Benutzer Diskussion:DanielHerzberg
Hallo Daniel,
vorerst einmal herzlich willkommen als engagierter Mitstreiter bei den steirischen Gemeinden.
@Adresse der Gemeinde Attendorf: Meine Änderung war IMHO schon richtig, denn das Postamt mit der PLZ 8151 befindet sich in Hitzendorf (siehe [1]). Somit lautet meiner Meinung nach die korrekte Postadresse wie ich sie angegeben habe.
... und da in letzter Zeit einige Postämter aufgegeben wurden, kommt es sehr oft vor, dass das Postamt in einer anderen Gemeinde steht. Unabhängig davon, ob die Gemeinden das wahr haben wollen, oder nicht.
... und es gibt wichtigeres um daraus einen Revert-Krieg zu machen :-) In diesem Sinne, lG aus Graz, --Salmi 14:43, 17. Mär. 2007 (CET)
p.s.: Du kannst mir bei Unklarheiten und Fragen auch auf meine Disk-Seite schreiben.
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Änderung wieder rückgängig gemacht, allerdings mit Quellenangabe ;-). Da hast Du als Grazer natürlich bessere Quellen als ein Reutlinger. --DanielHerzberg 14:52, 17. Mär. 2007 (CET)
Österreich-Karten
Hallo! Die Karten liegen auf Wikimedia Commons, dort müssen folglich auch die Löschanträge gestellt werden. --Polarlys 18:26, 17. Mär. 2007 (CET)
Hallo. Gleiches Thema. Spare dir und den Admins bitte Löschanträge für in Commons liegende Karten. Bild:Map at höf-präbach.png: Ich lösch den Löschantrag weg und die Karte ist immer noch da. Danke. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:35, 24. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, ich habe auch einen Löscheintrag auf Commons gestellt. Bisher bin ich der Meinung, beide stellen zu müssen. Oder reicht der Löschantrag in Commons aus? --DanielHerzberg 18:37, 24. Mär. 2007 (CET)
Löschanträge gegen Baudenkmäler
Magst Du nochmal die WP:RK lesen und die Diskussion zur Liste der Baudenkmäler in Niedergörsdorf? Das spart uns alle etwas Zeit und Nerven. -- Triebtäter 02:05, 21. Apr. 2007 (CEST)
Löschanträge gegen unfertige Artikel
vl mal ein wenig geduldiger mit 1st-time usern sein, wäre nicht verkehrt. spielt auch keine rolle, ich lösche meinen account sofort wieder, wenn der erste den man hier "trifft" schon so drauf ist..... ....dachte immer die wiki wäre wesentlich zugänglicher für jedermann. viel spaß weiterhin, trotz derartiger user :)
Straßen
hi. sorry, ich habe bei diversen strassenartikel die nummern "entfettet". zuerst eine, dann zwei, mittlerweile sicher vier oder fünf. ich hätt mich vorher bei dir melden sollen. (finde es übersichtlicher, wenn "nur" das lemma fett; muss aber sicher nicht so sein.) ... lg Enlarge 18:59, 19. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, in meinen Augen gehören der Name der Straße und die Nummer so eng zusammen, dass ich beide fett dargestellt habe -- analog zum Großteil der bereits existierenden ehemaligen Bundesstraßen in Österreich. --DanielHerzberg 19:02, 19. Mai 2007 (CEST)
Ebenfalls zu den Straßen: Ist es Absicht, dass drei Viertel der Straßen Namen tragen, die nach den Regeln der deutschen Sprache falsch sind? Ist das etwa die amtliche Schreibweise? --[Rw] !? 20:03, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das ist Absicht. In zahlreichen Diskussionen (Diskussion:Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich, Diskussion:Inntal Autobahn, Benutzer Diskussion:Leshonai#Brenner Autobahn) wurde sich darauf verständigt, die offiziellen Namen zu verwenden (und dort steht vor "Straße", "Schnellstraße" und "Autobahn" jeweils ein Leerzeichen). Im Artikel Bundesstraßen in Österreich findest du einen Link auf das entsprechende Gesetz. --DanielHerzberg 20:50, 19. Mai 2007 (CEST)
