Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2007 um 21:01 Uhr durch Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) (antw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Kartenwerkstatt-Intro

Wir bitten alle Besucher der Kartenwerkstatt um ein Feedback!

Beachtet auch die Diskussion zum Thema: Karten Tutorial mit Inkscape!



Bei der Arbeit an der Korinth-Karte stellte ich fest, dass noch nicht mal eine vernünftige Peloponnes-Karte existiert. Nun haben wir eine - allerdings noch in Arbeit. Ich habe erstmal eine Karte ohne jegliche Beschriftungen erstellt. Legende und Text folgt dann in einer weiteren Version. Aber ihr könnt je schon mal kucken, ob ihr irgendwas verbessern würdet. --Fremantleboy 21:59, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na was soll man da noch sagen, ich denke die Karte wird klasse. Wird aber nicht ganz einfach, alle Ortsbeschriftungen unterzukriegen, die Du jetzt mit den eingefügten Ortssignaturen planst. Aber Versuch macht kluch und erst mit Beschriftung kann man mehr sagen. Grüße Lencer 06:35, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Zeit soll damit eigentlich illustriert werden? Ich nehme mal an die klassiche Antike, 5./4. Jahrhundert, oder? In dem Fall müsste man beachten, dass bspw. Megalopolis (Arkadien) erst 371 v. Chr. gegründet wurde, oder das Helike (Achaia) 373 v. Chr. unterging.
Und überhaupt: was soll alles auf die Karte? Nur Städte und Handelswege? Oder auch politische Strukturen (Bündnisse? Vielleicht sogar Kriege/Feldzüge/Schlachten?) ––Bender235 15:10, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab nicht mitbekommen das Du inzwischen hier geschrieben hast, und bei Dir eben angefragt...
(dort steht in etwa zu lesen: "Ich habe die Städte erstmal in Groß, Mittel und Klein plus Orte eingeteilt. Das sind in Putzgers Plan die Signaturen, die nicht gefüllt sind, also Kreise mit und ohne Punkt. Aber wie sieht es mit den Schwarzen Punkten aus? ZB Delphi ist ein dicker großer schwarzer Punkt, Akropolis ein kleiner. Seh' ich das richtig, dass diese Stellen gar keine Städte sind, sondern eher sowas wie "Heilige Städten"? Oder meinst Du, ich kann die einfach in die Stadtkategorien mit einsortieren? Dann gehts ans eingemachte: Die lat. Beschriftungen übersetzen. Die sind ja heute zum Teil gar nicht mehr gebräuchlich (Mare Myrtoum finde ich nirgens im Netz, außer der lat. WP) Wie macht man das wissenschaftlich korrekt?")
Welche Zeit ist mir selbst nicht so richtig klar, das wollte ich eigentlich mit Dir absprechen, da ich glaube, dass Du mehr darüber weißt. Meine Quelle ist Putzger, 1916. Deshalb brauche ich genau solche Hinweise wie den obigen. Ist es sinnvoll, dann vielleciht zwei Versionen zu machen - eine klassische und eine helenische(?) Der Aufwand ist ja dann nicht mehr so groß, das eine oder andere ein-/auszublenden. Vielleicht kann man auch durch Farbigkeit die Zeit, in denen die Orte existierten kennzeichnen. ZB kann der Schwarze Ring generell bleiben, und innen anhand der Füllung differenziert werden (zB: weiß-bestand immer / rot-bestand in der helenischen Zeit / blau-Bestand in der klassischen Zeit).
Für politische Strukturen wird es wohl zu voll. dafür würde ich aber die SVG zur Verfügung stellen, damit man sich dann nach belieben das nötige basteln kann. Wenn aber doch noch Platz ist und Du mir dahingehend unter die Arme greifst, mach ich das vielleicht auch noch. Wichtig ist aber, erstmal eine Basiskarte zu haben.--Fremantleboy 15:59, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit alles beschriftet. Die kleinen Dörfer lass ich mal weg, das wird zu voll und unübersichtlich, es sein denn, jemand sagt mir, dass da sehr wichtige noch dabei sind.--Fremantleboy 23:22, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fand es generell für sinnvoll, weniger detailliert die Orte zu benennen, sondern eher die Landschaften/Regionen (Achaia, Messenien, etc.) farbig zu kennzeichnen. Für die kleineren Poleis wären wahrscheinlich jeweils Einzelkarten der Region besser. ––Bender235 11:32, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gebe mal, wenn auch etwas spät, auch nochmal meinen Senf dazu: Wir haben bereits Bild:Historic peloponnes de.png, die den Peloponnes in klassischer Zeit darstellt, allerdings ohne jede Grenze, da finde ich Fremantleboys Karte deutlich besser. Die eingezeichneten Grenzen beziehen sich auf die klassische Zeit, sollte also am besten auch in entsprechenden Artikeln etwa zu Achaia, Elis, Arkadien, Argolis, Messenien, Lakonien und den entsprechenden Ortschaften, verwendet werden; aktuell ist es zum Beispiel im Artikel zur Seeschlacht von Lepanto drin, was natürlich nicht ganz so optimal ist. Schon für die makedonische Epoche gibt es einige nicht unerhebliche Änderungen, Triphylien war damals eine Art makedonische Enklave, in Korinth, Orchomenos, Argos und Heraia saßen makedonische Garnisonen. In römischer Zeit veränderte sich das Bild dann nochmal deutlich, etc. Die Problematik mit Ortschaften, die zerstört wurden bzw. erst später gegründet wurden, löst der Große Atlas Weltgeschichte vom Orbis Verlag, indem er verschiedene Schriften für die Ortsangaben verwendet (hellenistische Gründungen sind kursiv dargestellt). Farbige Kennzeichnung der Regionen, wie Bender sie vorschlägt, würde ich auch befürworten, wobei das (bis ca. 370 v. Chr.) von Sparta abhängige Messenien farblich an Lakonien angepasst werden kann. Das mal so als meine Anmerkungen. --Proofreader 23:29, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Ort Oktylos auf der Mani heißt übrigens Oitylos; und Orchomenu ist Orchomenos --(nicht signierter Beitrag von derVergesser (Diskussion | Beiträge) Lencer 21:11, 4. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

So, ich werde mich dann mal um die Karte kümmern, so wie ich Zeit dafür habe. Auf der Grundlage der Originaldaten, die mir Fremantleboy zur Verfügung gestellt hat, schlage ich vor, eine aktuelle Karte zu erstellen und eine, die den antiken Stand wiedergibt, wie er schon hier dargestellt wird, nur das ich die Grenzen ergänze und die Gebiete dezent einfärbe. Zudem werde ich die Anzahl der Flüsschen stark reduzieren, da sie für den Inhalt der Karte nicht so wichtig sind. Bei der Beschriftung der Orte brauch ich dann die Mitarbeit der Geschichtskundler. Das wird sicher nicht ganz einfach. Grüße Lencer 21:11, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, sieht schon sehr gut aus. Was die drei Fragezeichen oberhalb von Mantineia angeht - das ist der Standort der ersten Polis von Mantineia, kann man am besten "Alt-Mantineia" nennen; die Stadt wurde von den Spartanern zerstört und später hat man die Leute etwas weiter südlich angesiedelt an den Ort, der in der Karte mit Mantineia bezeichnet ist. Siehe dazu auch den Artikel Mantineia (Stadt). Egio am Golf von Korinth dürfte der moderne Name sein, die Stadt hieß in der Antike Aigion. Nafplion bei Argos hieß Nauplia. Gythio im Süden war Gytheion. Die Landschaftsgrenzen sind aber offenbar alle korrekt. Gute Arbeit. --Proofreader 21:19, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dank freundlicher Erstellung der oben zu besichtigen Blank Map durch Eric Gaba (commons:User:Sting) werde ich demnächst eine komplett neue Peloponnes-Karte erstellen. Vielmehr soll es eine Kartenserie werden. Zum einen eine aktuelle Topographischen Karte (auf der Grundlage der neuen Kartenunterlage), die möglichst viele Details wiedergeben soll. Dann eine aktuelle administrative Karte (ohne topographischen Hintergrund) und eine historische Karte (ohne topographischen Hintergrund) die sich auf historische Grenzen/Gebiete und Städte beschränken soll. Bei allen Karten soll der Kartenausschnitt möglichst gleich sein. --Lencer 07:37, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karte der Bezirke der DDR

Ich finde den schwarzen Hintergrund grausam, könnte man nicht eine andere Farbe nehmen oder gar ausschneiden? 84.56.23.72 12:42, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den Commons finden sich unter Commons:Category:Maps of East Germany folgende Karten, dartunter auch dein Wunsch:

Ich weiß nicht, ob es für Karten der Verwaltungsgliederung ein einheitliches Design gibt. IHMO sollte man sich aber wohl hier (Grau/Hellrot/Dunkelrot oder Grau/Grün) orientieren. Eine vielfarbige Karten als Bezirks-Übersicht halte ich aber schon für OK (vgl. 1/2/3 – alle nicht sehr schon, 2 und 3 sogar im Detail falsch…). Außerdem berühren sich mit Leipzig und Karl-Marx-Stadt auf der ersten DDR-Bezirks-Karte zwei gleichfarbige Bezirke.-- burts 18:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Sämtlichen der Darstellungen würde sich Hermann Haack (bekannt durch das gleichnamige VEB Hermann Haack Geographisch-kartographische Anstalt Gotha) wohl noch heute im Grabe umdrehen. Eine neue Darstellung, die auch die Nachbarstaaten, die wichtigsten Flüsse und die Ostsee berücksichtigt, wäre vielleicht angebracht. Ich wäre froh, wenn das jmd. übernehmen würde (eine Vorlage könnte ich bereitstellen), ansonsten wird das etwas dauern. --Lencer 08:52, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einerseits fehlt eine vernüftige Karte der DDR, welche dann auch Haack gefallen sollte. Sowas sollte topografisch mit Nachbarstaaten, Grenzen, Bezirksgrenzen, Städten, Flüssen, etc… (eine Mischung aus dieser und dieser) Hier geht es aber um eine verinfachte Darstellung der Verwaltungsgliederung – da würdem mir zweifarbige Karten ohne besondere topografische Details reichen (so oder so), außerdem noch eine Karte mit allen Bezirken mehrfarbig. -- burts 16:18, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mit der Erstellung angefangen. Bin aber noch nicht fertig.--Algos 03:50, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So. Fertig, is'es. Soll in der Karte vielleicht noch die Verwaltungsstadt jedes Bezirkes als roter oder schwarzer Punkt eingezeichnet werden? Oder ist das überflüssig bzw. die Karte dann zu voll?--Algos 02:24, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Algos, die Karte ist sehr schön (detailliert). Ein paar wenige Anmerkungen:
  • Ich hätte nur die Müritz und 1-2 andere größere Seen im Norden dargestellt. Die restlichen Seen sind eigentlich Kleinkram.
  • Bezirk Magdeburg und einige andere können sollten zweizeilig zentriert platziert werden, und nicht linksbündig. das sieht IMHO gefälliger aus.
  • Man kann bspw. Bezirk Suhl auch auftrennen und "Bezirk" und Suhl getrennt platzieren.
  • Bezirk Leipzig ist falsch geschrieben.
Alles, wie gesagt, nur Kleinkram. Eine eingefärbte Variante ohne Nachbarstaaten wäre sich auch ganz gut. Nimm am besten 4 Farben, dann kriegst du keine probleme wegen zweier nachbarbezirke. Grüße Lencer 21:34, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Drüber-Sicht über die Karte und deine Tipps!
  • Sollen auf die Städte als PunkteBild:DDR_Bezirk.png eventuell eingezeichnet werden?
  • Bei den sehen möchte ich ja
...jo, das 4-Farben-Problem ist mir bekannt ;-).
Gut, es kommt noch eine zweite Karte.--Algos 22:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja zu den Städten! nimm aber einen gefüllten kleinen Kreis und nicht nur einen Punkt. Grüße Lencer 23:07, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi, ich kann leider in den nächsten 4 Wochen keine Karten bearbeiten. Ich bin jetzt im Urlaub, und am fremden PC. Wenn jemand möchte kann er diese Grafik weiter bearbeiten. Alle Bezirke sind in der SVG Grafik einzeln selektibar, ebenso alle Seen. Wenn ich wieder aus meinem Urlaub bin, kann ich mich natürlich dem auch selbst widmen.--Algos 13:44, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
1) Für die Zeit der DDR muss es natürlich Tschechoslowakei bzw. ČSSR statt Tschechien heißen! (Evtl. könnte man auch VR Polen schreiben, da es ja in der Karte auch BRD und DDR heißt – muss aber nicht sein.)
2) Die Namen „West-Berlin“ und „Ost-Berlin“ sind die westdeutschen Bezeichnungen. In einer DDR-spezifischen Karte müsste es eigentlich „Westberlin“ und „Berlin (Hauptstadt der DDR)“ heißen. West-Berlin könnte man (also Sebstbezeichnung) noch stehen lassen, aber der Osten sollte m.E. in seiner Schreibweise, also Berlin (Hauptstadt der DDR), geschrieben werden.
3) Hieß der Bezirk in der DDR nicht offiziell nur „Bezirk Frankfurt“ (also ohne (Oder) – warum auch…)??? -- burts 02:03, 28. Sep. 2007 (CEST) geändert burts 11:24, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu der Version von Algos, welche ich prima finde, habe ich aber noch ein Problem: Zur Zeit der DDR gab es weder Tschechien noch Polen, sondern die Tschechoslowakische Sozialistische Republik und die Volksrepublik Polen Gruß --LutzBruno 07:55, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist noch ein Tippfehler beim "Bezirk Leipzig". --Manuel Schneider(bla) (+/-) 14:06, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nichts für ungut, wenn Du diesen Abschnitt komplett gelesen hättest, hättest Du gesehen, das das anderen auch schon aufgefallen ist und das Algos im Urlaub ist und sich danach um die Anmerkungen sicher kümmern wird. Grüße Lencer 08:07, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bezirk Suhl ist auch falsch geschrieben. --Gunnar1m 14:14, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich bin noch da. In ca. 2 Wochen kann ich die Grafik weiter bearbeiten.--Algos 13:31, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles klar, danke für die Rückmeldung. Grüße Lencer 14:01, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dortmund (Verkehr)

Dortmund (Verkehr) von Wikoli

aus WP:KWÜ übernommen und hier die erste Version. Wunschgemäß sind alle Autobahnen, Bundesstraßen, Bahnstrecken und Flüsse/Kanäle enthalten. Mit den Bahnstrecken habe ich mir schwer getan. Wer bitte hat denn das Chaos in Dortmund geplant? Welche davonstillgelegt sind konnte ich nicht zuverlässig herausfinden, bitte diesbzgl. also um Hilfe. Ich bin auch nicht böse wenn jemand den Rest mal kontrolliert. Da ich nicht wirklich ortskundig bin, fällt mir das etwas schwer. --Wikoli 10:26, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als erstes fällt mir auf, dass die B1 ab Flughafen Richtung Unna noch weiter gehen müsste und der Innenstadtring als B 54 einen ganzen Kreis beschreiben sollte. --Chin tin tin 11:26, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! Sollte nun beides stimmen und ein paar kleinere Fehler sind auch behoben. --Wikoli 14:35, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die B236 trennt sich noch von der B54 in Lünen, die B234 geht glaube ich noch bis zur B1 und die B236 heißt in der Mitte der Karte B236N und der Tunnel Berghofen fehlt glaube ich noch. Du kannst die karte ja auch noch einmal im Portal:Dortmund zur Diskussion stellen. --Chin tin tin 14:57, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, die B54 und B236 trennen sich, aber außerhalb des Kartenausschnitts. Die B234 ging mal weiter, wurde aber herabgestuft laut Artikel. Danke für den Hinweis auf die B236n, wird nachgetragen mit dem nächsten Update. Der Tunnel ist doch noch in Bau, oder? Ich habe bislang noch gar keine Tunnel eingezeichnet. Da verläuft ja einiges, v.a. Bahnstrecken in Tunneln. Gute Idee mit dem Portal... --Wikoli 15:08, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Tunnel ist noch im Bau. B234 könntest du recht haben, mein Kartenmaterial ist von 2001. Wo ist eigentlich der genaue Übergang von A40 zur B1. Bei google.maps ist es so wie bei dir eingezeichnet, bei B1 steht an der Grenze zwischen Bochum und Dortmund, und in meiner Karte kurz nach Überquerung der A43. --Chin tin tin 16:49, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wow, sieht schon toll aus. Bei den Bahnen kann ich auch nicht so wirklich helfen. Das Richtung Herdecke dürfte die Volmetalbahn sein, die Linie, die südlich am Wall vorbeiführt die S4-Strecke, was da Richtung Schwerte führt, dürfte auch stimmen (einmal über Schwerte müsste Ardeybahn sein, einmal dran vorbei der Dortmund-Sauerland-Express), über Witten Richtung Hagen fährt wohl die S 5, was da über den Südbogen nach Unna führt dürfte die Bahn Richtung Paderborn sein, hinter der Linie die die B 1 kreutzt und dann nach Bochum geht, vermute ich die S 1. Wo es sich vorher ein wenig knubbelt, dürfte Dorstfeld sein. Dabei fällt mir auf, dass es vielleicht ganz gut wäre, die zusätzlichen DB-Bahnhöfe noch einzuzeichnen (Mengede, Scharnhorst, Kurl weil das einstellige REs langfahren?), vielleicht auch noch wichtige S-Bahnkreuzungen wie Dorstfeld. Könnte ja sein, dass es das ein wenig übersichtlicher macht. Bei der A 40 passiert wohl im Moment relativ viel, die Schnettkerbrücke wird ja erneuert, meine gehört zu haben, dass die A 40 dann über diese drüber bis ans Stadtgebiet herangeführt wird. Ansonsten war ich immer der Meinung, dass nur der östliche Teil des Walls Bundesstraße war, aber da kann ich mich auch täuschen. Bei der Ruhr bin ich mir nicht sicher inwieweit die in dem Bereich noch wirklich schiffbar ist (und somit Bedeutung als Verkehrsweg hat), Landeswasserstraße ist sie wohl nur bis Essen. Ich hoffe Du kannst damit ein wenig was anfangen. Und danke noch mal. --Alex 18:28, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir sehr sicher, dass die B1/A40 aktuell so verläuft wie eingezeichnet. Autobahn bis/ab Kreuz Dortmund-West, danach Bundesstraße. Bei den Bahnen dürftest du Recht haben, die Ruhr hat m. W. keine Bedeutung als Verkehrsweg. --Scherben 22:48, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Strecke der S4 scheint teilweise zu fehlen, das letzte Stück bis Lütgendortmund sehe ich nicht. --Scherben 22:51, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bahnstrecke S4 Dorstfeld - Lüttgendormund fehlt. Verbindung der Eisenbahnstrecke von Do nach Witten in Bo-Langendreer fehlt. Eingezeichnete Strecke von der KBS 411 zur S4 gibt es nicht mehr. Marcokrings 23:07, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die K16, von der Anschlußstelle Dortmund Hafen über Mallinkrodtstraße, Borsigstraße, Brackelerstraße bis zum Anschluss an die B 236 sollte ebenfalls mit eingebunden werden. Ist zwar keine Bundesstraße, das stört aber den Durchgangsverkehr wenig. Und ein Hafen ohne Straßenanschluß würde ja wohl auch Fragen an die Kartenmacher aufwerfen. B1/A40 entspricht nach aktueller Beschilderung dem dargestellten Verlauf, obwohl mich mein Navi an der Stadtgrenze Bochum/Dortmund immer auf die linke Abfahrt nach Dortmund schicken will. Bei den Bahnen scheinen noch ein paar Güterbahnen vertreten zu sein. Welche davon aber noch aktiv, welche mit den Stahlwerken untergegangen sind kann ich nicht sagen.--Wuselig 01:00, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal Danke für die Hilfe. Ich hoffe, dass nun alle fehlenden Bahnabschnitte vorhanden sind. Von den noch vorhandenen scheinen aber einige stillgelegt zu sein. Ich habe nun auch mal alle S- und DB-Bahnhöfe eingezeichnet. Sollen die Stadtbahnlinien und Haltestellen auch noch rein? Mit den sonstigen Straßen die keine Bundesstr. oder Autobahn sind ist das nicht so einfach. Wo fängt man an und wo hört man auf? Einen vollständigen Stadtplan wollte ich nicht erstellen ;-) Die Ruhr würde ich drin lassen, auch wenn sie keine Verkehrsbedeutung hat. Ist immerhin ein größerer Fluß und für die Region ja nicht ganz unbedeutend. --Wikoli 13:49, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst auch ein Kompliment von mir: das wird richtig gut. Einen kompletten Stadtplan sollst Du nicht machen, aber die Straßen mit überregionaler Bedeutung sollten schon rein. Von der K 16 würde ich zumindest die Ansätze in die Karte integrieren, denen auch Google Earth eine orange Farbtönung (autobahngleich) zugesteht. Ein so schönes Autobahnkreuz kann doch nicht umsonst gewesen sein. Und diese verkehrsplanerische Meisterleistung darf doch nicht ohne Sinn bleiben. Aber vielleicht sagen die anderen Dortmunder auch mal was dazu.
Die S-Bahnen stellen durchaus überregionale Verbindungen her in der "Metropolenregion Ruhr". Die Intercityverbindungen herauszuheben finde ich aber auch gut. --Wuselig 23:43, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bahnhof Dortmund-Hörde fehlt glaube ich. --Chin tin tin 14:22, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, jetzt ist er aber da und die Tunnel auch. --Wikoli 16:55, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nach wie vor begeistert, wie man so etwas 1. überhaupt und 2. dann auch noch in der Zeit hinbekommen kann. Die Ruhr: wie es beliebt, persönlich bin ich da indifferent. Wobei die Bedeutung meistens überschätzt wird, speziell in Dortmund ist sie eher gering. Bei den S-Bahn-Halten bin ich mir im Moment aber doch eher unsicher, ob das nicht ein wenig too much ist (sorry für das Hin und Her; ach ja, kann es sein, dass Barop an der S 5 fehlt). Generell geht es ja in der Karte eher um Dortmunds Anschluss an das Fernverkehrsnetz und S-Bahnen sind ja eher regional. Das mit der Beschriftung der einzelnen Bahnen ist nett, muss aber nicht sein (Richtung Herdecke nach wie vor die Volmetalbahn). Eher würden mich dann da schon die ICE-Trassen und ähnliches (vielleicht noch mal besonders hervorgehoben, da gibt es doch auch noch diese sich abwechselnden schwarz-weiß Balken) interessieren. Vielleicht lohnt auch noch mal eine Karte, die nur den Regionalverkehr zeigt, da könnten dann auch die Stadtbahnen mit eingezeichnet werden. Dann: vielleicht täusche ich mich, aber um den Dortmunder Hafen sieht das grau ein wenig dunkler aus, hat das irgendeine Bedeutung? Dann liegen die Straßen immer über den Schienen – ist das wirklich so oder nur symbolisch aufzufassen. Ist beim Hbf Platz um das mal auszuschreiben oder kann man das eventuell durch ein anderes Symbol (ähnlich dem Flughafen) kenntlich machen? Dann: die Stadtgrenze ist mitunten schwer zu erkennen (beispielsweise im Bereich Hagen/Schwerte), selbst in der Vollbildansicht. Lässt sich das noch optimieren? Wenn es zu viel wird, einfach Bescheid sagen, so wie die Karte jetzt ist, ist sie auch schon sehr gut. --Alex 21:30, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Muss die eigentlich noch nach SVG konvertiert werden? Ich steige da nie durch.
Ich bin schlichtweg begeistert. --Scherben 05:04, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, so eine Karte kann einen schon begeistern - man kann sich fast nicht sattsehen. Dabei sind mir für die nächste 'Auflage' noch ein paar Anregungen auf- und eingefallen:

- der Rhein-Herne-Kanal ist im Bereich zwischen den Beschilderungen A2 un B235 nicht doppelt. Das linke Fahrwasser ist im Bereich der Emscher und der Wartburgstraße unterbrochen.
- überhaupt die Emscher, die hat doch für den Flüssig-Transport eine überragende Aufgabe und könnte auch zur besseren Orientierung mit herein
- Stadtgrenze von Dortmund. Die Abgänge der Stadtgrenzen der Nachbarstädte könnten stummelartig (zwei, drei Striche) die Orientierung erleichtern.
- nach der örtlichen Beschilderung liegt der Übergang A40 - B1 östlich des Autobahnkreuzes Bochum knapp östlich der Ausfahrt zum Ruhrpark
-<zwischenquetsch>Einspruch: selbst von der B 235 zweigt man zwischenzeitlich in beide Richtungen auf die A 40 ab. Kreuz Dortmund als derzeitiger Übergang ist richtig--Wuselig 12:43, 20. Okt. 2007 (CEST)<zwischenquetsch-Ende>[Beantworten]
Stimmt Wuselig, Du hast natürlich Recht. Da hat mein Langzeitgedächtnis das Kurzzeitgedächtnis überholt. - Sorry -Arnoldius 18:43, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mach Dir nichts draus, mein Navisystem fordert mich jedesmal auf dem Weg von Bochum nach Dortmund an der Stadtgrenze auf, die Abfahrt links zu nehmen (sprich auf der Bahn zu bleiben, aber von blau nach gelb zu wechseln). Und nach Essen soll ich über die 44, 43, und dann erst 40 fahren, weil das Programm offensichtlich Autobahnen den Bundesstraßen vorzieht. So viel zum Langzeitgedächtnis. Aber die aktuelle Beschilderung habe ich vor genau 30 Minuten nochmals in Augenschein nehmen können: Trennung ist jetzt definitiv das Autobahnkreuz--Wuselig 00:37, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
- auch als nicht-Dortmunder meine ich, die autobahnähnliche Verbindung von der A45 zum Hafen ist so bedeutent, dass sie hier wirklich fehlt. - Arnoldius 11:42, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rügen - Blank Maps

Diese Karte hat die größte deutsche Insel nicht verdient. Ich trag das mal selbst als Kartenwunsch ein, damit ich es nicht aus den Augen verliere. Falls jmd. von Euch sich daran schaffen möchte, wäre ich glücklich, da ich mich derzeit wahrlich nicht wegen Aufträgen beschweren kann. --Lencer 15:07, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn niemand was dagegen hat werd ich mich dem mal annehmen. Wird ne Weile dauern aber ich denke so eilig ist das auch nicht. --mario 17:31, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleine Anregung: Könnten als "Nebenprodukt" Karten für die Eisenbahnstrecken Göhren - Putbus, Stralsund - Saßnitz, Bergen - Binz und Begen - Putbus-Lauterbach entstehen?--Ratheimer 17:49, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal schauen. Mit Bahnkarten hab ichs zwar nicht so aber ich schau mal was machen kann. --mario 17:59, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre mir sehr recht, wenn Du mir die Karte(n) abnimnmst. --Lencer 18:37, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will ja nicht stänkern, aber ist die Lizenzfrage der Grundkarten geklärt? Ich frage aus gutem Grund: mein Stadtplan von Rostock wanderte kürzlich aus diesem Grund in den Mülleimer. (siehe: diese Diskussion. Aber vielleicht wurden ja Karten von vor 100 Jahren verwendet;-) Gruß. --Schiwago 18:29, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

@Schiwago: Die Lizenzfrage der Grundkarte? Du meinst für die Grundfläche der Insel? Die kommt von [www.maps-for-free.com] Das gibt also keine Probleme. Der Rest auch nicht ;) Du stänkerst nicht keine Angst, Hinweise auch zu Lizenzfragen sind hier natürlich auch willkommen. --mario 14:40, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Blank_Map online. Hab wohl nur nen Fehler gemacht und die Inseln mit drauf genommen die drum herum liegen weil die ja net dazu gehören. --mario 21:30, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Karte ohne jegliches sonstiges Umland und umliegende Inseln sieht aber sehr merkwürdig aus. In der jetzigen Form (als Landkreis Rügen mit Hiddensee und anderen Inseln) ist es ohne MeckPomm schon etwas merkwürdig, aber wenigstens komplett. Ich weiß nicht ob das üblich ist, jegliches Umland wegzulassen, aber ich [persönlich kann da kein Gefallen daran finden. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 03:35, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier also die Blank Maps. Ich denke die beiden sollten reichen als Grundlage für neue Karten. Die Karte ohne Topographie könnte ich noch als SVG hoch laden wenn gewünscht aber ich denke das werde ich nur nach Anfrage machen. Auch weil ich dann die Untiefen raus nehmen müsste da die Wikimediasoftware das nicht darstellt. --mario 02:57, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun hab ich seit Monaten wieder mal in die KW gefunden und kann nur Kleinkram kritteln. Dabei waers viel besser, wieder selbst aktiv zu werden. - Na gut, zum Thema: Mario, Du hast Dir eine schoene aber grosse Aufgabe herausgesucht! Toll! Grundsaetzlich finde ich Deine Karten ganz gut.
  • Was mich stoert, und darum schreibe ich es hier zur Blankokarte, ist das knallige Blau. Meine Augen wanderen automatisch mehr ins Meer, als auf die Insel selbst. Ich finde persoenlich blassere Farben dafuer angebrachter, so wie das Meer zB in der ersten, von Lencer kritisierten Karte dargestellt war. Mag Geschmackssache zum Teil sein, aber auch eine Frage der Anwenderfreundlichkeit und Lesbarkeit. Gutes Schaffen weiterhin! Freмanтleбoy „Дisк...!“ 15:38, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem vorgestern beim Verfassen weiterer Kommentare zur Ruegenkarte meine Internet-Preipaid-Karte sich dem finanziellen Ende ergab, schliesse ich nun hier an den obigen beitrag wieder an.
  • Prinzipell verstehe ich, dass Du eine Ruegen-Karte erstellen moechtest. Du solltest dann aber im Titel bzw der Beschreibung der Karte die Karte mit "Insel Ruegen" benennen, um sich klar vom Landkreis Ruegen abzuheben. Der schliesst naemlich die Nachbarinseln Hiddensee, Ummanz, Vilm usw. mit ein.
  • Ich persoenlich finde aber, dass auch diese Inseln zu Ruegen dazugehoeren. Und es macht auch nicht unbedingt mehr Aufwand, dort die paar Orte und Strassen mit zu zeichnen. Dann kann die Karte naemlich auch in anderen Artikeln verwendet werden und fuer Hiddensee, Ummanz etc. muessen keine Extrakarten gezeichnet werden. Durch Beschriftung der Inseln mit deren Namen ist die Situation ja auch eindeutig.
  • Der Karte bzw den Toechtern und Soehnen dieser Karte wuerde eine Ueberschrift, ein Massstab und eine Legende guttun.
  • Grundsaetzlich solltest Du fuer die Karten moeglichst nicht rot UND gruen verwenden, sondern nur eine Farbe, und dann durchgehend. Den Farbenblinden, wie mir zB erschwert dies ungemein das lesen der Karte, weil zB Deine Radwege im Tourismuspart fuer mich nicht deutlich und klar erkennbar mangels Kontrast sind. Dies faellt einfach unter die Kategorie Barierrefreiheit. --Freмanтleбoy „Дisк...!“ 18:19, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Rügen - Übersichtskarte

Datei:Rügen - Übersichtskarte.png
Übersichtskarte

Bisherige Diskussion:

SO hier mal ein erster Entwurf der Übersichtskarte. Was sollte denn eurer Meinung noch alles drauf. (die Übersichtskarte soll die Einleitung des Artikels bebildern, eine Touristische Karte und eine Verkehrskarte werden noch folgen). Die Bahnstrecken nehm ich mit in die Verkehrskarte rein so lange es dafür keine eigenen Artikel gibt ;) --mario 17:52, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der Übersichtskarte sollte man die Minikarte besser sehen. Vielleicht könntest Du eine halbtransparente Fläche unter die Karte legen. Die Orte finde ich noch zu schwach dargestellt. Das fällt v.a. bei Strahlsund auf, auch wenn es nicht zu Rügen gehört. Es sollten sich aber auch mal andere hier melden und ihre Meinung kundtun. Grüße Lencer 08:09, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blank Map und Übersichtskarte überarbeitet. Die anderen dauern noch ein bisle ;) --mario 19:28, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ich finde, das Festland solltest Du heller darstellen, dieses Grau ist so dunkel und triest. Dadurch wird auch der Kontrast zu Stralsund als Stadt besser. Ausserdem wuerde ich das Festland beschriften, optimaler Weise mit Landkreis Nordvorpommern.
  • Mir erschliesst sich nicht so ganz, warum sich die Waelder mit den Ortsgebieten ueberschneiden. Dass wuerde ich eindeutiger machen, denn ueblicherweise zeigen solche Ortsgebiete die Siedlungsflaeche, nicht die Politische Flaeche.
  • Bergen auf Ruegen sollte unbedingt anders hervorgehoben werden, z.B. durch Majuskeln, denn es ist die Hauptstadt des Landkreises Ruegen. Auch ist mir nicht klar, wieso Du unterschiedliche Schrifttypen fuer die Benennung von Ortsnamen waehlst. Das erschwert die lesbarkeit der Karte. halte Dich an Arial, dass ist in Karten am lesbarsten und (in Vektorversionen) relativ problemlos auf allen Rechnern anzeigbar. Da Du offensichtlich die Groesse oder Bedeutung der Orte darstellen willst, koennen die Orte, die zur Zeit in Times New Roman gesetzt sind zwei Punktstufen kleiner eingetragen werden. Dabei solltest Du aber die Auswahl der grossen Orte verringern. Rambin, Gustow, Glowe, Baabe und einige weitere sind deutlich kleiner und unbedeutender als Putbus. Meine persoenliche Auswahl fuer die Stufe groesserer Orte (ausser Bergen als Sonderfall) waere: Putbus, Garz, Sassnitz (die haben Stadtrecht. Diese Orte wuerde ich in Fettschrift schreiben. Als zweite Stufe wuerde ich Binz, Goehren, Samtens, Gingst, Breege (oder Altenkirchen), Altefaehr, Sagard uns Sellin waehlen, vielleciht auch noch Poseritz - allerdings jetzt nur aus dem Kopf. Diese Orte wuerden die gleiche Schriftgroesse haben, aber in Normalschrift. Den Rest in eine kleineren Schriftstufe. Am besten Du gleichst das mal mit den Einwohnerzahlen falls verfuegbar, oder einer anderen Karte ab. Damit waere die Ortsbeschriftung relativ gleichmaessig uns uebersichtlich.
  • Die Bezeichnung der Inseln kann so in Times N.R. kursiv bleiben. Damit haettest Du noch Arial kursiv und Times N.R. normal als Schreiften frei, um auf anderen Karten damit zB Landschaftsraeume (Jasmund, Granitz) und aehnliches zu bezeichnen.
  • Die Ostsee, der Strelasund, die diversen Bodden, und Buchten sowie die Insel Daehnholm haben auch ihre Bezeichnungen verdient.
  • Um einem einheitlichen Kartenstandart zu folgen, der auch die Lesbarkeit Deiner Karte erhoehen wuerde, koenntest Du die wichtigen Strassen lieber gelb einfaerben und die unwichtigen weiss.
  • Wenn Du den Rasenden Roland eintraegst, warum nicht dann auch die herkoemmliche Bahn? Im vergleich zum Roland wuerde ich sie als durchgezogene, duenne schwarze (oder dunkelgruae) Linie zeichnen.
  • Das ist erstmal alles, was mir zur Uebersichtskarte einfaellt. Vielleicht koennte ein Ortskundiger nochmal drueberschauen, denn ich hab momentan nicht genung Zeit, die Karte abzugleichen. Freмanтleбoy „Дisк...!“ 17:53, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Rügen - Karte Infrastruktur

Infrastruktur auf Rügen

Bisherige Diskussion:

Nu auch noch die Verkehrskarte online. Die Schritgrößen muss ich morgen noch anpassen. --mario 01:24, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja dem Problem mit den Schriftgrößen kann ich nur zustimmen. Auch die Fährverbindungen sind zu schwach dargestellt. Lencer 08:09, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Schriftgrößen auf den Karten Infrastruktur und Geographie hab ich schon angepasst. Stralsund ist auch besser erkennbar. Schifffahrtsrouten sind breiter und Beschriftung nun in weiß. Ich hoffe mal es findet sich noch jemand der auch auf inhaltliche Dinge eingehen möchte ;) Die Übersichtskarte werde ich zuletzt auktuallisieren. --mario 17:03, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

... und noch zwei kleine Pünktchen für Rönne, oder lieber ein ø? - Arnoldius 23:18, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab ich mir gedacht das die anmerkung noch kommt ;) wird geändert --mario 12:12, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu den Karten: Bei der Infrastrukturkarte bekomme ich nur eine Fehlermeldung, während die anderen aber funktionieren. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 17:20, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu den Karten: Die Übersichtskarte verhält sich erstmal anders als die letzten beiden, sie passt sich nicht in den Browser ein (und bremst ihn so aus, dass ich sie gar nicht ansehen kann). --BLueFiSH.as (Langeweile?) 17:20, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Verkehrskarte: Da sich die Karte ja speziell der Infrastruktur zuwendet, wie wäre es damit, gleich den geplanten neuen Verlauf der B 96 einzuzeichnen (geplant wurde sie mal als B 96n)? Der geplante Verlauf aus der verlinkten Karte stimmt jedoch nicht mit dem auf der Bundesfernstraßenkarte 2007 überein. Vielen Dank, dass du dir die Mühe mit der Karte machst. --Niteshift 17:46, 29. Okt. 2007 (CET)

Kurz ein paar Korrekturen zur Infrastruktur-Karte:

  • im NW: Altenkirchen liegt woanders (weiter westlich), das mit Altenkirchen bezeichnete ist Juliusruh (ein Ortsteil von Breege), und Briege heißt richtig Breege
  • im NO: hier fehlt meiner Meinung nach Glowe (am Eingang der Schaabe) und möglicherweise noch Lohme (im Norden der Halbinsel)
  • im SO: der große mit Sellin bezeichnete Fleck sind in Wirklichkeit zwei Orte, der südliche Teil ist Baabe
  • im W: Dreschvitz schreibt sich mit v

Ob man noch Orte ergänzt und wenn ja, welche, ist sicher Geschmacksache, weiß ich auch nicht genau. Eingetragen werden sollte auf jeden Fall die Wittower Fähre. - Zu den anderen Karten kommt vielleicht morgen noch was. -- lley 00:37, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Karte hab ich mal raus genommen ich werde aber die nächsten Tage dann die neue Version hoch laden und sie dann hier rein stellen. Auf meiner Benutzerseite ist noch die alte Version zu sehen. --mario 02:57, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi Mario, Ich würde von der Topographie rings herum nix weglassen sondern es dezenter darstellen, so wie es schon Fremantleboy mit der Peloponnes-Karte gemacht hat. Wie willst Du sonst bspw. die Verkehrsanbindung darstellen, wo sie doch jetzt so'ne schöne neue Brücke haben. ;-) Grüße Lencer 06:47, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kritik wird umgesetzt ich denk mal heute abend werden die neuen versionen hochgeladen sein. @Lencer: die brücke kommt noch früh genug drauf ;) zählt ja nun nicht unbedingt zur topographie. --mario 14:23, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Karte dauert noch ein bisle. --mario 02:57, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Mein naechster Senf (aufbauend auf die Mitteilungen zur Leer-Karte und zur Uebersichtskarte)> Die Schiffahrtsrouten wuerde ich in der gleichen Farbe wie deren Benennung, naemlich weiss (und falls moeglich duenner) darstellen. Weiss hebt sich auch wenn es duenn ist genug von Deiner Farbe der Ostsee ab.
  • Du solltest Dein layer fuer Bahnstrecken ueber das Layer der Strassen nehmen, um damit nicht ploetzlich zB. der Bahnhof Altefaehr unschoen unter der Strasse liegt. Zumal ja auch die meisten (oder gar alle?) Bahn-Strasse-Kreuzungen eben plangleich/per Schranke bzw per Strassenunterfuehrung und nicht per Eisenbahntunnel/Strassenbruecke verlaufen.
  • Solltest Du meinen Ratschlag zur darstellung der Ortsnamen nicht befolgen wollen, so solltest Du das Ruegen unter Garz zumindest anpassen. Ausserdem wurde aus Breege ploetzlich Briege. (Anmerkung: Uuups, hat schon jemand vor mir gesehen. Na nun lass ichs stehen.)
  • Ich wuerde aber grundsaetzlich die Ortsnamen von der uebersichtskarte weiterfuehren und nicht ploetzlich weniger oder anders dargestellt.
  • Das wars fuer den Moment :) Freмanтleбoy „Дisк...!“ 18:18, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Rügen - Karte Geographie/Umweltschutz und Tourismus

Geographie/Naturschutz und Tourismus

Touristische Karte:

