Zum Inhalt springen

Vivil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2007 um 23:37 Uhr durch Harrobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen +[[Kategorie:Lebensmittelhersteller)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vivil A. Müller GmbH & Co. KG
Rechtsform Familienunternehmen
Gründung 1903
Sitz Offenburg, Deutschland
Leitung Axel Michael Müller-Vivil
Mitarbeiterzahl 222
Website www.vivil.de

Die Vivil A. Müller GmbH & Co. KG (in der Schreibweise der Firma VIVIL A. Müller GmbH & Co. KG) ist ein Süßwaren-/Bonbonhersteller. Sie vertreibt ihre Produkte in über 30 Ländern der Erde.

Geschichte

Die Vivil A. Müller GmbH & Co. KG wurde 1903 von August Müller gegründet und brachte direkt ihr erstes Pfefferminzbonbon in Straßburg auf den Markt. Bereits 1918 versuchte sich das junge Unternehmen auf dem amerikanischen Markt zu etablieren. Im Jahre 1920 wechselte die Firma nach Offenburg. Jetzt sorgte Dr. Bruno Müller mit viel Werbung dafür, dass Vivil weitere Bekanntheit erlangt. Nach dem Krieg erholte sich das Unternehmen nur schlecht, mitunter weil Seniorchef August Müller 1947 verstarb. Anfang der 50er Jahre leiteten Frau Elisabeth Müller und deren Schwester, Frau Dr. Rebstein-Metzger, die Produktion erfolgreich durch das Wirtschaftswunder. Seit den 70er Jahren warb dann auch das bekannte Krokodil für die kleinen Erfrischungen. Bis heute wurde die Produktpalette immer sinnvoll dem Markt angepasst und auch die Ohne-Zucker-Produkte oder Varianten ohne Pfefferminzgeschmack gewannen an Beliebtheit.

Produkte

Das bekannteste Produkt ist mit Abstand das seit Jahrzehnten hergestellte Pfefferminzkomprimat „die grüne Rolle“. Daneben stellt das Unternehmen aber auch folgende Produkte her:

  • Zuckerfreie Hartkaramellen
  • Hartkaramellen
  • Kaubonbons
  • Zuckerreduzierte Kaubonbons
  • Dragées

Quellen

Alle Informationen stammen von der Webseite des Unternehmens (siehe oben).