Zum Inhalt springen

Plzeňský kraj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2004 um 19:46 Uhr durch Rdb (Diskussion | Beiträge) (qkm --> km²). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte Tschechiens mit der Region

Lage

Plzeňský kraj (Region Pilsen) liegt südwestlich in der Tschechischen Republik. Im Westen grenzt es an Deutschland, im Uhrzeigersinn folgen die Kreise an Kreis Karlovy Vary, Mittel- und Südböhmen. Mit einer Fläche von 7.561 km² ist er der drittgrößte Kreis Tschechiens. Insgesamt werden sieben okresy (Bezirke) verwaltet.

Landschaft

Die Kreis läßt sich in folgende wichtige landschaftliche Gebiete unterteilen: Plzeňská pahorkatina (Pilsner Hügeln), Brdská vrchovina (Bergland von Brd), Český les (Böhmischer Wald) und Šumava (Böhmerwald).

Rohstoffe

Der Schwerpunkt der Rohstofförderung liegt in der Gegend um Pilsen. Gefördert wird Schwarzkohle, feuerbeständiger und keramischer Ton sowie Bausteine. Am Fuß des Böhmerwalds finder man Kalksteine. Gute Bedingungen herrschen für die Landwirtschaft. Auf 50,8 % der Gesamtfläche wird angebaut. 39,4 % sind durch Wälder bewachsen.

Umwelt

Die Umweltbedingungen sind im Vergleich der restlichen Republik günstig. Die Emissionen liegen im Schnitt bei 60 % der Belastung in anderen Kreisen. Zu den am wenigsten belasteten Gebieten gehören die Gebirgsregionen. Auf dem Kreisgebiet befinden sich 166 Naturschutzgebiete und Naturparks. Hohe Belastung ist jedoch in der Gegend von Pilsen zu verzeichnen. Hier liegen die Emissionen weit über den Landesdurchschnitt, bedingt durch den hohen Industrealisierungsgrad und den starken Strassenverkehr. Hohe Belastungen werden auch in den Räumen Nýřany-Tlučná-Vejprnice, Břasy-Radnice, Stříbro und Ejpovice gemessen. Zu den wichtigsten Aufgaben des Naturschutzes gehört der Wasserschutz. Alle Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern haben inzwischen Wasserreinigungsanlagen. Gefahr besteht vor allem bei der Liquidation und der Demontage der Altlasten im industriellen aber auch landwirtschaftlichen Bereich. Kein Problem stellt demgegenüber die Entsorgung der Industrieabfälle dar.

Die Länge der Straßen liegt bei 5007 km, davon 407 km Straßen der I. Klasse, 1511 km Straße der II. Klasse und 3089 km Straßen der III. Klasse. Im Vergleich mit anderen Kreisen hat Pilsen den niedrigsten Anteil an Straßen der I. Klasse. Die Länge der Autobahn beträgt 89 km. Die Schienenlänge beträgt 713 km, davon sind 237 km elektrifiziert. Durch Pilsen führen nationale und 10 regionale Schienenwege.

Besiedlung

Typisch für den Kreis sind eine große Anzahl von kleinen Gemeinden, es fehlen Städte mit einer mittleren Eiwnohnerzahl. Ausnahme ist die zweitgrößte Stadt Tschechiens - Pilsen - mit 164 Tausend Einwohnern. In weiteren 46 Städten leben 367 Tausend Eiwnohner, etwa 67 % der Einwohner des Kreises. Die meisten Gemeinden bei denen die Einwohnerzahl wächst befinden sich an den Korridoren, die rag mit Deutschland verbinden. Ausserhalb dieser Achse befinden sich meist kleine, landwirtschaftlich geprägte Dörfer. Damit sich in diesen Regionen das Gewerbe ansiedelt, kommt es immer mehr zur Gründung von Mikroregionen.

Wohnungsbau

Seit 1990 ist eine verstärkte Aktivität zu beobachten. Vorkriegsgebäude und baufällige Häuser wurden erneuert. Der Bau von Plattenwohnungen nimmt dabei zu Gunsten des Individualbaus ab. Der größte Teil konzentriert sich dabei auf die Bezirke Pilsen Stadt, Süd und Nord. 2001 waren 15 % der Wohnungen nicht bewohnt, die meisten im Bezirk Klatovy. Die Baudichte auf 1000 Einwohner erreichte 2001 den Koezient 3,4 gegenüber dem Durchnitt in Tschechien von 2,7.

Statistische Kennzahlen 2002

"
Fläche in km² Einwohner Durchschnittsalter Anzahl Gemeinden
okres Domažlice 1.140 58.895 38,9 86
okres Klatovy 1.939 87.680 39,7 95
okres Plzeň - město 125 163,791 40,9 1
okres Plzeň - jih 1.080 68.495 39,9 100
okres Plzeň - sever 1.323 73.610 39,0 102
okres Rokycany 575 45.574 40,2 68
okres Tachov 1.379 51.329 37,1 51

Anteil am Bruttoinlandsprodukt (2001): 5,2 % Arbeitslosenquote (2002): 7,1 %

Bevölkerung

Mit einem Anteil von 5,4 % an allen Einwohnern Tschechiens (549.374) ist der Pilsner Kreis der sechstkleinste im Land. 30 % aller Einwohner leben im Großraum Pilsen, ein Fünftel in weiteren zwölf Städten mit mehr als 5000 Einwohnern. Die Bevölkerungsdichte beträgt 72,7 Einwohner auf km² (Tschechien 129,4). Die niedrigste Einwohnerdichte zählt Bezirk Tachov (37,2) und Klatovy (45,2).