  1. Sehenswürdigkeiten
  2. Radrundwege
  3. Rasender Roland
  4. Straßen (dezent)
  5. Städte (die größten) nur die interessantesten

was sollte noch mit drauf? --mario 18:26, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du willst Inhaltliches, so seie es ... Ich würd mich bei den touristischen Zielen auch an den Artikel halten. Da fehlt z. B. Noch das Seebad Prora oder Ralswiek. Zudem heißt das nicht "Schwabe" sondern Schaabe und nicht Sassnitzt sondern Sassnitz. Die kleinen Seen bei Binz, Bergen und Seelin sollten nicht grau sondern blau dargestellt werden. Grüße Lencer 08:28, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab da auch noch inhaltliches anzumerken: laut Seekarten ist das in den Karten durch helleres blau angedeutete Flachwasser ganz anders strukuriert, als nur ein Beispiel: der Greifswalderbodden (hier auch fälschlich als Rügeener bodden bezeichnet ist komplett flach und nicht wie hier in der karte nur an der küste. desweiteren fehlen die meisten Gewässerbezeichnungen oder sind falsch. siehe [1] Dann sollten auch alle zumindest den Seeverkehr betreffenden Leuchttürme eingezeichnet werden, und nicht nur die touristisch interessanten (also Kollikerort fehlt auf jeden Fall, Dornbusch auf Hiddensee ist diskussionswürdig, und Maltzien in der Nähe ist wohl nur für die Sassnitzfahrt wichtig) --FunkelFeuer 16:12, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Tourismus-Karte: Der Radrundweg Rügen (ich glaube identisch mit dem Ostseeküstenradweg) verläuft mehr an der Küste von Rügen. Bei Sassnitzt ist das zweite T zuviel. Schloss Spyker ohne C (im Gegensatz zum See der sich mit C schreib). Die gelben Kästen mit den Gemeinden sind unpassend. Wenn man alle Gemeinden einzeichnet, sind sie zu groß, und irgendwie müsste wenigstens die Lage der Hauptgemeinde als Kreis oder so drin sein. Dat Ding im Norden heißt Schaabe, nicht Schwaabe. Und Möwenort, nicht Movenort. Einen Aussichtspunkt auf dem Zipfel links oben bei Schaprode gibt es noch, müsst ich gucken wie der heißt, nicht hoch aber guter Blick rüber nach Hiddensee. Das wärs erstmal ;-) --BLueFiSH.as (Langeweile?) 17:20, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein paar mehr Höhenmarkierungen wären nicht schlecht, die paar vorhandenen könn ja nicht alle Höhen sein (siehe z.B. Neuenkirchen (Rügen): Aussichtspunkt Hoch Hilgor mit Grümbke-Turm; keine Ahnung wie hoch der ist, sticht aber heraus; bei der Tourmismuskarte ist er drin). Naturschutzgebiete sind da auch (noch?) nicht alle drin, z.B. NSG Kreptitzer Heide bei Dranske oder das NSG Neuendorfer Wiek. Ansonsten schon ganz gut. (Spyckerscher See ist aber nur der obere von beiden, der untere heißt anders und beide zusammen sind noch ein NSG.)--BLueFiSH.as (Langeweile?) 17:20, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu Greifswalder Bodden (Beitrag von FunkelFeuer): Der Rügische Bodden befindet sich schon an der eingezeichneten Stelle, der Greifswalder Bodden ist in der Karte darunter verzeichnet. --Niteshift 17:46, 29. Okt. 2007 (CET)

Stichwort "die interessantesten": Für Karten gilt ja sicherlich auch der Grundsatz des NPOV - der neutralen, nicht wertenden Sichtweise - insofern sollte man auf jeden Fall drüber nachdenken, ob es angebracht ist, nur die "interessantesten" bzw. "sehenswertesten" Objekte (z.B. Leuchttürme, Gemeinden, Gebäude) einzuzeichnen. Lieber etwas mehr Objekte - und dafür mehrere verschiedene Karten da wenige mit vielen Objekten sonst überladen werden könnten. Wobei ich mehr Karten für unterschiedliche Zwecke (z.B. Leuchtturmübersicht, Kirchenübersicht, etc.) für besser da sehr praktisch halte. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 00:17, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

@BLueFiSH: Der Einwand ist verstanden. nur konzentrier ich mich erstmal auf die Karten für den Hauptartikel. Ich hab jetzt mal Tourismus und Naturschutz zusammen auf eine Karte gepackt. Die werde ich heute abend noch hochladen und zur Diskussion stellen. Macht wie ich finde im moment mehr sinn. Dann lieber nur die bekanntesten Orte drauf und wie du sagtest eigene Karten für spezielle Themenfelder. --mario 13:06, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mir gleich mal die neue Karte angesehen. Gewässer 11 gibt es zwei mal. Offenbar ist das linke 11 die eigentliche 12 und sollte sicherlich Vitter Bucht heißen, kenn ich aber nicht. Movenort immer noch falsch, Möwenort korrekt. Schloss Spycker immer noch falsch, Schloss Spyker korrekt. Die beiden Gebäude von E.M.Arndt sollten mit Bindestrichen geschrieben werden. In der derzeitigen (besseren) Darstellung der Gemeinden, bietet sich genug Platz für die noch fehlenden - was eine ganze Menge sind - zumindest in West-Rügen, Schaprode, Dranske, Wiek, Trent, Altefähr etc.
Die alten Karten sollten nicht verwaist sein, entweder löschen lassen, oder auf einer eigenen Seite einbinden - wir haben schon genug verwaiste Bilder. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 17:01, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi Mario, Du solltest wenigstens kurz schreiben, das Du ne neue Version hochgeladen hast. Vor allem wenn es eine so schöne und informative ist ;-) Sie gefällt mir ausgesprochen gut.
  • Die schrift auf dem Gewässer ist allerdings zu grau, die muss entweder richtig weiß oder schwarz sein.
  • Es leuchtet mir nicht ganz ein, warum Du dem Handwerksmuseum keinen roten Stern verpasst hast.
  • Für das Jagdschloss einen anderen Vorschlag. Verlege "Rasender" nach rechts und beschrifte das Jagdschloss in einfacher roter Schrift von links. Dieser rote Hintergrund sticht sehr aus der Karte Hervor.
  • Warum ist die Marienkirche nicht in kursiv beschriftet?
  • Rügenhof nördich der grünen Linie platzieren
  • Alle Berge sollten einen schwarzen Kreis mit Zahl kriegen, auch wenn sie keinen Namen haben.
  • Das Lemma Deines Bildes ist falsch, da steht "Georgraphie".

Das wars schon, nur Kleinkram. Grüße Lencer 17:04, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Berge: sind keine Berge sondern höhenangaben. hab ich aus deiner ähmm vorlage. deswegen hab ich die angaben auch mal etwas in den hintergrund gestellt aber da ja weiter oben die frage nach mehr höhenangaben kam wollte ich sie nicht ganz raus nehmen
  • Schrift: Die ist eigentlich weiß. Aber ich hab da wohl vergessen die Transparenz raus zu nehmen vor dem Export. Schusselig halt.
  • Bluefish: (In der derzeitigen (besseren) Darstellung der Gemeinden, bietet sich genug Platz für die noch fehlenden - was eine ganze Menge sind - zumindest in West-Rügen, Schaprode, Dranske, Wiek, Trent, Altefähr etc.) bitte noch mal erklären was du damit meinst. den rest werd ich bearbeiten.
  • Alte Karten: Da pass ich schon auf ;) und werd sie bei zeiten löschen.

--mario 12:22, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich meinte damit, dass ich auf der Karte ganze 8 Gemeinden eingezeichnet sehe und dass da noch einige fehlen. Rügenhof ist im Übrigen auch als Gemeinde eingezeichnet, das ist aber keine sondern nur ein privater Gutshof, Putgarten heißt die Gemeinde dazu. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 13:05, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Huhu! Die Karte hat sich wirklich gemacht bei der letzten Überarbeitung - die Flachwassergebiete stimmen nur leider immer noch nicht (siehe die oben verlinkte Seekarte). Und bei der roten Schrift frag ich mich, ob sie für rot-grün-schwache lesbar ist. Auf dem Blau finde ich sie ehrlich gesagt schon schwer entzifferbar :-) --Begw 13:55, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Bluefish: Da es eine Geographische und Touristische Karte sein soll (was wie ich gemerkt habe schwer zu realisieren ist) hab ich nur die Orte beschriftet die nach Atlas touristisch interessant sein sollen. Es wäre vielleicht ganz hilfreich wenn jemand der sich auskennt mir sagen könnte welche denn objektiv zu den interessantesten gehören. übrigens die karten habe ich alle auf meiner benutzerseite zusammengestellt ;) wenn ich die übersichtskarte weiter mache werde ich wohl alle orte die es gibt mit rein nehmen. dann hab ich auch wieder platz auf der karte. @Begw: Mit den Farben bin ich auch nicht wirklich zu frieden. Da wird sich denke ich mal noch einiges tuen. Übrigens das die Karte sich gemacht hat finde ich nicht. Jaja in Bezug auf Selbstkritik bin ich ziemlich gut :) Aber ich bastel die Karten meistens an meinem Laptop und da schaut es doch schon ganz anders aus als auf einem Röhrenmonitor. Die Flachwassergebiete habe ich von Bildern aus Google Earth abgeschaut. Ich werd da wohl nochmal trüber schauen müssen. Aber das stell ich mal ganz hinten an. Mit dem Rot bin ich auch nicht zufrieden und überleg da schon seit gestern was ich da mache. Wahrscheinlich wird es auf schwarz für die Plätze und dunkelgrün für die orte hinauslaufen. das sollte etwas besser passen. symbole bleiben denk ich rot weil die sind gut erkennbar. @Lencer: Deine Vorschläge und Anmerkungen hab ich ich nicht vergessen. Heute abend werd ich mich mal hinsetzen und mir das hier mal alles nochmal durchlesen und stück für stück abarbeiten. --mario 15:49, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So zwei neue Versionen und ich hoffe mal bei der oberen Karte habe ich alle Anmerkungen bearbeitet --mario 00:51, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hm... zum dritten mal wurde Möwenort immer noch nicht mit W geschrieben. Und du hast nun die Buchten 11 und 12 vertauscht... ;-) Zu den Gemeinden: Da wo noch Platz auf der Karte ist, sollten auf jeden Fall mehr Gemeinden eingezeichnet werden, nicht nur die "interessantesten", weil das von uns eigentlich niemand beurteilen kann. Und Platz sehe ich vor allem im Westen und Norden. Auf jeden Fall müssen mit rein: Putbus, Schaprode, Altefähr, Wiek und Trent (in Mittelrügen kenn ich mich nich so aus, darum kann ich dazu nix genaueres sagen). Garz/Rügen sollte mit "/" geschrieben werden. Es gibt auch viele alte Kirchen auf Rügen. In jeder guten Karte sind die sehenswertesten Kirchen eingezeichnet, ein Handwerksmuseum und Windmühlen hab ich in meiner Rügen-Karte aber glaub ich noch nicht gesehen. (Z.B. ist die Windmühle von Trent touristisch gar nicht interessant, weil zur Wohnung ausgebaut und nicht betretbar, da ist die Kirche weit interessanter.) =) Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:46, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich möchte doch nochmal die Hinweise von FunkelFeuer aufgreifen, vor allem, dass eine Seekarte die einzig wahre Quelle für unter Wasser ist, Gugel hudelt da nämlich ganz schön rum. --Begw 01:18, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Tolle Arbeit, ich habe mir schon mal hierfür eine "geklaut";-) Anregung: Schriftarten der Ortsbezeichnungen in einer Schriftart sieht gefälliger aus, grundsätzlich sollten in einer Karte für alle Schriften eine Schriftart benutzt werden. --Schiwago 19:34, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So gefällt mir das schon richtig gut. Sehr schön. =) Nur eine einzige Anmerkung: Sind die unterschiedlichen Schriften der Gemeinden, mal Arial mal Times, gewollt? Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 19:42, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ups muss ich ändern ;) so geo karte aufgewertet. alle städte in der übersichtskarte ich denke ann müssen nicht mehr so viele in die geo karte. eine neue karte als blank_asp weil mir langweilg war ;) rest später wie gehabt. --mario 20:35, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

