Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Neue Koordinatenvorlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2007 um 22:30 Uhr durch Visi-on (Diskussion | Beiträge) (Umstellungsprozedure). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite soll den Umstieg auf ein neue Koordinatenvorlage den Wikipedianern erklären und möglichst alle Fragen beantworten. Es soll damit auch die Grundlage für ein Meinungsbild geschaffen werden.

alt:
{{Koordinate Artikel|49_45_34.85_N_6_38_38.47_E_type:landmark_region:DE-RP_dim:25|49° 45′ 35″ n. Br., 6° 38′ 38″ ö. L.}}
neu:
{{Koordinate|NS=49.759681|EW=6.6440194|type=landmark|dim=25|region=DE-RP}} 


Einführung

Istzustand

Wir haben derzeit drei Vorlagen, die die meisten Koordinateneinträge abdecken. Die Benutzung (Stand August 2007) ist

  • 46251 mal {{Koordinate Artikel|…}}
  • 6131 mal {{Koordinate Text Artikel|…}}
  • 4377 mal {{Koordinate Text|…}}
Achtung: Indirekte Verwendungen dieser Vorlagen innerhalb anderer Vorlagen – zum Beispiel innerhalb der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland, die selbst 13.000 mal verwendet wird – sind hier nicht mitgezählt worden.

Weiterhin gibt es noch andere Vorlagen, siehe Kategorie:Vorlage mit Koordinate, die zum Teil das Kopieren aus anderen Wikipedias erleichtern sollen (zum Beispiel Coor dm).

Die Koordinatenvorlage „Koordinate“ wurden am 9. März 2005 in die deutsche Wikipedia übernommen, nachdem eine Woche zuvor in der englischen Wikipedia die Vorlage:coor erstmals eingesetzt wurde. In der deutschen Wikipedia wurde seit dieser Zeit (bis auf den Vorlagennamen und sie selten benutzte Angabe scale, die durch dim ersetzt wurde) an der zugrunde liegenden Struktur nichts verändert.

Vorteile

  • Einzeiler
  • Sehr flexibel, da der Ausgabetext selbst festgelegt werden kann

Nachteil

  • drei Vorlagen für die selbe Sache
  • höherer Wartungsaufwand bei Änderungen
  • schlechte Lesbarkeit
  • keine standardisierte Ausgabe und Doppeleingabe der Koordinate
  • Auslesen der Werte schwierig, da Einzelwerte schwer abzugrenzen sind (zum Beispiel Region kann an 2., 5. oder x-ter Stelle stehen)
  • oft keine direkte Übertragung (Kopieren und Einfügen) in andere Wikipedias möglich
  • schwieriges Abgreifen der Dezimalangabe der Koordinate (wichtig bei Positionskarten in Infoboxen)

Zukünftiger Sollzustand

Es sollen die 3 Hauptvorlagen zusammengelegt werden und eventuell gleich noch weitere problemlos mit abgedeckt werden.

Vorteile

  • nur noch eine Vorlage
  • besser lesbar (jeder Wert bekommt einen Parameter vorgestellt z.B. "region=DE-SN")
  • alle Werte werden einheitlich eingeben (Parameter=Wert)
  • keine Werteaufzählungen
  • besser verarbeitbar, da Einzelwerte problemlos abrufbar sind (z.B. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung)
  • einfacher Einbau von Mikroformat (GEO) möglich (mehr Infos), allenfalls auch geo-URI Schema/Link (mehr...)
  • Englische Parameternamen, ermöglichen Einführung in andere Wikipedias, dadurch besser übertragbar(Copy and Paste)
  • Einfachere Nutzung der Dezimalangaben der Koordinaten für Positionskarten in Infoboxen
  • die Vorlage kann gut leserlich auch mehrzeilig (wie Personendaten) in einen Artikel eingegeben werden
  • kann besser in Infoboxen integriert werden

Nachteil

  • Neue deutsche Vorlage ist derzeit kein internationaler Standard in der Wikipedia, könnte aber ein solcher werden. Deshalb sind auch alle Parameternamen in englisch gehalten.

Englische Vorlage Coord

Derzeit wird in der englischen Wikipedia auch eine Vereinheitlichung der Koordinatenvorlage vorgenommen. Dort wurden teilweise über 20 verschiedene Vorlagen eingesetzt. Die dort erarbeitete Vorlage "Coord" ist aber nur eine Vorlage, die X unterschiedliche alte Vorlagen ersetzt, ohne das man diese dabei standardisiert und dann besser nutzen könnte. Es ist in der Vorlage erlaubt, die Koordinate auf viele verschiedene Arten einzugeben, was eine Weiterverarbeitung und Nutzung nur umso komplexer macht.

