Italienische Grammatik
Dieser Artikel zeigt besondere und interessante Eigenheiten der italienischen Grammatik.
Die italienische Sprache hat innerhalb ihres Verbsystems vieles vom flektierenden Charakter des Lateins bewahrt, jedoch, wie fast alle europäischen Sprachen, viele agglutinierende und isolierende Elemente aufgenommen.
Das italienische Verb
modi finiti und modi indefiniti
In der italienischen Grammatik gibt es insgesamt einundzwanzig verschiedene Verbformen. Davon gehören fünfzehn der Gruppe der MODI FINITI (dt. finite od. endliche Verbformen) und sechs der Gruppe der MODI INDEFINITI (dt. indefinite od. unbestimmte Verbformen) zu. Bei der Gruppe der MODI FINITI wird unterschieden in INDICATIVO (dt. Indikativ), CONGIUNTIVO (dt. Konjunktiv), CONDIZIONALE und IMPERATIVO (dt. Imperativ), jeweils in TEMPI SEMPLICI (dt. simple Formen) und TEMPI COMPOSTI (dt. zusammengesetzte Formen). Bei der Gruppe der MODI INDEFINITI wird unterschieden in INFINITO (Infinitiv), PARTICIPIO (Partizip) und GERUNDIO (Gerundium) auch jeweils in TEMPI SEMPLICI und TEMPI COMPOSTI. Die untenstehenden Tabellen sollen dies deutlich machen:
MODI FINITI
tempi semplici | tempi composti | tempi semplici | tempi composti | tempi semplici | tempi composti | tempi semplici | tempi composti | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
indicativo | congiuntivo | condizionale | imperativo | |||||
Gegenwart | presente | * | presente | * | presente | * | presente | * |
Vergangenheit | * | passato prossimo | * | passato | * | passato | * | * |
imperfetto | trapassato prossimo | imperfetto | trapassato | * | * | * | * | |
passato remoto | trapassato remoto | * | * | * | * | * | * | |
Zukunft | futuro semplice | futuro anteriore | * | * | * | * | * | * |
MODI INDEFINITI
tempi semplici | tempi composti | tempi semplici | tempi composti | tempi semplici | tempi composti | |
---|---|---|---|---|---|---|
infinito | participio | gerundio | ||||
Präsens | presente | * | presente | * | presente | * |
Vergangenheit | * | passato | * | passato | * | passato |
Alle mit * gekennzeichneten Felder sind leer, weil diese Tempuskombination in der italienischen Grammatik nicht existiert.
Personen
Das italienische Verb unterscheidet wie das deutsche drei Personen sowie Singular und Plural. In manchen Formen wird in der dritten Person das grammatische Geschlecht unterschieden. Die Höflichkeitsform ist die 3. Person mit dem Pronomen Lei (sie, f). Die Pluralform mit dem Pronomen Loro wird heute im gesprochenen Italienenisch kaum noch gebraucht, meist benutzt man die zweite Person Plural. Die offiziellen Angaben über die grammatikalischen Personen der italienischen Grammatik sehen wie folgt aus:
Person | singular | plural |
---|---|---|
I | io | noi |
II | tu | voi |
III | egli, ella, esso, essa, lui, lei | essi, esse, loro |
Verwendung der Tempusformen
INDICATIVO
Der indicativo wird verwendet um die Realität und die Sicherheit auszudrücken. Es hat vier TEMPI SEMPLICI (presente, imperfetto, passato remoto, futuro semplice) und vier TEMPI COMPOSTI (passato prossimo, trapassato prossimo, trapassato remoto, futuro anteriore). Erklärt, werden diese hier:
presente
‣ Man verwendet das presente um ein Ereignis zu beschreiben, das gerade stattfindet. z. B. Giovanni mangia mentre dico questa frase. (zu dt.) Giovanni isst, während ich diesen Satz sage.
‣ Auch um eine Gewohnheit zu beschreiben wird diese Zeit verwendet. z. B. Di domenica vado a mezzogiorno dalla nonna. (zu dt.) Sonntags gehe ich mittags zur Oma.
‣ Um etwas zu beschreiben, das immer wahr ist. z. B. Il sole sorge a Oriente. (zu dt.) Die Sonne geht im Orient auf.
‣ Um Fakten der Vergangenheit mit Unmittelbarkeit zu erzählen. z. B. Cristo è nato il 25 dicembre dell'anno 0. (zu dt.) Christus ist am 25. Dezember des Jahres 0 geboren.
