Zum Inhalt springen

Gram-Färbung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2004 um 19:00 Uhr durch 217.253.11.185 (Diskussion) (Methodik der Gram-Färbung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gram-Färbung ist eine Methode zur Einfärbung der Zellwand von Bakterien, so dass diese unter dem Mikroskop differenziert erscheinen.

Diese Färbung ist nach dem dänischen Arzt und Bakteriologen Hans Christian Gram benannt, der sie ca. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte. Verschiedene Bakterien reagieren auf diese Färbung unterschiedlich. Daraus folgt eine Einteilung in sog. Gram-positive Bakterien, die violett/blau erscheinen, und Gram-negative Bakterien, die rot gefärbt werden.

Dies ist ein wichtiges Kriterium für die Unterscheidung verschiedener Bakterien z.B. bei der Diagnostik von Infektionskrankheiten. "Gram-positive" und "Gram-negative" Bakterien reagieren unterschiedlich auf Antibiotika. Mit dieser schnellen diagnostischen Methode kann man in kurzer Zeit (ca. 5 Minuten) anhand eines Abstriches das "Gramverhalten" der Bakterien bestimmen. Damit hat man die Möglichkeit, sofort mit einer antibiotischen Therapie zu beginnen bevor das Ergebnis der oft mehrere Tage dauernden definitiven Keimbestimmung vorliegt.

Methodik der Gram-Färbung

Das Prinzip basiert auf einem Alkohol-löslichen Lack (aus Gentianviolett und Iod), der mit der Mureinschicht der Zellwand der Bakterien interkaliert. Die gram-positiven Bakterien erscheinen blau/violett. Bei gram-negativen Bakterien, die nur wenige Anteile Murein in ihrer Zellwand haben, wird der Lack durch Ethanol ausgewaschen, da die Substanz nicht zurückgehalten wird. Danach folgt eine Gegenfärbung mit Diamantfuchsin oder Safranin, was die wieder farblosen gram-negativen Bakterien rot färbt.

Methoden zur Gram-Bestimmung

Eine andere Methode ist der KOH-Test. Hier wird eine Bakterienkultur in einem Tropfen KOH-Lösung suspendiert. Bei Gram-positiven Bakterien führt die konzentrierte Lauge zu keiner Reaktion. Zieht man nun eine Nadel durch die Lösung verhält sie sich wie eine normale Flüssigkeit. Die Zellwand von Gram-negativen Bakterien ist zu dünn um der Lauge Widerstand zu leisten. Die Zellen brechen auf und die DNA wird freigesetzt. Wird die Nadel durch diese Lösung gezogen zeigt sich aufgrund der erhöhten Viskosität durch die freigesetzte DNA eine Fadenbildung.