Nachbargemeinden Kärnten
Hallo Daniel, erfreulich, dass du die noch fehlenden Nachbargemeinden in den Kärntner Gemeindeartikeln ergänzt. Allerdings trägst du hier auch Gebirgszüge ein, was ich etwas unpassend finde; Gebirgszüge sollten eher unter "Geografische Lage" erwähnt werden bzw. sie sind es in der Regel schon. Unter http://www.verwaltung.ktn.gv.at/cgi-bin/evoweb.dll/web/akl/425_DE findest du eine - wenn auch in der Handhabe etwas umständliche Karte - anhand der du die Lage angrenzenden Gemeindegebiete genau ermitteln kannst. Ansonsten nur weiter so :o) Grüße --89.60.173.22 12:31, 28. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, ich habe mir überlegt, dass die Angabe von großen Gebirgszüge die Einordnung der Lage erleichtert. Insbesondere unter dem Aspekt des Semantic Web, wo Vorlagen mE eine wichtige Rolle einnehmen, wird auf diese Weise eine computerlesbare Beziehung zwischen der Gemeinde einerseits und den sie umgebenden Gebirgen bzw. Gemeinden, möglicherweise auch Seen hergestellt. Außerdem finde ich es passender, ein Gebirge anzugeben statt einer entfernten, direkt nicht erreichbaren Nachbargemeinde, da dies die Verhältnisse "vor Ort" besser widerspiegelt. Viele Grüße --DanielHerzberg 12:38, 28. Mai 2007 (CEST)
- Unter dem Aspekt hast du zwar recht, aber die Aufstellung läuft nun mal unter dem Abschnitt "Nachbargemeinden", und nach meinem Verständnis sind unter "Nachbargemeinden" angrenzende Gemeindegebiete zu verstehen. Die Idee mit der Maschinenlesbaren Beziehung ist zwar grundsätzlich nicht schlecht, für die Praxis des für Menschen lesbaren bzw. verständlichen Artikels ist es aber mMn kontraproduktiv, einen Gebirgszug zur "Nachbargemeinde" zu erklären. Zudem sind, wie gesagt, die Gebirgszüge ja bereits unter "Geografische Lage" erwähnt, es ergäbe sich also dadurch eine unnötige Redundanz. --89.60.173.22 12:55, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin schon überrascht, dass du mir einerseits erzählst, dass Gebirge keine Gemeinden sind, andererseits aber Italien als Gemeinde bezeichnest. Ich sehe darin keine Logik. --DanielHerzberg 18:16, 28. Mai 2007 (CEST)
Das ist grober Unfug. Im Abschnitt Nachbargemeinden geht es um die Gemarkungsgrenzen und um nichts anderes. Geographische und topographische Objekte wie Berge, Flüsse, Seen gehören ausnahmslos in den Geographieteil, die Vorlage Nachbargemeinden dient nicht als Ersatz für topographische Karten.--Eigntlich 00:08, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Dass es im Abschnitt Nachbargemeinden um Gemarkungsgrenzen geht, habe ich nirgendwo finden können. Nachbarn sind räumlich zusammenliegend, nicht zwingend direkt nebeneinander, vgl. Nachbar. Auch für deinen Einwand, dass andere Objekte nicht zu Nachbargemeinden zählen, kann ich keinen Beleg finden. Z.B. für Gemeinden am Bodensee ist es sehr hilfreich, wenn die "Lücke" in der Beschreibung geklärt wird, ohne dass man den ganzen Artikel durchsuchen muss.