Altersstruktur

Aus der Sicht der Altersstruktur nimmt der Kreis die Spitzenstellung in Tschechien ein. Das Durchschnittsalter beträgt 39,7 Jahre, im Bezirk Pilsen sogat 40,9 Jahre. Seit Anfang der 90er Jahre kam es zum Bevölkerungsschwund. Zuwachs konnten nur Bezirke Pilsen und Tachov verzeichnen. Wanderungsverluste verzeichnete vor allem Pilsen-Stadt zu Gunsten der Bezirke Pilsen-Niord und Pilsen-Süd. In Anbetracht der Tatsache, dass der Kreis die älteste Bevölkerung hat und der niedrigen Geburtsrate wird die Bevölkerung auch künftig weiter abnehmen.

Beschäftigte

Vor allem in der Großindustrie kommt es zum Abbau von beschäftigten, die mit weiterem Wachsatum der kleinen und mittleren Unternehmen kompensiert werden sollte. Zu einer Zusammenarbeit nach dem EU-Beitritt und einer Verringerung der wirtschaftlichen Utnerschiede tragen die europäische Mikroregionen (Šumava und Egrensis) mit Bayern bei. 2002 waren 149.732 Personen (27,3 % der Gesamtbevölkerung) in der Industrie beschäftigt. Es folgen Schule und Kultur, Gesundheitswesen, Sozialwesen sowie Forst- und Landwirtschaft sowie Fischzucht. Der monatliche Verdienst liegt bei etwa 14.840 Kronen (etwa 490 EUR), 4,6 % niedriger als der Landesdurchschnittt. Den höchsten Verdienst bekommt man im okres Plzeň – město (16 511 Kč), die niedrugsten Gehälter werden gezahlt im okres Plzeň - sever (13 426 Kč). Die höchsten Gehälter werden bei Finanzdienstleistern (24 710 Kč) gezahlt, die niedrigsten im Gastgewerbe (10 670 Kč). 20.226 Personen (7,1 %) sind arbeitssuchend, wobei die Arbeitslosigkeit im okres Tachov mit 9,2 % am höchsten ist, am niedrigsten in Plzeň-jih 5,2 %. Demgegenüber stehen etwa 2.500 offene Stellen. Die schlechtesten Chancen eine Arbeit zu finden haben Arbeitssuchende mit einer niedrigen Qualifikation, Behinderte und Absolventen mittlerer kaufmännsicher Schulen. Arbeitsangebote gibt es im technischen Bereich. Prognostiziert wird eine langfristige Arbeitslosigkeit von 10 %.

Unternehmen

2002 waren im Kreis 117.566 Unternehmen registirert. Ein Drittel der Unternehmen hat den Sitz im Bezirk Pilsen-Stadt. Bedeutende Stellung haben 37 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, davon beschäftigen 15 mehr als 1000 Mitarbeiter.

Soziale Einrichtungen

Der Kreis weist 12 Krankenhäuser mit insgesamt 3.600 Betten. Für die Bildung sorgen 219 Kindergärten, 213 Grundschulen, 14 Gymnasien, 34 Fachschulen, 28 Berufsschulen sowie 7 Fakultäten und die Hochschule in Pilsen.

Kultur

2002 konnte der Kreis 37 Filmtheater, 43 Museen, 12 Theater und 18 Amphitheater aufweisen. Daneben gibt es 590 Bibliotheken sowie zahlreiche Musik- und Theaeterfestivals, vor allem in Pilsen.

Fremdenverkehr

Der Kreis bietet viele historische Sehenswürdigkeiten (Schloss Manětín, Klosterkonvent in Plasí, die Ruinen der gotischen Burg Radyně und Burg Buben, das Renaissance Schloss Kaceřov, Ruinen der Burg Rabštejn nad Střelou, das Schloss Horšovský Týn, Wasserburg Švihov, Schloss Kozel, Barock Schloss Nebílovy, Schloss Lužany, Kloster in Kladruby, Burg Kašperk, Ruinen der gotischen Burg Libštejn und viele andere. Zu den Natursehenswürdigkeiten gehören Bolevecká rybniční soustava, eine Deichkonstruktion aus dem 15. Jahrhundert. Den aktiven Urlauber locken zahlreiche touristische Wander- und Radwege. Gerne besucht wird auch das ZOO und der botanische Garten in Pilsen und die Gebirge in der Gegend Plzně – Krkavec, Chlum und Sylván. In Domažlice findet jährlich im August die berühmten Chodské slavnosti (Volksfest) statt. Vorzügliche Bedingungen für Sommer- und Wintersport bietet Šumava mit vielen Wander- und Radwegen sowie Skiabfahren und Langlaufloipen.

Bezirksstädte

Bezirke der Region

siehe auch Portal Tschechien Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte