Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2007 um 20:39 Uhr durch Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) (Sonstiger Ausbaubedarf: + Migration (Genetik) aus Portal Diskussion:Biologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RBIO/QS, WP:QSB

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet zwischen überarbeitungsbedürftigen Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können, quellenlosen Artikeln, die verifiziert werden müssen, Löschkandidaten und Widersprüchen in Artikeln. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Biologie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.

Änderungen an diesen Artikeln

Neue Artikel

Ein Stern besagt, dass der Artikel okay ist; der Zusatz (QS) bedeutet, dass er in eine der untenstehenden Rubriken eingeordnet wurde. Bearbeiten


Heute ist der 12. Mai (KW 20)

11.5. Cymonomidae - Halsband-Zwergfalke

10.5. Ceriana (Gattung) - Elfenbein-Federlibelle - Rotgesichtralle - Gerichtslinde in Rommerode - Typhlonema salomonis - Ceriana conopsoides - Graukopfguan

9.5. Weißbrustralle - Kivubuschsänger - Glanz-Kerbel - Rotflügelguan

8.5. Ammersee-Tiefensaibling - Langflügel-Sturmvogel (QSB) - Exenterus - Riwoche-Pferd (QS∀) - Dentinema trichomycteri - Schrankiana - Bergtrogon - Rotbauchguan

7.5. Chicoreus woelflingi - Perlenmuräne (QSB) - Murshidia - Raillietnema - Parasomatium ishaqi - Neosomatiana akrami - Schwalbenschwanzaar

6.5. Rothalsralle - Paraplesiohedruris ranae - Paradollfusnema - Palaeocosmocerca - Ibrahimia ibrahimi - Langschwanzhabicht - Thaumatichthys - Östliche Weidenjungfer

5.5. Neoxysomatium - Oxysomatium - Neoprotozoophaga - Nemhelix - Neocosmocercella - Sporothrix brasiliensis

KW 18 Goldfuß-Bürstenhaarmaus - Caulerpa prolifera - Exenterus amictorius - Garten-Blattschneiderbiene - Trautnerviridae - Scaptonyx wangi - Scaptonyx affinis - Afrikamittelreiher - Großohrflughund - Caulerpa brachypus - Linde in Rambach (Weißenborn) - Blanusia pseudorhabditis - Maracaya - Cosmocercoides - Catopsilia pyranthe - Darwinralle - Naturdenkmal Traubeneiche - Schwarzschwanz-Zistensänger - Cosmocercella - Gelbbrust-Sumpfhuhn - Erysipelotrichaceae - Cosmocerca - Nicaragua-Erntemaus - Wellentinamu - Lätzchenerdracke - Aplectana - Urodelema - Tonaudia tonaudia - Spironoura - Probstmayria vivipara - Graufußtinamu - Weißkehl-Sumpfhuhn - Spectatus - Coeliodes transversealbofasciatus - Oniscicula oniscicula - Probstmayria - Pseudocyrtosomum lucknowensis - Aliceevansviridae - Rotbrusttinamu - Microplitis - Hesperidvirus aureum - Xuanyuanvirus yandi - Amblyonema terdentatum - Bindentinamu

KW 17 Schieferbrustralle - Myleusnema - Obscuriviridae - Megalobatrachonema - Kathlania - Falcaustra - Kleinschnabeltinamu - Federfüßiges Zwerghuhn - Farnhuscher - Grautinamu - Grauralle - Fleckenralle - Dacnitoides cotylophora - Nipumfusiviridae - Cissophyllus - Schwarzkinnarassari - Tataupatinamu - Rüppell-Zwergfledermaus - Schlamm-Ehrenpreis - Pseudoxyascaris japonicus - Oxyascaris - Pseudocruzia orientalis - Cruzia - Blaukehlarassari - Bartlett-Tinamu - Braune Waldzirpe - Oxyascaridinae - Dunkelralle - Cruziinae - Kathlaniinae - Waglerarassari - Pelicanascaris deodhari - Schwarzkappentinamu - Paratractis indica - Intestinimonas - Galeriewaldralle - Austraplectana - Maxvachonia - Rotkehltinamu - Thalassapleoviridae - Rotfußtinamu - Obrimus uichancoi

KW 16 Uropsilus funiushanensis - Maxvachoniinae - Cosmocercinae - Labiduris gulosa - Geoglobus - Rhinoclemmysnema multilabiatum - Paraorientatractis semiannulata - Oscillospiraceae - Podocnematractis - Mduma-Weißzahnspitzmaus - Hippopotamenema aliporensis - Grassenema - Labeonema - Weißkehlarassari - Klossinemella - Orientatractis - Nouvelnema cyclophoron - Monhysterides - Leiperenia - Commiphora (QSB) - Austriocaris - Fitzsimmonsnema reptiliae - Diceronema versterae - Rosttinamu - Charly (Nashorn) - Gelbfußtinamu - Cyrtosomum - Crossocephalus - Cobboldina - Kerrtinamu - Buckleyatractis marinkelli - Atractis - Basler Sackträger - Brauentinamu - Roseburia - Weißflecken-Goldschnepfe - Rotfußdrossel (üa) - Ditrichum heteromallum - Rondonia rondoni - Kathlaniidae - Cosmocercidae - Atractinae - Brevimulticaecum - Heterocheilus - Brauntinamu - Elbursmeise - Husson-Schwimmratte - Ingwenascaris - Raphidascaris - Hysterothylacium - Raphidascaroides - Mawsonascaris - Graukehltinamu

KW 15 Heterotyphlum - Kiefernnadelrost - Raphidascaridinae - Lachnospiraceae - Paranisakis - Paranisakiopsis - Paranisakinae - Aliascaris - Flannery-Affengesichtflughund - Lappetascaris - Raphidascarididae - Krummschnabeltinamu - Seuratascaris - Typhlophoros - Multicaecum - Kleine Fettschwanzspringmaus - Andentinamu - Ortleppascaris - Pseudostrongyloides ophidia - Pisaccatinamu - Rotstirn-Blatthühnchen - Vitis arizonica (QS∀) - Fusimonas intestini - Dujardinascaris - Ascarites - Travassosascaris araujo - Taczanowskitinamu - Sprentascaris - Paraheterotyphlum - Mehdiascaris - Sioblinae - Lagochilascaris - Selandriinae - Krefftascaris - Freitasascaris alata - Bauruascaris - Heterarthrinae - Cordobatinamu - Armenische Zwergnatter - Bairdascaris dasypodina - Cayennekiebitz - Polydelphis - Eirenis occidentalis - Ophidascaris - Raillietascaris varani - Ockerzwergspecht - Cocasträucher (QSB)

KW 14 Buchenmulm-Zwergstutzkäfer - Langnasige Schlankblindschlange - Angusticaecum - Amplicaecum - Urartu-Maushamster - Talysch-Waldmaus - Agastache (üa) - Rana okiensis - Zimtzwergspecht - Ericabatrachus baleensis - Paradujardinia halicoris - Porrocaecum crassum - Porrocaecum - Toxocarinae - Angusticaecinae - Schwarzflecken-Zwergspecht - Hartwichia rousseloti - Multicaecinae - Oxylaemus variolosus - Toxascaris - Ascaridinae - Fontisphaera persica - Draupnirviridae - Dartevellenia collaris - Zierspark - Crossophorus collaris - Crossophorinae - Tüpfelzwergspecht - Heterocheilinae - Metanisakis - Buettnererpeton bakeri - Acanthocheilus - Liste der Dinosaurierarten (QS∀) - Acanthocheilinae - Pseudanisakis - Candidatus Nitrotoga - Goezia - Athaliidae - Amphibiogoezia spinosoma - Nematinae - Braunrücken-Zwergspecht - Blennocampinae - Silberne Schmetterlingsfledermaus - Olivrücken-Zwergspecht - Cynodictis - Tartarocyon - Cylindropharynx - Caballonema longicapsulatum - Goldnackengimpel - Allantinae - Gyalocephalus capitatus - Tenthredininae - Schlankschnabel-Regenpfeifer - Candidatus Nitrohelix vancouverensis - Hoop snake - Cylicocyclus - Macleania pentaptera - Cyathostomum - Cyathostomini - Sciapterygini - Rostnacken-Zwergspecht - Jackson-Magnolie - Alpen-Bruchkraut - Dorylaimida - Sporothrix schenckii - Dorylaimea - Braunbrust-Zwergspecht

KW 13 Goldschuppen-Zwergspecht - Finkenschnabelstar (QS∀) - Capillariinae - Orinokozwergspecht - Dioctowittus - Cystoopsis - Cystoopsidae - Vulkan-Langschwanz-Spitzmaus - Gelbbauch-Zwergspecht - Sororendozoicomonas aggregata - Rotbauch-Zwergspecht - Wiesen-Dickkopfzikade - Weißbauch-Zwergspecht - Temminckzwergspecht - Sciapteryx - Grimmia muehlenbeckii - Acetanaerobacterium elongatum - Weißschuppen-Zwergspecht - Goeziinae - Nanobdella aerobiophila - Ichthyovenator - Pseudoterranova - Agamascaris - Heligmus longicirrus - Fleckenzwergspecht - Sciapteryx costalis - Europatitan - Progalago - Kemp-Stachelmaus - Grimmia elatior - Pulchrascaris - Phocascaris - Contracaecum - Galeiceps - Duplicaecum ibisi - Däumlingsspecht

KW 12 Pantanalbekassine - Zebrazwergspecht - Komoren-Langflügelfledermaus - Kalifornischer Grizzlybär (QS∀) - Sulcascaris sulcata - Andenzwergspecht - Terranova (Gattung) - Phocanema - Papua-Neuguinea-Ratte - Xenopithecus - Dunkler Samenkäfer - Lafresnaye-Zwergspecht - Riesenbekassine - Bruchus brachialis - Limnopithecus - Grimmia incurva - Grimmia elongata - Anisakis simplex - Anisakis - Bruchus - Varzeazwergspecht - Anisakinae - Desmalopex - Darwin-Nasenfrosch - Neoheterakis chapini - Musserakis sulawesiensis - Pseudaspidodera - Odontoterakis - Haroldakis multidentata - Mammalakis - Kiwinema gracilicauda - Perlenbrust-Zwergspecht - Leyla (Kartoffel) - Cagourakis dorsalata - Bufonerakis andersoni - Oblačinska - Bufonerakis - Paraspidodera - Nematomystes - Cuzcozwergspecht - Narsingiella - Cheloniheterakis - Aspidodera - Sundar (Elefant) - Lauroia - Aspidoderinae - Limnephilus elegans - Aspidoderidae - Decellebruchus atrolineatus - Großschnabel-Seeschwalbe - Pseudostrongyluris polychrus - Grimmia funalis - Strongyluris - Strichelhäher - Kamerun-Waldmoschusspitzmaus - Tigerhecht

KW 11 Moaciria - Napoleonaea (QS∀) - Höckerschnabelente - Africana - Spinicauda - Hatterianema hollandei - Heterakis brevispiculum - Heterakis dispar - Heterakis isolonche - Heterakis gallinarum - Spinicaudinae - Decellebruchus - Leopoldskirsche - Großer Armmolch - Meteterakis - Heterakinae - Mahomet-Zwergmaus - Heterakis - Heterakidae - Subuluroidea - Goldstirn-Zwergspecht - Caliroa (QSB) - Callosobruchus - Callosobruchus analis - Heterakoidea - Seuratoidea - Marinobacter metalliresistant - Cosmocercoidea - Jaculinykus - Sporothrix - Braunohr-Zwergspecht - Rhabditidae - Rhabditoidea - Placoconus - Arthrostoma - Arthrocephalus gambiensis - Sekhmetops - Tropische Großohrfledermaus - Draparnaldia - Tetragomphius - Acheilostoma - Cameronecator urichi - Monodontus - Kütahya (Kirsche) - Cyanidioschyzon merolae - Cylicostrongylus - Große Montmorency - Kalicephalus - Diaphanocephalus galeatus - Eupelmus vuilleti - Araukarien-Juliomaus - Chihuahua-Maus - Globocephalus urosubulatus - Nymphaea minuta - Globocephalus callosciuri - Globocephalus

KW 10 Grammocephalus hybridatus - Grammocephalus - Bathmostomum sangeri - Lynceus brevifrons - Brachyclonus indicus - Gaigeria pachyscelis - Insel-Flughund - Bunostomum phlebotomum - Pelagicoccus - Callosobruchus chinensis - Keilschleiche - Wald-Paramomaus - Bunostomum trigonocephalum - Echinuria uncinata - Dickbauchkrebs - Köröser Weichsel - Namib-Rennmaus - Bunostomum - Herpetostrongylini - Necator - Onychorhynchidae - Fonticula alba - Bioccastrongylus bioccai - Butorides atricapilla - Angustibacter - Tetradactylus seps - Herpetostrongylus - Cozumel-Erntemaus - Zottiger Augentrost - Tasmanerddrossel - Uncinaria - Obeliscoides cuniculi - Grimmia tergestina - Kineococcus - Obeliscoides - Ostheimer Weichsel - Capixaba-Dryades-Fledermaus

KW 09 Pyrocystis - Labilibaculum - Stevnsbær - Grimmia torquata - Paralibyostrongylus - Libyostrongylus dentatus - Libyostrongylus - Neuroscelio - Diplonema (Euglenozoa) - Skrjabingylus - Vierfleckiger Bohnenkäfer - Otostrongylus - Thermanaerosceptrum fracticalcis - Bronchonema magna - Strigomonas culicis - Maso (Gattung) (QSB) - Henry (Brückenechse) - Borania maestrii - Metastrongylus salmi - Metastrongylus pudendotectus - Metastrongylus apri - Ungarische Traubige - Anisopteromalus caryedophagus - Christensenella minuta - Metastrongylus - Metastrongylinae

