Zum Inhalt springen

Diskussion:Bell UH-1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2007 um 09:53 Uhr durch 85.197.17.23 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Aktualisierung nötig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Felix Stember in Abschnitt Typenbezeichnung

Im Artikel befinden sich gegenwärtig zwei sich widersprechende Erklärungen für das "Klopfen" dieses Hubschraubers. Das kann nicht so bleiben. Wer Ahnung hat, möge bitte die falsche der beiden Erklärungen entfernen. --194.8.197.204 18:30, 22. Apr 2005 (CEST)

Schöne Änderung - wie erklärst Du mir die auftretenden starken Schockwellen bei hoher Geschwindigkeit, so stark das die Fenster, Rolläden usw klappern/zittern ? Bei uns flog jahrelang so ein Viech als Rettungshubschrauber und bei Vollast konnten man den Kasten schon in etlichen Kilometern hören. -- Denniss 01:26, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich hatte die Geschichte mit den Blattspitzen im Überschallbereich gelöscht, weil es in jedem Fall nicht richtig sein konnte. Jeder Pilot lernt, dass Blätter im Überschallbereich böse sind. Die Belastungen für den Rotor können dabei tödlich sein. Wenn es passiert, äußert es sich in starken Vibrationen. Dann muss sofort abgebremst werden. Nach Deinem Hinweis habe ich mich nochmal informiert, was im Zweiblattrotor der UH-1 passiert: Die Blattspitzen erreichen auch hier nicht die Überschallgeschwindigkeit. Das heißt aber nicht, dass es keine Überschall-Luftströmungen um die Spitzen gibt. Diese Strömungen verursachen die Geräusche. --Echoray 11:28, 23. Apr 2005 (CEST)
THX - klingt logisch --Denniss 11:53, 23. Apr 2005 (CEST)
Vor allem bei leichtem Sinkflug und nicht unter Volllast (ca. 80kts optimal) schlagen die Rotorblätter optimal in die Wirbelschleppen des jeweils anderen ein. Daraus entsteht das Knattergeräusch. Das hat in der Tat nichts mit Überschall zu tun. Das lauteste Knattern gibt's auch nicht bei Full Speed... -- Hamburger 22:21, 14. Jul 2005 (CEST)

"Bundesluftwaffe"

Habe den Begriff im Bilduntertitel geändert. Streiche: Bundesluftwaffe Setze: deutsche Luftwaffe

Es gibt im offiziellen Sprachgebrauch keine "Bundesluftwaffe", sondern nur die Bundesmarine oder die (deutsche) Luftwaffe.

Ok, werds mir merken ;) -- Hamburger 18:56, 25. Jun 2005 (CEST)

Typenbezeichnung

Stimmt es, daß die Buchstaben "UH" in der Typenbezeichnung für die engl. Abk. "utility helicopter", also etwa: "Mehrzweckhubschrauber", stehen?! Falls das zutrifft, sollte man es m.E. einfügen. Wer weiß es genau? 03.12.05 KM&F


Ja, das stimmt. Ich habe eine Klammer in die Einleitung gesetzt, eventuell kann man das noch schöner gestalten. --192.78.147.13 15:43, 3. Aug 2006 (CEST)


Mir ist ein weiterer kleiner Widerspruch aufgefallen. Im zweiten Absatz unter "Entwicklung" steht dass der Name "Huey" aus der Typenbezeichnung HU-1 entstanden ist. Überall anderst steht jedoch die Typenbezeichnung würde UH-1 lauten. Ich weiß nicht ob das wirklich ein Fehler ist, ist mir nur aufgefallen. --80.123.13.122 15:30, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nein, ist kein Fehler, bis 1963/64 lief der UH-1 unter HU-1 (Helicopter Utility) --Felix fragen! 15:33, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aktualisierung nötig

"Die letzten Exemplare sollen Ende 2004 eingemottet werden" ... und? Was ist draus geworden?