schaffhausen

Da dieses Projekt noch nicht in der offiziellen Projektierungsphase ist, erstelle ich den Artikel mal nur auf meiner Site.


Die Stadtbahn Schaffhausen ist ein Projekt zur Angebotserweiterung des Öffentlichen Verkehrs in der Region Schaffhausen. Diese soll auf dem bestehenden Bahnnetz der SBB und der Deutschen Bahn entstehen, wobei einzelne Linien noch elektrifiziert werden müssten und zusätzliche Haltestellen geschaffen würden. Lanciert wurde die Idee durch Pro Bahn Schweiz im Infoforum 2 (2004)[1] und Vorstösse der Kantonsrätinnen Iren Eichenberger (Mai 2006) und der Kantonsrätin Martina Munz.

Das Ziel des Projekts Stadtbahn Schaffhausen ist, die Hälfte des Verkehrswachstums der nächsten 20 Jahren zu übernehmen und somit auch die Strassen zu entlasten.

Das Projekt Stadtbahn Schaffhausen beinhaltet unter anderem:

  • Durchmesserlinien durch den Knoten Schaffhausen
  • Elektrifizierung der DB-Strecke Erzingen–Schaffhausen
  • Bessere Erschliessung durch zusätzliche Haltestellen z.B. in
    • Neuhausen am Rhein (Zentrum)
    • Thayngen (Ost)
    • Beringen
  • Aufwertung der bestehenden Haltestellen
    • Herblingen
    • Thayngen
    • Neunkirch
    • Jestetten
  • Informationssystem für Reisende
  • Halb- oder Viertelstundentakt

Vorausgehende Infrastrukturausbauten

  • Aufhebung Bahnübergang Beringen Enge (2004)[2]
  • Aufhebung Bahnübergang Zollstrasse Neuhausen (2007 - 2009)[3]

Mögliche Linien

Vorlage:S-Bahn-Linie:(Erzingen DE)–NeunkirchBeringenNeuhausen am RheinfallSchaffhausenThayngen–(Singen DE)


Vorlage:S-Bahn-Linie: Stein am RheinDiessenhofenSchaffhausenJestettenRafz

Mögliche Fahrzeuge

Quellen

  1. InfoForum Pro-Bahn Schweiz 2/2004, ab Seite 12
  2. Projektinformation zum Kreisel Enge des Kantons Schaffhausen
  3. Projektinformation zum Bahnübergang Zollstrasse in Neuhausen des Kantons Schaffhausen

Kategorie:Schienenverkehr (Schweiz) Kategorie:Schaffhausen (Kanton)

Tabellen

Technische Daten Schnellfahrstrecke:

Minimale Anforderung ≤ 120 km/h ≤ 200 km/h ≤ 230 km/h (ABS) ≤ 300 km/h ≤ 350 km/h
Gleisabstand 3.5 m 3.8 m 4.0 m 4.0 m
  • Frankreich 4.2 m
  • Deutschland 4.5 m
  • Taiwan 4.5 m
  • Spanien 4.7 m
  • Italien 5.1 m

Technische Daten Schnellfahrstrecke:

Technische Daten Minimale Anforderung ≤ 120 km/h ≤ 200 km/h ≤ 230 km/h (ABS) ≤ 300 km/h ≤ 350 km/h
min. Kurvenradien  m  m
  • Deutschland 1548 m
  • Japan 2500 m
  • Schweiz 3000 m
 m
  • Deutschland 3350 m
 m
max. Überhöhung (nur HGV)  cm  cm  cm  cm 16 cm  cm
max. Überhöhung (mit Güter)  cm  cm  cm  cm  cm  cm
Gleisabstand 3.5 m 3.8 m 4.0 m 4.0 m
  • Frankreich 4.2 m
  • Deutschland 4.5 m
  • Taiwan 4.5 m
  • Spanien 4.7 m
  • Italien 5.1 m
max. Steigung (nur HGV)  ‰  ‰  ‰  ‰
  • Deutschland 40 ‰
 ‰
max. Steigung (mit Güter)  ‰  ‰
  • Schweiz 20 ‰
 ‰
  • Deutschland 20 ‰
 ‰
  • mininmale Kurvenradien

Gotthard-Basistunnel (250km/h) = 5000m

  • Überhöhung / Überhöhungsfehlbetrag
  • Steigung
  • Gleisabstand