Zum Inhalt springen

Diskussion:Birnenfladen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2007 um 14:59 Uhr durch Eschweiler (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Eschweiler in Abschnitt Lemma

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo - wenn ich mir die Googleergebnisse so anschau, ist "Schwatze Flaam" offenbar eine rheinische Spezialität, nicht nur lokales Traueressen. Wäre eine Lemmaänderung nicht angebrachter? Ansonsten kommt morgen jemand aus Aachen oder Jülich, und wills als Hochzeits, Tauf oder Adventskuchen einfügen.Oliver S.Y. 12:43, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke! Ich habs geändert. Gruß, Eschweiler 13:44, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Quelle: Im Eschweiler Mundartlexikon finden wir:

  • Flaam m, Flääm, Flämsche = Fladen (Sg., Pl., Dim.) Beispiele: ene Flaam met Biereprutsch bestrische = einen Fladen mit Birnenmus bestreichen, Schwazze Flaam
  • Schwazze Flaam = Fladen mit Mus aus Dörrbirnen bestrichen
  • Rießflaam = Fladen mit Milchreisbelag

--Eschweiler 13:59, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten