Zum Inhalt springen

Das Wohltemperierte Klavier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2007 um 03:12 Uhr durch Delighting (Diskussion | Beiträge) (Literatur: korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Wohltemperierte Klavier (Originaltitel „Das Wohltemperirte Clavier. oder Praeludia, und Fugen durch alle Tone und Semitonia ...“, abgekürzt: WK) ist eine Sammlung von Johann Sebastian Bach (BWV 846–869, entstanden in Köthen ab 1722), die heute als Teil 1 des Wohltemperierten Klaviers bezeichnet wird. Der sogenannte Teil 2 (BWV 870–893, entstanden in Leipzig 1744) wurde von Bach selbst nicht mit diesem Titel versehen.

Takte 1 bis 9 der „Fuge a 3 voci“ c-Moll (Wohltemperiertes Klavier)
Hörbeispiel [1] Fuga a 3 voci (flash)

Aufbau

Jeder der beiden Teile umfasst 24 Präludien und 24 Fugen für „Clavier“. Clavier bedeutete zwar zur Zeit Bachs jegliche Art von Tasteninstrumenten, z. B. Clavichord, Cembalo, Pedalcembalo, Spinett, Lautenclavier, Orgel oder auch das zur Zeit Bachs moderne Piano-Forte bzw. Hammerclavier. Die Orgel scheidet aber höchstwahrscheinlich aus; denn Bach notierte Orgelwerke entweder mit separater Pedalstimme in einem dritten System oder er verwendete zwei Systeme und bezeichnete die Bassstimme im unteren System mit dem Zusatz Pedal oder Ped. Beides ist beim WK nicht der Fall. Zudem waren Orgeln nahezu stets mitteltönig gestimmt. Ernsthaft gemeint sein können das dynamisch variable Clavichord und Kielinstrumente wie Cembalo und Spinett. Im Nekrolog von 1754 steht über Bach: „Die Clavicymbale wußte er, in der Stimmung, so rein und richtig zu temperiren, daß alle Tonarten schön und gefällig klangen.“

Die Grundtöne der Stücke jedes einzelnen Teiles führen chromatisch aufwärts durch alle zwölf Dur- und Moll-Tonarten (C-Dur, c-Moll, Cis-Dur, cis-Moll, D-Dur, d-Moll usw). Der Titel bezieht sich auf die Wohltemperierte Stimmung, bei der die zwölf Halbtöne innerhalb einer Oktave so gestimmt sind, dass alle Tonarten im Gegensatz zur vorher üblichen Mitteltönigen Stimmung auf einem Tasteninstrument brauchbar zu spielen sind. Welche Temperatur Bach nutzte, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Es geht dabei wohl eher nicht um die Aufteilung der Oktave in zwölf gleich große Intervalle, d. h. um die Gleichstufige Stimmung.

Jedes Präludium aus dem WK geht zwar einer Fuge voraus, hat aber eine in sich geschlossene Form und ist nicht bloß ein auf die nachfolgende Fuge hinführendes „Praeambulum“ oder „Intonatio“, wie einleitende Stücke improvisierten Charakters seinerzeit genannt wurden. Die Verschiedenheit ihrer Konzeption – keines der insgesamt 24 Paare ähnelt einem anderen – und die Auswahl einer Tonart für das gerade vorliegende Präludium oder die Fuge stützen die kontrovers diskutierte Ansicht, dass jede Tonart ihren eigenen Tonartencharakter habe. (Einige Präludien und Fugen sind Übernahmen früherer Werke, die zum Teil in anderen Tonarten komponiert waren, deshalb kann die Bedeutung der Tonartencharakteristik für Bach in diesem Fall auch angezweifelt werden).

Mit Ausnahme der 2-stimmigen e-Moll-Fuge in Band I sind die Fugen selbst drei- bis fünfstimmig und belegen in Konzeption ihrer Themen und des Fugenbaus die Souveränität von Bachs Kompositionstechnik.

Aufgrund der Variationsbreite der Präludien- und Fugengestaltung kann das WK als exemplarisches Lehrwerk aufgefasst werden (Man vergleiche hierzu das andersgeartete Werk Die Kunst der Fuge). Bach schreibt selber auf das Titelblatt des erhaltenen Autographs:

Autographes Titelblatt
„Das Wohltemperirte Clavier.
oder
Præludia, und
Fugen durch alle Tone und Semitonia,
So wohl tertiam majorem oder Ut Re Mi anlan-
gend, als auch tertiam minorem oder Re
Mi Fa betreffend. Zum
Nutzen und Gebrauch der Lehr-begierigen
Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem stu-
dio schon habil seyenden besonderem
ZeitVertreib auffgesetzet
und verfertiget von
Johann Sebastian Bach.
p. t: HochFürstlich Anhalt-
Cöthenischen Capel-
Meistern und Di-
rectore derer
CammerMu-
siquen.
Anno
1722.“

(Formatierung entsprechend dem Original)

Zahlreiche Komponisten ließen sich vom WK inspirieren. So komponierte Dmitri Schostakowitsch „24 Präludien und Fugen für Klavier“ (entstanden 1950 / 1951). Auch der 1942 entstandene Klavierzyklus Ludus tonalis, Studies in Counterpoint, Tonal Organization and Piano Playing von Paul Hindemith, der aus 12 Fugen nebst einem Präludium, 11 Interludien und einem Postludium besteht, nahm das Wohltemperierte Klavier zum Vorbild. Weitere Beispiele sind die 24 Präludien und Fugen für Klavier (Heft 1, 1964/Heft 2, 1970) von Rodion Schtschedrin, sowie der Fugenbaum op.150 von Julius Weismann.

Zitate

„Die Präludien und Fugen des Wohltemperierten Klaviers sind das Alte Testament, die Sonaten von Beethoven das Neue Testament der Klavierspieler.“

Hans von Bülow

Literatur