KW 08 Protostrongylinae - Novymonas esmeraldas - Pseudaliinae - Heligmosominae - Große Alpenplattbauchspinne - Katanglad-Spitzmausratte - Schlichtmantel-Dickkopf - Travassosius rufus - Anisopteromalus apiovorus - Travassosius - Anisopteromalus ceylonensis - Anisopteromalus quinarius - Anisopteromalus cornis - Trichostrongylinae - Blautrappe - Chromadorea - Anisopteromalus calandrae - Algoriphagus machipongonensis - Angomonas deanei - Mum (Neuseeländische Seelöwin) - Knarrtrappe - Hymenostylium recurvirostrum - Anisopteromalus - Mangroveschnäpper - Spilopsyllinae - Dornhuscher - Kaninchenfloh - Jullienella - Dinarmus vagabundus - Dinarmus acutus - Rhodobacter capsulatus - Borneo-Wimperspitzmaus - Licnophora - Galoncus - Hymenostylium - Bastetodon - Marquesasliest - Bergkurzflügel (QSB) - Salomonen-Bulldoggfledermaus - Ancylostoma - Ancylostomatinae - Dinarmus basalis - Dinarmus - Forficula riffensis - Angola-Bülbülgrasmücke - Gallegostrongylus - Filaroides - Carnufex - Savannentrappe - Filaroides hirthi

KW 07 Neoaves - Platygastrinae - Gurltia paralysans - Malegassenkielralle - Microbryum curvicollum - Dictyocaulus - Camiguin-Waldratte - Cardiostrongylus sikae - Antechinostrongylus disgubernaculus - Licmophora - Convoluta convoluta - Ostertagia leptospicularis - Ostertagia - Sceliotrachelinae - Metastrongylidae - Ludwigtrappe - Microbryum - Eucalyptus globoidea - Caradiophyodus saradae - Platygastridae - Neuroscelionidae - Geoscelionidae - Ornithuromorpha - Janzenella - Rhabditina - Braunkehl-Honigfresser - Baminornis - Equinurbia - Eucalyptus botryoides - Usambarahyliota - Kongana-Wald-Moschusspitzmaus - Thalattosuchia - Nixonia - Strongyloidea - Strongylinae - Proterosceliopsis - Mentzelia scabra - Rotlappen-Honigfresser - Sparasionidae - Jamaika-Rotfledermaus - Hemiaulaceae - Rhodobacter - Sanchytriaceae - Maplestonema typicum - Stephanurus - Syngamus - Diaphanocephalidae - Scelioninae - Steinhuscher - Telenomus - Trissolcus - Niceforo-Paramomaus - Sphaerophrya - Weißstirn-Schwatzvogel - Anisakidae - Tropfenfalke - Andersen-Hufeisennase - Falcatakely (QS∀) - Trichinellidae - Weißkehl-Elsterhäher - Telenominae - Oslerus rostratus - Teleasinae - Oslerus

KW 06 Stegonia latifolia - Stegonia - Filaroididae - Goldflügel-Honigfresser - Langschwanz-Weißbauchratte - Scelionidae - Westlicher Nacktrückenflughund - Schwarzkinn-Honigfresser - Clistopyga - Pterygoneurum ovatum - Pterygoneurum subsessile - Ascaridoidea - Amidostomidae - Dictyocaulidae - Rhyssella - Gaga (Farn) - Nyika-Buschratte - Vegavis - Gerichtslinde (Hanau) - Rhyssa - Blastocladiomyceta - Rhodobacterales (üa) - Fossile Teppichmuschel - Syngamidae - Pterygoneurum - Necator americanus - Stylodinium - Owha - Oxyuridae - Cooperiidae - Ophion crassicornis - Isabellflankenschnäpper - Kleine Hausfledermaus - Climacodium - Williamriedelia - Hemiaulus - Flammenbrustschnäpper - Aloina ambigua - Kleine Somalia-Weißzahnspitzmaus

KW 05 Hymenosporum flavum - Aloina - Große Dasselfliege - Zierliche Peruanische Vespermaus - Lund-Fliege - Gelbkehl-Honigfresser - Dais cotinifolia - Eremophila maculata - Webb-Bilchschwanz - Schwarzkehl-Honigfresser - Ophion ventricosus - Arabische Mausschwanzfledermaus - Mangrovezwergfischer - Gerrardanthus macrorhizus - Carinatae - Mexiko-Erntemaus - Wammentrappe - Acetobacterium - Acaulon triquetrum - Acaulon - Peperomia degeneri - Cachryx - Kleine Ägyptische Weißzahnspitzmaus - Schwarzschopfflöter - Tepuiarassari - Streptomyces tanashiensis (QSB) - Eucladium verticillatum - Rotnacken-Honigfresser - Ring-Düngerling

KW 04 Encephalartos woodii* - Mindanao-Moschusflughund - Scharlachhonigfresser - Nepal-Trompetenblume - Lipochaeta degeneri - Lonchodectidae - Philonotis seriata - Dschungelflöter - Oxyrrhis - Tibouchina urvilleana - Schlegels Haarstern - Westsahara-Stachelmaus - Sarcophyte sanguinea - Philonotis tomentella - Dsinezumi-Weißzahnspitzmaus - Goldstirn-Trugschmätzer - Basidiobolaceae - Tylomelania - Königshufeisennase - Perkinsozoa - Meesia triquetra - Spechtbaumrutscher - Östliche Afrikawaldmaus - Grauschwanz-Wühlmaus - Rhamphoriaceae - Myzozoa

KW 03 Heinrich-Afrikawaldmaus - Conlariaceae - Paludella squarrosa - Kerbis-Peterhans-Afrikawaldmaus - Tameryraptor - Squirmida - Burmesischer Lackbaum - Temminck-Neuweltabendsegler - Olenellidae (QSB) - Rotbrauen-Panthervogel - Andreaea nivalis - Poecilanthe parviflora (LK-Bio) - Chrompodellida - Chromera velia - Vitrella brassicaformis - Bolivianische Fingerratte - Ceratolentales - Lewinskya affinis - Geoalkalibacter - Wildes Haggis - Cancellidiaceae - Hepatozoon felis - Schlangenzahn-Harlekinflughund - Handroanthus (QSB) - Barbatosphaeriaceae - Hepatozoon - Lewinskya speciosa - Yanbeilong - Pocock-Hochlandratte - Vampyroteuthidae - Lewinskya - Gelbkehlbülbül (QSB) - Hipposcorpaena filamentosa - Hepatozoon americanum - Hepatozoon canis - Savoryellaceae - Chelidura arverna - Ophion (Gattung) - Amomyrtus meli - Spitzsattel-Hufeisennase - Tubangorchis caintaensis - Schreikotinga - Plotnikovia - Pachytrema

KW 02 Orthotrichum cupulatum - Pleurotheciaceae - Schnurrbart-Feldmaus - Hesperornis - Diasiella diasi - Delphinicola tenuis - Ornithurae - Purpurkopf-Staffelschwanz - Allogomtiotrematinae - Oesophagicola laticaudae - Allogomtiotrema - Metadelphis - Lutztrema - Vorona (Gattung) - Avebrevicauda - Ahvaytum - Südliche Australienmaus - Conspicuum aenigma - Atlasaurus - Helodrilus bavaricus - Conspicuum - Nacktbauch-Grabfledermaus - Hoplopleura trispinosa - Fuscosporellaceae - Solenopotes capreoli - Ehretia dicksonii - Megapropodiphora arnoldi - Pudella - Perithous - Obelisk (Biologie) - Corallicolidae - Pseudorhyssa - Retama sphaerocarpa - Madagaskar-Mausohr - Llallawavis - Skrjabinus skrjabini - Stiel-Lauch

KW 01 Hoher Lauch - Skrjabinus - Arapaima gigas (QSB) - Zaupelschaf - Pseudophryne corroboree - Mentawei-Langschwanz-Riesenratte - Bobgunnia fistuloides - Zottige Meersaite (QSB)- Mesodinium chamaeleon - Gabeltang - Rhodognaphalon brevicuspe - Zottiger Lauch - Mexikanisches Langohr - Pseudomys fumeus - Weißkehlkarakara - Parashorea tomentella - Apiosporina morbosa - Paracoccaceae - Große Peruanische Vespermaus - Gelblichweißer Lauch - Mesodinium rubrum - Fruchtwickler - Gelbkehlkarakara - Chrysophyllum africanum - Adina cordifolia - Allium basalticum - Virola surinamensis - Orinoco-Schwertnase - Kammblatthühnchen

2024

KW 01 Conioscypha - Allium aflatunense - Andalgalornis - Kandtastrild - Blauzungen-Lauch - Hotson-Pferdespringer - Anonconotus - Kleiner Rosen-Lauch - Tisamenus spadix

KW 52 Grapsus adscensionis - Lonchodectes - Wimperblättriger Lauch - Gebirgs-Röhrennasenflughund - Sternchenschmerle - Langarm-Einsiedler - Pseudorhyssa nigricornis - Indochinesische Rajah-Ratte - Metagonimus ciureanus - Metagonimus romanicus - Dicrocoelium - Libanon-Lauch - Pseudomonilicaryon anser - Lacrymaria (Wimpertierchen) - Lacrymaria olor - Südliche Bulldoggfledermaus - Dicrocoeliidae - Ansorge-Bürstenhaarmaus - Schubert-Lauch - Euphorbia guiengola - Bramiscus - Euphorbia globulicaulis - Zimtbuschsänger - Zimtspornpieper - Strauchschmätzer - Roberts Baumreisratte - Woosnam-Bürstenhaarmaus - Azoamicaceae - Plagiopylea - Zena-Bürstenhaarmaus

KW 51 Verhagen-Bürstenhaarmaus - Ornithocheiromorpha - Amethyst-Lauch - Dudu-Bürstenhaarmaus - Diana-Freischwanzfledermaus - Lonchodraconidae - Lonchodraco - Mount-Lefu-Bürstenhaarmaus - Angola-Bürstenhaarmaus - Andreiniimon nuptialis - Mount-Oku-Bürstenhaarmaus - Cryptogonimidae - Opisthorchioidea - Baiyinosaurus - Echinostomoidea - Pisorisporiaceae - Kamerunberg-Bürstenhaarmaus - Hutterer-Bürstenhaarmaus - Manila-Teppichmuschel - Centrocestus kurokawai - Centrocestus cuspidatus - Centrocestus armatus - Woosnam-Breitkopfmaus - Centrocestus - Halteria - Koralionastetaceae - Stellantchasmus falcatus - Stellantchasmus - Heterophyopsis continua - Heterophyopsis - Breitzahn-Langnasenfledermaus - Delomeristini - Anthidium septemspinosum - Sphecomyrminae - Heterophyes aequalis - Südöstliche Gelbschwanzratte - Xenospadicoidaceae - Nicola tetela - Metagonimus katsuradai - Metagonimus minutus - Roseinatronobacter bogoriensis

KW 50 Phaeoacremonium - Schwarzroter Lauch - Winzige Zwergfledermaus - Metagonimus miyatai - Metagonimus takahashii - Togo-Riesenfrosch - Haploidoceros (QSB) - Wohlriechender Lauch - Xorides - Champion-Greifschwanzratte - Hymenelia lacustris - Pimpliformes - Kurzgaumen-Flughunde - Eulinognathus hepperi - Podoschistus - Opisthorchis noverca - Poemenia - Marañón-Reisratten - Hylophthirus spinosus - Hochland-Barasingha - Deuteroxorides - Cylindrotheca (Eumetazoa) - Südlicher Magenbrüterfrosch (QS∀) - Metorchis - Cytospora populina - Neoxorides nitens - Cylindrotheca closterium - Cylindrotheca (Kieselalgen) - Metorchis bilis - Mark Twain Tree - Microthoracius mazzai - Scansoriopterygidae - Microthoracius cameli - Edelhirsche

KW 49 Xiaotingia - Makundi-Bürstenhaarmaus - Roseinatronobacter bogoriensis subsp. bogoriensis - Cabral-Wollhaarratte - Tansania-Wollhaarratte - Trimenopon hispidum - Oligohymenophorea - Ruanda-Wollhaarratte - Gliricola porcelli - Gliricola - Gyropus ovalis - Neoeptesicus - Ichthyolestes (üa) - Holland-Lauch - Mesotaenium - Eduandrea selloana - Bovicola ovis - Bovicola - Cheesman-Lamellenzahnratte - Atopophthirus emersoni - Louise-Stachelmaus - Gyropus - Chromosphaera perkinsii - Bovicolidae - Sherman-Kurzschwanzspitzmaus - Neoxorides - Rosafarbener Saftporling - Südbalkan-Hainbuche - Homo juluensis - Ischnocera - Bovicola bovis - Hyphessobrycon amapaensis - Samoa-Wasserfledermaus - Mitra-Hufeisennase - Compsopogon - Langnasige Rinderlaus - Rhodochorton - Linognathus africanus - Linognathus stenopsis - Linognathus pedalis - Linognathus ovillus

KW 48 Ausdauernder Lauch - Deinacanthon urbanianum - Audouinella - Prolinognathus - Oenanthe javanica - Kleine Nepal-Hufeisennase - Schizophthirus - Pterophthirus - Scarturus - Papilio elwesi - Hoplopleura - Paradoxophthirus emarginata - Manipur-Leierhirsch - Haematopinoides squamosus - Ancistroplax - Werneckia - Schwarzohrflughund - Phthirunculus sumatranus - Asiatischer Gepard - Microphthirus uncinatus - Tibet-Wildschaf - Androlepis - Pigoraptor - Enderleinellus - Rostbauch-Bürstenhaarmaus - Atopophthirus - Proechinophthirus - Urkumayu - Schneider-Rundblattnase - Chelidura transsilvanica - Antarctophthirus -Roseinatronobacter - Neolinognathus - Dunkle Baumstachelratte - Papua-Wasserdrache - Echinophthirius horridus

