Zum Inhalt springen

PCLinuxOS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2007 um 21:22 Uhr durch CroMagnon (Diskussion | Beiträge) (-> NV -> PCLinuxOS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
PCLinuxOS
Datei:Pcloslogo.png
PCLinuxOS 2007
Entwickler Texstar
Lizenz(en) GPL und andere Lizenzen
Akt. Version 2007 (21. Mai 2007)
Abstammung \ Linux
  \ SLS
    \ Slackware
      \ Red Hat Linux
        \ Mandrake Linux
          \ PCLinuxOS
Architektur(en) i586
Sonstiges Sprache: Englisch
  Deutsch vmtl. ab Version 1.0
PCLinuxOS.com

PCLinuxOS – kurz PCLOS – ist eine US-amerikanische, RPM-basierte Linux-Distribution, die ursprünglich auf Mandrake (Version 9.2) zurückgeht. Sie wurde in der Linuxwelt vor allem durch ihre sehr hohe Popularität auf der Vergleichsseite Distrowatch bekannt, wo sie etwa seit Mitte 2007 im Halbjahresvergleich die meisten Pagehits erhielt. Die steigende Beliebtheit ist dabei laut verschiedener Tests auf die Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit der Distribution zurückzuführen, da beispielsweise Software wie Codecs, Flash und Java vorinstalliert ist, und als Standard-Arbeitsumgebung KDE mit Synaptic als Paketverwaltung zum Einsatz kommt.

Laut der Umfrage 2007 Desktop Linux Market Survey mit 38.500 Teilnehmern aus dem Jahr 2007 lag die Distribution in der Popularität auf Platz 10 (2 % der Teilnehmer gaben an, sie zu benutzen) und damit nur knapp hinter Arch Linux und Slackware.

Besonderheiten

In erster Linie ist PCLinuxOS eine für den einfachen Desktop-Gebrauch gedachte Live-CD. Weiter besteht die Möglichkeit persönliche Dateien und Konfigurationsdateien auf einen USB-Stick abzulegen. Das System kann aber auch auf eine Festplatte installiert werden. Danach kann man mit dem Paketmanagement-System APT weitere Software einspielen. Die einzelnen Pakete liegen hier in RPM-Form vor. Die CD enthält, wenn dekomprimiert, etwa zwei Gigabyte an Software, wie KDE, OpenOffice.org, KOffice und noch viele weitere Applikationen.

PCLinuxOS legt großen Wert auf Kompatibilität, so sind zum Beispiel NdisWrapper oder Codecs für wma, mp3, mpg, rm, mov, avi, etc. vorinstalliert, was oft aufgrund der Proprietät mancher Codecs und der daraus resultierenden unklaren Rechtslage unterlassen wird. Das umstrittene Paket libdvdcss ist zwar nicht vorinstalliert, aber im offiziellen Repository vorhanden.

Varianten

PCLinuxOS MiniME

Bei der Variante PCLinuxOS MiniME handelt es sich um eine abgespeckte Variante der Distribution, die statt des kompletten KDE-Desktops nur die Teile KDE-Libs und KDE-Base enthält. Sie richtet sich an fortgeschrittenere Benutzer, die die Software-Vorgaben der Standardvariante nicht wünschen und stattdessen ihr System weitergehender selbst einrichten und konfigurieren möchten.

Inoffizielle Derivate

Das wohl bekannteste Derivat der Distribution ist SAM Linux, das ursprünglich direkt auf Mandrake basierte und seit 2006 als Grundplattform auf PCLInuxOS setzt. Im Unterschied zum Original setzt diese Variante auf die Desktopumgebung Xfce und ist damit eher für ältere Hardware konzipiert.

Weiterhin ist in PCLinuxOS das Skript mklivecd integriert, das dem Benutzer erlaubt, einen "Schnappschuss" von seiner Installation zu machen (mit allen Einstellungen, Programmen, Lesezeichen, Dokumenten, Bildern etc.) der dann zu einem ISO-CD-Image komprimiert wird. Dadurch ist es sehr einfach, Backups zu machen sowie seine eigene PCLinuxOS-basierte Distribution zu erstellen. Einige der so erstellten Distributionen sind

  • Small Business Edition
  • Amarok LiveCD
  • VideoLinux
  • Ruby on Rails LiveCD
  • Kid-Safe LiveCD
  • PCLOS Supergamer
  • CAE Linux
  • PCLOS MythEdition
  • Llama Linux

PCLinuxOS und Mandriva Linux

Obwohl PCLinuxOS auf Mandriva Linux basiert und auch ein ähnliches "look and feel" hat, hat es sich immer weiter davon entfernt. Der Großteil der Pakete, zum Beispiel der Kernel, GCC oder KDE wurden unabhängig von Mandriva kompiliert. Es hat sein eigenes Repository, auf das mit APT und dessen Frontend Synaptic zugegriffen werden kann, während Mandriva weiterhin auf urpmi setzt.

Weiterhin hat PCLinuxOS eigene Grafiken und Icons sowie eine eigene Menü-Struktur. PCLinuxOS ist vor allem für den Desktop-Einsatz bestimmt, während der Server-Einsatz eine eher geringe Rolle spielt.

Bei der Popularität auf Distrowatch hat PCLinuxOS mittlerweile sogar Mandriva Linux überholt.

Versionen

PCLinuxOS
Version Datum
2007 (alias 0.94) 21. Mai 2007
P.93a Big Daddy 21. August 2006
P.93a Junior 9. August 2006
P.93a MiniME 4. August 2006
P.93 MiniME 21. April 2006
P.92 21. November 2005
P.91 7. Juli 2005