Eduard Tubin
Eduard Tubin (* 18. Juni 1905 in Torila bei Kallaste (Estland); † 1982 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist estnischer Herkunft.
Aufgewachsen in dörflicher Umgebung brachte er sich selbst das Beherrschen verschiedener Instrumente bei, u.a. der Flöte, der Balalaika, der Geige und des Klaviers. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Lehrer kam er 1924 an die Musikschule in Tartu wo er eine Ausbildung der Komposition bei Heino Eller (1887-1971) erhielt. Später war er als Kapellmeister und Dirigent tätig. Erste Kompositionen folgten, bei denen sich hauptsächlich Einflüsse der nationalen Volksweisen erkennen ließen. In seinen nachfolgenden sinfonischen Dichtungen sind kompositorische Anregungen von Jean Sibelius, Bruckner sowie Nielsen erkennbar.
In den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts verließ er Estland und emigrierte vor der heranrückenden Sowjet-Armee ins Ausland. In Schweden ließ er sich daraufhin endgültig nieder. Hier war er u.a. als Chordirigent und Musikarrangeur am Theater in Drottingholm tätig. Als Komponist sollte er sich hier allerdings vorerst keinen Namen machen können. Im Jahre 1961 erwarb er die schwedische Staatsbürgerschaft. Aufgrund einer staatlichen Förderung war er ab 1966 in der Lage, sich wieder ganz der Komposition zuzuwenden. Er verstarb im Jahre 1982 an einer Krebserkrankung.
Sein kompositorisches Schaffen umfasst u.a. 11 Sinfonien, Instrumentalwerke, Suiten, Elegien und Sonaten sowie Chorwerke,Ballette und Opern. Seine Werke waren lange im sowjetisch beherrschten Estland verboten. Er galt als der bedeutendste Symphoniker Estlands.
Obwohl ihm in seinem Exil Schweden anfangs die Anerkennung verwehrt blieb, wurde ihm später der Kulturpreis der Stadt Stockholm zuerkannt; kurz darauf wurde er zum Mitglied der Königlich Schwedischen Musikakademie ernannt.
Werke (Auswahl)
- Sinfonien
- Symphonie “Sinfonie lirica” in A-Dur No. 4
- Suiten
- Suite über estnische Tänze
- Estnische Tanzsuite
- Violinsonate No. 2
- Opern
- Barbara von Tisenhusen
- Der Pfarrer von Reigi
- Libahunt
- Requiem für gefallene Soldaten
- Ballettt “Kratt”
- Sonaten
- Klaviersonate No. 1
- Sonate für Violine No. 2
- Sonate für Altsaxophon
- Duos
- Drei Stücke für Violine und Klavier
- Meditation
- Pastorale
- Fugen
- Fuge in c-Moll
- Fuge in b-Moll
- Klavierwerke
- Albumileht
- Drei Kinderstücke
- Miunasjutuke
- Concertino für Klavier und Orchester
- Klavierquartett in cis-Moll