‣ Nur im verbalen Umgang, um ein Ereignis auszudrücken, das sich in sehr naher Zukunft auswirken wird. z. B. Tra due ore prendo il treno. (zu d.) In zwei Stunden nehme ich den Zug.
passato prossimo
‣ Um etwas zu beschreiben, das in der Vergangenheit stattgefunden hat und was noch auf Situation des Präsens eine Auswirkung hat. z. B. Siamo arrivati ieri a Roma. (zu dt.) Wir sind gestern in Rom angekommen.
futuro semplice
‣ Um ein Ereignis zu beschreiben, das nach dem Zeitpunkt, indem man gerade redet, eintreffen wird. z. B. Il prossimo mese andrò a lavorare al supermercato. (zu dt.) Im nächsten Monat werde ich im Supermarkt arbeiten.
‣ Um eine Konzession auszudrücken. z. B. Sarà pure ricco, ma quanto è brutto! (zu dt.) Er wird zwar reich sein, aber wie hässlich er ist!
Die Bildung:
parlare parlerò parlerai parlerà parleremo parlerete parleranno
vendere venderò venderai venderà venderemo venderete venderono
sentire sentirò sentirai sentirà sentiremo sentirete sentirono
futuro anteriore
‣ Um ein Ereignis auszudrücken, das in der Zukunft stattfinden wird, jedoch vor einem anderen Ereignis (im selben Satz) stattfinden muss. z. B. Vedrai la televisione dopo che avrai fatto i compiti. (zu dt.) Du wirst fernsehn, nachdem du die Hausaufgaben gemacht haben wirst.
imperfetto
‣ Um ein Ereignis zu beschreiben, das eine gewisse Dauer mit sich brachte. z. B. Vedeva con interesse la televisione. (zu dt.) Er sah mit Interesse fern.
‣ Um ein Ereignis zu beschreiben, das in der Vergangenheit öfters stattgefunden hat. z. B. Da bambini andavamo in città. (zu dt.) Als Kleinkinder gingen wir in die Stadt.
‣ Um die Position eines Erzählers einzunehmen. z. B. Andava con occhi chiusi nel bosco scuro. (zu dt.) Er ging mit geschlossenen Augen in den dunklen Wald.
trapassato prossimo
‣ Um ein Ereignis zu beschreiben, das in der Vergangenheit stattgefunden hat, bevor ein anderes Ereignis, auch in der Vergangenheit (im selben Satz), stattgefunden hat. z. B. Aveva vinto il concorso, però se ne è accorto quando squillò il telefono. (zu dt.) Er hat den Wettbewerb gewonnen, aber er hat es erst gemerkt, als das Telefon klingelte.
passato remoto
‣ Um ein Ereignis zu beschreiben, das in der weit entfernten Vergangenheit stattgefunden hat, aber keine Auswirkungen auf die präsente Situation hat. z. B. Romolo nacque tanto tempo fà. (zu dt.) Romolus wurde vor langer Zeit geboren.
trapassato remoto
Diese Form verwendet man heutzutage nur noch in schriftlicher Form. Das Trapassato remoto ist auch nur dann zulässig, wenn die im Trapassato remoto (Gliedsatz) beschriebene Handlung unmittelbar (!) vor der darauffolgenden Handlung im Passato remoto (Hauptsatz) erfolgte; weiters muss Subjektsgleichheit vorliegen. Wenn eine dieser beiden Bedingungen nicht erfüllt ist, findet das Trapassato prossimo (Gliedsatz) Anwendung. z. B. Quando ebbe finito, uscì di casa. (zu dt.) Als er fertig war, ging er aus dem Haus.
CONGIUNTIVO
Mit dem congiuntivo möchte man die Unsicherheit, die Möglichkeit, den Wunsch, die Sorge und die Furcht ausdrücken. Die Form des congiuntivo beinhaltet die vier Zeitformen presente, passato, imperfetto und trapassato.
presente und imperfetto
‣ Diese Konjunktivformen werden im Bezug auf die Gegenwart verwendet und unter Bedacht der "proposizione indipendente" (zu dt. "unabhängige Proposition" ). z. B. Vada via! oder Volesse il cielo! (zu dt.) Gehen Sie weg! (Im Sinne von: Gingen Sie weg!) oder Würde der Himmel wollen!'
passato und trapassato
‣ Diese Konjunktivformen werden im Bezug auf die Gegenwart verwendet und unter Bedacht der "proposizione dipendente" (zu dt. "abhängige Proposition" ). z. B. Fossimo andati via! oder Avessimo potuto evitarlo! (zu dt.) Würden wir weggegangen sein! oder Hätten wir es vermeiden können!
Konjugation der regelmäßigen Verben
Indicativo
Präsens (presente)
-are z. B. parl-are |
-ere z. B. cad-ere |
-ire z. B. part-ire / cap-ire | |
io | -o | -o | -o / -isco |
tu | -i | -i | -i / -isci |
lui, lei | -a | -e | -e / -isce |
noi | -iamo | -iamo | -iamo |
voi | -ate | -ete | -ite |
loro | -ano | -ono | -ono / -iscono |
Imperfekt (imperfetto)
-are z. B. parl-are |
-ere z. B. cad-ere |
-ire z. B. part-ire / cap-ire | |
io | -avo | -evo | -ivo |
tu | -avi | -evi | -ivi |
lui, lei | -ava | -eva | -iva |
noi | -avamo | -evamo | -ivamo |
voi | -avate | -evate | -ivate |
loro | -avano | -evano | -ivano |
Historisches Perfekt (passato remoto)
-are z. B. parl-are |
-ere(1) z. B. vend-ere |
-ire z. B. part-ire / cap-ire | |
io | -ai | -ei, -etti | -ii |
tu | -asti | -esti | -isti |
lui, lei | -ò | -é, -ette | -ì |
noi | -ammo | -emmo | -immo |
voi | -aste | -este | -iste |
loro | -arono | -erono, -ettero | -irono |
(1) Die meisten Verben der e-Konjugation bilden den passato remoto unregelmäßig, z. B. cadere > caddi; scrivere > scrissi; tenere > tenni; etc.
In diesem Fall gelten die Endungen -i für die 1. P. Sg, -e für die 3. P. Sg. und -ero für die 3. P. Pl.
Futur I (futuro semplice)
-are z. B. parl-are |
-ere z. B. cad-ere |
-ire z. B. part-ire / cap-ire | |
io | -erò | -erò | -irò |
tu | -erai | -erai | -irai |
lui, lei | -erà | -erà | -irà |
noi | -eremo | -eremo | -iremo |
voi | -erete | -erete | -irete |
loro | -eranno | -eranno | -iranno |
Congiuntivo
Der Konjunktiv wird in untergeordneten Nebensätzen verwendet, um Unsicherheit und Zweifel auszudrücken. Einige Konjunktionen fordern zwingend den Konjunktiv (z. B. benché (obwohl), affinché (damit)). Ein verneintes Verb im Hauptsatz fordert oft den Konjunktiv im Nebensatz (Non so quanto io debba pagare - Ich weiß nicht, wieviel ich bezahlen muss.) Im "wenn"-Satz (Irrealis der Gegenwart) steht im übergeordneten Satz der Kondizional, im untergeordneten der Konjunktiv Imperfekt. (Se tu venissi, mangeremmo insieme - wenn du kämest, äßen wir zusammen.) Außerdem ist er als Imperativ der 3. Person in Gebrauch. (Scusi - er möge entschuldigen - entschuldigen Sie).
Präsens
-are Bsp. parlare |
-ere Bsp. cadere |
-ire Bsp. partire / capire | |
io | -i | -a | -a / -isca |
tu | -i | -a | -a / -isca |
lui, lei | -i | -a | -a / -isca |
noi | -iamo | -iamo | -iamo |
voi | -iate | -iate | -iate |
loro | -ino | -ano | -ano / -iscano |
Imperfekt
-are Bsp. parlare |
-ere Bsp. cadere |
-ire Bsp. partire / capire | |
io | -assi | -essi | -issi |
tu | -assi | -essi | -issi |
lui, lei | -asse | -esse | -isse |
noi | -assimo | -essimo | -issimo |
voi | -aste | -este | -iste |
loro | -assero | -essero | -issero |
Condizionale
Präsens
-are Bsp. parlare |
-ere Bsp. cadere |
-ire Bsp. partire / capire | |
io | -erei | -erei | -irei |
tu | -eresti | -eresti | -iresti |
lui, lei | -erebbe | -erebbe | -irebbe |
noi | -eremmo | -eremmo | -iremmo |
voi | -ereste | -ereste | -ireste |
loro | -erebbero | -erebbero | -irebbero |
Condizionale Passato
andare | temere | sentire | |
io | sarei andato | avrei temuto | avrei sentito |
tu | saresti andato | avresti temuto | avresti sentito |
lui/lei | sarebbe andato | avrebbe temuto | avrebbe sentito |
noi | saremmo andati | avremmo temuto | avremmo sentito |
voi | sareste andati | avreste temuto | avreste sentito |
loro | sarebbero andati | avrebbero temuto | avrebbero sentito |
Imperativo
-are Bsp. parlare |
-ere Bsp. cadere |
-ire Bsp. partire / capire | |
tu | -a | -i | -i / -isci |
voi | -ate | -ete | -ite |
Höflichkeitsform | -i | -a | -a / -isca |
.
