Zum Inhalt springen

Benutzer:Thomas Gebhardt/Musica Latina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2007 um 21:03 Uhr durch Thomas Gebhardt (Diskussion | Beiträge) (Bolivien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Komponisten

Juan Gutiérrez de Padilla (1590-1664)

  • * um 1590 in Málaga (Spanien) † 1664 in [[Puebla (Stadt)|Puebla) - Mexiko, war bis 1621 Kapellmeister der Kathedrale von Cádiz (E), wanderte nach Mexiko aus, zunächst stellvertretender, ab 1629 Kapellmeister der Kathedrale in Puebla


Pedro Jiménez ( ... - ... ) Vizekönigreich Peru, bis 1674 Kapellmeister der Kathedrale von Lima


Juan de Araujo (1648-1712)


Diego José de Salazar (c1660-1709)


Domenico Zipoli (1688-1726)


Gaspar Fernandes (1570-1629)

  • Catedral Oachaca RBMSA 196 fol 58 Oaxaca


Francisco López Capillas (1608-1674)


Hernando Franco (1532-1585)


Manuel de Sumaya (1678-1756)

  • * um 1678 in Mexiko-Stadt † 1756 OaxacaMexiko 1710-1738 Kapellmeister der Kathedrale Mexiko-Stadt, danach Kapellmeister in Oaxaca, erste mexikanische Opern (Partenope, Rodrigo)


Francisco Hernández (1517-1587)


Francisco Escalada


Francisco de Vidales


Joan Cererols (1618-1680)


Miguel Pérez de Zavala


Juan García de Zéspedes (c1619-1678)


Tomás de Torrejón y Velasco (1644-1728)


José Cascante (c1640-1702)


Juan de Herrera (c1670-1738)


Gutierre Fernández Hidalgo (1556-1620)

  • * um 1547(?)/1556(?) in Spanien † 11.06.1623 in La Plata (Sucre, Bolivien) – Ausbildung in Salamanca, ende 1583 Abreise nach Südamerika, von 1584-1586 als Kapellmeister und Musiklehrer in Santafé (heute: Bogotá, Kolumbien), 1588-1590 Kapellmeister und Musiklehrer in Quito (heutiges Ecuador), 1591 für kurze Zeit Kapellmeister in Lima (heutiges Peru), 1591-1597 Kapellmeister in Cuzco (heutiges Peru), ab 1597 bis zu seinem Tod (mit Unterbrechung von 1609-1612 (Cuzco) Kapellmeister und Musiklehrer in La Plata (heute Sucre, Bolivien).


Matias Durango (c1750)


Juan Pérez Bocanegra


Frei Filipe da Madre de Deus (c1630-1690)



1535-1828 Mexiko, Belize, Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Venezuela (1717 an Neugranada) sowie die Karibischen Inseln, in Asien die Philippinen, die Marianen, die Karolinen, Palau, Guam und Nordborneo. Im 17. Jahrhundert und im 18. Jahrhundert kamen auch Teile des westlichen und südwestlichen Nordamerika hinzu, darunter die heutigen US-Staaten Kalifornien, Arizona, New Mexico, Texas, Nevada, Colorado, Utah und der Südwesten von Wyoming. 1762 wurde der Westen Louisiana von Frankreich an Spanien abgetreten und ins Vizekönigreich eingegliedert, 1800 wurde jedoch auf Druck Napoleons die Kolonie wieder an Frankreich zurückgegeben.


1542 gegründet – Peru (Lima), Chile, Panama, Kolumbien (Santa Fé de Bogotá), Ecuador (Quito), Panama, Venezuela, Charcas: Argentinien, Bolivien, Paraguay und Uruguay

Sucre um 1615
Bolivien

früher Teil des Vizekönigreiches Peru, alte Hauptstadt La Plata (=Sucre)









Datei:Kolumbien.png
Kolumbien

früher Teil des Vizekönigreiches Peru, alte Hauptstadt Santa Fé (=Bogotá)

1717 gegründet – aus Peru: Kolumbien, Ecuador, Panama – aus Neuspanien: Venezuela

Kolumbien

1776 gegründet – aus Peru: Argentinien, Bolivien, Paraguay und Uruguay


Villancico