Johann Sebastian Schramm
die Relevanz dieses ausschließlich lokal bekannten Sohnes seines Vaters, der dessen Tagebuch 1 Jahr fortführte und dann aufhörte, ist wohl kaum gegeben. Andreas König 19:02, 11. Nov. 2007 (CET)
Johann Sebastian Schramm (*1728 in Bamberg, † 14. Oktober 1790 in Bamberg) war Sohn des Chorrektors an der Oberen Pfarre zu Bamberg Andreas Schramm. Er war Nachfolger seines Vaters als Chordirektor, Sammler von vaterländischen Altertümern und Naturalien, daneben betrieb er Forschungen zur Geschichte der Bamberger Domherren und beschrieb Inschriften, Wappen und Baudenkmäler im Hochstift Bamberg.
Sebastian Schramm hinterließ eine Handschrift welche heute als das erste Werk zur Denkmalspflege in Bamberg bezeichnet wird: die Auri fodina Bambergensis enthält u.a. Nachzeichnungen von Inschriften an Bauwerken mit Beschreibungen des Erhaltungszustandes sowie Zeichnungen von Altären. Weitere Schriften von Schramm betreffen Glocken, Grabdenkmäler, Wappen. Er hinterlies auch das Tagebuch seines Vaters Andreas (1691 Haßfurt-1746 Bamberg), das 1746 abbrach, und von ihm bis zum 23. März 1749 fortgeführt wurde.(HV Msc. 113).
Ein Teil seines Nachlasses befindet sich im Bayerischen Nationalmuseum in München, ein anderer in der Staatsbibliothek Bamberg, vor allem in der Sammlung des Historischen Vereins. Seine Sammlungen hat er zwar dem Bischof von Erthal vermacht, sie sind jedoch in der Säkularisation weitgehend verloren gegangen.
Literatur
- Karin Dengler-Schreiber, Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg. - Bamberg: Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg, 1985. - (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg; 18. Beiheft) S. 15ff. sowie die Beschreibungen der Handschriften HV Msc. 57, 57a, 58, 113, 194 196, 202, 212, 299, 333, 456, 457, 545, 574.
- Tilmann Breuer, Der “Lusus Campanularum” des Bamberger Chorregenten Johann Sebastian Schramm. In: Lusus Campanularum. Sigrid Thurm zum 80. Geburtstag, herausgegeben von Tilmann Breuer. München 1986, S. 8 - 16 (Arbeitsheft des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, 30)
- Norbert Haas: Register zu: Aurifodina Bambergensis zusammengestellt von Johann Sebastian Schramm, 1772 - 1790. - Neustadt, Aisch: Degener, 1992. - 89 Bl (Haas, Norbert: Familienkundliche Veröffentlichungen ; 3)