Gerundio
-are Bsp. parlare |
-ere Bsp. cadere |
-ire Bsp. partire / capire |
-ando | -endo | -endo |
Participio
Das Partizip Präsens (Aktiv) wird praktisch nur in attributiver Form benutzt. Das Partizip Perfekt (Passiv) wird zur Bildung der zusammengestzten Verbformen benutzt und wird teilweise (Im Passiv oder bei direktem Objekt) dekliniert.
-are Bsp. parlare |
-ere Bsp. cadere |
-ire Bsp. partire / capire | |
Partizip Präsens | -ante | -ente | -ente |
Partizip Perfekt | -ato | -uto | -ito |
Das Substantiv
Grammatisches Geschlecht
Das Italienische kennt zwei grammatische Geschlechter (Genus), das maskuline und das feminine. Substantive mit der Endung auf -o sind in der Regel maskulin, mit der Endung -a in der Regel feminin. Substantive mit der Endung -e können sowohl maskulin als auch feminin sein. Dennoch kann man bei diesen Substantiven mit typischen Endungen feststellen, ob diese maskulin oder feminin sind (beispielsweise: -tore -> maskulin; imperatore).
Häufige Ausnahmen bilden männliche Konstruktionen mit -a, wie il barista (der Barmann). La barista wäre die Barfrau. Hierbei handelt es sich um ein Suffix, das im Italienischen dazu benutzt wird, eine Berufsgruppe zu bilden: -ista
Pluralbildung
Substantive, deren Singular-Endung auf -o lautet (fast ausschließlich maskulin), ändern ihre Endung im Plural auf -i:
- il treno (Zug) - i treni
- la mano (Hand) - le mani
Einige Substantive auf -o bilden den Plural mit -a (selten -e) und werden im Plural zu Feminina. Sie sind meist aus lateinischen Neutra hervorgegangen und bezeichnen häufig paarweise vorkommende Körperteile:
- il braccio (m) (Arm) - le braccia (f, pl)
- il paio (m) (Paar) - le paia (f, pl)
Feminine Substantive, die im Singular auf -a enden, ändern ihre Endung auf -e:
- la spiaggia (Strand) - le spiagge
- la regista (Regisseurin) - le registe
- la prostituta (Prostituierte) - le prostitute
Maskuline Substantive, die auf -a enden und männliche Lebewesen bezeichnen, bilden den Plural auf -i:
- il poeta (m) (Dichter) - i poeti (pl)
- il regista (m) (Regisseur) - i registi
Eine nicht geringe Zahl italienischer Sustantive enden im Singular auf -e, ihre Pluralendung endet auf -i:
- il signore (m) (Herr) - i signori (pl),
- la notte (f) (Nacht) - le notti (pl)
Einige weibliche Substative auf -(i)e behalten diese Endung im Plural
- la serie (f) (Serie) - le serie
Substantive, die auf -u, -i oder Konsonant enden, sowie endbetonte und abgekürzte Substantive und einige Sonderfälle, haben im Singular und im Plural die gleiche Endung:
- la virtù (f) (Tugend) - le virtù (pl),
- la crisi (f) (Krise) - le crisi (pl),
- il duepezzi (m) - i duepezzi (pl),
- il gas (Gas) - i gas,
- la città (f) (Stadt) - le città,
- l'auto (f) (Auto) - le auto (pl)
- il boia (m) (Henker) - i boia (pl)
- il boa (m) (Boa) - i boa (pl)
Siehe auch: Sprache; Grammatik