Zum Inhalt springen

Callaway Golf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2007 um 08:15 Uhr durch 88.70.79.194 (Diskussion) (taylormade verlink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Golfball und Verpackung.

Die Callaway Golf Company ist ein börsennotiertes, US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Carlsbad (Kalifornien, USA). 3000 Mitarbeiter entwickeln und produzieren Golfausrüstung wie Golfschläger, Golfbälle und weiteres Zubehör. Mit einem jährlichen Umsatz von 1,1 Mrd. US-$ (Schätzung 2007)[1] ist Callaway neben TaylorMade und King Cobra einer der drei größten und bekanntesten Golfartikelhersteller der Welt.

Geschichte

Die Firma wurde 1982 vom damals 63-jährigen Ely Callaway gegründet. Für 400.000 US-$ erwarb er die Hälfte der Firma Hickory Stick Ltd.. Dieses kleine Unternehmen produzierte in einer Nische Schläger, deren Schaft aus mit Stahl verstärktem Hickory-Holz bestand. Nach kurzer Zeit übernahm er die Firma komplett und benannte sie in Callaway Hickory Stick USA um.
Das Unternehmen wuchs rasant. Anfangs lieferte der Firmengründer noch persönlich im eigenen Cadillac die Ware aus. Zwischen 1988 (5 Millionen US-$) und 1998 (800 Millionen US-$) wuchs der Umsatz enorm. Bereits 1996 galt Callaway als weltweit größter Hersteller von Golfausrüstung. Seit 1992 ist Callaway an der Börse notiert.[2]

Produkte und Marken

Neben Schlägern werden von dem amerikanischen Unternehmen auch Golfbälle und andere Golfartikel hergestellt. Der Durchbruch gelang mit der Hölzerserie (Hölzer sind eine Art Golfschläger) Big Bertha. Zur Callaway-Gruppe gehören neben dem Putterhersteller Odyssey, dem Schlägerhersteller Ben Hogan auch der Golfball-Fabrikant Top-Flite.

Big Bertha

Eng verbunden mit dem Aufstieg Callaway ist der Driver Big Bertha, der Anfang der 1990er auf den Markt kam. Namensgeber war ein deutsches Haubitzen-Geschütz, das in Deutschland im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde und als Waffe gefürchtet war. Diesen Namen fand Gründer Callaway passend für seinen neuartigen Driver. Während übliche Modelle damals noch aus Persimmon-Holz bestanden, bestand die Big Bertha aus Stahl. Zudem war sie mit 190 cm3 für damalige Verhältnisse ungewöhnlich groß. Gleich im ersten Jahr erzielte Callaway einen Umsatz von 21,5 Millionen US-$.

Dieser Erfolg wurde in den Jahren durch Weiterentwicklungen des Drivers ausgebaut. Great Big Bertha und die Biggest Big Bertha kamen auf den Markt. Als Werkstoff wurde Titan verwandt. Seit 1994 werden mit den Big Bertha Irons auch Eisenschläger unter diesem Label produziert.[3]

Spieler

Eine Vielzahl namhafter Profigolfer werden von Callaway ausgestattet. Darunter sind unter anderen Annika Sörenstam, Phil Mickelson, Ernie Els, Rich Beem und Thomas Bjørn.

Quellen

  1. http://www.wallstreet-online.de/nachrichten/nachricht/2183599.html
  2. http://www.golfakademie-gmbh.de/go_to.php?Callaway+Golf
  3. http://www.golfakademie-gmbh.de/go_to.php?Callaway+Golf