KW 47 Kastanienbauch-Bergtangare - Latagophthirus rauschi - Lindmanioideae - Lepidophthirus - Nickender Lauch - Hsunycteris - Txikispora philomaios - Weißbrauen-Bergtangare - Philodendron melanochrysum - Isfahan-Wildschaf - Syssomonas multiformis - Navioideae - Große Himalaya-Weißbauchratte - Kappentrappe - Creolimax fragrantissima - Paranyctimene - Prunus subhirtella - Oman-Wildschaf - Lindmania - Paramoebidium - Phuwua-Felsenagame - Nusa-Tenggarra-Kurznasenflughund - Caulerpa lentillifera - Ichthyophonus - Osgood-Ratte - Navaornis - Hamophthirius galeopitheci - Trachymetopon - Java-Schlitznase - Pecaroecus javalii - Corallochytrium - Borneobaumelster - Belutschistan-Maushamster - Pinselalgen (QS∀, Redundanz) - Skiphosoura - Filasterea - Hoplopleuridae - Mount-Banahaw-Nasenratte - Baletemys kampalili - Hybophthirus notophallus - Microthoracius - Weißbauch-Baumelster - Echinophthiriidae

KW 46 Capsaspora owczarzaki - Ministeria - Große Japan-Hufeisennase - Pedicinus - Karatau-Wildschaf - Sequencia serrata - Mirophthirus liae - Typhlomyophthirus bifoliatus - Hydrophis major - Silberkehl-Schwanzmeise - Abrocomaphthirus - Galeophthirus caviae - Südlicher Wildapfel - Docophthirus acinetus - Monostroma - Mauisaurus - Cuyana maurii - Gobi-Wildschaf - Ctenophthirus cercomydis - Luzon-Spitzmausratte - Nordchina-Wildschaf - Malayen-Weichschildkröte - Gelbe Ruderschlange - Faecalibacterium prausnitzii - Amoebidiidae - Amoebidium - Eulinognathus - Wilde Eierbirne - Lagidiophthirus parvus - Zweifarbige Rundblattnase - Sathrax durus - Toggenburger Schafenbirne - Vorderindische Kurzkopf-Weichschildkröte - Scipio (Gattung) - Lemurpediculus - Ratemia squamulata - Ratemia - Malaya-Rundblattnase - Phthirpediculus - Türkischer Hamster - Lemurphthirus - Proenderleinellus calva - Belutschistan-Baumschläfer - Philippinentrogon - Linognathoides - Schnabelseeschlange - Johnsonpthirus - Macrobrachium dayanum - Haemodipsus ventricosus - Haemodipsus setoni - Maskenhäherling - Haemodipsus lyriocephalus - Nomorhamphus - Haemodipsus - Kleinköpfige Ruderschlange - Polyplax serrata - Schnitzler-Hufeisennase - Ceylon-Hulman - Rattenlaus - Kastanienkappenhäherling

KW 45 Wilsonregenpfeifer (üa) - Sulawesischnäpper - Chinesische Esche - Langschwanzsittich - Polyplax - Schwarzer Lauch - Indischer Hutaffe (üa) - Rotkehlweber (üa) - Atelocyanobacterium thalassae - Röhrenseeschlangen - Braarudosphaera bigelowii - Malaya-Affenfußratte - Fahrenholzia - Olivgrüne Seeschlange - Weißbarthäherling - Taliabuschwirl - Neohaematopinus - Polyplacidae - Blaukappenhäherling - Enderleinellidae - Stoliczka-Dreizackblattnase - Weißflügelmeise - Weißschulteribis - Altai-Lauch -Stokesosauridae - Bolivien-Paramomaus - William Windsor (Ziegenbock) - Brookesia nofy (QSB) - Strongylidae - Quilonia - Javahaubenadler - Nördlicher Weißbartlangur - Solenopotes capillatus - Taiwanbartvogel - Solenopotes - Berg-Weißbartlangur - Juratyrant - Goldzwergfischer - Pthirus gorillae - Buchara-Hufeisennase - Luzon-Spatelschwanzpapagei - Pthirus - Linognathus setosus - Sichuan-Takin - Linognathus - Linognathidae - Chilecito-Hochland-Wüstenmaus - Schnarchralle - Wildschweinlaus - Kurznasige Rinderlaus - Lepidarchidae - Haematopinus asini - Bhutan-Takin - Mishmi-Takin - Schweinelaus - Talaudralle - Haematopinus - Mexikanisches Neunbinden-Gürteltier - Braunstirn-Blütenfledermaus - Acanthocheilonema - Saccharospirillaceae - Mandarin-Krokodilmolch - Acanthocheilonema dracunculoides - Burma-Goral - Lyle-Flughund - Alorhonigfresser - Santiago-Galapagosratte - Cercopithifilaria bainae - Cercopithifilaria - Cercopithifilaria grassi - Minshan-Zwergstreifenhörnchen

KW 44 Acanthocheilonema reconditum - Blauer Lauch - Azurfeenvogel - Große Langohrfledermaus - Peanut (Grauhörnchen) - Südliches Bergviscacha - Amazonas-Fingerratte - Timornachtschwalbe - Holzquitte - Violetter Keulenpilz - Kafue-Litschi - Rosa (Seeotter) (QS∀) - Tamiops barbei - Amethystfarbene Wiesenkoralle - Delta-Bulldoggfledermaus - Hon-Koai-Schönhörnchen - Betteleiche (Schwarzenhasel) - Ludias Spitzmaus - Atlantischer Diademseeigel - Gewöhnlicher Diademseeigel - Derxia - Parametorchis - Echinothrix - Parametorchis complexus - Philasterida - Philasteridae - Philaster - Philasterides dicentrarchi - Miamiensis avidus - Pseudamphistomum truncatum - Callosciurus concolor - Haliclona - Habronema microstoma - Lindbergh-Feldmaus - Habronema muscae - Senegal-Kronenducker

KW 43 Greta (Gattung) (QSB) - Mindoro-Streifengesicht-Flughund - Uvulifer - Ascocotyle - Upemba-Litschi - Posthodiplostomum cuticola - Antalis (Gattung) (QSB) - Posthodiplostomum - Diplostomum - Allium chinense - Dasypus fenestratus - Dasypus guianensis - Diplostomidae - Roberts-Wasserbock - Derxia gummosa - Strigeatida - Darién-Kleinohrspitzmaus - Alaria marcianae - Alaria americana - Alaria - Dunkelreisratte - Echinochasmus perfoliatus - Bangweulu-Litschi - Peters-Zwergfledermaus - Paragonimus kellicotti - Paragonimus - Nicaragua-Großohrfledermaus - Ornithonyssus - Tropische Rattenmilbe - Tritrichomonas - Trichostrongyloidea - Graphidioides - Longistrongylus - Trichostrongylus - Mondschein-Spitzmaus - Cooperia - Yucatánblaurabe - Haemonchus

KW 42 Cyrtocarina - Pseudocrenilabrina - Trichostrongylidae - Elegante Ruderschlange - Rhamphochromina - Rosa Adernseitling - Blasse Breitkopfotter - Prestwoodia delicatus - Otostrongylus circumlitus - Breitkopfottern - Kani maranjandu - Herminiimonas aquatilis - Venus (Rebsorte) - Troglostrongylus brevior - Rothalsotter - Troglostrongylus - Serengeti-Weißbartgnu - Port und Starboard - Crenosomatidae - Lesueur-Mausohr - Sydney-Breitkopfotter - Goldkronenotter - Paraguay-Reisratte - Hochlandkupferkopf - Barroeca monosierra - Hoplocephalus stephensii - Strongylus - Octosporella - Triuridopsis intermedia-Cyclospora - Caryospora- Sierra-Madre-Spitzmausratte - Brachyurophis australis - Neptunia (Gattung)

KW 41 Pythonella - Senegal-Grasantilope - Isospora - Tirisporellaceae - Herminiimonas - Laticauda crockeri - Hexametra - Peters-Haftscheibenfledermaus - Zhangixalus arvalis - Weißbartgnu - Weißbindengnu - Coolia - Tora-Kuhantilope - Helios (Apfelsorte) - Westafrikanische Zwergspitzmaus - Kongoni-Kuhantilope - Anataelia canariensis - Pediococcus acidilactici - Pemphredon austriaca - Salvin-Großaugenfledermaus - Passalurus ambiguus - Passalurus - Parascaris - Ricardo-Ojeda-Degu - Baylisascaris - Ostreopsis siamensis - Trichorrhexis nodosa - Polistes associus - Flocken-Stäubling - Bürstenschwanz-Kaninchenratte - Chrysonotomyia susbelli - Akkermansia muciniphila - Toxocara - Ascarididae - Ostreopsis lenticularis

KW 40 Ostreopsis - Odontomyia cincta - Wilde Bulldoggfledermaus - Kogaionidae - Sphaeroeca - Obrimus quadratipes - Sulawesi-Ratte - Opisthorchis - Salpingoeca - Salpingoeca rosetta - Opisthorchiidae - Čačaks Fruchtbare - Endomicrobium - Olisthomys morrisi - Bühler Frühzwetschge - Kleine Gelbfledermaus* - Phyllotini -Steinbrech-Leimkraut - Schmidly-Hirschmaus - Conoidasida - Akodontini - Raffray-Freischwanzfledermaus - Oryzomyini

KW 39 Kaschmir-Wühlmaus - Sciurus nebouxii - Sciurus brasiliensis - Kristall-Wasserfloh - Mindoro-Weißflügelflughund - Orinoco-Bürstenschwanzratte - Khajuria-Rundblattnase - Tissierellaceae - Testate Amöben - Sphyrna vespertina - Amphitrema - Cochliopodium - Sphyrna alleni - Pelargonium graveolens (QSB) - Cyphoderia - Moenkhausia bonita

KW 38 Leschenault-Flughund - Priocharax - Nematocharax venustus - Coptobrycon bilineatus - Heleopera - Cryptodifflugia - Blutschwanzsalmler - Trinema - Angola-Vielzitzenmaus - Hopfenlatent-Viroid - Savannensalmler - Parecbasis cyclolepis -Brachychalcinus - Lepeophtheirus salmonis - Annam-Röhrennasenfledermaus - Westamazonien-Gürteltier - Ostamazonien-Gürteltier - Tanala-Bilchschwanz - Stethaprion - Poptella

KW 37 Freundliche Blattohrmaus - Apodera - Mauritius-Rotschnabelbülbül - Macoun (Apfel) - Hyphessobrycon agulha - Kleine Rote Hufeisennase - Bengalenpirol - Midichloria - Indienpirol - Axelrodia - Große Olalla-Fingerratte - Stichonodon insignis - Braune Röhrennasenfledermaus - Prevotella - Pristellinae - Megalopinus - Holopristis

KW 36 Trichodesmium - Dicksonia antarctica (QSB) - Acestrorhamphidae - Makunaima - Melanomya nana - Bario (Gattung) - Anderson-Rötelmaus - Haarige Gelbschulterfledermaus - Lelwel-Kuhantilope - Gounda-Zwergmaus - Crenotrichaceae - Tichowtungia aerotolerans

KW 35 Wanderspornzikade - Schuppenfuß-Schnecke (üa) - Stammsteiger - Sula brewsteri - Cohen-Hufeisennase - Kyffhäuserlinse (QS∀) - Hochland-Schirrantilope - Äthiopien-Schirrantilope - Thermococcus kodakarensis - Geteiltblättriges Berufkraut - Sambia-Schirrantilope - Festuca brachyphylla - Kongo-Schirrantilope

KW 34 Schistosoma mansoni - Mussauraupenfänger - Thermococcus - Sedimentisphaerales - Sudan-Schirrantilope - Chrysops - Brackwasser-Armleuchteralge - Pygidiopsis - Pygidiopsis genata - Pygidiopsis summa - Haplorchis vanissimus - Senegal-Schirrantilope - Halococcus - Östliche Kettenviper - Sphen und Magic - Reliktzecke - Fransenbinse - Haplorchis yokogawai - Haplorchis taichui - Südliche Schirrantilope - Litoria dahlii - Non-protein amino acid-accumulating clade - Schönlori - Aleyrodes asari - Erdbeer-Mottenschildlaus - Walnussbaum Kipsdorfer Straße 171 - Archaeoglobus - Pilostyles - Laufmilben - Euborellia femoralis - Cheyletiella strandtmanni - Nitrospira - Nacktschwanz-Baumstachelratte

KW 33 Cheyletiella blakei - Nitrospira inopinata - Phytoplasma solani - Flachnasen-Fruchtvampir - Encyrtinae - Arsenophonus - Tetracneminae - Cheyletidae - Cheyletiella parasitivorax - Cheyletiella yasguri - Neave-Zwergmaus - Cloacibacterium - Hundelausfliege - Hippobosca - Kosakonia - Kamellausfliege - Melophagus - Schaflausfliege - Rötliche Dreizahnblattnase - Sporacetigenium mesophilum

KW 32 Goldrücken-Baumratte - Sungaya dumagat - Merkwürdige Großohrfledermaus - Anne (Elefant) - Paulsbirne - Südwestliche Gelbschwanzratte - Haplorchis pumilio - Goldmantel-Flughund - Gundelia tournefortii - Kurzschwanz-Stachelratte - Obrimus mesoplatus - Haplorchis - Muscomorpha (QSB) - Chlamydiales (QS∀) - Großohr-Hufeisennase - Metagonimus - Papilio antimachus - Sept en gueule - Knausbirne

KW 31 Obrimus bufo - Schwarzweißhäherling - Heterophyes dispar - Heterophyes nocens - Heterophyes - Südasiatische Langschwanz-Riesenratte - Gefleckte Schmetterlingsfledermaus - Himalajablauschwanz - Heterophyidae - Ascaridia galli - Limnopilos naiyanetri - Ascaridia - Methanopyrus kandleri - Vorratsmilben - Goldschwanz - Allostethinae - Lichida - Harpes - Ogygopsis - Sarcoptiformes - Plagiorchiida - Apophallus - Kolumbien-Zuckermaus - Harpetida - Apophallus donicus - Acanthonidae - Apophallus muhlingi - Große Samtfledermaus - Micraster - Schmalnasen-Erntemaus

