Zum Inhalt springen

Thermosublimationsdruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2007 um 17:11 Uhr durch 212.114.250.10 (Diskussion) (Negatives rausgekuerzt, siehe auch Diskussionsseite. Heutige Drucker (Selphy etc.) haben gute Bildqualitaet.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thermosublimationsdruck ist ein Farbdruckverfahren, das bei Thermodruckern Anwendung findet. Ähnlich wie beim Thermotransferdruck wird dabei Farbwachs auf das Papier aufgebracht. Beim Thermosublimationsdruck werden dabei besonders hohe Temperaturen (300 bis 400 °C) benutzt, wodurch das Wachs in einen gasförmigen Zustand versetzt und dann aufgedampft wird. Dabei führt die Erhitzung einzelner Pixel des Druckkopfes zu einer Verdampfung von Farbstoffen von der Farbträgerfolie. Diese schlagen sich auf einem Spezialpapier nieder. Die Temperatur bestimmt dabei die Farbstoffmenge, die auf das Papier übertragen wird, und steuert damit die Helligkeit des Bildpunktes.

Mit dem sogenannten Continuous-Tone-Verfahren erzielen Thermosublimationsdrucker eine große Farbtiefe. Dabei kann jede der drei Grundfarben in jedem Bildpunkt eine von 256 Farbabstufungen annehmen, so dass insgesamt 256³ = 16.777.216 Farbtöne dargestellt werden können.

Thermosublimationsdrucker liefern eine besonders gute Farbtiefe und Farbsättigung, haben aber hohe Anschaffungs- und Verbrauchskosten. Das Druckverfahren ist populär bei kompakten Photodruckern, etwa bei einigen der kompakten "Selphy"-Druckern der Firma Canon.


Siehe auch: Drucker (Peripheriegerät)