Benutzer Diskussion:Milgesch
Mentor
Hallo Milgesch, herzlich willkommen in der Wikipedia. Du hast auf deiner Benutzerseite angegeben, dass du einen Mentor möchtest - hier bin ich ;) Kennst du schon das Tutorial? Ich empfehle es als Startlektüre, wenn du danach Fragen hast stellst du sie am besten auf meiner Diskussionsseite. Das auf deiner Nutzerseite angesprochene Problem der Verlinkung lag an der Schreibweise - der Artikel wurde mit ß geschrieben, der Link mit ss. Da der Elsass mit ss geschrieben wird, habe ich die Seite verschoben und der Link funktioniert nun. Viele Grüße Marcel1984 (?! | ±) 10:33, 27. Sep. 2007 (CEST)
Hallo!
Hallo Milgesch, auch von mir ein herzliches 'Willkommen' in der Wikipedia! Ich habe eben deine Änderung im Artikel "Bundeswehr" gesehen (zum Thema Reservisten) und mich gefreut, dass wir wieder einen neuen Mitstreiter auf dem Gebiet Militär haben - vielleicht sogar auf dem speziellen Themenfeld Bundeswehr: Da liegt noch viel Arbeit vor uns. Ich möchte dich einladen, dir das Portal:Militär anzusehen, gerne auch mitzuarbeiten und die Diskussionsseite des Portals auf deine Beobachtungsliste zu nehmen. Mir persönlich liegt besonders der Artikel Geschichte der Bundeswehr am Herzen, ein Projekt, das ich vor ewigen Zeiten einmal angefangen hatte, aber seitdem nicht mehr die Zeit finde, den ausführlichen Anfang weiterzuführen - vielleicht hast du ja Lust, auch da mitzumachen. Wenn du Fragen hast, kannst du dich natürlich auch gerne an mich wenden, wobei ich natürlich Marcl nicht übergehen möchte ;-) --King 13:28, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo King, danke für das Willkommen! Im Portal habe ich mich schon umgesehen (und mich an der Baustelle Recherchelinksammlung Militär beteiligt). Wie Du an meiner nun geänderten Benutzerseite sehen kannst, liegt mein Schwerpunkt bei der Militärgeschichte, vornehmlich der älteren Zeiten. Aber die Bundeswehr hat ja selbst schon eine Geschichte, die ich persönlich als "Aktiver" 1961 - 1971, als "Reservist" 1971 - 2001 miterleben "durfte". So weit es die Zeit und andere Hobbies erlauben, beteilige ich mich gerne am Artikel Geschichte der Bundeswehr. Übrigens, wie schickt man in Wiki eine Mail an einen anderen Nutzer? --Milgesch 15:05, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Interne Mails gibt es nicht, dafür haben wir ja die Diskussionsseiten. Wenn der Benutzer selbst es nicht deaktiviert hat, kann man über den Link "E-Mail an diesen Benutzer", zu finden im Kasten "Werkzeuge" ganz links unten, über ein Formular eine E-Mail an einen Benutzer schreiben. --King 21:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
Garnisonmuseum Asperger Torhaus
Warum ist da unter Ludwigsburg#Museen nichts von zu finden - wo ist das sonst erwähnt? Asperg#Museen wäre ja auch noch möglich. An diesen und weiteren geeigneten Stellen solltest du [[Garnisonmuseum Ludwigsburg]] als Link hinterlegen. Du kannst mit der Textsuchfunktion links im WP-Fenster textuell nach Stichwörtern such, wo solche Links hinpassen. Nicht nur wissen was man beschreibt, auch wissen wo man es einlinkt ist bei der WP=Wikipedia gefragt. Dein Benutzereintrag sieht ja noch recht neu aus, aber du bist schon ganz gut auf dem Wege learning by doing! Alle Achtung. Guck mal bei Garnisonmuseum Ludwigsburg in die History (Klick Versionen/Autoren+Differnz anzeigen - dann siehst du, was zB ich gemacht habe. Die Koordinaten brauchen die Vorlage:Koordinate Artikel. Wenn du damit nicht zurechtkommst, Guck dir zB den Artikel Ludwigsburg an - da ist die benutzt.. --sonniWP 13:34, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin überrascht, wie schnell so ein neuer (unwesentlicher) Artikel beachtung findet. Als Neuling versuche ich gerade, mich überhaupt zurecht zu finden. Ansonsten danke für die Hinweise. Und auf die Bezeichnung "Garnisonmuseum" ohne "s" legen wir Wert!--Milgesch 14:52, 9. Okt. 2007 (CEST)
Warum funktionieren hier das Einrücken eines Absatzes und meine Unterschrift nicht? Technische Finessen: Weil oben der schließende Tag falsch geschrieben war: "</nowik>" das kann die Software nicht interpretieren und zieht "<nowiki>" bis ans Ende durch, wodurch die Unterschrift und das Einrücken nicht dargestellt werden. Hab es korrigiert! --King 15:05, 9. Okt. 2007 (CEST)
- DEN königlichen Helfer hätt ich in meinen ersten Tagen auch gern gehabt! --sonniWP 00:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Reaktion, geht ja schneller als ich schreiben kann ;-)--Milgesch 15:08, 9. Okt. 2007 (CEST)
"ehemaligen schwäbischen Potsdam" ist doch wohl eine volkstümliche örtliche Bezeichnung - dann schreib das doch bitte dazu. SonniWP✉✍ 11:07, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Schwaben oder Württemberg nur als "örtlich" zu bezeichnen wage ich nicht, dazu ist das Gebiet zu groß.
- Außerdem sagt doch die Schreibweise in Anführungszeichen genug ;-) --Milgesch 12:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Formulierung "Einheimische nennen es" wäre vllt angebracht. Anführungszeichen lassen mich immer nach einer Referenz suchen, warum denn diese. SonniWP✉✍ 12:37, 10. Okt. 2007 (CEST)
Grüß Gott
Dieser Gruß verführt mich immer dazu "darfs auch warten? so schnell möcht ich nicht vor den treten" zu erwidern. SonniWP✉✍ 11:03, 10. Okt. 2007 (CEST)
- So habe ich es als Kind gelernt, und so ist der Gruß hier auf der Alb auch noch ganz normal. Übrigens ... guckst Du Grüß Gott ... also nichts mit "vor den treten" ;-) --Milgesch 12:02, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin zwar konfirmiert worden, hatte im Ausweis ev stehen und fühle mich bei Grüß Gott immer an den schwäbischen Gruß erinnert. Ich akzeptiers ja und verstehs, aber es gehört nicht zu meinem Überzeugungen. Da ist mir dann Bhüt wohl oder ähnliches lieber, auch Grüezi. SonniWP✉✍ 12:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Jeder wie er will, ist ja auch meine Begrüßung auf meiner Seite, und ich bin weder Bayer noch Schwyzer. --Milgesch 13:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Es freut mich, dass du deine Überzeugung sauber vertrittst und auch nicht mit Kontra reagierst. Mach weiter so. Viel Spaß. --SonniWP✉✍ 14:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Jeder wie er will, ist ja auch meine Begrüßung auf meiner Seite, und ich bin weder Bayer noch Schwyzer. --Milgesch 13:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin zwar konfirmiert worden, hatte im Ausweis ev stehen und fühle mich bei Grüß Gott immer an den schwäbischen Gruß erinnert. Ich akzeptiers ja und verstehs, aber es gehört nicht zu meinem Überzeugungen. Da ist mir dann Bhüt wohl oder ähnliches lieber, auch Grüezi. SonniWP✉✍ 12:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
Das gesuchte Portal
findest du hier: Portal:Militär. Die Diskussion dazu unter: Portal Diskussion:Militär. MFG --TUBS was? 12:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
Tippfehler
Wo sollte denn Benutzer;Milgesch/Babel 2 hin? Benutzer:Milgesch/Babel 2 existiert ja bereits, sollte das nur überarbeitet werden? Oder soll ich löschen? Im artikelnamensraum hat das in jedem Fall nichts verloren.--Kriddl Disk... 09:53, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab's mal behelfsmäßig nach Benutzer:Milgesch/Babel sb verschoben. Bitte verschieb du's dir so, wie du's gerne hättest. lg, -- منشMan∞77龍 09:56, 11. Okt. 2007 (CEST)
Dein Benutzerraum ist da doch sakrosankt ;-) Ich wollte es nur nicht im artikelnamensraum sehen, da gehörte das nicht hin.--Kriddl Disk... 10:06, 11. Okt. 2007 (CEST)
Moin! Danke für den Hinweis, ich schreibe auf der Diskussionsseite zum Artikel mal was dazu. --King 17:57, 12. Okt. 2007 (CEST)
Guten Abend Milgesch ! Anbei als Zitat was ich auf den Diskussionseiten der Luftlandebrigade 25 hinterlies: "Ich habe bescheidene Artikel (eigentlich eher Stubs) über die Fallschirmjägerbataillon 251 und 253 gepostet. Ich habe in der Luftlandebrigade 25 meinen Wehrdienst abgeleistet und habe mich dort (in besagten Bataillonen) zum Reserveoffizier ausbilden lassen und auch dort später als Reserveoffizier in verschiedenen Funktion geübt. Das ist aber schon recht lange her. ! Es wäre nett, wenn sich jemand fände, der die Artikel nach und nach ausbaut." Sie scheinen sich ja doch etwas besser auszukennen. Ggf. können Sie über die Artikel drüberschauen und auch ausbauen. Vielmehr kann ich dazu auch nicht beitragen. Ich hatte jedoch eine erlebnisreiche Zeit in Calw und Nagold verbracht - und ich denke, daß die beiden Bataillone durchaus ihren Platz in der Wikipedia haben sollten. mfg P.p. 22:39, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Guten Tag Milgesch. Danke für die Überarbeitung des Beitrages über die Calwer Fallschirmjäger ! P.p. 13:00, 26. Okt. 2007 (CEST)
Guten abend Milgesch - ja das haben Sie gut gemacht, leider will das schon wieder jemand löschen ! trotzdem danke ! P.p. 22:44, 26. Okt. 2007 (CEST)
- und ich bin es nochmals - zur Info : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien&action=edit§ion=59 , da wurde eine neue R.K - Diskussion von USER Strickliese losgetreten ! -
mfg P.p. 19:29, 28. Okt. 2007 (CET)
- zum ganzen habe ich Ihnen noch eine email geschickt - schönen Abend noch ! P.p. 20:03, 28. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Milgesch, mail ist angekommen - und inzwischen auch schon beantwortet ! gruß P.p. 15:42, 30. Okt. 2007 (CET)
- zum ganzen habe ich Ihnen noch eine email geschickt - schönen Abend noch ! P.p. 20:03, 28. Okt. 2007 (CET)
Hallo Milgesch - hab nochmals einen Artikel mit militärischen Hintergrund geschrieben, - aber der steht inzwischen auf der Löschliste. mfg P.p. 07:35, 31. Okt. 2007 (CET)
Quellen
Hallo Milgesch, bei Auslandseinsätze der Bundeswehr hast Du die aktuelle Einsatzzahlen angegeben (6.842 Soldaten) und die bisher höchste Anzahl von Soldaten im Auslandseinsatz. Diese Zahlen sind eine wichtige Ergänzung und zudem sehr interessant. Aber könntest Du dafür die Quellen angeben? Das fordere ich nicht um Dich zu ärgern, oder deine Glaubwürdigkeit in Frage zu stellen, sondern aus zwei Gründen:
1. Aussagen zu belegen ist ein wichtiger Grundsatz von Wikipedia.
2. Es dient der Nutzerfreundlichkeit. Da Wikipedia in Arbeiten, die einen wissenschaftlichen Anspruch haben, nicht umkommentiert zitiert werden kann, ist es für den Nutzer eine Hilfe, wenn er über Wikipedia an die Originalquelle gelangt. --20:30, 11. Nov. 2007 (CET)
- Erledigt --Milgesch 11:36, 12. Nov. 2007 (CET)