Benutzer:Rolf-Dresden/Baustelle 3
Děčín–Oldřichov u Duchcova–Litvínov–Chomutov | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchstrecke (DB): | ČD: 132, 133, 134 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1.435 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | Oldřichov–Louka: 3 kV = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
]
Die Bahnstrecke Děčín–Chomutov ist eine Nebenbahn im Norden Tschechiens, welche ursprünglich von der Dux-Bodenbacher Eisenbahn erbaut und betrieben wurde. Die heute nur noch teilweise in Betrieb befindliche Strecke beginnt in Děčín (Bodenbach) und verlief parallel zum Erzgebirge über Teplice (Teplitz), Litvinov (Oberleutensdorf) und Jirkov (Görkau) nach Chomutov (Komotau). Der Abschnitt Litvínov–Jirkov wurde in den 1970er Jahren wegen eines Braunkohletagebaues aufgelassen.
Geschichte
einschließ-
lich Verbindungs- und Anschlußbahnen 92,39 km lang, eingleisig, besteht aus der 9. Juli 1869 ge- nehmigten und 2. Okt 1871 eröffneten Hauptstrecke Dur-Vodenbach (einschließlich Verbindungsbahn 52,7 km) und der 20. Mai 1871 genehmigten und 19. Dez. 1872 eröffneten SeitenlinieOssegg-Komotau (35,i9 km). Die Sckleppbahn zur Elbe ist 2 km lang. Der österr. Staat zahlt der Gesellfchaft eine jähr- liche steuerfreie Einlösungsrente von 1710000 Fl. nach Abzug der von der Staatsverwaltung be- strittenen Verzinsung der Prioritäten bis zum 30. Juni 1962. Die Gesellschaft befchloß den Um- tausch des Aktienkapitals durch neu auszugebende 3proz. Obligationen, und seit 1892 erscheint in der Bilanz statt der Anlagekosten der Bahn der Wert der kapitalisierten Rente mit 24385149 Fl. Die Gesellschaft wurde nicht aufgelöst, sondern bestehen gelassen, um die Braunkohlenwerke, welche der Staat nicht übernommen hat, unter der alten Firma weiter zu betreiben. Die Aktien der D. E. sind mit Rücksicht hierauf nicht aus dem Verkehr gezogen, sondern auf den vierten Teil abgestempelt und bestehen demnach aus 40 800 Stück zu ie 50 Fl. - 2 040 000 Fl. Aus der Jahresrentc verbleiben für die Aktien 63000 Fl., wozu noch das Erträgnis der Kohlenwerke mit etwa 100000 Fl. jährlich hinzutritt.
Anfang der 1920er Jahre sanken die Kohleausfuhren aus der Tschechoslowakei nach Deutschland nach einer Änderung der Frachttarife für die Elbschiffahrt auf ein Minimum, 1923 wurde die Schiffahrt auf der Elbe und damit die Kohleausfuhren ganz eingestellt. Nach der Verstaatlichung der Aussig-Teplitzer Eisenbahn wurde ab 1924 der gesamte Kohleverkehr aus dem nordböhmischen Becken auf die günstiger trassierte Strecke Komotau-Aussig verlagert[1]. Die Verbindung Komotau-Bodenbach verlor damit einen wesentlichen Teil ihres Verkehrs und wurde faktisch zu einer Nebenbahn abgestuft.
Nach der Angliederung des Sudetenlandes an Deutschland im Herbst 1938 kam die Strecke zur Deutschen Reichsbahn, Reichsbahndirektion Dresden. Im Reichskursbuch war die Verbindung unter den Kursbuchstrecken 166a Bodenbach–Ossegg und 166b Teplitz-Schönau–Ossegg–Komotau enthalten.
Einzelnachweise
Weblinks
- Děčín–Oldřichov u Duchcova auf www.zelpage.cz
- Teplice v Čechách–Litvínov auf www.zelpage.cz
- Chomutov–Jirkov auf www.zelpage.cz
- Fahrplan 1944
Kategorie:Bahnstrecke in Tschechien|Decin-Chomutov]] Cheb]]