Makarow (Pistole)
Makarow (Pistole) | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Information | |
Zivile Bezeichnung | Makarow IŻ-70 |
Militärische Bezeichnung | Makarow PM |
Einsatzland | Russland |
Entwickler/Hersteller | Nikolai Fjodorowitsch Makarow / Izhmasch, Russland VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann" Suhl, DDR Norinco, China Arsenal, Bulgarien Suhler Jagd- und Sportwaffen GmbH, Deutschland |
Waffenkategorie | Pistole |
Ausstattung | |
Gesamtlänge | 161 mm |
Gesamthöhe | 126,75 mm |
Gesamtbreite | 30,5 mm |
Gewicht (ungeladen) | 0,730 kg |
Visierlänge | 130 mm |
Lauflänge | 93 mm |
Technische Daten | |
Kaliber | 9,2 x 18 mm |
Mögliche Magazinfüllungen | 8 Patronen |
Kadenz | 30 - 35 Schuss/min |
Anzahl Züge | 4 |
Drall | Rechts |
Listen zum Thema |
Die Pistole Makarow, auch als Pistole M bezeichnet, ist eine Selbstladepistole (Rückstoßlader ohne starre Laufverriegelung). Sie wird komplett aus Stahl gefräst und hat einen einfachen Feder-Masseverschluss.
1945 wurde ein Wettbewerb für ein Nachfolgemodell der Tokarew TT 33 ausgeschrieben. Die Handfeuerwaffe Makarow Pistole PM verschießt eine speziell geschaffene Patrone (Makarow 9,2 x18 mm) und wird seit 1949 hergestellt. Seit 1951 war sie Ordonnanzwaffe der Sowjetarmee. Noch heute wird sie bei der russischen Armee geführt. In sehr vielen Ländern war oder ist sie Standardwaffe der Polizei und des Militärs. Sie gilt im Allgemeinen als sehr zuverlässige, aber recht ungenaue Handfeuerwaffe. Es gibt auch eine Variante mit einem eingebauten Schalldämpfer, sie wird PB - pistolet bes'schumnyj (lautlose Pistole) genannt.
Die Pistole wurde nach ihrem sowjetischen Konstrukteur Nikolai Fjodorowitsch Makarow (1914-1988) benannt.
Neuere Varianten PMM haben 12 Schuss und ein höheres Gewicht.