--DanielHerzberg 00:23, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ähm, jede Gemeinde definiert sich ausschließlich über ihr Gebiet. Im räumlichen Sinne Nachbarn sind nur diejenigen Gemeinden, die an die jeweilige Gemeinde angrenzen. So ist es zumindest in über 10.000 deutschen Gemeindeartikeln umgesetzt und es gab nie eine Diskussion darüber, dass dies anders sein könnte. Niemals werden einfach die in der Nähe liegenden Ortschaften im Umkreis von zehn Kilometern oder so genannt, das ist sinnlos, sondern wenn dann die nächstgelegenen größeren Städte/Mittelzentren. Auch für deinen Einwand, dass andere Objekte nicht zu Nachbargemeinden zählen, kann ich keinen Beleg finden. Ja was bitte sind denn Nachbargemeinden sonst, als das was sie nunmal sind, Gebietskörperschaften mit festen Grenzen (siehe Gemeinde (Deutschland), Gemeinde (Österreich), Politische Gemeinde)? Die "Lücke", von der du sprichst, gibt es bei 99 % aller Gemeinden nicht. Wenn der Hauptort einer Nachbargemeinde weiter sehr weit enfernt ist, wie dies für dünn besiedelte Regionen der Fall ist, dann ändert das doch nichts an der Existenz von Grenzen, die Gemeinden haben dann ein entsprechend größeres Gebiet. Das gesamte Staatsgebiet von Österreich ist durch Gemeinden abgedeckt, "Lücken" gibt es keine. Du nennst das Beispiel Bodensee: Einzige Ausnahme von der Tatsache, dass eine Gemeinde ausschließlich von anderen Gemeinden umgeben wird, bildet die Grenze zum offenen Meer, also zum staatlichen Hoheitsgewässer (Ausschließliche Wirtschaftszone). Der Bodensee (nur der Obersee) ist ein Sonderfall, denn er ist die einzige Gegend in Europa, wo zwischen den Nachbarstaaten nie Grenzen festgelegt wurden. Nochmal zur Erinnerung, das gesamte Staatsgebiet wird durch Gemeinden abgedeckt, es gibt keine bundesunmittelbaren Gebiete.--Eigntlich 00:54, 9. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Wo du das Prinzip des Semantic Wiki ansprichst: Dazu passen feste Gemeindegrenzen doch wesentlich besser als schwammige Hinweise auf einen in einer Himmelsrichtung liegenden Berg. Am nebenstehenden Bild kannst du erkennen, wie so eine Karte mit den Gemeindegrenzen aussieht, nur solche Karten sind maßgeblich für den Abschnitt Nachbargemeinden. Sogar der zweitgrößte deutsche See, die Müritz, ist vollständig durch Gemeinden abgedeckt. Gemeindegrenzen machen weder vor Bergen noch vor Gewässern Halt. Wenn man die Gemeinden als das betrachtet was sie sind, Gebietskörperschaften wie Landkreise und Bezirke (Österreich), dann erscheint es geradezu grotesk, wenn man zum Beispiel beim Landkreis Berchtesgadener Land im Abschnitt Nachbarkreise die Alpen nennen würde. Es gibt eine klare Trennung zwischen den politischen Eigenschaften einer Gemeinde und den geographischen, eine Vermischung ist kontraproduktiv bzw. redundant. In der Nähe liegende Berge gehören einzig und allein in den Abschnitt Geographische Lage.--Eigntlich 01:02, 9. Okt. 2007 (CEST)
Jänner
Hallo,
das mit dem Jänner auf österreichischen Seiten wusste ich noch nicht. Danke - man lernt nie aus. :-)
--Baumi 21:17, 5. Jun. 2007 (CEST)
rumänischer Fußball...
Ich hab in den beiden ersten Artikeln oben im Kopf was geändert. Bitte auch in die anderen übernehmen! --TheK ? 23:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. --DanielHerzberg 23:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es um Rumänien geht, die neuen Artikel bitte in Portal:Rumänien eintragen. Ich musste bei deinem neuen Artikel das für dich manuell eintragen Acandoru 00:11, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, das du es gemacht hast. :-) Acandoru 22:54, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es um Rumänien geht, die neuen Artikel bitte in Portal:Rumänien eintragen. Ich musste bei deinem neuen Artikel das für dich manuell eintragen Acandoru 00:11, 22. Aug. 2007 (CEST)
Für das Portal:Fußball gilt das gleiche... hab bisher die ganzen Beiträge ebenfalls eingetragen. Gruß--Cash11 15:46, 25. Aug. 2007 (CEST)
Europapokal der Pokalsieger
Hallo Daniel.