KW 30 Obrimus bicolanus - Nordostafrikanisches Langohr - Cryptocotyle concava - Cryptocotyle - Spermophilus vorontsovi - Montsechia vidalii - Glehnia littoralis - Encyrtidae - Eulophinae - Schwarzflecken-Saugwurm - Eworon-Wühlmaus - Kleiner Moschusflughund - Weißkehlsänger - Azorella - Schwarzohrmaus - Nanophyetus salmincola - Euparyphium melis - Dirofilaria lutrae - Aeger (QS∀) - Setaria congolensis - Kap-Hufeisennase - Setaria (Nematodengattung) - Zweifarbenrücken-Baumstachler - Onchocercidae - Dirofilaria ursi - Dirofilaria tenuis - Dirofilarien - Oryzias sakaizumii - Turicimonas muris

KW 29 Tetrastichinae - Walderbsen-Wicke - Eubulides igorrote - Kuba-Mastino-Fledermaus - Lasioglossum zephyrus - Gemeine Tiefland-Mosaikschwanzratte - Pseudomonas putida - Capparis masaikai - Sciurus pachecoi - Streptomyces griseus - Diadem-Rundblattnase - Skrjabinema - Zentralamerikanischer Fischotter - Pfriemenschwänze - Zwei Linden an der B305 in Groissenbach - Gelbe Tüpfelbaumratte - Bipalium javanum - Süddeutsche Schildtaube - Physaloptera - Trichopoda pictipennis - Streptomyces hygroscopicus - Moesziomyces antarcticus - Breitköpfige Zwergfledermaus - Molineidae

KW 28 Armadolides manobo - Metroliasthes lucida - Gabelarötel - Paruterinidae - Breitblättriges Pfeilkraut (QSB) - Asaphida - Reisbrandpilz - Sterictiphora angelicae - Geogemma barossii - Chinanteco-Hirschmaus - Mesocestoididae - Mesocestoides - Nematodirus battus - Nematodirus - Großer Röhrennasenflughund - Neospora - Eumetabola - Cystoisospora - Nordwestliche Fettmaus - Hammondia - Besnoitia besnoiti - Besnoitia - Sarcocystidae - Tyzzeria - Macrobrachium assamense - Eimeriorina - Eimeriidae - Candidatus Blochmanniella - Tres-Marias-Gelbfledermaus - Amblycera

KW 27 Thyridium - Indische Wüstenrennratte - Stirnbandzirpe - MacInnes-Mausschwanzfledermaus - Camponotus nicobarensis - Oedipoda (QSB) - Gyropidae - Kleinzahn-Erntemaus - Vauxia (QSB) - Veronicastrum virginicum - Raineya orbicola - Dunkelbraune Zwergfledermaus - Habronema - Tautropfengras - Arabische Hufeisennase - Frühlings-Flattergras

KW 26 Helcystogramma rufescens - Weißschwanzspinne* - Streptocara crassicauda - Hornköpfchen - Heinrothkrähe - Queensland-Riesenratte - Strongyloides - Oslerus osleri - Chile-Chinchillaratte - Klossiella cobayae - Kroneiche (Röbel) - Nacktrücken-Rousettenflughund - Simien-Lamellenzahnratte - Weeksellaceae - Sporidesmium - Vogls Stummelfußfrosch* - Eubulides timog - Kleine Schmetterlingsfledermaus - Westliche Gabunviper

KW 25 Magdalis rufa - Saccoglossus - Angerlinden in Röhrda - 4 Eichen (Schopsdorf) - Grünflöter - Allegheny-Buschratte - Guanchia hincksi Poebrotherium - Phomatosporaceae - Kleine Breitflügelfledermaus - Pararamichloridium

KW 24 Radiodonta - Corynexochida - Laos-Maus - Osteogaster - De Wintons Langohrfledermaus - Gastrodermus - Kurznasen-Erntemaus - Hoplisoma - Gelbliches Filzkraut - Compsanthias - Panama-Nektarfledermaus

KW 23 Lygodactylus conradti - Nymphaea dimorpha - Gervais-Trichterohr - Guatemala-Hirschmaus - Lygodactylus bivittis - Buronius - Östliche Hufeisennase - Abschiedslinde bei Kammerbach - Blessbock

KW 22 Ruminobacter amylophilus - Entiinae - Intsia bijuga - Tapinoma - Kermitops gratus - Sumatra-Bergratte - Augenbrauenhäherling - Guanchia obtusangulaEntedoninae - Philothamnus ruandae - Zweifarben-Putzerlippfisch - Warzenchamäleon - Türkiskehlkolibri - São-Tomé-Halskrausenflughund - Südliche Kammratte - Rana yakushimensis - Mittelmeer-Blattzikade - Scheinvipern - Bigg-Schwertwal - Spargelwickler - Curatella americana - Renealmia alpinia - Hyalinobatrachium pellucidum - Garmans Dünnzehen-Frosch

KW 21 Trypeta zoe - Angerlinden in Frankershausen - Sanborn-Großohrblattnase - Nördliche Kleinwassermaus - Kleine Lappenfledermaus - Dioskurides-Aronstab (QSB) - Pleurotus nebrodensis (QSB) - Woodhouse-Kröte (QSB) - Graue Chinchillaratte - Succinimonas amylolytica - Molkenbaum bei Frankershausen - Prangos ferulacea - Große Rotfledermaus - Vallitalea - Gelbband-Langhornmotte - Aschgraue Maus - Novopsocus (QSB)

KW 20 Kai (Nashorn) - Malthinus seriepunctatus - Parelaphostrongylus tenuis - Opheliminae - Hannoversches Kaltblut Schleswiger Ursprungs - Winziger Epaulettenflughund - Eulophidae - Orangelappenvogel (üa.) - Ruminiclostridium - Südamerikanische Felsenratte - Aspergillus sojae - Aradus betulae - Aspergillus luchuensis - Orangefarbene Nektarfledermaus - Champawat-Tiger (QS∀)

KW 19 Dinoroseobacter shibae - Rotbeinige Mulmschwebfliege - Linden am Friedhofeingang in Wellingerode - Soriculus medogensis - Gigantophis - Vasuki (Gattung) - Nordöstliche Gelbschwanzratte - Höcker-Habichtsfliege - Leonharder - Nördliche Madagaskar-Weißschwanzratte - Balkansteinschmätzer - Orangeroter Porenhelmling - Stinkender Warzenpilz - Vieira-Langzungenfledermaus - Syrphophilus bizonarius - Dipsas albifrons - Langschwanz-Baumstachelratte - Hyperolius kivuensis

KW 18 Schokoladen-Zwergfledermaus - Hierro-Gänsedistel - Königs-Röhrling - Tannenstachelbart - Coccophaginae - Lovat-Klettermaus -Aphelininae - Weißband-Streifenfruchtvampir - Aglais caschmirensis - Gemeine Sulawesi-Bergratte - Ural-Milchlattich - Hylomys peguensis - Hylomys dorsalis - Indische Zwergfledermaus - Krebs-Fettmaus - Gloeocapsa sanguinea

KW 17 Hayman-Harlekinflughund - Neoclinini - Aphelinidae - Edler Maushamster - Empis nigritarsis - Patricia-Haftscheibenfledermaus - Zempoaltepec-Hirschmaus - Hypsicalotes kinabaluensis - Platythomisus (QS∀) - Parmaturus albipenis (üa) - Südboa - Zerr-Eiche Trinitatisplatz - Mehlige Apfelblattlaus (QSB) - Dreifarbige Großohrfledermaus - Heliconius pardalinus (QSB)

KW 16 Gemeine Furchenzahn-Bachratte - Proctotrupes gravidator - Scully-Röhrennasenfledermaus - Tipuana tipu - Boa atlantica - Große Goldbauch-Reisratte - Underwood-Bulldoggfledermaus - Trichogrammatini - Oligositinae - Oligositini - Perlen-Waldmaus - Roseobacteraceae - Wandersaibling - Chaetostrichini - Gebirgsmausohr

KW 15 Paracentrobiini - Pluricarpellatia - Nackthalsgrundel - Exchequer-Leghorn-Huhn (QS∀) - Hyphochytriales - Trichogrammatidae - Bartels-Sunda-Riesenratte - Chaptalia nutans - Huhu-Käfer - Ega-Blumenfledermaus - Ruwenzori-Streifenmaus - Thomas-Gelbfledermaus - Atolla (QSB) - Pyronota festiva - Dendrocalamus strictus - Dendrocalamus sinicus - Dendrocalamus sikkimensis - Dendrocalamus longispathus - Dendrocalamus hamiltonii - Dendrocalamus asper - Haploprocta sulcicornis

KW 14 Hochebenenmaus - Ornithoscelida - Dichichthys - Thymelicus hyrax - Bodenseewickler - Kastanienbraune Kurzschwanzblattnase - Zierliche Atlantikstachelratte - Chalcidinae - Fargesia albocerea - Fargesia rufa - Fargesia robusta - Tinea pellionella - Haltichellinae - Lander-Hufeisennase - Ringel-Querzahnmolch - Calybites phasianipennella

KW 13 Alangium chinense - Soriculus beibengensis - Hylomys maxi - Lobelioideae - Pudella carlae - Westvenezolanischer Graumazama - Phasgonophorinae - Euglossa bazinga - Brachymeria - Squamatinia algharbica - Dschewat Kara - Smicromorpha - Epitranus - Schwarze Hirschmaus - Dirhininae - Wahlenbergia lobelioides - Nymphaea divaricata - Eiche in Witzmoning - Cratocentrinae - Nymphaea heudelotii - Nymphaea sulphurea - Maip - Chemnitzion (üa) - Godmans Langschwanz-Blumenfledermaus - Chalcididae - Chilodonella - Piscine novirhabdovirus - Nymphaea stuhlmannii

KW 12 Kefessija - Ablerus - Excastra albopilosa - Laurelia sempervirens - Eiche nordwestlich Höpperding - Mindanao-Spitzmausratte - Signiphoridae - Squalus - Cynipencyrtus flavus - Lin Wang (Elefant) - Aetapcus maculatus - Südöstliches Mausohr - Exephanes ischioxanthus - Aquilegia ottonis - Barclaya wellyi - Barclaya rugosa - Barclaya rotundifolia - Barclaya panchorensis - Barclaya motleyi - Platymma - Löwentrapp - Haig-Kammratte - Barclaya longifolia - Barclaya kunstleri - Orangefinger-Fledermaus - Barclaya hirta - Barclaya - Blackbrush (QS∀) - Elizabethkingia - Nymphaea belophylla - Nymphaea caatingae - Nymphaea conardii - Nymphaea francae - Rotmanteldrossel

KW 11 Nymphaea gardneriana - Nymphaea harleyi - Nymphaea lasiophylla - Rotschnabeldrossel - Setzer-Zwergmaus - Rhodopseudomonas palustris - Europäischer Pelzfarn - Komoren-Höhlenflughund - Carpatolechia decorella - Rostflügeldrossel - Isolabella graeca - Chryseobacterium daeguense - Nymphaea amazonum - Rostbraune Reisratte - Smaragdschnäpperdrossel - Nymphaea lingulata - Makira-Rundblattnase - Chryseobacterium scophthalmum - Langschnabel-Erddrossel - Nymphaea novogranatensis - Tanaostigmatidae - Kivu-Klettermaus - Fruchtpickerdrossel - Ahmunviridae - Akaziendrossel - Kalifornische Großohrblattnase - Eiche nordöstlich Brunn - Aspidosperma polyneuron - Maskenklarino

KW 10 Violettbart-Helmkolibri - Coyopavirales - Rotnackendrossel - Seidige Australienmaus - Nymphaea oxypetala - Phoebe zhennan - Aztekendrossel - Zentralafrikanische Langflügelfledermaus - Bungarus andamanensis - Avialae - Weißbart-Helmkolibri - Skuldviridae - Blaukopfrötel - Leonardo-Co-Spitzmausratte - Suolaviridae - Brevitrygon - Balsas-Zwergbeutelratte - Soda (Gattung) - Rhynchospora colorata - Namibia-Langohrfledermaus - Vertoviridae - Nymphaea paganuccii - Puerto-Rico-Mangokolibri - Tetracampidae - Eurytominae - Rileyinae - Napo-Kurzstachelratte - Nymphaea pedersenii - Sumbawadrossel - Roter Riffeinsiedlerkrebs - Alte Linden vor der Kirche St. Valentin im Ortsteil Zell - Heimbrinae - Luciobarbus subquincunciatus - Bushveld-Hufeisennase - Schwarzbrustdrossel - Nymphaea potamophila - Damadrossel - Thylacinidae

KW 09 Monascus - Saparoviridae - Winter-Linde Laubegaster Ufer - Blauflügel-Blattvogel (üa) - Langschwanz-Moosratte - Madisaviridae - Octadecabacter - Nymphaea rapinii - Galerina steglichii (QSB) - Itzamnaviridae - Indonesischer Kurznasenflughund - Brants-Klettermaus - Speroviridae - Kleiner Blaugeringelter Krake (QSB) - Haariger Zwergfruchtvampir - Fervensviridae - Arassari [bislang BKS] - Luftsackmilbe - Nördliche Grüne Anakonda - Pungoviridae - Danionella cerebrum - Langnasen-Reisratte - Arizona-Spitzmaus - Buresiinae - Verdandiviridae - Kleiner Röhrennasenflughund - Nymphaea rudgeana - Linde im Gemeindeteil Pavolding - Eurytomidae - Fabianeiche - Magrovirales - Peloneustes (üa)

KW 08 Eupelminae - Eusandalinae - Nakonvirales - Malabarpfeifdrossel - Rocky-Mountains-Wühlmaus - Juravirales - Glänzender Liebstöckel - Sungaya ibaloi - Calosotinae - Eupelmidae - Sulawesi-Rosettenflughund - Eutrichosomatidae - Eucharitinae - Nemapogon koenigi - Gollumiellinae - Östliche Erntemaus - Sommerkardinal - Theißblüte - Archegosaurus (QSB) - Jakapil - Molukken-Wasserfledermaus - Tropistes falcatus - Linde in Schönram - Rostwangen-Schwanzmeise - Orthotrichum pumilum - Oraseminae - Eiche in Eiting - Stigmella torminalis - Eichenmeise - Nördliche Luzon-Waldmaus - Nymphaea prolifera - Rotrückenmeise - Zimtsperling - Weißflügel-Zwergfledermaus - Eucharitidae - Alternaria tenuissima (QSB) - Caligophryne doylei - Riesen-Gänsedistel

