Zum Inhalt springen

Viereth-Trunstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2007 um 23:25 Uhr durch 91.41.83.158 (Diskussion) (Viereth). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Viereth

Viereth-Trunstadt ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg und liegt am Main.


Geografie

Gemeindegliederung

  • Viereth
  • Trunstadt
  • Weiher
  • Stückbrunn

Viereth

Viereth liegt an den nordöstlichen Steigerwaldausläufern und wird im Jahr 911 erstmals urkundlich als Fihuriod erwähnt. Der Name Fihuriod leitet sich von den altdeutschen Wörten Fihu für Vieh und Riod für Ried sprich sumpfiger Bach ab. Dies bedeutet, daß der durch das Dorf fließende Viehbach namensgebend für Viereth war. Bis zur Gründung des bamberger Bistums war Vierteth Teil des Volkfeldgaues und somit dem Bistum Würzburg zugehörig. Im Jahr 1008 kam der östlich vom Viehbach gelegene Teil des Ortes zum Bistum Bamberg. Der westliche Teil, wo auch die Kirche steht, blieb, wie auch Trunstadt, nach wie vor beim Bistum Würzburg. Erst 1807 wurde die Pfarrei dem Erzbistum Bamberg übergeben.

Trunstadt

Trunstadt liegt an den nördlichen Ausläufern des Steigerwaldes am Oberlauf des Mains. Erstmals im Jahre 793 erwähnt, ist es der älteste nachweisbare Ort im Landkreis Bamberg und am Obermain.

Weiher

Das Dörfchen Weiher ist benannt nach einem Weiher. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort Im Jahr 1523 in einem Brief des Bamberger Bischofs Weygand. In Weiher leben derzeit 105 Menschen (Stand: 30.12.2004).

Stückbrunn

Das Dorf Stückbrunn wurde in einem Lehnsbrief aus dem Jahre 1367 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name Stückbrunn entstand aus Stumbrunn und Stupprun. Stückbrunn hat 142 Einwohner (Stand 30. Dezember 2004).

Geschichte

Viereth gehörte zum Kloster Michelsberg des Hochstifts Bamberg. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Trunstadt gehörte den Grafen Voit von Rieneck und fiel erst 1806 (Rheinbundakte) an Bayern.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2262, 1987 2838, 2000 3630 und im Dezember 2004 3781 Menschen gezählt. Am 30. Juni 2007 lebten 3672 Einwohner auf dem Gebiet der Gemeinde.

Politik

Bürgermeister ist Edwin Mahr (Bürgergemeinschaft/Überparteiliche Wählergemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Johann Schmitt (Bürgergemeinschaft).

Im Gemeinderat sind folgende Parteien und Wählergemeinschaften vertreten (mit Anzahl):

  • CSU-FWG 5
  • Überparteiliche Wählergemeinschaft 4
  • Bürgergemeinschaft Viereth-Trunstadt 4
  • UW Viereth-Trunstadt 3

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1,486 Millionen Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 265.000 Euro.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 6, im produzierenden Gewerbe 309 und im Bereich Handel und Verkehr 64 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 85 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1441. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zehn, im Bauhauptgewerbe sieben Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 60 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 736 ha, davon waren 537 ha Ackerfläche und 194 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 150 Kindergartenplätze mit 137 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 15 Lehrern und 241 Schülern