Colleen McCullough
Erscheinungsbild
Colleen McCullough (* 1. Juni 1937 in Wellington (New South Wales)) ist eine australische Bestseller-Autorin.
Sie ist gelernte Neurologin und hat in verschiedenen Krankenhäusern in Australien und England gearbeitet sowie in den USA gelehrt und geforscht. Seit den späten 70er Jahren lebt sie auf Norfolk Island.
Werke
- Tim (1974)
- Die Dornenvögel (The Thorn Birds, 1977)
- Ein anderes Wort für Liebe (An Indecent Obsession, 1981)
- Credo (A Creed for the Third Millennium, 1985)
- The Ladies of Missalonghi (1987)
- Das Lied von Troja (The Song of Troy, 1998)
- The Courage and the Will: The Life of Roden Cutler VC (1999)
- Insel der Verlorenen (Morgan's Run, 2000)
- Land der Dornen (The Touch, 2003)
- On, Off (2006)
- Angel (2006)
Masters of Rome - Serie über die letzten Jahre der römischen Republik
Die Handlung erstreckt sich im historischen Zeitraum von 110 v.Chr. bis 17 v.Chr. In den ersten beiden Werken sind Gaius Marius und Lucius Cornelius Sulla Hauptpersonen, bis "Rubikon" sind es Gnaeus Pompeius Magnus und Gaius Julius Caesar.
- Die Macht und die Liebe (The First Man in Rome), 1990; handelt von Marius Kriegen gegen Jugurtha und die Germanen (110 v. Chr. - 100 v. Chr.)
- Eine Krone aus Gras (The Grass Crown), 1991; handelt vom Entstehen des Bundesgenossenkrieges und dem Tod des Marius (98 v. Chr.-86 v. Chr.)
- Günstlinge der Götter 1 - Die Weggefährten (Fortune's Favorites), 1993; handelt vom Aufstieg von Pompeius und Caesar
- Günstlinge der Götter 2 - Die Todfeinde (Fortune's Favorites), 1993
- Caesars Frauen (Caesar's Women), 1996; 68 v. Chr. - 58 v. Chr.
- Rubikon (Caesar), 1997; behandelt die Jahre von 54 v. Chr. bis zu Pompeius′ Tod
- Das Erbe Caesars (The October Horse), 2002; handelt von Caesars Ermordung 44 v. Chr. und der Verfolgung der Mörder durch Octavian und Marcus Antonius
- Antony and Cleopatra erscheint voraussichtlich im Dezember 2007
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | McCullough, Colleen |
KURZBESCHREIBUNG | australische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 1937 |
GEBURTSORT | Wellington (New South Wales), Australien |