Zum Inhalt springen

Groß Quenstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2007 um 18:53 Uhr durch Felix Stember (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Kesselflicker 2 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Eigntlich wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Groß Quenstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). Die Gemeinde Groß Quenstedt ist Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Bode-Holtemme.

Geografische Lage

Der Ort liegt in nördlichen Harzvorland an der Holtemme, nordöstlich der Kreisstadt Halberstadt. Die fast tausendjährige romanische Dorfkirche lohnt einen Besuch. Durch den Ort führt die Bundesstraße 245 nach Schwanebeck und die Eisenbahnlinie Halberstadt-Magdeburg, an die Groß Quenstedt mit einem eigenen Bahnhof angeschlossen ist.

Geschichte

Groß Quenstedt gehörte bis 1648 zum Bistum Halberstadt und gelangte dann an das Fürstentum Halberstadt. Der Ort unterstand direkt dem Majoreiamt Halberstadt und gelangte 1815 an den Regierungsbezirk Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen.

Der historische Teil des Gemeindearchivs von Groß Quenstedt befindet sich im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Wernigerode.

Wappen

Blasonierung: „In Silber auf grünem Dreiberg mit silbernem Wellenbalken bewurzelte Linde mit schwarzem Stamm und grünen Blättern.“

Partnergemeinde

Groß Quenstedt pflegt eine Partnerschaft mit der in Niedersachsen gelegenen Gemeinde Wathlingen.

Söhne und Töchter der Gemeinde