KW 07 Kutch-Indienfelsenratte - Perilampidae - Mesochelidura chelmosensis - Thalassiodracon - Orthotrichum stramineum - Orthotrichum patens - Kleine Rundohrblattnase - Melanophthalma rhenana - Weißohr-Baumwollratte - Lithophane semibrunnea - Großes Hispaniola-Trichterohr - Neblinaphryne mayeri - Chrysolampidae - Große Hirschmaus - Nymphaea vanildae - Myrmecridiales - Cramers Lauch - Mesochelidura apfelbecki - Nymphaea tenuinervia - Gestreifte Schmetterlingsfledermaus - Orthotrichum pallens - Nymphaea loriana

KW 06 Arznei-Zirmet - Magnaporthales - Café marron - Arabische Stachelmaus - Bleibussard - Zirmet - Pemba-Flughund - Cryptus viduatorius - Schuppenrinden-Hickory - Cyathea rojasiana - Jobellisia - Radfordia - Forficula silana - Atlantikwald-Reisratte - Ingo (Flamingo) - Nymphaea jamesoniana - Prinzenbussard - Eiche nördlich Chieming - Leucospidae - Leptoomidae - Euryale (Pflanzengattung) - Nymphaea subg. Nymphaea - Nymphaea subg. Lotos - Nymphaea subg. Hydrocallis - Nymphaea subg. Confluentes - Nymphaea subg. Anecphya - Nymphaea subg. Brachyceras - Nymphaea abhayana - Baeomorphidae - Broadleys Plattechse - Trisecodes - Gasterophilus nasalis - Linde in Kötzing - Systasidae - Thiomicrospira

KW 05 Goldruten-Mönch - Spalangiidae - Distoseptispora - Presenta - Calosphaeriales - Pirenidae - Ormyridae - Kleine Australische Langflügelfledermaus - Pelecinellidae - Weizenbrand (QSB) - Oodera - Atlantikwald-Klettermaus - Neodiparidae - Texas Dall (QSB) - Neanastatidae - Persische Dreizahnblattnase - Anden-Ozelotkatze - Odorrana utsunomiyaorum - Moranilinae - Palmerston (Katze) - Tomocerodes americanus - Moranilidae - Bunte Stachelreisratte - Metapelma - Aethes flagellana

KW 04 Melanosomellidae - Atractosporales - Berg-Waldspitzmaus - Megastigmidae - Haarige Großohrblattnase - Macromesus - Carolowilhelmina - Grooca coorgensis - Fusobakterien - Kap-York-Ratte - Schistidium robustum - Dipteryx micrantha - Wright-Röhrennasenflughund - Solenura - Solenurinae - Lyciscinae - Wilhelminenlori - Schistidium rivulare - Lyciscidae - Texas-Maus - Euphorbia guillauminiana

KW 03 Großer Zirmet - Riesen-Federgras - Iberáspelzer - Carnimonas nigrificans - Euphorbia quadrilatera - Idioporus affinis - Heydeniidae - Euphorbia gariepina - Hetreulophidae - Stenokranio - Euphorbia lactea - Herbertiidae - Euphorbia royleana - Veilchenlori - Euphorbia neriifolia - Hydrogenimonas cancrithermarum - Marcgravia (LK-Bio) - Smiths Wollfledermaus - Eunotidae - Rhodobacter megalophilus - Margarethenlori - Martinique-Vulkanfrosch* - Epichrysomallidae - Blutbuche am Clemens-Hanusch-Weg - Ahrensia - Kleine Madagaskar-Kurzschwanzratte - Haida-Hermelin - Diparidae* - Brasilien-Trichterohr - Ehrlichia canis

KW 02 Odorrana supranarina* - Ostafrika-Kurzschwanzhamsterratte - Thermodesulfobacteriota - Chalcedectus - Cerocephalidae - Cales (Gattung) - Pseudaminobacter - Ceidae - Boucekiidae - Coelocybidae - Euphorbia neorubella - Flores-Röhrennasenfledermaus - Euphorbia gymnocalycioides - Allorhizobium - Allorhizobium vitis - Joyeuxiella gervaisi - Cleonymidae - Xanthobacter - Pteromalini - Cerambyx miles - Joyeuxiella - Odorrana narina* - Erixestus - Colotrechninae - Ormocerinae - Euphorbia officinarum - Gelbsteiß-Blattohrmaus - Miscogastrinae - Pachyneurinae - Sycophaginae - Duriavenator

KW 01 Otitesellini - Euphorbia glochidiata - Kuba-Neuweltabendsegler - Cipuropsis - Euphorbia ledienii - Euphorbia flanaganii - Pteromalinae - Odorrana ishikawae - Trigonoderinae - Euphorbia gorgonis - Geparden - Lutheria - Schneeammern - Pteromalidae - Euphorbia pulvinata - Große Bergmoosratte - Euphorbia inornata - Rippkaea orientalis - Barsboldia (üa) - Rüppellwürger - Trigonoderus cyanescens - Mexikanisches Langohr-Mausohr - Babina subaspera - Peristerophila columbae - Eimeria canis - Stigmatodon - Stephanoxis (QSB) - Odorrana splendida* - Aquabacterium - Violetthaubenelfe - Cirsium funkiae* - Taiwanesische Wollige Hufeisennase* - Odorrana amamiensis* - Ginkgos Hans-Sachs-Straße - Königsrennratte - Euphorbia fruticosa - Euphorbia handiensis

Ältere Artikel ohne Eingangsprüfung (*) findest Du hier.


Artikel ohne Eingangsprüfung

Folgende Artikel sind noch keiner Eingangsprüfung unterzogen worden, wurden also noch nicht auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der grundlegenden Fakten überprüft. (Sie sind „ungesternt“ übriggeblieben.) Wird ein Artikel hier aufgeführt, heißt das nicht, daß er Mängel aufweist. Solche Artikel sollten zusammen mit einer Beschreibung der Art der Mängel in den nächsten Abschnitt verschoben werden.

Und ich glaube auch nicht, das er den Artikel selber geschrieben hat, der Stilbruch zu seinen ersten Artikeln ist zu groß... Schwieriger Fall. -Accipiter 13:56, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso denn zu großer Stilbruch!? Habe zwar nicht viel Erfahrung mit der Wikipedia und Computern, aber etwas Ahnung von Tieren und Gramatik habe ich schon :-( --Bartiebert 22:30, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt's hier Molekularbiologen? Müsste verständlich dargestellt, evtl. auch URV --Septembermorgen 12:52, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe einen redir auf Kamele draus gemacht. Oder soll mans besser ganz löschen? Griensteidl 18:22, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausbaubedürftige Artikel

Auszubauen - Bakterien und Viren

Auszubauen - Protisten

Hier habe ich doch trotz der Länge so meine Zweifel. Mein Versuch, dazu eine Taxobox zu bauen, scheiterte kläglich daran, dass der Artikel keinen wissenschaftlichen Namen liefert, als ich mir den über die Interwikilinks besorgte, las ich in en, dass die Gruppe keine rezenten Vertreter habe (Eselei en oder de?), wäre also eher ein Fall für eine Paläobox. Sollte sie doch rezente Vertreter haben, steht über sie nichts drin, der Artikel bleibt fossil. Ob das nicht slightly themaverfehlend ist?
Rezente Vertreter gibt es (Siehe z.B. [1]). Ich habe mal eine Taxobox in den Artikel gebastelt, der aber leider Überarbeitungswürdig bleibt. --Ixitixel 11:50, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Artikel hatte ich damals relativ spontan ausgebaut, weil er von Löschung bedroht war und es sich um eine fossil äußerst bedeutsame Gruppe handelte. Aus diesem Grund hatte ich auch (paläobiologische) Literatur über diese Amöben da, aber nur ein wenig, ist ja nicht gerade mein Schwerpunkt. Übrigens steht im Artikel, dass es rezente Vertreter gibt, aber für den weiteren Ausbau fehlten mir die Angaben. Auf eine Taxobox hatte ich damals verzichtet weil in jeder Quelle eine andere Systematik drinstand. Also, Neontologen vor! --TomCatX 14:33, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Taxobox und Taxonomie gefixt. für Beschreibung fehlt aber Quelle. Griensteidl 12:59, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Gattung Amoeba hat noch keinen eigenen Artikel, es gibt aber Rhizopoda. Und Amöbe ist halt eine Sammelbezeichnung für äußerlich ähnliche Protisten, die sich teils konvergent entwickelt haben. --Klaus Frisch 13:01, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe da auch schon dran rumgebastelt, etwa erwähnt, dass es neben der Fortpflanzungsweise von Amoeba & Co. auch andere gibt. -- Olaf Studt 23:38, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auszubauen - Pilze

Ebenfalls dagegen :-). Naja, wenn es eine URV ist, dann natürlich weg damit. Ansonsten m.E. eher ein Fall für die "Quellenlosen Artikel" oder "Auszubauenden Pilze". Die Verbreitung fehlt. Alles andere ist - stichwortartig - vorhanden. --Mbc
Ich bin zwar ganz und gar kein Pilz-Spezialist, habe das ganze aber mal umgeschrieben und mit einem Weblink versehen. Ob das ganze für eine rettung reicht, weiß ich nicht. --Osedax 13:06, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Rettung sicher schon, aber machen kann man da doch schon noch was, oder? Denis Barthel 00:25, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auszubauen - Nesseltiere

Auszubauen - Gliederfüßer

- Arten hinzugefügt --Gogoschinski 14:27, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut den neueren Mindestanforderungen fast ein Löschkandidat. Wenigstens die Quellen sollten angegeben werden. --62.134.227.85 12:58, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ameisen - Ich bin gestern durchs Lebewesenportal auf den Artikel gestoßßen, den ich (leider) nicht auf meiner Beobachtungsliste hatte. Der Artikel war ja vor einiger Zeit nicht so toll, aber jetzt hat er sich zur völligen Katastrophe entwickelt. Man könnte vielleicht ein Zurücksetzen auf eine alte Version als Notrettung in Erwägung ziehen. Im jetzigen Zustand kann der Artikel weitgehend unverändert in Baldhurs Sammlung... ("Da Ameisenvölker naturgemäß in großer Anzahl auftreten und dementsprechend auch mit sehr vielen Tieren gleichzeitig angreifen, erleiden die betroffenen Menschen gleichzeitig Dutzende bis Hunderte von Bissen. Jedoch sei erwähnt, dass keine Ameisenart bekannt ist, die auf größere Säugetiere Jagd macht."). -Accipiter 10:46, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fies, beim Drüberscrollen schaut der Artikel nämlich gut aus... Aber Hölldobler und Wilson werden Freude haben, unter Populärwissenschaften geführt zu werden. --Griensteidl 16:08, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
also welche der versionen die schrecklichere ist möchte ich nicht bestimmen wollen. diese ist zumindest kein seitenlanges herumreden um den heißen brei im romanstil. wer das ganze aber auf vordermann bringen soll ist fraglich. da wartet ein haufen an arbeit...--KulacFragen? 12:34, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hier ist zumindest das Gen-zu-Gen-Prinzip erklärt: [2] --Gerbil 22:23, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
sorry, bin selbst kein Biologe und kenne mich höchstens mit Zuckerpilzen aus....--Symposiarch 23:19, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal eine vernünftige Einleitung reingesetzt. Meyers ist übrigens keine alte Quelle. Was das Buch von 1916 soll, weiß ich allerdings nicht. "Gen-zu-Gen" hab ich weggelassen, da ohne Quelle und am Beginn der Einleitung ohnehin deplaziert. Jetzt stehen da relevantere Infos. --Klaus Frisch 15:59, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hab ich auch den Artikel Gallmücken überarbeitet und etwas ausgebaut. Speziell Hessenfliege weiter auszubauen, finde ich nicht sinnvoll, da es sich nur um eine von tausenden Arten handelt. Sinnvoller fände ich es, bei Gallmücken die gerade von mir erweiterte Artenliste durch ein paar Infos zu den aufgeführten Arten zu ergänzen. Speziell interessant an der Hessenfliege ist ja fast nur der in doppelter Hinsicht idiotische Name. ;-) --Klaus Frisch 19:13, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
bitte keine kurzinfos zu den arten einbauen. in den familienartikel sollten eigentlich nur informationen die auf alle enthaltenen arten zutreffen, oder besonders bemerkenswerte infos rein. alles andere erzeugt nur redundanzen. der familienartikel ist übrigens ganz gut geworden. danke!--KulacFragen? 19:19, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hinsichtlich der Kristallroten Zwerggarnele sei angemerkt, daß dort ganz sicher kein aquaristischer Schwerpunkt war. Diesen Artikel wollte ich nämlich letzten Dezember schon löschen lassen, was aber nicht auf Zustimmung traf. In der Folge habe ihn ich in Behandlung genommen, weswegen er im Januar als vorerst geheilt aus der QS entlassen wurde... seis drum. Besagten Artikel habe ich auf Bienengarnele verschoben (Crystal Red ist nur eine Farbvariante), die Systematik korrigiert und noch etwas ausgebaut. Ich würde also um Gegenlesen und Kritik oder Entfernung des Bausteins bitten. Die anderen Artikel enthalten mitunter argen Unfug, mittlerweile habe ich zwar etwas mehr Literatur zum Thema aber vor Dezember (endlich Urlaub :)) werde ich mich wahrscheinlich nicht drum kümmern können. Vielliecht hilft da ja der eine oder andere Löschantrag. --Tino 01:02, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
das wird so nix. und wenn noch 100 gliederfüßer grottenschlecht sind. sie alle hier einzustellen sprengt den rahmen. --KulacFragen? 22:38, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
aber der Status quo is auch nicht gerade berauschend. und LA's für alle stellen kanns auch nicht sein... --Muscari 22:42, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auszubauen - Weichtiere

  • Osphradien: Löschen? Wikifizieren? -- 00:39, 8. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel ist nun fast okay. Fehlt nur noch ein vernünftiges Literaturzitat. -- Engeser 12:46, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auszubauen - Wirbeltiere

Auszubauen - Fische

Hab den Artikel erst mal umbenannt, nach Aquarienatlas und Sterba. Aus ehemals zwei Familien wurde eine nach Nelson 2006. --Haplochromis 21:39, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Fleckenschwanzsalmler - Als ich den Redirect Raubsamler gelöscht habe und die links durchging, ist mir dieser Artikel aufgefallen. Mal abgesehen wegen ohne Quellenangaben, sollte auch mal die Systematik unter die Lupe genommen werden. Bei Fishbase bin ich unter dem genannten wissenschaftlichen Namen auf die Schnelle nicht fündig geworden. --Factumquintus 00:33, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat sich wohl erledigt. Korrekturen wurden vorgenommen. Was fehlt, wenn er schon hier steht, sind Quellen. --Factumquintus 00:44, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich aber ganz anderer Meinung. Da feehlt aber noch so einiges. Einfach mal "Südamerika" hinschreiben ist mehr als dünn oder? Siehe dazu hier mehr: Salmlernetz Selbst unter aquaristischer Betrachtung fällt mir noch mehr dazu ein. Also ich würde es so nicht lassen. Lieber Gruß --Gogoschinski 17:54, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon richtig. Ich bezog mich ja oben auf die verwirrende Systematik. Ausbaufähig ist der Artikel sicherlich. --Factumquintus 22:28, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auszubauen - Amphibien

Auszubauen - Reptilien

  • Trugnattern (Boiginae) - Artikel steht im Widerspruch zu Systematik der Schlangen. Dort findet sich die namengebende Gattung Boiga bei den Colubrinae. --Franz Xaver 09:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    • nehme ich mal in meine todo-Liste, die Schlangen werden wohl mein diesjähriger Zoologieschwerpunkt (zumindest habe ich mir das vorgenommen). Gegen Unstimmigkeiten zwischen Systematiklisten und Artikeln werden wir aber wohl nie gefeit sein bei der dynamischen Entwicklung der phylogenetischen Systematiküberarbeitung. Bei den Schlangen gibt es da eine ganze Menge Beriche, in denen sich sehr viel getan hat incl. der Stellung der Schlangen inner der Schuppenkriechtiere selbst. Interessante Bereiche werden noch die Giftnattern und Seeschlangen sowie die ganzen Natterngattungen. Gruß -- Achim Raschka 10:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
      • Gar nicht so einfach, da das System der Nattern in etlichen unterschiedlichen Varianten aufgeteilt vorliegt. Nach ITIS gibt es die Boiginae nicht, nach anderen Quellen dagegen sehr wohl. Auch die Variante, nach der die Boiginae mit etlichen anderen Gattungen in eine eigene Familie Homalopsidae gestellt werden, konnte ich finden. 300 Gattungen, 1650 Arten - und ein Riesenchaos, nicht nur bei uns. Für die nähere Zukunft kann ich daher keine befriedigende Lösung anbieten, habs also erstmal in den Masterplan Schlangen aufgenommen bis zur Klärung. Gruß -- Achim Raschka 20:21, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Taipane - Fast quellenlos, ständiges hin und her zwischen Gattung, Arten und Unterarten, zahlreiche detaillierte Zahlenangaben ohne Belege, zahlreiche POVs, fachlich und sprachlich zum Teil indiskutabel ("Aufgrund seiner geringen Verbreitung ist die Spezies vom Aussterben bedroht, dies jedoch nur indirekt, da ihr Lebensraum im Outback weit abgelegen und damit sicher ist." oder "Zu diesen Zeiten jagen sie Nagetiere, vorwiegend Mäuse, Ratten, Nasenbeutler und Beutelmarder". -Accipiter 00:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe da kein Problem; Formulierungen können wie üblich bei Bedarf modifiziert werden. --A.McC. 01:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man das Problem detaillierter beschreiben? Der Artikel war in einer früheren Version Vorbild für den entsprechenden Artikel in en:. Ich habe ihn bei meinen Bearbeitungen von Geochelone-Arten noch ganz gut beutzen können. Die jetzt dort eingestellte Vermutung, es gäbe nur zwei Arten, entbehrt des wissenschaftlichen Beleges. Aber deshalb muss man ja nicht löschen, sondern revertieren. Die Franzosen zitieren phylogenetische Studien. Diese zweifeln die Gattung auch nicht an. Falls es Probleme mit der Gattung geben sollte, werden diese mit einer Löschung zwar verschwinden, aber nicht gelöst. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:56, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann mal detailliert: De facto keine Quellen (Tierlexikon ist keine), keine Beschreibung, wirre Verbreitungsangaben und dann ein völlig unbelegter, wirrer Systematikteil mit 2 bis 10 Arten. Damit kann niemand was anfangen und deswegen steht der Artikel hier sehr gut. Wofür soll denn dieser "Artikel" Vorbild gewesen sein? Das ist hoffentlich sehr lange her. -Accipiter 00:37, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Systematikteil stehen hauptsächlich Arten, die bei uns als Geochelone-Arten teilweise sehr ausführliche Artikel haben. Sollte die Systematik nicht stimmen, müssen diese Artikel ebenfalls überarbeitet werden. Unbelegte zusätzliche Ausführungen einer IP werden normalerweise revertiert und sind nicht Gegenstand eines Löschantrags, dem wären sonst schon viele Lebewesenartikel zum Opfer gefallen. Ich habe mir erlaubt, diesen Revert nachzuholen. Quellen sind unsere ausführlichen Recherchen zu den einzelnen Arten, die im Jahre 2006 zu einer Übersetzung unseres Artikels geführt haben. Ich werde prüfen, wer diesen "löschwürdigen" Artikel dort übersetzt hat. Jedenfalls müsste man die Kollegen über die Löschung informieren, weil die Versionsgeschichte dort wahrscheinlich nicht extra verzeichnet ist (GFDL-Problem). Ansonsten sehe ich nur die Qualitätsprobleme, die fast alle älteren Gattungsartikel haben und die man über die QS beseitigen muss. Die Verbreitung über mehrere südliche Kontinente wie Afrika, Südamerika und Südasien (gondwanische Verbreitung) war bisher für die Systematiker kein Problem. Ich kann natürlich gerne phylogenetische Arbeiten nachtragen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:35, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
hat auch entfernt mit dem Thema zu tun: Madagassische Schnabelbrustschildkröte, Geochelone yniphora laut Familienartikel oder Astrochelys yniphora laut Artartikel? --Muscari 02:08, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die IP hatte wohl im wesentlichen recht. Ärgerlich, das sie das nicht belegt hat. Alles weitere im Artikel bzw. auf der Diskussionsseite. -Accipiter 12:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Madagassische Schnabelbrustschildkröte ist jetzt bequellt und ja, sie gehört zur madagaskarendemischen Gattung Astrochelys und nicht zu Geochelone, genauso wie die Schwesterart Astrochelys radiata. --AxelStrauß 17:19, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auszubauen - Vögel

  • Bartvögel -- Ich erhebe Einspruch gegen Herausnahme aus der Qualitätssicherung. Meine Einwände treffen nach wie vor zu:
    In dieser Form sind die Capitonidae ein paraphyletisches Taxon darstellen: Die Schwestergruppe der Tukane ist unter den amerikanischen Bartvögeln (Capito und Verwandte oder Semnornis) zu finden. Die altweltlichen Bartvögel (Megalaimidae, Lybiidae) sind entfernter damit verwandt. Um die Taxa monophyletisch zu machen, müssten entweder die Ramphastidae so weit gefasst werden wie bei Avibase (Tukane und Bartvögel) oder man zerlegt in mehrere kleinere Familien - vgl. z.B. [4]. Ich persönlich bevorzuge die letztere Lösung.
    Eigentlich ist die Sache jetzt eher sogar schlimmer geworden, denn vor dem Ausbau hat man gleich gesehen, dass der Artikel Käse ist, jetzt erweckt das Ganze einen soliden Eindruck, der aber trügt. Meiner Meinung nach gehört das Dings entweder auf (3-)4 monophyletische Familien (Capitonidae, Lybiidae, Megalaimidae, Semnornithidae) aufgeteilt oder es gehört zumindest ein ausführliches Kapitel zur Systematik ergänzt, in dem die Verwandtschaftsbeziehungen zu den Tukanen und die paraphyletische Natur der „Bartvögel“ dargestellt wird. --Franz Xaver 02:12, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Hi Franz! Da du hier anscheinend am meisten Ahnung hast bei der Systematik, würde es wohl am besten sein, den Artikel selbst zu überarbeiten. Was meinst du? grüße von --Factumquintus 15:31, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
      • Naja, eigentlich wollte ich bei den Vögeln nichts mehr machen. Und dann gibt es hier eben mehrere Vorschläge, wie man diese Vogelviecher in monophyletische Familien einteilen könnte. Wie gesagt, das Schwestertaxon der Tukane ist nicht ganz klar, entweder Semnornis oder die engere Verwandtschaft um Capito.
- Variante 1 (Avibase): Alles in eine einzige Familie Ramphastidae, in der dann Bartvögel und Tukane zusammengefasst werden.
- Variante 2 (Sibley & Co - vgl. [5]): 3 Familien: (a) Megalaimidae (Asiatische Bartvögel), (b) Lybiidae (Afrikanische Bartvögel), (c) (Ramphastidae, in denen die Tukane mit den Amerikanischen Bartvögeln zusammengefasst werden.
- Variante 3 (z.B. [6] oder InfoNatura: 5 Familien: altweltlicher Vertreter wie bei Variante 2, (a) Megalaimidae, (b) Lybiidae, und die amerikanischen Vertreter auf weitere 3 Familien aufgeteilt: (c) Capitonidae (Amerikanische Bartvögel), (d) Semnornithidae (Zinkenschnäbel, Tukanbartvögel), (e) Ramphastidae Tukane
Und als Variante 4 wäre es noch möglich, die Bartvögel als paraphyletisches Taxon in traditioneller Umgrenzung zu belassen. Dann sollten aber zumindest in einem Systematikkapitel die Verwandtschaftsverhältnisse erläutert werden.
Ich würde mir zumindest eine Meinungsäußerung von anderen Benutzern wünschen, welche dieser vier Varianten verwirklicht werden soll. Ich persönlich bevorzuge die Variante 3, weil damit die Tukane so bleiben können, wie sie sind. Variante 4 ist wohl die, die am wenigsten Aufwand bedeuten würde, allerdings auch die am wenigsten haltbare. Was meint ihr dazu? --Franz Xaver 20:36, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin kein großer Freund der Systematik höherer Taxa und noch viele weniger Bartvogelexperte. Nach [7] eine Familie Ramphastidae mit 4 U.-Familien: Ramphastinae, Megalaiminae, Lybiinae und Capitoninae. Daran würde ich erstmal nicht rütteln wollen, es sei denn es gibt neuere Publikationen, die das fundiert in Frage stellen. Und zur U.-Familie Capitoninae zählen nach derselben Quelle nur die Gattungen Capito, Eubucco und Semnornis. In diesem Sinne würde ich den Artikel überarbeiten. Accipiter 21:06, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wäre also Variante 1 mit einer Untergliederung in Unterfamilien, die annähernd der in Variante 3 entspricht. Das Problem dabei sind die amerikanischen Bartvögel. Die neueste mir bekannte Arbeit zur Phylogenie dieser Gruppe ist: Moyle R.G. 2004: Phylogenetics of barbets (Aves: Piciformes) based on nuclear and mitochondrial DNA sequence data. Mol. Phylogenet. Evol. 30: 187-200. Die fassen die Ramphastidae weit, d.h. Bartvögel und Tukane in einer Familie zusammen, und berufen sich auf AOU (American Ornithologists' Union). Unterfamilien nennen sie keine. Die oben genannten Unterfamilien Megalaiminae und Lybiinae halten dieser Datenanalyse einigermaßen stand, wobei Caloramphyus nur mit der „Maximum likelihood“-Methode der kombinierten Kern- (FIB7) und Mitochondriensequenz (cyt b) mit den asiatischen Bartvögeln (Megalaiminae bzw. Megalaimidae) ein Monophylum bildet und in ähnlicher Weise bei den afrikanischen Bartvögeln auch Trachyphonus z.T. „eigene Wege geht“. Das größte Problem liegt aber in Amerika. Hier war bei kombinierten Kern- und Mitochondriendaten weder mit der Parsimony-Methode noch nach der Maximum-Likelihood-Methode Semnornis das Schwestertaxon zu Capito+Eubucco. Nur bei Maximum-Likelihood-Analyse der Cytochrom-B-Sequenz allein gruppieren diese beiden zusammen, allerdings mit ziemlich schlechter statistischer Unterstützung. Beim kombinierten Datensatz (cyt b + FIB7) kommen die nie zusammen. Und gerade in der cyt B-Analyse bilden weder die Asiaten noch die Afrikaner ein Monophylum. Ganz ein ähnliches Ergebnis kam übrigens bei einer mit morphologischen Merkmalen arbeitenden kladistischen Analyse heraus: Prum R.O. 1988 (zitiert in Moyle 2004): Phyologenetic interrelationships of the barbets (Aves: Capitonidae) and toucans (Aves: Ramphastidae) based on morphology with comparisons to DNA-DNA hybridization. Zool. J. Linn. Soc. 92: 313-343 - basale Stellung von Trachyphonus und Calorhamphus, die übrigen Asiaten und Afrikaner jeweils schön monophyletisch und bei den Amerikanern (Capito/Eubucco+(Semnornis+Tukane)). Bei der von Accipiter oben dargestellten Gliederung der Bartvögel und Tukane (Ramphastidae) in vier Unterfamilien sind zumindest die Capitoninae nicht monophyletisch und die Megalaiminae und Trachyphoninae auch etwas wackelig. Es liegt damit nahe, mit den Semnornithinae zumindest eine fünfte Unterfamilie zu unterscheiden - vgl. z.B. AOU 1997, S. 545, basierend auf Prum (1988). Nach Barker & Lanyon (2000) unterscheidet Prum (1988) aber auch noch weitere Unterfamilien (Trachyphoninae, ? Calorhamphinae) - die müssen aber nicht unbedingt sein.
Es fehlt also jedenfalls ein Artikel Bartvögel und Tukane (Ramphastidae s.lat.) , eventuell Asiatische Bartvögel (Megalaiminae), Afrikanische Bartvögel (Lybiinae), Amerikanische Bartvögel (Capitoninae s.str., i.e Capito/Eubucco, paraphyletisch wenn inkl. Semnornis), Semnornis. Die Tukane können bleiben, sind aber dann nur mehr die Unterfamilie Ramphastinae. Und die Bartvögel (Capitonidae s.lat.) wären dann jedenfalls ein obsoletes Taxon ohne Taxobox und wohl auch ohne Artenliste, dafür mit Phylogramm. Also ist da ziemlich viel Arbeit nötig. Die Unterfamilien der Bartvögel nach Kontinenten kann man sich eventuell auch (vorerst) sparen. Soweit einmal zu neueren und auch älteren Untersuchungen. Grüße --Franz Xaver 02:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Für FoS ist der jetzt aber schon zu gut, daher in die Ausbaubedürftigen Artikel verschoben. Denis Barthel 20:17, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann sollte man den Artikel mit den Hornraben zusammenlegen und dorthin evtl. fehlende Informationen übertragen. Ich habe diese Zusammenlegung bei BSThurnerhof schon angekündigt.--Regiomontanus (Diskussion) 18:26, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Rotschild-Sittich - Wie ich den Artikel (und den Satz in Edelsittiche) interpretiere, gibt es 2 Theorien: Nach der einen ist der Vogel ein Artbastard zwischen dem Pflaumenkopfsittich (P. cyanocephala) und der Unterart finschii des Schwarzkopfsittichs (P. himalayana), nach der anderen eine Mischform aus den beide Unterarten himalayana und finschii und damit mit den in Deutschland häufigen Mischlingen zwischen Raben- und Nebelkrähe vergleichbar, die auch nicht als eigene Unterart gelten. Das wird aus dem Artikel aber in keinster Weise klar (ich habe mich schon hinreißen lassen, die Taxobox an den einleitenden Absatz anzupassen, was aber der in Edelsittiche vertretenen Theorie widerspricht). -- Olaf Studt 21:27, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Seeschwalben - Dieser Artikel ist nicht auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. So sollte beispielsweise die Revision Bridge, E. S.; Jones, A. W. & Baker, A. J. (2005): A phylogenetic framework for the terns (Sternini) inferred from mtDNA sequences: implications for taxonomy and plumage evolution. Molecular Phylogenetics and Evolution 35: 459–469. berücksichtigt werden, die eine neue taxonomische Einteilung der Seeschwalbenarten vorschlägt. Sie auch: englischer Wikipedia-Artikel Tern --Melly42 19:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auszubauen - Säugetiere

  • Zwergzebu, aus der regulären QS. Taxobox oder Rassenbox fehlt. Ansonsten? --Mbc 08:55, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Eine Rassenbox haben die Cowboys und -girls nicht hingekriegt. Ansonsten:
      • Wie unterscheiden sich Geschlechtsrteife, Wechseljahr, Tragzeit und Lebenserwartung von großen Zebus? Wenn der Unterschied nur ggü. Bos taurus taurus besteht, gehören die Daten in Zebu
      • In „Zebu“ steht, die (?) afrikanischen Rassen seien Kreuzungen aus Zebu und B. t. taurus, in „Zwergzebu“ zählt Afrika zum ursprünglichen Verbreitungsgebiet dieser Rasse - wie reimt sich das zusammen?
    • -- Olaf Studt 21:08, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Tarpan, textliche Gliederung ist überarbeitungswürdig, Taxobox fehlt (möglicherweise könnte man auch den artikel splitten)--Melly42 15:03, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbaubedürftige Pflanzen

Wenn es sich um die gleiche Art handelt, müssten die beiden Artikel zusammengeführt werden. So viel ist das ja nicht, dass das zwei Artikel zu Wild- und Zuchtform rechtfertigt. Nachdem das Tsamma-Zeuch aber unbelegt ist... Griensteidl 16:50, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt auch wieder. Douglas R. Miller und Maren E. Gimpel sind übrigens Entomologen, wie ich gerade erguglt habe. -- Olaf Studt 20:42, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es natürlich zwangsläufig Überschneidungen von Wild- und Kulturform. Ungereimtheiten häufen sich wenn man da etwas im internet stöbert. sollte noch im QS bleiben. --BotBln 18:37, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch nach einigen Tagen ist der Artikeleinsteller nicht in der Lage den Artikel in die Jetztzeit zu beamen. Statt dessen schwaffelt er in der Artikel-Diskussion weiter. Er kann anscheinend nicht unterscheiden zwischen Botanik, Floristik, Gartenbau und Hobbygärtner. Es ist Zeit für einen Löschantrag für den grottenschlechten Artikel. --BotBln 21:31, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was wäre speziell an diesem Artikel zu beanstanden? Es gibt noch eine ganze Reihe Artikel über andere Schwertpflanzen (siehe Artenliste dort), die ganz ähnlich aussehen. --Klaus Frisch 00:01, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Mopa-Mopa - ein im Dschungel Kolumbiens wachsender Baum von 2 bis 3 Metern Höhe mit großen Blättern und vielen Blüten (?) – auch die (zunächst auskommentiert) angegebene Quelle ist Schrott. Bei TROPICOS gibt's übrigens Bilder von den Blüten. -- Olaf Studt 20:47, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grin-Listen haben halt einen Vorteil: es sind die gültigen Namen. Die Gattungen bei GRIN sind in Regel vollständig. Nur die Artlisten sind meist unvollständig. --BotBln 10:19, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Perilla: Beschreibung fehlt, Verbreitung auch. Besteht im Augenblick nur aus Verwendung in der Küche. --Mbc 20:13, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    Hmmm. Soll das ein Gattungs- oder Artartikel sein? Laut Food Plants of China werden auch die Arten Perilla acuta, Perilla crispa und Perilla maxima zu Nahrungszwecken verwendet, die zweite Art wird im Artikel als Varietät der Art Perilla frutescens geführt. Ich glaube, da macht man wohl erstmal n Gattungsartikel draus, oder? Ich guck mal, was ich finde. --Carstor|?|ʘ| 20:26, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    Puh ... nach kurzer Recherche streiche ich doch erstmal die Segel. Laut doi:10.1007/s10722-003-6017-5 besteht die Gattung mit P. frutescens aus einer tetraploiden und weiterhin drei diploiden Arten, diese stimmen aber auch nicht mit den drei Arten aus den Food Plants of China überein. Die Flora of China und ars-grin sehen alles als eine monotypische Gattung an, so ähnlich wird es ja jetzt auch im Artikel erwähnt. Wenn mal wer die gültige Systematik der Gattung rausfindet und dann auch sagt, was aus den Quellen darin was in der Systematik ist, bin ich gern bereit, alles, was ich zur Hand habe, entsprechend zu ergänzen. --Carstor|?|ʘ| 20:57, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    Ja, deshalb war ich damals mit der Formulierung "meist als monotypisch angesehen" eher vorsichtig. Auch laut GRIN monotypisch, laut IPNI gibt es massenhaft gültige Arten. Mein Vorschlag ist, die Unsicherheiten in der Systematik im Artikel zu erwähnen, aber so zu schreiben, als ob die Gattung monotypisch ist. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen "Arten" werden bei der Beschreibung sowieso irrelevant sein, da alles durch die Variabilität der Kultursorten überdeckt wird. Und bei der Verbreitung könnte dann einfach das Gesamtareal angegeben werden. --Mbc 21:24, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    So, ich hab mich an dem Artikel versucht. Schau mal, ob man es so lassen kann. --Mbc 21:56, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    Hallo Mbc, woran erkennst Du bei IPNI, wieviele anerkannte Arten dort erwähnt werden? IPNI sammelt ja praktisch alle Beschreibungen, auch solche, die taxonomisch längst nicht mehr gültig sind.--JFKCom 23:11, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    Tja, wenn ich ehrlich bin gar nicht. Ich habe einfach mit google nach Synonymen geschaut. Bei einigen Arten (z.B. P. arguta) wird man da sofort fündig, bei anderen überhaupt nicht. Eigentlich sollte der gültige Name bei den Notes erwähnt sein. Beim Index Kewenorum (IK) scheint man sich um Synonyme allerdings nicht gekümmert zu haben. Jedenfalls habe ich aus diesem Grund auch keine Artenliste in den Artikel aufgenommen. --Mbc 08:06, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sonstiger Ausbaubedarf

Eine (kleine) Untergliederung habe ich gemacht. Ist "Trichobothrium" (derzeit nur Redirect) nicht der heutzutage viel häufiger verwendete Ausdruck?--Regiomontanus (Diskussion) 18:33, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So hieß der Artikel zuerst auch, aber DocTaxon hat ihn mit der Begründung „aus dem Griechischen“ nach ...on verschoben. -- Olaf Studt 22:26, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wäre auch für das geläufigere -ium , das ist mir aber nicht wichtig. Regiomontanus hat den Artikel etwas überarbeitet und jetzt fehlt nur noch die Quelle. Gruß --Brummfuß 12:04, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist nicht falsch und auch nicht so schlecht, wie der ÜA-Baustein vermuten lässt. Er hat bloß systematische und didaktische Probleme ("Wie sag ichs meinem Leser, dass die Systematik bei den "Würmern" von Alters her im Dunklen tappt?"). Ich beobachte den Artikel schon lange, konnte mich aber bisher noch nicht zu einer Generalsanierung durchringen.--Regiomontanus (Diskussion) 15:04, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre das nicht eher etwas für das Portal Chemie? Denis Barthel 13:40, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist der Begriff falsch. Es müsste Stufe nicht Zone heißen. Besser redirect auf Höhenstufen (Ökologie) oder gleich ganz löschen. --Griensteidl 20:22, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Bone Wars: Von der Machart (einschließlich der "Schlussbetrachtung", in der erstmalig ansatzweise verdeutlicht wird, worum es bei diesen Knochenkriegen eventuell überhaupt ging) hat man sich hier etwas zu stark von der Quelle "PM" inspirieren lassen. Ob sich jemand für eine Entschwafelungstherapie findet? OKẞ 14:18, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, Artikel ist ziemlich mäßig, aber ein, zwei Worte wären schon hilfreich... --...bRUMMfUß! 02:54, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff müsste in Abgrenzung zu dem erklärt werden, was ich als „geographische Rasse“ kennen gelernt habe und was in dieser Terminologie wohl „Geotyp“ oder so ähnlich heißt. Das mit „keine eigene formale taxonomische Stellung“ ist irreführend, da es hier um Taxa unterhalb der Art geht. -- Olaf Studt 02:10, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Baum: Dieses Lemma hat m.E. deutliche Qualitätsmängel und müsste gründlich "durchforstet" werden. Das "System" Baum ist von einigen Autoren überhaupt nicht verstanden worden. bestimmte wichtige Dinge fehlen. Neuere Forschungen, wie das Kompartimentkonzept von Shigo tauchen z.B. überhaupt nicht auf. Offensichtlich waren hier sehr engagierte :-)) Laien :-( am Werk. Es finden (fanden) sich teilweise hanebüchene Fehler im Text. Baumfarne wurde zu den frühen Bäumen gezählt, an anderer Stelle wurden Bäume auf die Dikotylen beschränkt. Grauslich, ehrlich. Bei der Morphologie tauchen die Konzepte Monopodium und Sympodium nicht auf. Statt dessen fand sich eine Beschreibung allgemeiner Beobachtungen, die einem interessierten Leser überhaupt nicht weiterhelfen. Auch der Begriff Lignin, ein wichtiges Kennzeichnen des Holzgewebes fehlte vollkommen. Fachbegriffe werden nicht verwendet etc..... Ich habe mir erlaubt, Einiges zu korrigieren, aber das Lemma sollte gründlich von Fachleuten (!) überarbeitet werden. Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, doch auch Wiki hat einen Qualitätsanspruch. Sonst bringt sie keinem was. --ConstantinSander 14:41, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls du dich als ein solcher Fachmann siehst wäre es doch prima, wenn du das in Angriff nimmst - dabei gibt es bestimmt tatkräftige Unterstützung unserer botanischen Laien und Experten, die für das Mammutprojekt zwar nicht zur Verfügung stehen (too much und andere Baustellen). Aus dem Bauch raus: Ich sehe im Moment niemanden, der Zeit, Lust und Energie hat, den Baum anzugehen. Gruß -- Achim Raschka 14:46, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Baum hat ein Review, eine Abwahl- und eine Lesenswert-Diskussion hinter sich, die alle auf der Diskussionsseite zu finden sind. Die Mängel sind also bekannt, trotzdem sind die Verbesserungen nur äußerst spärlich. Mein Vorschlag: richte eine Unterseite im Benutzernamensraum ein (also etwa Benutzer:ConstantinSander/Baum), schmeiß erstmal alles raus, was nicht zu gebrauchen ist und baue auf dem Rest sauber auf. --Dietzel 14:58, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich konnte mich bis dato nicht dazu aufraffen, an dieser Schutthalde rumzuwerken und werde es wohl auch in näherer Zukunft nicht. Ich hab in letzter viel mehr Baustellen aufgemacht als abgeschlossen. Jede Verbesserung ist willkommen. (Immerhin bis jetzt mein einziger Abwahlvorschlag). --Griensteidl 15:51, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei in der Portal Diskussion:Biologie Eingetragene:

Systematik

Folgende Artikel wurden am/um den 4. Juli 2007 von Simplicius hier eingestellt. Da nach Ansicht von Denis Barthel und mir in nächster Zeit nicht mit einer Bearbeitung zu rechnen ist, hier nur die Artikelliste. Die Diskussion ist hier zu finden.