{{Coord|43.651234|-79.383333}}
{{Coord|43.651234|N|79.383333|W}}
{{Coord|43|29|4|N|79|23|0|W}}
{{coord|52|28|59|N|1|53|37|W |display=inline,title|region:GB_type:city}}

Aus diesem Grund möchten die Teilnehmer von WP:GEO einen besseren Weg einschlagen.

Name

Der Name der Vorlage steht noch nicht fest.

  • "Koordinate" - Derzeit existiert schon eine Vorlage:Koordinate die 155 Mal benutzt wird. Die könnten problemlos umgestellt werden.
  • "Coord" - Aktueller Name der Koordinatenzusammenfassung in der englischen Wikipedia, führt dann aber sicherlich zu Verwechselungen
  • "Geo" - Schön kurz aber nicht eindeutig (könnte auch: Geologie, Geographie, Geomorphologie sein)
  • "Coordinate" - könnte sich international etablieren

Parameter

Übersicht

Parameter Beispiel Typ Erklärung
NS NS=12.345678 fix Breitengrad in dezimaler Darstellung. Negative Werte beziehen sich auf die südliche Hemisphäre.
EW EW=12.345678 fix Längengrad in dezimaler Darstellung. Negative Werte beziehen sich auf westlich des Nullmeridians.
type type=landmark optional Typ des Georeferenzierten Objekt.
pop pop=100000 optional Einwohnerzahl des Georeferenzierten Objekt.
elevation elevation=8000 optional Höhe des Georeferenzierten Objekt.
dim dim=100 optional Durchmesser des Umkreises in Metern (Dimension des Georeferenzierten Objekt).
region region=DE-SN optional Region des Georeferenzierten Objekt.
regionX region2=DE-BR optional Weitere angrenzende Regionen. X = 2..4
article article=DMS optional Koordinate im spezifizierten Format (default DMS) oben rechts im Artikel
text text=DMS optional Koordinate im spezifizierten Format im Fließtext
name name=Wrack der Titanic optional Name des Georeferenzierten Objekt, falls dieser nicht dem Lemma des Artikels entspricht.

Parameter im Detail

Einige Parameter, ändern sich nicht (werden aber jetzt mit "=" genutzt z.B: type=landmark)

  • type
  • dim
  • name

Kleine Änderung gibt es bei:

  • region (Achtung: nur noch eine einzige Region, alle weiteren in regionX)

Folgende Parameter werden neu eingeführt, wobei die Werte dafür aus den alten Vorlagen übernommen werden:

  • NS
  • EW
  • article
  • text
  • pop
  • elevation
  • region2, region3, ..., regionX

NS und EW

NS steht für North/South (Nord und Süd) und EW für East/West (Ost und West). Die Gradangabe ist als Dezimalzahl einzugeben. Negative Werte bedeuten Süd bzw. West.

NS=45.123456
EW=-12.123456

pop und elevation

pop steht für Population (Bevölkerung). Dieser neue Parameter ersetzt die frühere Angabe city(5000) durch ein separates pop=5000

elevation steht für Höhe über dem Meeresspiegel. Relevant ist die amtliche Höhe der «region» (erster Parameter) in Metern. Dieser neue Parameter ersetzt die frühere Angabe mountain(1234) durch ein separates elevation=1234

regionX

Einige geographische Punkte lassen sich mehreren Staaten/Regionen zuordnen, weil sie genau auf der Grenze liegen (Bsp:Four Corners). Bisher wurde das bei den alten Vorlagen mit der region:DE/CH angegeben. Da das nicht sauber programmtechnisch auslesbar ist, wird in Zuknunft jede weitere Region durch ein region2, region3, region4 ... angehangen. Die erste Angabe region wird nicht als "region1" sondern nur als "region" eingetragen.

|region     = US-AZ
|region2    = US-CO 
|region3    = US-NM
|region4    = US-UT

text und article

Der Inhalt dieser Felder bestimmt das Ausgabeformat. Durch die Parameter „text“ und „article“ sollen die Ausgabemöglichkeiten der drei alten Vorlagen in einer umgesetzt werden können.

Wird ein Parameter angegeben, so erfolgt am entsprechenden Ort eine Ausgabe. Bei „text“ wird das im Fließtext sein und bei „article“ oben rechts im Artikel. Wird weder „text“ noch „article“ in der Vorlage eingegeben, so erfolgt die Standardausgabe oben rechts im Format DMS (1° 2' 3" N 4° 5' 6" E) im Artikel.

Bei der Standardausgabe oben rechts wird immer das Format DMS ausgegeben. Wird mit dem Parameter „article“ ein Spezialformat angegeben, so wird dieses zusätzlich dahinter angefügt, zum Beispiel 1° 2' 3" N 4° 5' 6" E (UTM 123456 N 123456 E). Spezialformate werden immer mit Name benannt. Der Leser soll erkennen können, welches Format zusätzlich angegeben wird.