Entschuldige, habe das nur nebenbei gemacht, gesehen der Artikel wurde angelegt (hatte seit Monaten einen Anfang bei mir im Namensraum stehen) und wollte eigentlich nur die Namensverlinkungen korrigieren (Diakritika, bzw. Fehlverlinkung) und hab gar nicht darauf geachtet, dass da ne Vorlage hängt. Habs jetzt wieder rückgängig gemacht. Wollte mal fragen, ob du vor hast, noch weitere Artikel anzulegen, weil es da ne ganze Menge kleiner Gemeinheiten gibt auf die man achten sollte. Flaggen und Vereinsnamen sind zum Teil noch falsch (Flagge Bulgariens oder Athletic Bilbao hieß damals zwangsweise Atlético (de) Bilbao), außerdem gehen manche Verlinkungen teilweise auf eine Erklärungsseite, da der Verein sich in verschiedene Abteilungen gespalten haben (z.b. Slovan Bratislava). Zudem sollten wir uns - vorrausgesetzt du hast vor weitere Artikel anzulegen auf eine gemeinsame Darstellung einigen, derzeit gibt es 4-5 unterschiedliche und das finde ich dann nicht sehr gelungen. Gruß --Ureinwohner uff 23:16, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, ich arbeite gerade an der Saison 1971/72 im Europapokal der Pokalsieger. Das Problem bei den Flaggen ist, dass ich, um Tipparbeit zu sparen, die Vorlage Vorlage:TwoLegResult verwende, aber nicht alle Flaggen damit kompatibel sind. Die uneinheitliche Darstellung ist mir auch schon aufgefallen. Ich verwende möglichst Vorlagen, in diesem Fall Vorlage:TwoLegResult und Vorlage:Fußballspiel. Eigentlich arbeitete ich gerade an der rumänischen Fußballliga und dabei ist mir aufgefallen, dass noch einige Europapokale fehlen. Da das aber sehr aufwändig ist, mache ich nicht oft nen Europapokal. --DanielHerzberg 23:28, 1. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Daniel! An welcher Praxis hat sich dieses Layout denn orientiert und bewährt? Ich habe lediglich aus der doch recht eigenen Tabelle eine standardisirte Tabelle gemacht. So ist das weniger auffällig und einheitlicher. Was gibt es daran auszusetzen? -- ChaDDy 00:39, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, ich habe mir die Tabellen angeschaut, wie sie in den Artikeln zur UEFA Champions League, Europapokal der Pokalsieger und UEFA-Pokal verwendet werden und das Layout übernommen. Du bist der erste, den das Layout stört. Das kannst du gerne im Portal:Fußball diskutieren, dort scheint niemand bisher gegen das allgemein verwendete Layout etwas zu haben.--DanielHerzberg 00:47, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ah, ich verstehe. Ihr wollt ja unbedingt, dass es uneinheitlich ist und auffält (ich hatte schon mal mit einem anderen "Fußballer" eine Diskussion darüber in einem anderen Artikel). Ok. Vergiss es einfach wieder. -- ChaDDy 01:05, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht, was du meinst, aber scheinbar hast du von dem, was ich geschrieben habe, nicht viel verstanden, z.B. das Angebot zur Diskussion im Portal:Fußball. Vereinheitlichung heißt nicht, dass alles so aussieht, wie Du das willst. Tut mir leid. --DanielHerzberg 01:13, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Mit einheitlich meine ich es so, wie es auf Hilfe:Tabellen beschrieben ist, also mit class="prettytable". Verstanden habe ich übrigens sehr wohl, was du willst. Ich hab aber schon mal über das selbe Thema mit einem Portal-Mitarbeiter diskutiert. Allerdings kam da nicht viel dabei raus. -- ChaDDy 12:00, 29. Sep. 2007 (CEST)
Infoboxen