bezüglich schriftarten: sorry da stellt inkscape mir manchmal ein bein und ich bin zu schusselig nacgzukontrollieren. werds beheben. ps.: den diebstahl hab ich gemerkt, geht aber in ordnung. hättest du noch ein paar tage gewartet wäre die neue Blank Map hocgeladen gewesen oder hättest bescheid gesagt dann wäre sie auch schon früher da gewesen ;)--mario 20:38, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@mario: Ich möcht ja nicht nörgeln, aber wenn du immer nur 50% meiner Korrekturvorschläge umsetzt und ich dann die offene Hälfte beim nächsten Mal erneut schreiben muss, schreib ich demnächst immer nur noch 1 Fehler auf einmal, das macht dir und mir mehr Arbeit, aber meine Wiederholrate senkt sich dann. In der aktuellen Tourismuskarte sind die Buchten 11 und 12 immer noch vertauscht, zumindest nehme ich das an; wenn ich mich irre, weise mich bitte darauf hin. (Ganz ohne Straßen wirkt sie auch etwas orientierungslos.) --BLueFiSH.as (Langeweile?) 11:51, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich werd bis Ende der Woche schauen das ich alles was ich noch rein nehmen möchte rein nehme und dann auch nochmal die Beschriftung der Buchten usw durchgehen. Ich dachte eigentlich ich habs geändert. Dann schauen wir auch mal ob die Straßen noch rein müssen. --mario 12:12, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Und weiter im Text. Ich wuerde die Nummerierung der am Rand benannten Seen und Gewaesser aendern. Die Links oben sollten mit der Nummer eins beginnen und die rechts unten dann dementsprechend fortgefuehrt werden. Noch besser waer es, wenn Du alle in einer einzigen Liste aufzaehlen wuerdest und am allersbesten, wenn Du eine Legende haettest, in der die Liste untergebracht ist.
  • Ist der Bug im Nordwesten Ruegens in der Tat Sperrgebiet? Oder entstammt diese Information noch einer alten DDR-Karte, in der dort moeglicherweise das Militaer "fuer den Ernstfall" uebte?
  • Was bedeuten die Nummern, um die im Kreis die Bezeichnung einiger Erhebungen geschrieben ist? - Aha, wie mir scheint sind die Nummern Erhebungen allgemein. Die wuerde ich anders kennzeichnen. uebrigens ist der Nordstrand (bin mir nicht sicher, ob er wirklich so heisst) zwischen Moewenort und Putgarten auch ein schoener Aussichtspunkt. - Aha - Nun hab ich auch die anderen Anmerkungen gelesen - die Hoehenangabe kennzeichnest Du. Anderer Vorschlag: Mach nen kleinen Punkt und schreib einfach die Hoehe mit nem m fuer Meter ran, dass versteht jeder. In der bisherigen Art habe ich irgendwo eine Erklaerung zu den nummern erwartet.
  • Die Granitz muesste bei Binz bennat werden (Nicht nur das Schloss).
  • Die Radwege muessten deutlicher dargestellt und die Strassen sowie Bahn mit in der Karte aufgenommen werden (koennen natuerlich duenner dargestellt werden, damit man auch weiss wie man dort hin kommt, falls man Deine Karte fuer den urlaub verwendet. Sonst hat man gleich ein ganzes Planwerk auszudrucken :)
  • Warum sind die Sternchen, mit denen Du die Museen kennzeichnest unterschiedlich gross?
  • Google Earth fuers Flachwasser zu nehmen ist nicht ganz optimal, da sich die Art und Weise der Aufnahme nicht wirklich den Meeresboden so wiedergibt. Je nach Richtung der Aufnahme und Wasser- bzw. Lichtverhaeltnissen wird der Meeresboden anders wiedergegeben. Nimm lieber die empfohlene Seekarte.
  • Zu den von anderen Kollegen schon benannten Orten solltest Du noch Samtens (bedeutend groesser als Rambin) mit aufnehmen. Noch besser waer es, wenn Du die Orte aus der Infrastrukturkarte weiterfuehrst.
  • Auch in einer Touristischen Karte koennen die Waelder mit rein, da man da auch toll Radfahren kann.
  • Nagut. nun bin ich still :) Freмanтleбoy „Дisк...!“ 19:11, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles wichtige steht in Bug (Rügen). --BLueFiSH.as (Langeweile?) 19:51, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann ist ja alles klar mit dem Bug: Kein Sperrgebiet mehr, ein Legendenpunkt weniger... Freмanтleбoy „Дisк...!“ 11:59, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Frei zugänglich ist er trotzdem nicht, also quasi gesperrt. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 12:15, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber doch als Naturschutzgebiet und so ist er auch schon bezeichnet. Oder sollte das extra nochmal hervorgehoben werden? Unter Sperrgebiet als solches verstehe ich vornehmlich militaerisches Gebiet. Im zitierten Artikel steht doch auch: Der bug war bis 1990 Sperrgebiet. Dass heisst fuer mich, heute ist er keins mehr.Freмanтleбoy „Дisк...!“ 13:23, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Original

Du hast vor kurzem die Karte mir den "Elite-Unis" erstellt, die auch so sehr gut ist. Wenn man allerdings die Verteilung innerhalb Deutschlands darstellen möchte, sollten auch noch die Exzellenzcluster und Graduiertenschulen (z. B. als Punkte ohne den Namen) in der Karte eingetragen werden. Viele Grüße--Trinsath 05:03, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dankefür den Hinweis, ich schau es mir demnächst mal genauer an. Punkte ohne Namen sind jedoch IMHO keine Information in dieser Karte. Mal sehen, ob man noch was anderes machen kann. Grüße Lencer 07:34, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Von mir aus auch einen viereckigen Punkt für die Cluster und einen runden für die Schulen mit entsprechender Legende an der Seite, aber die Namen davon sind so lang, dass die Karte zu unübersichtlich würde. Grüße--Trinsath 18:23, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
So, hab den Eintrag von meiner Diskussionsseite hierher verschoben. Es gibt vielleicht den ein oder anderen Klärungsbedarf. Denn ehrlich gesagt, blicke ich im Artikel Exzellenzinitiative nicht durch. (ich war ja auch nur auf ner Looser-Uni ;-)) Soll ich die Graduiertenschulen der ersten Runde und der zweiten Runde zusammenfassen? Das gleiche bei den Exzellenzclustern? Und was mach ich bspw. mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, die auch als Excellenzcluster geführt wird? Die Sache erscheint mir nicht ganz eindeutig. Grüße Lencer 11:32, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleiner Ergänzungsvorschlag meinerseits: Die Abkürzung RWTH sollte man auflösen, die anderen Namen sind ja auch ausgeschrieben. - Korny78 14:52, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute Idee ;-) Ich hab mich bei der Erstellung allerdings an das Wiki-Lemma gehalten und sehe deshalb keinen echten Grund das zu ändern, da ich hoffe man hat sich beim Wiki-Lemma was gedacht, oder wie siehst Du das? Grüße Lencer 19:21, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Langform sorgt natürlich für etwas mehr Klarheit, man weiß dann, wofür RWTH eigentlich steht (und Platz wäre ja da ...). Die Langform scheint laut Uni-Impressum auch noch in Gebrauch zu sein. - Korny78 15:38, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin da völlig offen, trotzdem komisch, das das Lemma anders lautet. Werd das bei Gelegenheit mal korrigieren. Grüße Lencer 15:40, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die "exzellente Universitäten" aus beiden Runden dargestellt sind, sollten auch die Schulen und Cluster aus beiden Runden zusammengezählt werden, allerdings sollte jede für sich eigens auftauchen. Bei der RWTH wären das dann beispielsweise zusätzlich zum derzeitigen Symbol ein Punkt und drei Quadrate, bei der TU Dresden ein Punkt und ein Quadrat usw. Da Schulen, Cluster und Zukunftskonzepte unabhänig voneinander gefördert werden, lässt sich so meiner Meinung nach am besten ausdrücken, welche Region in welchem Umfang Fördermittel bekommt.--Trinsath 22:50, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bzgl. Deiner Ausführungen würde ich eine neue Karte vorschlagen, da ich die Alte ob Ihrer Übersichtlichkeit zu schätzen weiß (ich hoffe andere auch). Ich mach mal nächstens einen Entwurf, der möglichst alle Kategorien verarbeitet und geb Dir dann Bescheid. Grüße Lencer 14:27, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf diese Karte, die eigentlich sehr informativ ist. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 11:57, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schicke Karte von der Zeit. ich hätte aber echte Euroscheine genommen ;) Aber eine gute Idee. Also Lencer mal ein bisle kreativ werden ;) --mario 16:22, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ick habs schonmal geschrieben, ich war nur auf ner Blödi-Uni. Also woher soll ich die Kreativität nehmen? ;-) Ich nehm mich der Sache ein andermal nochmal an. Aber Dir, Andante, erstmal herzlichen Dank für den Hinweis, die Karte sieht wirklich gut aus. Grüße Lencer 16:29, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Somaliland