Quellenlose Artikel

Folgende Artikel kommen aus der Liste der Artikel ohne Quellenangabe und müssen nur verifiziert werden. Dabei sollte immer auch in Betracht gezogen werden, einen eventuellen Hauptautor direkt anzusprechen:

Pflanzen ohne Quellenangaben

Ich weiss nicht ob das hier der richtige Ort ist, aber, der Artikel Opuntia compressa müsste normalerweise nach Opuntia humifusa verschoben werden, da O. compressa ein Synonym für O. humifusa ist. Steht auch so im Gattungsartikel. --mw 09:23, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja das Problem bei den Quellenlosen! Laut TROPICOS ist O. compressa J.F.Macbr. ein Synonym für O. ficus-indica (L.) Mill., und O. rafinesquei Engelm. für O. humifusa (Raf.) Raf. var. humifusa. Einen Macbr. ohne Initialen gibt es in IPNI überhaupt nicht. Also wenn nach Deinen Quellen O. humifusa der richtige Name ist, verschieb's dorthin! Und bei der Unterfamilie muss
[[Feigenkakteen (Unterfamilie|]] stehen. -- Olaf Studt 20:22, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Botanikartikel ohne Quellenangaben

Tiere ohne Quellenangaben

Kann mir jemand sagen, was an Acanthopelma bezüglich Quellen noch fehlt? Es ist so wenig Information vorhanden, die zweimal per Quellen abgedeckt ist. Steht im Schmidt (1993) auf S.60-61 und ist im aufgeführten Platnick-Katalog vorhanden. Wenn jemand auch der Meinung ist, das sind für diesen Stub genug Quellen, dann entferne man den Baustein. (Brummfuss lässt mich ja nicht) --Socrates75 Frage/Antwort 13:23, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm? Was'n hier los??? Als stub jetzt immer noch extrem grenzwertig, es fehlt vor allem eine kurze Beschreibung. Fehlende Quellen sehe ich hier aber nicht als zentrales Problem. Allgemein bemerkt: Weniger, aber dafür gründlicher und umfassender bringt auch hier sehr viel mehr. Ministubs dieser Art laufen halt immer Gefahr, wegen Lemmabesetzung gelöscht zu werden. Für die reine Systematik braucht's noch keinen Artikel, die kann ich auch in dem Spinnenkatalog nachlesen. Ein Artikel sollte zumindest eine kurze Beschreibung (fehlt hier), die Verbreitung (müsste ausführlicher beschrieben werden) und Basisangaben zur Lebensweise (fehlen hier) enthalten. -Accipiter 13:59, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jein zum Thema Quellen und Systematikartikel, aber das müssen wir vielleicht an anderer Stelle ausdiskutieren. Eine Quelle ist jetzt auch drin. Ich gebe Accipiter inj diesem Fall aber vollkommen recht, da ja eine informative Quelle auch vorzuliegen scheint, nur arbeitet Socrates75 sie nicht oder nicht in der erforderlichen Form ein. --...bRUMMfUß! 14:23, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich in diesem Zeitpunkt gar nicht. - Von mir aus, lässt sich eigentlich diesen ministub auch löschen ;-) --Socrates Frage/Antwort 12:36, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nur der Zeitpunkt ist (aber die Bearbeitung von dir später erfolgen wird), braucht es ja nicht dringend gelöscht werden :-) .--...bRUMMfUß! 21:44, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt natürlich. Ich habe es auf meine ToDo-Liste getan. --Socrates Frage/Antwort 22:48, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
- müßte nicht auch der deutsche Name Breitstreifen-Schneckenbuntbarsch oben stehen anstatt der lateinischen Benennung? Wenn der kleine Afrikaner schon einen deutschen Namen hat sollte dieser auch zuerst genannt sein. --Gogoschinski 21:08, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hiho, Quelle ist auch gar nicht nötig, denn es sollte mehr als "Erklärung der Familie" gelten. Bei Altschnecken existiert ja auch keine Quelle. Kahnschnecken sind nur ein Teil der Ordnung: Altschnecken - Archaeogastropoda - Familie: Kahnschnecken (Neritidae). Mehr soll es nicht darstellen. Quelle habe ich aber. LG --Gogoschinski 20:21, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Pilze, Einzeller und Bakterien ohne Quellen

In diesem paper [8] findet sich eine kurzbeschreibung in der Introduction. Griensteidl 18:28, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sonstige Artikel ohne Quellen

Hab gehört, sowas könnt im Strasburger stehen. Kann da nicht mal einer von euch reingucken? (Ich hab keinen und von Bio keinen blassen Schimmer...) -- Ben-Oni 21:40, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Friss oder stirb

Artikel aus dem Altbestand, die extreme Mängel aufweisen und in ihrer aktuellen Form nur mehr löschwürdig sind, sollen hier ihren Platz finden, um überarbeitet zu werden. Ziel ist es, den Bestand stark mangelhafter Artikel, wie er sich anhand der von Aka erstellten Artikellisten zeigt, deutlich zu reduzieren. Sollte nach 7 Tagen kein nachhaltiger Ausbau oder keine wesentliche Verbesserung erfolgt sein, die ausreichen, um die Artikel zu erhalten, können die Artikel in die Löschkandidaten überstellt werden. Um die Ressourcen des Portals nicht übermässig zu binden, sollten je Abschnitt nicht mehr als 5 Artikel eingestellt werden. Bitte signiert und datiert eure Einträge!

FoS Bakterien/Viren

FoS Pflanzen/Botanik

FoS Pilze, Protozoen und Algen

FoS Tiere

  • Samoa-Waldralle - Abdeckung der Aussagen durch Quellen völlig unklar (Habitatnutzung und Nahrung bei einem 1873 letztmalig nachgewiesenen Vogel, von dem laut Text nicht mal bekannt ist, ob er flugfähig war?), Angaben zur Gefährdungslage widersprüchlich, sprachlich unausgereift (u. a. ständiger Wechsel zwische Präsenz und Imperfekt, Überschrift "Häufigkeit" hier wohl unangebracht, wer ist "Whitmee"?, Begriff "Forstwirtschaft" für praktizierte Waldvernichtung unpasssend). Kategorie "Neuzeitlich ausgestorbenes Tier" nicht passend. Ich bitte hier und bei vielen anderen Artikeln dieser Art um mehr Sorgfalt in jeder Hinsicht, so sind das keine sinnvollen Beiträge. -Accipiter 22:04, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habitatnutzung und Nahrung bei einem 1873 letztmalig nachgewiesenen Vogel - warum nicht? So etwas wurde auch damals schon manchmal beschrieben. Was ist daran verwunderlich? Das findet man sogar manchmal zu Vögeln die nur aus Knochenfunden bekannt sind.
Zu den Zeitformen: das ist bei mir keine Frage der Sorgfalt - wenn ich etwas geändert habe, sind solche Fehler buchstäblich unsichtbar für mich, bis ich ein paar Wochen dazu Abstand gewonnen habe. Das größte Problem dabei ist, daß ich die Fehler entweder sehe und korrigiere - oder ich sehe sie eben nicht sondern lese das was ich schreiben wollte - und weiß deshalb nicht, daß ich gerade Fehler übersehe. Ich habe keine Möglichkeit eine Fehlerfreien Text von einem Text zu unterscheiden, wo sich solche Flüchtigkeitsfehler für mich gerade mal wieder unsichtbar gemacht haben. Und ich sehe nicht, warum man damit nicht genauso umgehen kann wie mit Rechtschreibfehlern - einfach korrigieren.
Abdeckung der Aussagen durch Quellen völlig unklar ???? - Wie meinst Du DAS?
"von dem laut Text nicht mal bekannt ist, ob er flugfähig war?" - die Aussage ist etwas anders, es wird gesagt, daß er wahrscheinlich flugunfähig war - ein Wort daß in dem text oft steht, weil die einzige Beschreibung die es vom Vogel gibt sich auf einen Autor beruft, der als nicht allzu zuverlässig gilt. - Da aber die existenz des vogels belegt ist und keine besseren Informationen vorhanden sind als die dieses Autors steht da das Wort wahrscheinlich.
Kersti 00:26, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Kersti, zu Abdeckung der Aussagen durch Quellen völlig unklar. Hier muss sehr sorgfältig zwischen gesicherten und ungesicherten Informationen, Vermutungen und Spekulationen unterschieden werden, das ist bisher nicht der Fall.

1. Flugfähigkeit: In der Einleitung steht: "flugunfähig", unter Lebensweise "wahrscheinlich flugunfähig". Was stimmt jetzt? Davon abgesehen gehört die Flugfähigkeit zur Beschreibung.

2. "Das Nest soll auf dem Boden aus Zweigen und Gras erbaut gewesen sein." Was soll der Leser mit diesem Satz anfangen? "Das Nest"? Gab's nur eines? Wieso "soll"? War es jetzt ein Nest der Art oder nicht? "Ein bekannt gewordenes Gelege bestand aus zwei Eiern." War es das einzige? Dann muss das geschrieben werden. Wenn die Infos in en. stimmen, ist aber keineswegs sicher, das dieses Nest wirklich eines der Samoa-Waldralle war und dies gilt auch für die darin gefundenen Eier. All das muss im Text stehen.

3. "Die Art lebt auf der Samoa-Insel Savaii (1831 km²). Nach Whitmee soll sie auch auf Upolu vorgekommen sein." Man weiß nicht, ob die Art dort heute noch lebt. Der Satz müsste lauten: "Die Art wurde bisher nur auf der zu Samoa gehörenden Insel Savaii nachgewiesen. Die Art wurde dort erstmals 1869 beobachtet und zuletzt 1873 erbeutet, seitdem galt sie als verschollen." Nach wie vor: Wer ist "Whitmee"?

4. Habitat und Nahrung: Steht so auch im en.Artikel. Woher stammen die Infos? Selbst wenn es historische Quellen gibt, die das so angeben, kann das so nicht unkritisch wiedergegeben werden und müsste zumindest mit: "Nach XXXX lebt die Art in..." , oder "...wurde dort gesammelt".

Bitte sieh dir den en.Artikel an und wie da mit den bekannten Infos umgegangen wird. Auch die Infos in en. müssten aber nochmal kritisch gegenrecherchiert werden.

Ich wollte mich hier noch einmal für diese wirklich sehr hilfreiche Kritik bedanken, allerdings würde ich den Artikel erst überarbeiten wollen, wenn ich miene flugunfähigen Vögel das nächste mal von vorne bis hinten durchgehe und das Original hier http://www.kersti.de/O000526.HTM#1.4.2.8.1.1 neu überarbeite. Das könnte frühestens in einem halben Jahr sein. Wenn Du meinst, daß der Artikel so lieber nicht bestehen bleiben sollte, setze ich ihn dann nach der Überarbeitung wieder neu rein. Kersti 15:59, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

FoS Sonstiges

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Biologie funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden, ebenso Artikel, die mindestens 7 Tage in "Friss oder Stirb" standen und bei denen keine entscheidende Verbesserung erreicht wurde. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Biologie ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

Bitte markiere den Artikel beim Einstellen unbedingt mit dem Baustein {{LK-Biologie}}.


Contra. Die Kleine Rheinländerin ist eine recht verbreitete Sorte. Deshalb ist das RK m.E. eher erfüllt, als bei den 200 Rosensorten. Physiologisch auch nicht völlig uninteressant. Atikel ist allerdings unvollständig (wann gezüchtet? Von wem? etc.) --Mbc 21:41, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz muss wie bei jedem Artikel aus dem Artikel selbst hervorgehen. Bis jetzt ist sie nur ein Spielzeug für Pflanzenphysiologen. Tendenz zum Löschen. Griensteidl 23:13, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz steht nicht zur Diskussion, hier geht es um Qualität. Frage an Mbc: Würdest du den Artikel so ausbauen, dass er das Lemma darstellt und die Molbio auf maximal 50% des Gesamtartikels reduziert? Wenn dem nicht so sein wird können wir mit diesem Artikel wenig anfangen, da er nicht die Kleine Rheinländerin beschreibt sondern die Ein-Gen-Mutation, die einen Gibberellinmangel verursacht und so das Längenwachstum der Erbse blockiert und in der Form sicher auch bei anderen Sorten / Arten whatever vorkommt. -- Achim Raschka 07:50, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich könnte höchstens eine kurze Beschreibung anfertigen und damit den Physioteil auf 50% bringen. Mit der Abstammung oder wirtschaftlichen Daten (wieviel % der industriellen Gesamtproduktion etc.) kann ich nicht aufwarten. Wenn das nicht reicht, würde ich es aber gar nicht erst machen. --Mbc 20:08, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine vernünftige Beschreibung, die sich nicht nur auf die Artmerkmale beschränkt, würde den Artikel sicher retten. Griensteidl 14:23, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Widersprüche

Artikel, die sich selbst oder einander widersprechen, können hier eingetragen werden.

Habe mich vor einiger Zeit an eine Überarbeitung gewagt. Nun weiss ich leider nicht, ob ich obigen Punkt einfach entfernen soll/darf. DerSchmunzelhase 22:34, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du der Meinung bist, dass der oben angeführte QS-Grund nicht mehr zutrifft, kannst Du den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen, und den Abschnitt hier löschen. Griensteidl 22:44, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum wiederholten Male muss ich feststellen, dass, wer lesen kann, klar im Vorteil ist. Ich hatte gelesen, dass es um`s lac-Operon ginge (und da habe ich den Artikel bearbeitet), und nicht, dass es sich um den Operon-Artikel handelt. Ich finde es zwar merkwürdig, dass der Operonartikel zu einem so großen Teil aus dem lac-Operon-Artikel besteht, obwohl das lac seinen eigenen hat, aber mir fällt da auch keine gute Alternative ein. Also nehme ich alles zurück und behaupte kategorisch das Gegenteil. DerSchmunzelhase 10:13, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]