Moin, Daniel. Was ich gerade beim AC Arles (französische D3) gesehen habe, lässt mich am Sinn dieser Boxen zweifeln: jetzt stehen dieselben (wenigen!) Informationen zweimal nebeneinander. Und Fließtext geht vor Box. Da ich der einzige bin, der die frz. Vereine regelmäßig pflegt, sage ich Dir ganz offen, keine Lust dazu zu haben, bei jedem Trainerwechsel oder nach Saisonende in 60 Artikeln jeweils zweimal dasselbe zu schreiben. Es gibt schon gute Gründe dafür, die Boxen maximal bei den beiden höchsten Ligen in F zu verwenden; richtig sinnvoll ist es eigentlich nur bei Clubs, die eine große Menge Fließtext haben, um ein paar Punkte auf einen Blick zu sehen. Ich werde sie deshalb aus ACA wieder herausnehmen und bitte Dich, auch die anderen Kurzartikel davon zu verschonen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 19:07, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Wwwurm, in meinen Augen geht es bei Infoboxen nicht nur darum, dem Menschen etwas Schönes zum Anschauen zu geben, sondern auch dem Computer (Stichwort Semantic Web) die Möglichkeit zu geben, Informationen aus dem Artikel herauszuholen. Deshalb kann es nicht Sinn der Sache sein, Infoboxen zu entfernen. Die Regel "Fließtext vor Box" gibt es nicht. Auf Hilfe:Infoboxen ist ausdrücklich die Rede davon, beides zu verwenden. Deshalb möchte ich dich meinerseits bitten, die Infobox wieder einzufügen. Vielen Dank. --DanielHerzberg 19:15, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Die Regel „Maschinenlesbarkeit ist genauso wichtig wie...“ gibt es mit Sicherheit erst recht nicht. Schade, dass Du auf das Thema der Aktualisierung nicht eingehst. Das sind nämlich alleine in Frankreich ca. 90+ Vereins- sowie eine dreistellige Zahl von Spieler- plus diverse Ligen-, Mannschafts- u.ä. Artikel. Eine Box um der Box willen bereitet den wenigen Aktiven zusätzliche/Doppelarbeiten, und das auch in solchen Fällen, in denen Boxen absolut verzichtbar sind. Ich zumindestens möchte „nebenbei“ auch noch zahlreiche neue und gute Artikel verfassen und werde mir deshalb in Bereichen, in denen ich mich schon intensivst um Putzarbeiten kümmere, keine zusätzlichen aufhalsen. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:25, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mich da wohl etwas unverständlich ausgedrückt. Infoboxen ermöglichen Updates durch Bots, was ohne Infobox wohl unmöglich ist. Damit nimmt dir das Vorhandensein der Infobox langfristig Arbeit ab. Außerdem ging es hier ausschließlich um Vereinsartikel und nicht um Spielerartikel. --DanielHerzberg 19:38, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Bei Spielern, Mannschaften usw. willst Du das vielleicht nicht, sondern nur bei Vereinen. Aber es gibt andere in Wikipedia, die – mit dem gleichen Argument und der gleichen vermeintlichen Berechtigung – jeden Spieler-, jeden Nationalelf-, jeden Ligenartikel glauben, mit einer Box, einer drölften Navileiste, vielen Wimpelchen undundund beglücken zu müssen. Diese Diskussion führen wir im Portal:Fußball alle Naslang wieder, und wenn der dafür erforderliche Input größer ist als der Lesernutzen, dann lassen wir es besser bleiben – so wie ich gerade sah, dass ein anderer „alter Fußball-WPner“ just die Olympiasieger-Navileisten aus diversen Nationalelfartikeln wieder herauswarf. Wie ich schon schrieb: Das Schreiben möglichst gehaltvoller Artikel ist der Hauptzweck des Arbeitens in WP. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:09, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mich da wohl etwas unverständlich ausgedrückt. Infoboxen ermöglichen Updates durch Bots, was ohne Infobox wohl unmöglich ist. Damit nimmt dir das Vorhandensein der Infobox langfristig Arbeit ab. Außerdem ging es hier ausschließlich um Vereinsartikel und nicht um Spielerartikel. --DanielHerzberg 19:38, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Die Regel „Maschinenlesbarkeit ist genauso wichtig wie...“ gibt es mit Sicherheit erst recht nicht. Schade, dass Du auf das Thema der Aktualisierung nicht eingehst. Das sind nämlich alleine in Frankreich ca. 90+ Vereins- sowie eine dreistellige Zahl von Spieler- plus diverse Ligen-, Mannschafts- u.ä. Artikel. Eine Box um der Box willen bereitet den wenigen Aktiven zusätzliche/Doppelarbeiten, und das auch in solchen Fällen, in denen Boxen absolut verzichtbar sind. Ich zumindestens möchte „nebenbei“ auch noch zahlreiche neue und gute Artikel verfassen und werde mir deshalb in Bereichen, in denen ich mich schon intensivst um Putzarbeiten kümmere, keine zusätzlichen aufhalsen. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:25, 30. Sep. 2007 (CEST)
Danke! Der war schon lange fällig :). Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 20:13, 3. Okt. 2007 (CEST)
Hallo DH, ich glaube mich erinnern zu können, dass Ioan Lupescu der Sohn von Nicolae Lupescu ist, habe aber jetzt keine Quelle dafür gefunden. Hast du da vielleicht eine Möglichkeit, das zu verifizieren? --Karloff lugosi 01:44, 13. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, es gibt in der englischen Wikipedia eine Seite en:List of football (soccer) families of note, allerdings ohne Quellen Angabe für Rumänien. Ich weiß nicht, ob das ausreicht. --DanielHerzberg 11:34, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Deckt sich zumindest mit meinen Erinnerungen an Übertragungen rumänischer Spiele bei WM/EM-Turnieren, als im österreichischen TV immer erwähnt wurde, dass Lupescus Vater früher bei der Admira gespielt hat. --Karloff lugosi 14:38, 13. Okt. 2007 (CEST)
Wenn du schon so wert auf Zusatzinformationen legst und wegen 300m die Bezirksgrenzen zwei mal anführst (..) könntest du dir auch die Mühe machen und die Orte in der Infobox vervollständigen.. wie viel mehrfach wechselt die B6 nach der Kreuzung mit der B40 den Bezirk? --Naoag 11:11, 10. Okt. 2007 (CEST)
Hast du dir den Artikel Europapokal der Landesmeister mal angeguckt? Wegen einer Weiterleitung mache ich mir bestimmt nicht die Arbeit, alle Links umzubiegen. Bei einer BKL auf dem Ziellemma ist es hingegen ziemlich sinnvoll, finde ich. Im übrigen: Selbst wenn ich Weiterleitungen fixen würde (was ich nicht tun würde, ganz im Gegenteil, das sind Unfug-Edits) wäre es noch größerer Unfug, das zu reverten --schlendrian •λ• 12:13, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Oh, da habe ich wohl nicht genau genug hingeschaut. Was das Reverten von verunstalteten (d.h. ersetzten) Weiterleitungen betrifft: Es sogar die Pflicht eines jeden, das zu reverten, da dadurch etwas verlinkt wird, was nicht gemeint ist. --DanielHerzberg 17:26, 22. Okt. 2007 (CEST)
Offen gestanden gestanden habe ich die Formatvorlage Stadt nicht beachtet, von der ich als relativer Wikipedia Neuling noch nichts wusste. Ein willkürliches Streichen von Informationen war meine Bearbeitung aber - mit Verlaub - nicht. Der nun wieder hergestellte Artikel liest sich mit seinen subjektiv gefärbten Aussagen wie Fremdenverkehrswerbung. Enge Bergstraßen und Seitentäler - z.B. zur Gleinalm und ins Tyrnautal oder zu den Schremser Gräben - Bergstraßen und Seitentäler gibt es in fast ganz Österreich - warum soll das bitte eine Sehenswürdigkeit sein? Bekannt ist die Stadt auch dafür, dass es einen Abgang vom Hauptplatz gibt, der beheizt ist - Dass Frohnleiten dafür bekannt ist will ich bezweifeln - insbesondere aber ist das für Leser uninteressant. Ferner ist der Artikel in einigen Punkten falsch: Vom Berg Hochlantsch ist Frohnleiten meilenweit entfernt, das im Osten angrenzende Gebirge heißt Grazer Bergland. Der Durchbruch der Mur ist unmittelbar südlich von Bruck relevant, bei Frohnleiten aber nicht mehr.
Diese unsachlichen Informationen haben mich - und tun das noch immer - gestört, worauf den Artikel auf verifizierbare werturteilsfreie Aussagen reduziert habe. Vielleicht willst du die beiden Versionen nochmal vergleichen? --Klugwiegoethe 22:26, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, an deiner Änderung hat mich vor allem die überflüssige Neugliederung des Artikels und die Zusammenstreichung des Abschnittes "Geschichte" gestört. Die Bevölkerungstabelle wurde kommentarlos entfernt – als ob sie voll von falschen Informationen ist. Der beheizte Abgang vom Hauptplatz ist ein Alleinstellungsmerkmal, das auf jeden Fall erhalten bleiben sollte. Sonst bleibt ja nichts außer Einwohnerzahl übrig – alles andere kommt bestimmt irgendwo noch mal vor. Dass der Artikel teilweise wie Werbung anmutet, muss natürlich überarbeitet werden – aber auf die sanfte Tour. Fakten können da ruhig erhalten bleiben. Trotzdem viel Spaß noch. --DanielHerzberg 22:38, 22. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Daniel. Nachdem du in den letzten Wochen unglaublich viel über den rumänischen Fußball geschrieben hast, wollte ich dich kurz auf die o.g. Neuanlage aufmerksam machen , die wohl einer kompletten Überarbeitung seitens eines Fachmanns bedarf. Vllt. hast du ja Zeit dafür. Gruß --Ureinwohner uff 23:16, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ist erledigt. --DanielHerzberg 22:28, 28. Okt. 2007 (CET)
- Großartig. Wirklich ein absolutes *Daumen hoch* für deine Arbeit. --Ureinwohner uff 23:22, 28. Okt. 2007 (CET)
Gemeindekarten Graz-Umgebung
Hallo Daniel! Herzlichen Dank für die schönen Lagekarten in den Artikeln über die Gemeinden in Graz-Umgebung. Eine tolle Ergänzung! LIebe Grüße, CaptPicard 11:41, 5. Nov. 2007 (CET)
Bruck an der Leitha
Hallo Daniel, bezüglich der dir zur Verfügung stehenden Quellen hast du recht. Als in Bruck/Leitha wohnender möchte ich dazu folgendes mitteilen: Der eigentliche Lauf des Flusses Leitha, welcher auch (im großen und ganzen) die heutige Landesgrenze zum Burgenland und früher die Staatsgrenze zu Ungarn bildete, wurde in den 1870-iger Jahren aus Gründen des Hochwasserschutzes und der Trockenlegung zur Ackerlandgewinnung durch einen östlich davon gelegenen Kanal entlastet. Dieser beginnt zwischen Reisenberg und Götzendorf und endet in Bruckneudorf. Gleichzeitig wurden im Bereich Bruck an der Leitha die Mäander des ursprünglichen Flußlaufes durch Kanalstiche abgeschnitten und so der Flußlauf begradigt. Deshalb verläuft die Landesgrenze nicht immer entlang des heutigen Flußlaufes. In den historischen Karten ist dies auch nachvollziehbar; leider wurde dabei aber bei der Bezeichnung des Flußlaufes zwischen "Leitha" im ursprünglichen Lauf und "Leithakanal" (sowohl bei der Bezeichnung der Stichkanäle als auch beim "neuen" Entlastungsgerinne!) gewechselt. Durch einen Irrtum kam es dann aber zur Fehlbezeichung. Es ist historisch eindeutig, dass der Flußlauf der Leitha westlich und der Leithakanal östlich davon liegt. Von seiten der Stadthistoriker wurde eine Richtigstellung beim dafür zuständigen Bundesamt für Eich- und Vermessunsgwesen beantragt und meines Wissens dort auch genehmigt. Ich werde aber natürlich mit einer neuerlichen Berichtigung des Artikels zuwarten, bis ich in den offiziellen Kartenwerken Österreichs die Korrektur sozusagen amtlich wiederfinde. Mit freundlichen Grüßen Kksen 07:35, 9. Nov. 2007 (CET)
Karten von Gemeinden (z.B. Stambach)
Hallo DanielHerzberg, ich habe gesehen, dass du eine Unmenge an Lageplänen steirischer Gemeinden gezeichnet hast. Und vermutlich auch anderswo. Danke.
Ohne deine Arbeit kritisieren zu wollen, hätte ich einen kleinen Verbesserungshinweis. Mir war auf den ersten Blick nicht klar, was auf den Karten dargestellt wird, da sie komplett ohne Beschriftung daherkommen. Es ist nahe liegend, dass der rote Bereich das Gemeindegebiet darstellt, aber was das grau hervorgehobene Gebiet angeht, habe ich nachdenken müssen, und das obwohl ich schon einige Wochen im Bezirk Hartberg verbracht habe. Wie geht es da erst einem Gebietsfremden? Erst ein Blick auf die Bildbeschreibung hat mir Sicherheit gegeben. Und die blauen Linien der Flüsse sind nett, aber ohne Beschriftung nicht hilfreich. Zumindest in der Verwendung sollte eine Beschreibung der Art „Lage der Gemeinde Stambach im Bezirk Hartberg“ Klarheit schaffen. Was meinst du?
Ich vermute auch, dass eine diesbezügliche Ergänzung der Karten Aufwand bedeutet, aber da du so fleißig solche Karten erstellst, betrachte es vielleicht als Anregung für zukünftige Karten ähnlicher Struktur. lg --Herzi Pinki 18:34, 10. Nov. 2007 (CET)
Schreibung Südautobahn
Hallo Daniel! Wegen [3]: Ich wollte die Schreibweise hier so handhaben, wie wir es mit "rechtschreibmäßig kreativen" Firmen- und Markennamen tun, nämlich sie der Rechtschreibung anzupassen (und damit Südautobahn - entgegen der offiziellen Schreibweise - zusammen zu schreiben). Da du dich offenbar viel mit geografischen Themen in der Wikipedia beschäftigst, will ich dir hier aber keine Änderung einer möglicherweise bestehenden Konvention aufzwingen. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 14:55, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ach ja: Die Bezirkskarte, die du bei vielen Gemeinden eingefügt hast, gefällt mir in der Form wie sie bei Bad Waltersdorf zu sehen ist, sehr gut. --Eintragung ins Nichts 14:57, 12. Nov. 2007 (CET)
Karte Kapfenberg
Hallo DanielHerzberg! Ich habe gesehen, dass Du fleissig an den Karten in dieser [Kategorie] arbeitest - Gute Arbeit! Der Artikel Kapfenberg würde ein derartige Karte mit der Darstellung des Gemeindegebiets innerhalb der Bezirks Bruck an der Mur benötigen - Hast Du Lust, eine derartige Karte zu erstellen? Danke im voraus! -- Andreas Garger 15:30, 12. Nov. 2007 (CET)
US-Staaten-Artikel
Lieber Daniel Herzberg, an den 50 US-Bundesstaaten-Artikeln arbeiten ein Handvoll Leute mit, die man an einer Hand abzählen kann. Eine davon bin ich. Bitte werfe mir keinen Vandalismus vor und störe hier nicht weiter--Zabriskiepoint 22:27, 13. Nov. 2007 (CET)
- Auch wenn nur eine Handvoll Leute mitarbeitet, ist das kein Grund, Qualitätssicherung abzulehnen. Bausteine unbegründet zu entfernen ist kontraproduktiv für die Artikelarbeit und in Wikipedia unerwünscht. Es berüht m.E. die Grenze zum Vandalismus. Im übrigen verwundert mich die geringe Zahl nicht, wenn Interessierte derart schroff angegangen werden (siehe auch [4]). --DanielHerzberg 22:40, 13. Nov. 2007 (CET)
- Da du dich als Interessierten bezeichnest: Lass dich durch diese Negativerfahrung bitte nicht abhalten, etwas für die US-Bundesstaaten zu tun. Viele Artikel sind noch grottig, auch wenn manch eine/r das in einem etwas verqueren Qualitätsbewusstsein nicht einsehen möchte. Im Übrigen bedaure ich es, dass du die Email-Funktion deaktiviert hast (*hint* ;-) Gruß, --X-'Weinzar 01:54, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaub, ich habe die Email-Funktion jetzt aktiviert. --DanielHerzberg 02:36, 14. Nov. 2007 (CET)
- Da du dich als Interessierten bezeichnest: Lass dich durch diese Negativerfahrung bitte nicht abhalten, etwas für die US-Bundesstaaten zu tun. Viele Artikel sind noch grottig, auch wenn manch eine/r das in einem etwas verqueren Qualitätsbewusstsein nicht einsehen möchte. Im Übrigen bedaure ich es, dass du die Email-Funktion deaktiviert hast (*hint* ;-) Gruß, --X-'Weinzar 01:54, 14. Nov. 2007 (CET)