Künstliche Kletteranlage
Eine Kletterhalle ist eine Halle, in der man das Sportklettern betreibt. Dies wird auch als Indoor-Klettern oder Hallenklettern bezeichnet. Geklettert wird an einer künstlichen Kletterwand, wobei unterschiedliche Kletterarten anzutreffen sind wie Top-Rope, der Vorstieg und das Bouldern, die sich in der Art der Sicherung des Kletterers unterscheiden.
Der Wegfall von Wettereinflüssen und die Überwachung solcher Hallen durch die Betreiber erhöhen die Sicherheit gegenüber dem Klettern in der Natur. Die wachsende Beliebtheit des Hallenkletterns als Freizeitaktivität liegt mit daran, dass Beschränkungen durch die Tageszeit entfallen und die Kletterhallen für viele Klettersportler näher beim Wohn- bzw. Arbeitsort liegen als natürliche Klettergebiete.
Hallengestaltung
Die Hallen selbst sind normalerweise 10 bis 15 m hoch. Dabei können die einzelnen Routen wesentlich länger sein. In Kletterhallen sind meist mehrere Kletterrouten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden kletterbar, sodass Anfänger und Profis nebeneinander klettern können. Die verschiedenen Routen sind je nach Schwierigkeit farblich markiert, wozu vor allem die angebrachten Klettergriffe aus Kunststoff oder Holz Verwendung finden, deren Form, Größe und Anordnung die Schwierigkeitsgrade mitbestimmen. Daneben werden Routen um so schwieriger, je größer der Neigungswinkel der Kletterwand ist. Wände sind dabei in Winkeln von unter 90 °, senkrecht oder überhängend mit Winkeln über 90 ° aufgestellt. Oft gibt es in Kletterhallen auch eine Boulderwand oder -ecke. Boulder dienen zum Training bestimmter, häufig kraftzehrender Bewegungsfolgen sowie zum Aufwärmen.
Die grösste Kletterhalle Europas liegt in Zürch/Schweiz. Sie hat 4 Hallen und über 250 Routen. Jedes Jahr findet dort die Weltmeisterschaft statt. Früher war diese Halle ein Gaswerk, doch dann ist sie zur heutigen Halle umgebaut worden.
Ausrüstung
Die Ausrüstung zum Klettern wird im Normalfall selbst mitgebracht, das nötige Material kann aber oftmals auch in den Kletterhallen geliehen werden. Zur Grundausrüstung gehören: Klettergurt, Kletterschuhe (Kletterfinken), Sicherungsgerät und Schraubkarabiner sowie ein Magnesiabeutel, je nach Kletterhalle und eigenen Fähigkeiten auch Kletterseil und Expresssets. Das Grigri als Sicherungsgerät ist in einigen Kletterhallen aus Sicherheitsgründen aufgrund der Gefahr der falschen Anwendung nicht erlaubt.
Darüber hinaus ist Indoor-Klettern jedoch generell ein sicher auszuübender Sport, da auf den technischen Zustand der Einrichtung geachtet wird und somit eine Unsicherheitsquelle des Outdoor-Kletterns – Felsschlag, Stabilität der Sicherungspunkte und Weiteres – entfällt.
Anzahl Kletterhallen in verschiedenen Ländern
In diesen Ländern gibt es folgende Anzahl (öffentlich zugänglicher) Hallen:
- USA: >600
- Deutschland: >250
- Schweiz: >30
- Österreich: >150
- Kanada: >90
Weblinks
- Details zu sämtlichen Kletterhallen der Schweiz (mit Links)
- Details zu sämtlichen Kletterhallen in Deutschland (mit Links)
- Details zu sämtlichen Kletterhallen in Österreich (mit Links)
- (unvollständige) Liste von Kletterhallen weltweit
Kletterhallen in Deutschland