Entwurf der Karte von Lencer

Liebe Kartenmacher
Für den – zurzeit in Vorbereitung zur Lesenswertkandidatur befindlichen – Artikel Politik Somalilands (evtl. auch für andere Artikel) wäre eine Karte gesucht, die die Verwaltungsgliederung von Somaliland, den Grenzstreit mit Puntland und die ungefähre Verteilung der Clans illustriert. Amphibium 10:11, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es bietet sich natürlich an, das ich die Karte auf Basis meiner Somaliakarte erstelle. Leider bin ich zur Zeit ziemlich überlastet. Ich muss mal schauen, ob da kurzfristig noch was möglich ist. --Lencer 10:23, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. Danke für die schnelle Antwort, Amphibium 12:46, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Vorlage soll ich für den Gebietsanspruch Puntlands benutzen? Diese Karte stellt auch einen Teil Togdheers als Teil Puntlands dar. Laut Artikel ist das jedoch nicht korrekt. Was nun? Grüße Lencer 12:45, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte ich mich nach dieser Karte richten, die scheint relativ neu und "genau"? --Lencer 12:54, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut eigener Webpräsenz beansprucht Puntlands Regionalregierung eindeutig auch den Westteil von Togdheer. In Nachrichtenquellen (BBC, Somaliland Times, Garowe Online, IRIN etc.) ist derweil in der Regel nur von Sanaag und Sool als disputed regions die Rede, und wer effektiv was kontrolliert, ist ohnehin schwer herauszukriegen. Sicher ist, dass Puntland (zeitweise) Teile von Sanaag und Sool bis Las Anod kontrolliert (hat) und dass bei Las Anod kürzlich gekämpft wurde, aber Hinweise zur Lage in Togdheer habe ich bislang keine gefunden. Ich denke aber, diese Karte ist gut und aktuell. Gruß, Amphibium 13:03, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, was soll ich mit Maakhir machen? Soll ich es als eigenständige Region darstellen? Oder ist das noch so, das Puntland und Somaliland Maakhir beanspruchen? Grüße Lencer 13:20, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall die Gebietsansprüche von Maakhir darstellen; Puntland und Somaliland erheben allerdings weiterhin Anspruch auf das Gebiet, und bis heute konnte ich nicht wirklich herausfinden, inwiefern Maakhir sein beanspruchtes Territorium kontrolliert und verwaltet. Siehe auch [2]. Gruß, Amphibium 13:40, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier mein erster Entwurf in einer sehr frühen Bearbeitungsphase. Farben Beschritung etc. ist alles nicht final. Ich bin einfach unschlüssig bzgl. der Grenzen der Gebiete. Die derzeigen Grenzen neben den regionsgrenzen sollen Somaliland und Puntland abgrenzen. Sollte ich die Gebiete lieber nur in dem Bereich mit einer Grenze markieren, in der nicht schraffiert ist? Soll ich eine Grenze für Maarkhir eintragen? Bitte bei der Beantwortung auch auf diese Karte beziehen. Grüße Lencer 13:56, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und hier einmal meine ersten Anmerkungen:
  • das Gebiet, das mit Maroodi Jeex beschriftet ist, sollte besser als Woqooyi Galbeed beschriftet werden (Außerhalb der Wikipedia habe ich kaum Hinweise darauf gefunden, dass Maroodi Jeex gebräuchlich wäre. Sicher ist, dass Somaliland in seiner Verwaltungsgliederung den Küstenstreifen der Region Woqooxi Galbeed als eigene Region Saaxil/Sahil abgetrennt hat. Woqooyi Galbeed bedeutet gemäß Somali-Wörterbuch „Nordwest“, was angesichts der Lage innerhalb Gesamt-Somalias einleuchtet. Auch Saaxil – „Küste“, vgl. Sahel – erscheint logisch. Hingegen heißt Maroodi offenbar „Elefant“ und Jeex „[abgerissenes] Stück“... ->? Auf der Online-Karte der somaliländischen Regierung steht jedenfalls Woqooyi Galbeed, wenn auch in abgewandelter Schreibweise.)
  • Ich hatte eigentlich eher daran gedacht, die Grenzen bzw. Ansprüche so wie hier, also mit Linien, darzustellen und dafür die räumliche Verteilung der Clans mit Farbflächen anzuzeigen, da diese für das Verständnis der Politik, der Gebietsansprüche und deren Begründung zentral ist. Wenn du aber der Ansicht bist, es sollten besser die Gebiete und Ansprüche mit Farbflächen markiert und die Clans dafür mit Schriftzügen o.ä., so kannst du das auch so machen.
  • Es wäre zu beachten, dass diese Karte eher die realen Verhältnisse abzubilden versucht, während diese die gestellten (aber von keiner Seite voll verwirklichten) Ansprüche zeigt. So ist hier auch Las Anod als unbestritten zu Somaliland gehörend eingetragen, da Somaliland den Ort kürzlich zurückerobert hat. Puntland hält aber nach wie vor Ansprüche auf Las Anod und darüber hinaus aufrecht.
  • Über die Farbgebung kann man ja dann noch diskutieren (angesichts der Vegetation der Region erscheinen mir grün und blau nicht ganz passend, und ich würde eher Farben im Rot-orange-gelb-beige-blassblauen Bereich vorschlagen wie in der Ogaden-Karte, aber vielleicht ist das Gechmackssache)...
  • und neben all den Kritikpunkten Danke und Gruß --Amphibium 14:56, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Übersichtskarte im exzellenten Artikel zu Schwieberdingen finde ich für heutige Verhältnisse nicht mehr angemessen. Leider kenne ich mich nicht so gut aus, um eine bessere zu erstellen. Könnte vielleicht jemand von euch helfen? Ich denke der jetzige Kartenausschnitt ist schon ok. Sollte aber irgendwie mehr wie eine richtige Landkarte aussehen. --84.161.72.205 16:11, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Karte zum Streckennetz der Schleswiger Kreisbahn

Datei:Slhbahn.png
so?
Datei:Husumkiel.png
alles neu macht der Mai

Eine Frage: Wäre jmd. so nett, eine Karte zum Streckennetz der Schleswiger Kreisbahn zu zeichnen? Also den Strecken von Schleswig nach Süderbrarup / Kapplen, Satrup, Kropp und Friedrichstadt? Aus der Karte sollte ersichtlich sein, dass außer der Strecke Süderbrarup - Kapplen alles stillgelegt ist... --Ratheimer 21:02, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine grobe Übersicht bietet:

- http://www.pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Teil1/map-sh-meck.html

Könnte ich machen - so in der Art Husum-Kiel. Wär das ok? --Begw 10:26, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Begw, schön das Du mal wieder reinschaust. Hab die angesprochene Karte mal als Beispiel ergänzt. Grüße Lencer 10:39, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hiho - ja ein guter Gedanke. Danke. :-) --Begw 11:02, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, in der Art von Husum-Kiel wäre es super!--Ratheimer 16:42, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, kann aber ein paar Tage dauern. :-) --Begw 17:25, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Egal, der Vorsatz ist gut! Die Quelle von 1944 bildet aber im westlichen Teil nicht die komplette frühere Strecke Schleswig - Friedrichstadt ab, sondern den Streckenrest bis Kropp und eine Buslinie nach F'stadt. Die Bahnstrecke verlief über Kropp-Norderstapel, Stationen siehe Benutzer:Vanellus/Probe. --Vanellus 20:25, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vanellus, des isch genial! Wenn du die ganzen Bahnhöfe hast kann man sie auch alle einzeichnen und eine einigermaßen detaillierte Karte basteln (bei der anderen Karte hatte ich die Bahnhöfe nicht mit Koordinaten - wenn mir die jemand raussucht kann ich da gern noch mal nacharbeiten). Du hast nicht zufällig Lust deren Koordinaten rauszusuchen? --Begw 02:57, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hanoi! Wenn Du (oder jemand anderes) mir verrätst, wie ich die Koordinaten am besten finde - die Strecken sind größtenteils stillgelegt und abgebaut, also sind Bahnhöfe per Google Earth nicht zu finden. Mein Streckenatlas weist auch keine Koordinaten auf. Ansonsten sind es immerhin 42 Bahnhöfe – also ein Menge Arbeit ist es allemal. --Vanellus 20:05, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Moin! Hmmm... Ich kenn auch nur die Option Google Earth... Es muss ja nicht straßengenau sein, wenn die Orte stimmen reicht ja erstmal. Der Maßstab wird eh so weit verkleinert, dass es dann vermutlich wurscht ist, ob da Abweichungen von ca. 1km auftauchen... --Begw 02:05, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Moin! Mich gibt es noch. Als stolzer Besitzer eines Heimatatlas von 1964 möchte ich daraus die Bahnhofskoordinaten ermitteln, nur ist das Ding verschollen. (Die Suche wird fortgesetzt). Wenn es hier jemand eilig hat, muss er mit eigenen Koordinaten weiter machen. --Vanellus 19:46, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Vanellus :-) Ich danke dir. Es hat keine Eile und ich guck hier immer mal wieder rein. Im Zweifelsfall meld dich kurz auf meiner Disk wenn du fertig bist :-) --Begw 16:22, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun ist es doch schon vollbracht, mit Hilfe von Google Earth und Ortskenntnis. Die Daten sind, wie auch die Streckentabelle zur Übersicht, auf Benutzer:Vanellus/Probe zu finden. Wenn ich sie anders aufbereiten soll, sag einfach Bescheid. Gruß, --Vanellus 20:10, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh wie genial - ich werd mal sehen, dass ich mich in den naechsten Tagen dransetz. Besten Dank! --Begw 07:43, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So, bitteschön, einmal Schleswiger Zickzackbahn. Fehler, Wünsche, Beschwerden? --Begw 06:24, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht sehr gut aus, danke, toll! Ich habe keine Fehler oder andere Mängel entdecken können. --Vanellus 14:07, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Feinfein. Da mich bei der Bahnstrecke Husum-Kiel auch das eine oder andere störte hab ich die auch nochmal überarbeitet. Bitte checken. --Begw 14:27, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Suuuper! Könntest du bei Husum-Kiel noch die Karte etwas "strecken" (vllt. noch mit Städten NMS und Flensburg), da die Karte etwas sehr breit ist? Danke--Ratheimer 16:36, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Besser nicht strecken, da der Blick aufs Wesentliche beschränkt sein soll. Die kleine Übersichtskarte hilft ja beim Einordnen des Kartenausschnitts.
Details:
  • Den Bf. Klosterkrug würde ich herausnehmen, da er nicht ganz an der heutigen Strecke liegt. Auch 1929 war er laut Kursbuch kein Haltepunkt an der Strecke.
  • Der Bahnhof/Haltepunkt Mettenhof westlich von Kiel-Russee fehlt (wurde erst spät eingerichtet und früh aufgegeben, siehe Artikeltext). Die Kilometrierung war wie folgt (von W nach O): Melsdorf 82, Mettenhof 83, Kiel-Russee 85 (laut DB-Kursbuch von 1975). --Vanellus 17:43, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Moinmoin! Vielen Dank fuer den Senf, der wird eingebaut. Mettenhof war mir durch die Lappen gegangen. Bei Klosterkrug könnte ich auch eine Anmerkung dazuschreiben (z.B. "vor 1929") - immerhin steht er auch in der Infobox und ich dachte, dass es vielleicht besser ist wenn sie einheitlich sind? Laut topographischer Karte sind übrigens auch noch viel mehr Gleise vorhanden als die Box suggeriert. Von Husum kommend gehen sie bis kurz vor Schwabstedt (Höhe Ramstedtholz), dann wieder vom Ortseingang Hohn bis Fockbekfeld, dann beginnen sie mitten in Fockbek wieder und führen bis Rendsburg. Nun ist die Karte zugegebenerweise ein paar Jahre alt, aber mehr als ein Punkt an dem die Gleise enden erscheint mir auf jeden Fall logisch.
Ich warte noch ein wenig auf ein paar weitere Kommentare, wenn in den nächsten Tagen nix kommt, dann bau ich das so um und lad es hoch. :-) --Begw 02:40, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Ortsnamen sind mir etwas klein. Vielleicht kannman sie etwas größer machen, bzw. wenn das doof aussieht nur einige ausgewählte (Anfangs-, Endbahnhof, Schleswig).Liesel 07:35, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu Schleswiger Kreisbahn: Ich fände es wünschenswert, wenn zumindest in Kappeln der Verlauf der anderen Kreisbahnen (es gab zumindest gemeinsame Anlagen) angedeutet wäre, noch besser wäre auch in Satrup. --Köhl1 00:51, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Marschbahn