Im Fließtext wird ebenfalls standardmäßig DMS angewendet. Alle anderen im Parameter „text“ angegebenen Formate werden ohne Name in Klammern angehangen. Das Format sollte sich aus dem Kontext ergeben (zum Beispiel innerhalb von Infoboxen). Wird beim Parameter „text“ ein beliebiger Text eingeben, der weder als Format noch als Formatkombination unterstützt wird, so wird dieser als Text im Fließtext ausgegeben. Dies ermöglicht das Einfügen dezenter Textlinks in den Fließtext, zum Beispiel „Lage“.

Alte Vorlage Neue Vorlage Ausgabe
{{Koordinate Artikel…}} {{Koordinate|…}} Die Anzeige im Format DMS oben rechts (Standard).
{{Koordinate Text Artikel…}} {{Koordinate|…|text=DMS|article=DMS|…}} Anzeige der Koordinate im Text und oben rechts.
{{Koordinate Text…}} {{Koordinate|…|text=DMS|…}} Anzeige der Koordinate nur im Text.

Formate

Input

Die Eingabe erfolgt ausschliesslich in Dezimalwerten. Nur so lässt sich die Eingabe auf ein einziges Feld pro Wert beschränken.

Für die Eingabe im gewohnten Format können substituierbare Umrechnungsvorlagen zur Verfügung gestellt werden.

Output

Das gewünschte Format wird von einer Untervorlage der Form

{{WGS84 to XYZ                            XYZ: das Zielformat (zB. DMS)
|NS         = 50.3                        maximal 6 Nachkommastellen
|EW         = -12.2                       negativ ist Süd bzw. West
|dim        = 100                         Der Durchmesser Umkreis steuert die Rundung
}}

bereitgestellt. Es wird also nur die jeweils notwendige Formatierung in der Vorlage eingesetzt. Die Vorlage selbst bleibt wartbar und es können relativ einfach neue Formate hinzugefügt werden.

Die Formate sollen sich auf solche des öffentlichen Lebens beschränken. Dazu gehören zB von Rettungsdiensten verwendete Koordinatensysteme.

Wert article text Erklärung
DMS X X Grad (degree) Minute Sekunde Standardausgabe
DM X Grad (degree) Minute
DEC X Decimalwert
UTM X X (Universial Transversal Mercator)
CH1903 X X Schweizer Landeskoordinaten
OSGB36 X X Ordnance Survey Great Britain 1936
ICON X Anzeige eines Erdicons mit Verlinkung zum Geohack, um bei der Nutzung in Fließtext (Beispiel: Pesterwitz) den Lesefluß nicht zu unterbrechen.
individueller Text X z.B für Bereichsangaben wie in Russland

Kombinationen:

  • UTM-DMS, DMS-UTM
  • DMS-CH1903
  • OSGB36-DMS, DMS-OSGB36

Im Fließtext steht das zweite Format in Klammern. CH1903-DMS entfällt, da CH1903 immer in Klammern steht und zwei Klammerausdrücke nacheinander keinen Sinn ergeben.

Im Artikel wird der Name des zweiten Formats diesem vorangestellt. DMS ist immer das erste Format.

Rundung

Eine automatische Rundung erfolgt bei der Standardausgabe Grad Minute Sekunde (DMS), wobei der Parameter dim, also die Größe des Objektes in die Rundung einfließt. Alle Spezialformate werden nicht gerundet. Die Dezimalausgabe wird ebenfalls nicht gerundet.

DMS wird wie folgt gerundet

Ausgabe dim-Wert
D bei Dimensionen dim >500000 m auf Grad
5° 10' DM 10000 < dim <= 500000 auf Minuten
5° 10' 25" DMS 200 < dim <= 10000 auf Sekunden default
5° 10' 25,1" DMSd 20 < dim < 200 auf Zehntelsekunden
5° 10' 25,12" DMSdc dim <=20 auf Hundertstel Sekunden

Am Äquator entspricht 1° ≈ 111 km, 1' ≈ 1,85  km, 1" ≈ 30m

Umstellungsprozedure

  1. Namensfindung
    • englisch vs. deutsch / singular vs. plural
  2. Vorlagenprogrammierung
    1. Unter-Vorlagenprogrammierung
      1. Code Auslagerung (Strukturierung)
      2. Format Erweiterungen
    2. substituierbare Hilfsvorlagenprogrammierung
  3. Dokumentation
  4. Test
  5. Release (Verschieben in den Hauptraum)
  6. Umstellung der Infoboxen
  7. Botprogrammierung
    1. Vorbereitende Änderungen an den Vorlagen
      • Vorlage:CH-Koordinate
      • Vorlage:CH-Koordinate Text Artikel
      • Vorlage:Geo-Koordinate
      • Vorlage:Geo-Koordinate Text Artikel
      • Vorlage:Koordinate
    2. Botläufe
    3. Nachbearbeitung
    4. Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung
      • Anleitung
      • Dokumentation