Zum Inhalt springen

Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2007 um 20:24 Uhr durch WarddrBOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:Juliana Maria van Brunswijk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Juliane Marie, Königin von Dänemark

Juliane Marie von Braunschweig (* 4. September 1724 in Wolfenbüttel, † 10. Oktober 1796 in Fredensborg), war Tochter des Herzog Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Frau Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Leben

Juliane Marie heiratete 1752 König Friedrich V. von Dänemark als dessen zweite Frau. Die Beliebtheit ihrer Vorgängerin konnte sie nie erreichen. Ihr politischer Einfluss wuchs nach dem Tode Friedrichs V. 1766. Sie stand ihrem Stiefsohn, dem geisteskranken Christian VII. nicht sonderlich nahe und hoffte auf die Thronfolge ihres eigenen Sohnes Friedrich. Im Jahr 1772 spielte sie eine entscheidende Rolle beim Sturz des Grafen Struensee und danach hatte sie zusammen mit Ove Høegh-Guldberg die tatsächliche Macht im Königreich; diese endete mit der Machtergreifung Friedrich VI. 1786.

Ihr einziges Kind war: