Carbonate
Als Carbonate werden die Salze der Kohlensäure bezeichnet.
Eigenschaften von Carbonaten:
Der Aggregatzustand von Carbonaten ist fest, weil die starke Ionenbindung zu einem regelmäßigen Ionengitter führt. Die meisten Carbonate sind farb- und geruchlos. Mit Ausnahme der Alkalimetalle|Alkali-Carbonate sind sie schlecht wasserlöslich.
Reaktionen von Carbonaten:
Calciumcarbonat + Wasser + Kohlenstoffdioxid --> Calciumhydrogencarbonat
Dissoziation in Wasser: Magnesiumcarbonat --> Magnesiumion + Carbonation
Zerfall beim Erhitzen:
Calciumcarbonat --> Calciumoxid + Kohlenstoffdioxid
Vorkommen und Verwendung von Calciumcarbonat
Calciumcarbonat kommt in Kalkstein, in Zement, in Beton vor und wird zum Bau von Gebäuden verwendet. Außerdem ist Kalkstein im Düngermittel zu finden. In Marmor (dichter reiner Kalkstein) ist Calciumcarbonat enthalten und wird zum verkleiden von Garnituren verwendet. Kreide ( früher Tafelkreide) besteht auch aus Calciumcarbonat.
Medizin: Kalziumkarbonat kann als säurebindendes Mittel (Antacidum) gegen Übersäurerung des Magens verwendet werden; allerdings führt das sich unweigerlich entwickelnde Kohlenstoffdioxid (s. Formel oben) zu Magenblähung und nachfolgendem Aufstoßen; im Extremfall kann ein vorhandenes Magengeschwür durchbrechen. Durch das CO2 und die gebildete Kohlensäure sowie durch die Neutralisation des Magensaftes wird überdies die Salzsäuresekretion im Magen erneut angeregt. Als Calciumträger ist die Substanz wichtig für die Knochenbildung.
Pharmazeutische Technologie: Als indifferenter Trägerstoff, z.B. in Pulvern und Salben verwendet, weiterhin als Dragierhilfsmittel.
Lebensmitteltechnologie: Lebensmittelzusatzstoff E 170, zugelassen z.B. als ungiftiges Farbmittel für Dragees und für Verzierungen von Lebensmitteln.
Kosmetik: Äußerlich verwendet als mildes, austrocknendes Streupulver und in Präparaten zur Zahnpflege.
Technik, Landwirtschaft: als Schlämmkreide, für Düngemittel. Aus dem Isländischen Doppelspat werden sog. Nicol'sche Prismen für optische Geräte (Polarisationsapparate) angefertigt.
Herstellung von Calciumcarbonat
Calciumoxid + Kohlensäure --> Calciumcarbonat + Wasser
CaO + H2CO3 --> CaCO3 + H2O
Calcium + Kohlensäure --> Calciumcarbonat + Wasserstoff
Ca + H2CO3 --> CaCO3 + H2