Runderneuern?

Um mal ein Nebengleis aufzumachen: Eigentlich müsste die Marschbahnkarte auch mal runderneuert werden. Die DEMIS-Rohkarten sind zum Teil grob falsch, die Küstenlinie stimmt seit rund 30 Jahren nicht mehr, der NOK fehlt auch (und der ist ja nun wirklich nicht überraschend aufgetaucht). Ich könnte das wohl machen. Aber ich würde mich dann wohl auf die Strecke in der Infobox (Westerland und Tondern bis Elmshorn) beschränken. Oder? Wünsche bitte hier und jetzt anmelden :-). --Begw 05:53, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte es immer etwas ungünstig, wenn man nur eine einzelne Strecke darstellt und den Rest des Netzes weglässt. So verschwindet die meines Erachtens wichtige Information bezüglich der Einordnung im Bahnnetz. Liesel 07:35, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Pardon, es war etwas missverständlich - das Netz soll natürlich wie bei den anderen beiden Karten untergelegt werden, aber nur die Marschbahn mit ihren Bahnhöfen detailliert dargestellt. Das kommt davon, wenn man am falschen Ende Buchstaben spart... ;-) --Begw 08:31, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Ja, ne neue Marschbahnkarte wäre super, aber bitte auch mit historischem Verlauf, also hist. Variante via Brunsbüttel (noch mit Drehbrücke vor dem Hochbrückenbau) und hist. Sylt-Variante (via Tondern, Hoyer-Schleuse, Hindenburgdanmm kam ja erst in den 1930ern (?)) Gruß --Ratheimer 11:34, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jo is ok. der historische Verlauf steht auch in der Box, oder? --Begw 11:43, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Moin! Die Erneuerung der Marschbahnkarte ist eine gute Idee. An der Karte haben mich am meisten die Zipfel bei Brunsbüttel gestört. Also: Strecke mit ehemaliger Drehbrücke nördlich von Brunsbüttel (früher: Brunsbüttelkoog) ist gut, aber ohne Abstecher nach Brunsbüttel und Brunsbüttel Nord. --Vanellus 20:30, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
stimmt! , die alte Drehbrücke war ja bei Taterpfahl...--Ratheimer 21:25, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Karte der Hedjasbahn

Hallo,

die Karte der Hedjasbahn (Bild:Hedschasbahn Uebersichtskarte2.png; hier schon einmal bearbeitet) enthält einen kleinen Fehler: Der Westast der Bahn verläuft südlich des Sees Genezareth (über Bet Sche'an/Beisan) und erreicht Afula grob aus südöstlicher Richtung. Gut sieht man das auf den Karten einer Internetseite, die im Hauptartikel angegeben ist, v.a. auf Karte 5. Vielleicht könnte das jemand irgendwann korrigieren. Danke! --Grauesel 15:04, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meistens ist es ganz sinnvoll auch mal direkt beim Autor der Karte nachzufragen. Für den sollte es in der Regel kein großes Problem darstellen. Grüße Lencer 17:56, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Erster Entwurf von Lencer

Der noch im Ausbau befindliche Artikel bräuchte eine Karte, wo das bis 1945 elektrifizierte Streckennetz in Schlesien im Kontext zu den übrigen Bahnstrecken gut herausgehoben ist. Vorlagen für die Karte finden sich in den Weblinks in obigen Artikel. --Rolf-Dresden 22:24, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir die Sache mal genauer angesehen. Es wäre ganz sinnvoll, die Bahnstrecken durchzunummerieren. Entsprechende Nummern könnte ich in der Karte einfügen. Macht das Sinn? Soll ich Haupt- und Nebenstrecken unterscheiden? v.a. im nichtelektrifizierten im Anschlussnetz? Soll Schlesien komplett dargestellt werden? Oder nur der Bereich großzügig im Dreieck Görlitz, Breslau, Glatz? Grüße Lencer 17:50, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz Schlesien ist wenig sinnvoll. Es reicht, wie von dir vorgeschlagen, die Strecken zwischen Görlitz, Breslau und Glatz darzustellen. Eine Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenstrecken wäre sicher gut. Nummerieren willst du es sicherlich wegen der Legende. Vielleicht sollte man die alten KBS-Nummern verwenden [3]? --Rolf-Dresden 18:08, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ein erster Entwurf. Er soll mal zeigen wieviele Bahnlinien in der Region vorhanden sind. Farben, Schriften etc. sind nicht final. Folgende Fragen dazu.

  • Rot für die elektrifizierten Bahnen und Schwarz für die anderen würde ich gern belassen. Grau finde ich unpassend, da ich es IMHO als stillgelegte Strecken assoziiere. Gibt es eine andere Karte nach der ich mich richten sollte? Was meint Ihr?
  • Welche Bahnhöfe sollen dargestellt werden? Alle? (Bitte vorhandene Beschriftungsflächen/mögliche Schriftgrößen beachten!) Ich trag jetzt erstmal alle Bahnhöfe ein, die in der Liste angegeben sind, dann schauen wir mal, was noch gebraucht wird.
  • Soll ich lieber eine Bahnliniensignatur (gestrichelte Linien) verwenden?
  • In der finalen Fassung werden alle Beschriftungen von den Bahnlinien freigestellt, damit man sie gut lesen kann.
  • Gibt es generelle Wünsche? Bitte jetzt äußern und nicht erst wenn die Karte vor dem Abschluss steht. Grüße Lencer 18:27, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mal weitergemacht und erstmal alle elektrifizierten Bahnhöfe beschriftet. Für den Rest würde ich jetzt Vorschlagen, das ich mich auf Knotenpunkte und Endbahnhöfe beschränke, um die Karte nicht zu überfrachten. Grüße Lencer 14:13, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sind schon ganz gut aus. Beim restlichen Streckennetz reichen meiner Meinung nach die wichtigsten Knotenpunkte. Eine eingeblendete Deutschlandkarte wäre nicht schlecht. Eventuell das Rot etwas dunkler, damit der Kontrast nicht so stark ist. Gestrichelte Linien müssen nicht sein. Liesel 14:26, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Welches Deutschland ;-) Ich nehme an, das Deutsche Reich um 1939? Welche gestrichelten Linien? Derzeit ist nur die Grenze des Deutschen Reiches gestrichelt. IMHO halte ich es für sinnvoll, den wichtigsten Karteninhalt deutlich hervorzuheben. --Lencer 14:31, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das in den Grenzen von 1937 (also vor dem Münchner Abkommen). Gestrichelte Linie bezog sich auf die Anfrage wegen der Bahnliniensignatur. Liesel 14:42, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wächst... Vom Inhalt sieht es ganz gut aus, ich würde aber auch das Rot noch etwas dunkler machen. Eine Frage wäre noch, ob man die heutigen polnischen Namen in Klammern mit unterbringen kann? Kannst du die Fehler bei den normalen Bahnstrecken noch ausmerzen? Zum Beispiel fehlt die Hauptbahn Görlitz - Seidenberg - Reichenberg, die müsste unbedingt noch rein. Bei den böhmischen Bahnstrecken fehlt auch noch einiges, versuche es mal mit der Kursbuchkarte von 1944 zu vergleichen, siehe link weiter oben. Du kannst natürlich auch die kleine (noch zu erstellende) Deutschlandkarte in die linke Ecke setzen, dann erübrigt sich davon einiges. --Rolf-Dresden 20:01, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kupang 1942

Vor einigen Monaten hatte ich eine Karte von Port.-Timor während des Zweiten Weltkrieges gezeichnet, die dann hier überarbeitet wurde. Nun habe ich aus dieser Vorlage eine Karte von Kupang/Westtimor im Februar 1942 gezeichnet, die ebenfalls im Artikel Schlacht um Timor Eingang finden soll. Nun muss meine Zeichnung noch überarbeitet werden. Kann sich jemand daran machen? --J. Patrick Fischer 19:44, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bahnstrecken in Miltenberg

Eine Karte, die noch verbesserungsfähig ist AF666 21:48, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]