Zum Inhalt springen

Hochmut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2007 um 10:11 Uhr durch Dontworry (Diskussion | Beiträge) (Vorkommen und Bewertung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Hochmut.jpg
Eine der sieben Todsünden: Hochmut

Hochmut ist eine in Reden und Handlungen sich ausprägende Charaktereigenschaft, Verhaltensweise und Einstellung, in welcher der eigene Wert und die eigenen Handlungen höher bewertet werden, als die anderer. Er äußert sich in herrischen Mienen, Gesten, Reden und Handlungen. Sein Gegenteil ist die Demut.

Der Begriff der Hochmut begründet sich im altdeutschen Hoher Mut und konnte damals (wie auch "Freimut") positiv aufgefasst werden.

Vorkommen und Bewertung

Hochmut ist in der Wurzel Auflehnung gg. Gott u. seine Ordnung; die erste der 7 Hauptsünden.“ (DAS NEUE IllUSTRIERTE LEXIKON A-Z, Literarisches Institut AG Basel 1967)

Der Sache nach kommt er vermutlich in allen Gesellschaften vor, und wo er (zum Beispiel als Prahlsucht) kulturell missbilligt wird (vgl. Höflichkeit), da äußert er sich in wenig merklichen Zügen. Im antiken Griechenland konnte er als Hybris den Zorn der Götter auf sich ziehen (vgl. z. B. das Geschick der Niobe). In der katholischen Morallehre ist "Hochmut" (lateinisch superbia) eine der sieben Hauptlaster.

Der Begriff wurde schon in der Ständegesellschaft kritisch gegenüber dem Adel (und auch dem Klerus) benutzt, er heftete sich an Züge der adligen Etikette und deren Benutzung als soziales Werkzeug der Exklusion.

In der Befreiung von der Demut gegenüber allem Weltlichem als Vergänglichem und Hinfälligem seit dem 18. Jahrhundert wächst die Fixierung des nun freigestellten Individuums auf sich selbst. Der Narzissmus ist die Eitelkeit des in sein Spiegelbild verliebten Individuums. Freud legte ihn durch die Psychoanalyse bloß. Das narzisstisch fixierte Subjekt ist jedoch in sich gefangen, weil es sich von seiner egomanen Eitelkeit nicht lösen und die Hinfälligkeit des eigenen Strebens in der Welt nicht wahrhaben kann und will. So würde dies zumindest ein religiöser vormoderner Mensch gesehen haben. Verhaltenspsychologen beschreiben insbesondere die „Arroganz“ als Distanz aus Unsicherheit.

Hochmut wird heutzutage allgemein negativ gewertet. Man stellt ihn in eine Reihe mit Blasiertheit, Arroganz und "aufgeblasen Sein".

Redewendungen

Ein Sprichwort besagt: Hochmut kommt vor dem Fall. Die Redensart stammt aus der Bibel (Sprüche 16,18) und hieß in einer ersten Übersetzung Stolzer Mut kommt vor dem Fall.

Siehe auch

Wikiquote: Hochmut – Zitate
Wiktionary: Hochmut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen