Benutzer Diskussion:Tebdi
Herzlich willkommen bei der Wikipedia!
Ich finde es toll zu hören, dass die Wikipedia manchen Leuten schon gute Dienste geleistet hat - umso mehr freut es mich, wenn sie dann auch noch etwas beitragen ;-)
Gruß --zeno 00:38, 12. Aug 2003 (CEST)
Portal Politik
Moin Tedbi, du hattest bei Wikipedia:Die Wikipedianer für Geschichte/Politik eingetragen. Ich versuch gerade das ganze Gebiet mit Hllfe des Wiki-Projekts und des Portals Politik etwas aufzuarbeiten. Wenn Du Lust hast, mitzumachen, meld Dich doch mal dort. Lg southpark 16:37, 21. Feb 2004 (CET)
Verlauf B 214
Hi! Wie hast Du denn den coolen Streckenverlauf der B124 erstellt??? Hast Du die rote Linie von Hand eingezeichnet? Meine Versuche sehen bisher eher bescheiden aus. -- LosHawlos 11:35, 13. Mär 2004 (CET)
- Bei der Entfernungsberechnung auf http://opengeodb.de kann man sich eine Karte anzeigen lassen, bei der die Fernstraßen schon grau eingezeichnet sind. Da habe ich mir eine Karte mit Start- und Zielort erstellen lassen und dann den Verlauf der B 214 rot überzeichnet, mehr oder weniger pixelweise. Ist zwar etwas umständlich, geht aber mit den Daten von OpenGeoDB nicht anders. Dann habe ich noch Österreich und die Schweiz aus der Karte entfernt und die Grafik etwas zugeschnitten. Bei den Bahnstrecken ist das natürlich nicht so einfach, aber vielleicht kannst du den Verlauf anhand der Fernstraßen nachvollziehen. -- Tebdi 23:13, 14. Mär 2004 (CET)
Neuenkirchen (Dammer Berge)
Danke für die Korrektur Neuenkirchen (Dammer Berge) - Gruß MIBUKS!
wurde gelöscht. -- ArtMechanic 23:26, 27. Jul 2004 (CEST)
Bearbeitung
Hallo Tedbi, wenn Du mal schaust, wirst Du sehen, daß ich eine Liste bearbeitet habe. Da läßt sich leider nicht so gut mit einem Editor arbeiten, wenn man Begriff für Begriff vorgeht. Natürlich könnte ich eine Samtliste zuerst per Hand anfertigen, aber bei einer Versionsgeschichte von von ca. 1000 Einträgen dachte ich daß ca. 10 Stück die Versionsgeschichte nicht wesentlich unübersichtlicher gemacht haben können? Gruß --Chrisfrenzel 02:57, 16. Sep 2004 (CEST)
Bildlizenz
Hallo Tebdi, ich habe Bild:Wappen-enger.png zur Löschung vorgeschlagen, da keine wikipediakonforme Lizenz angegeben wurde. Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:
Nach sieben Tagen wird das Bild gelöscht werden, sollte bis dahin keine Lizenz nachgetragen sein. --Gruß Crux ふ 21:44, 15. Nov 2004 (CET)
- Stimmt, das habe ich zu einer Zeit erstellt, als Wappen an sich hier noch als PD (oder so) angesehen wurden. Muss auf jeden Fall weg. --Tebdi ノート 23:53, 17. Nov 2004 (CET)
Deine Signatur
Hallo Tebdi,
ich bin grad auf der Suche nach falsch formatierten Benutzersignaturen, und bin dabei auf deine gestoßen. Deine Signatur sieht so aus:
[[Benutzer:Tebdi|Tebdi [[Benutzer_Diskussion:Tebdi|ノート]]]]
Du hast anscheinend als Signatur in deinen Einstellungen den Text
Tebdi [[Benutzer_Diskussion:Tebdi|ノート]]
eingegeben, richtig wäre folgender Text:
Tebdi]] [[Benutzer_Diskussion:Tebdi|ノート
Du musst den Benutzerseiten-Link schließen, und darfst aber den zweiten Link nicht schließen, denn das Drumherum wird von der Software automatisch ergänzt. Siehe auch Wikipedia:Signatur. --SirJective 21:34, 17. Nov 2004 (CET)
- Hm, stimmt. Als ich das erstellt habe, stand noch nichts zu diesem Thema auf Wikipedia:Signatur und ich habe jede Menge getestet. Wenn ich den von dir zuletzt genannten Text einfüge, funktioniert der Link auf die Diskussionsseite aber nicht, siehe hier: --Tebdi ノート 23:38, 17. Nov 2004 (CET)
- Auf jeder anderen Seite funktioniert der Link - nur auf deiner Diskussionsseite selbst nicht. Die Software lässt allgemein Links von einer Seite auf sich selbst nicht zu. Deine Signatur ist so in Ordnung. --SirJective 23:45, 17. Nov 2004 (CET)
- Argl, stimmt ja. Das war mir damals auch schon aufgefallen, hatte es nur wieder vergessen. Danke, dass du dich um den Hinweis auf Wikipedia:Signatur gekümmert hast. --Tebdi ノート 23:51, 17. Nov 2004 (CET)
Bitte lies dir die Seite Benutzer:SirJective/Fehlerhaft_formatierte_Signaturen durch und gib mir wenn du magst dein Einverständnis, deine vorhandenen Signaturen halbautomatisch zu korrigieren. --SirJective 18:10, 19. Nov 2004 (CET)
Höhenmeter
Hallo Tebdi. Ist schon richtig, dass die Angaben auf besagter Webseite auch in Metern angegeben wird. Bin da aber etwas vorsichtig geworden. Wenn Du auf Schwedt/Oder gehst, sagt die Seite: 3 ft. Das wäre ein Meter, Angabe in Metern auf der Webseite: 0. Selbst das stimmt nicht, die Stadt liegt ziemlich genau 5 bis 6 m ü. NN. grüsse Geograv 00:44, 7. Dez 2004 (CET)
Portal Rockmusik
Hallo Tebdi,
ich spreche dich an, weil ich auf der Seite Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Wissensgebieten#Musik gesehen habe, dass du dich für Rockmusik interessierst.
Ich habe heute damit begonnen, das Portal:Rockmusik aufzubauen und bin auf der Suche nach Mitstreitern für dieses Projekt. Ich würde mich freuen, wenn du - falls du Lust und Zeit hast - dich ein wenig am Aufbau und an der Pflege des Portals beteiligst.
Viele Grüße, SebastianWilken 20:06, 10. Mai 2005 (CEST)
- Schöne Sache - sieht auch schon ganz gut aus, kaum zu glauben, dass du erst gestern damit begonnen hast. Deshalb ist mir nicht ganz klar, wie ich mich noch an dem Portal beteiligen kann. Ich habe bisher keine Artikel aus diesem Bereich erstellt und habe jetzt den Eindruck, dass es alle, die ich erstellen könnte, schon gibt. Hast du konkrete Ideen, was noch getan werden müsste? --Tebdi ノート 16:32, 11. Mai 2005 (CEST)
Kurortliste
Hallo. Was hälst du von dem Gadanken eine "Bäder und Kurorte in Deutschland" - Kategorie anzulegen? Das bietet mehr Möglichkeiten als die Kurort-Liste. Ganz sicher bin ich mir da nicht, deshalb meine Frage. Schöne Grüße, T. 6. Jul 2005 17:35 (CEST)
- Es gibt ja schon die [[Kategorie:Kurort]], wo aber nur wenige verzeichnet sind. Vielleicht kann man diese Kategorie noch nach Ländern aufteilen. Ich allerdings kenne mich mit dem ganzen Kategoriewesen nicht aus. Wenn Du solche Länderkategorien anlegst, kann ich aber gerne mithelfen, die Ortsartikel entsprechend einzuordnen.
- Ich würde die Kategorie aber nur "Kurorte in Deutschland" nennen, da Heilbäder, Seebäder und ähnliches auch Kurorte sind und es sonst passieren könnte, dass mit "Bad" beginnende Orte eingetragen werden, in denen gar kein Kurbetrieb mehr stattfindet (das kommt in der Liste auch hin und wieder vor). Außerdem sollte man auch dort darauf achten, dass nur "echte" anerkannte Kurorte mit Prädikat eingetragen werden, keine Luftkurorte, Erholungsorte oder Orte mit einem von einer einfallsreichen PR-Abteilung erdachten "Prädikat" (auch das passiert in der Liste immer wieder). --Tebdi ノート 7. Jul 2005 13:53 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich kannte nicht einmal die Kategorie Kurort! Das hatte ich gemeint, aber "auf die Schnelle" nicht gefunden ;o), T. 00:05, 17. Jul 2005 (CEST)
Ich habe am 26.09.2005 die Kurorte Ruhpolding, Keitum, Zwiesel ergänzt. Aber sie werden ständig abgewiesen. Wären Sie so freundlich, und stoppen Sie diesen Unsinn, da diese wirkliche Kurorte sind. In Deutschland gibt es bis zu 400 Kurorte oder Orte mit besonderem Heilungseffekt. Selbst die Großstadt Hamburg hat in einigen Stadtbezirken Kurortcharakter. Auch das frühere Berlin (West) hat Einrichtungen besessen, die zur Kur vorgesehen waren (am Tegeler See, an der Havel und auch in Grunewald). Zum Thema Sylt: Ich würde vorschlagen, dass da besser recherchiert werden muss: Westerland ist kein Seeheilbad, sondern ein Nordseeheilbad, Wenningstedt ist zwar ein Norseeheilbad, nur aber in Verbindung mit dem Gemeindeteil Braderup. Bitte beachten Sie auch die neuere europäische Gesetzgebung bezüglich Kurorte. Auch kleinere Orte müßten aufgeführt werden, damit die Vollständigkeit gewährleistet ist. In den Alpen sowie auch an der Nordsee- und Ostseeküste, sowie in Ostdeutschland haben viele neue Kurorte geöffnet, weil man die DDR-Altlasten abgebaut und umweltverträglich abgebaut hat. Allein im Erzgebirge wurden dadurch 12 Orte mit dem Prädikat "Kurort" ausgestattet. Sie dürften dabei nicht nur auf den Bäderkalender zurückgreifen, sondern auch auf die Listen der Bundes- und Landesregierungen. Letztere sind in erster Linie für die Erhaltung und Gestaltung im hohen Maße verantwortlich. Neben den von den staatlichen Gesundheitsämtern und den Krankenkassen zugewiesenen Städten gibt es auch Orte, die keine staatlichen, sondern aus Privatinitiativen gestarteten Maßnahmen den Titel eines Kurortes eingebracht haben. Beispiele sind im Alpenraum der Kurort Reit im Winkel oder an der Ostseeküste Greifswald. Letzterer verlor den Titel eines Ostseebades nach der Öffnung der deutsch-deutschen Grenze. Nun aber heißt Greifswald nur noch inoffiziell "Kurort". 100 Kurorte in Deutschland haben auf Grund von neuen EU-Grenzwertrichtlinien den Titel eintauschen gegen geringere Kurortstitel, oder gar abgeben müssen. Oftmals sind hierfür die veränderte Lage der Infrastruktur, der Landesregierung oder die Umweltbelastung ausschlaggebend. Zweifellos gab es erst nach der deutschen Einheit einen einheitlichen Katalog, der den Sinn und den Charakter eines Kurortes ausmachte. Hatte die DDR offizielle "Staatsbäder" propagiert, mussten sich in Westdeutschland die Bäder einem nie da gewesenen internationalen Druck aussetzen. Englische, französische oder auch andere westeuropäische Kurorte machten in der Zeit des Kalten Kriegs den deutschen Kurorten das Leben schwer. Heute sind es vor allem die ungarischen, rumänischen oder auch die Krim-Seebäder, die den deutschen Seebädern das Leben schwer machen. Hatte Sylt 1977 noch ca. 1-2 Millionen Gäste im Jahr, so sank die Quote im Jahre 2003 unter 800.000. Gewiß, viele international renommierte Kurorte laufen den deutschen Kurorten den Rang ab, aber die deutsche Kurortlandschaft konnte bisher nur auf der Qualitätsseite punkten. Es muss aber auch bedacht werden, dass sich manche Krankenkassen heutzutage weigern, dass man eine Kur antritt. Deutsche Kurorte leiden ja auch unter einer zunehmenden demographischen Verschiebung. Mehr als 70% der Kurgäste auf Sylt sind älter als 50. Oftmals nur Singles, oder Leute ohne Kinder. Zu den geschichtlichen Hintergründen darf man aber nicht vergessen, daß auch Bäder wie Franzensbad oder Marienbad ehemals deutsche Bäder waren. Bis 1867 gehörten diese Bäder zum Deutschen Bund. Goethe und andere ließen sich in diesen böhmischen Kurorten gut gehen. Daneben gehörten auch viele Luftkurorte in der Tatra, den Karpaten und auch im Riesengebirge zum deutschsprachigen Raum. Auch Seebäder des Balatón gehörten ja zum Königreich Ungarn und damit zum k.u.k.-Reich. Auch Bäder an der Ostsee gehörten zum Deutschen Reich oder Bäder im Elsass. Die Kriege und ihre jeweiligen Konsequenzen veränderten den Reiz und den Flair mancher Kurorte nicht. Sie ließen manche Kurorte und -bäder nur noch schöner werden. Nehmen wir das Beispiel Bad Kissingen: Nach dem Krieg wurden die wenigen militärischen Einrichtungen abgerissen und neue, teilweise aus Wilhelminischer Zeit stammende Häuse, wurden rekonstruiert und wieder aufgebaut. 1928 war der Höhepunkt der Kuortsaison der deutschen Kurorte. Über 20 Millionen Menschen waren zu diesem Zeitpunkt schon einmal, über 5 Millionen öfters zur Kur. Nach der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 sank die Zahl der Kurgäste bemerkbar. Waren es 1928/1929 noch über 5,6 Millionen Gäste, so sank die Zahl auf unter 2 Millionen 1930. Erst das Dritte Reich baute manche Kurorte wieder zu ihrem ursprünglichen Flair auf. "Kraft durch Freude" - wurde da der deutschen Bevölkerung propagiert. Da ging es auch nach Norwegen und in die Schweiz. Nach dem Zusammenbruch der Hitler-Diktatur und im unmittelbaren Gefolge des Zweiten Weltkriegs waren Kurorte ein Rückzugsgebiet für viele Kriegsgeschädigte. Bad Reichenhall in Oberbayern nahm schon im Juli 1945 im bescheidenen Rahmen den Kurbetrieb wieder auf, andere Bäder im süddeutschen Raum und an der Nordsee zogen schon 1946 wieder so viele Gäste an wie 1943. Im Zuge des Wirtschaftswunders im Westen wurde der Kurbetreb wieder auf Größen aufgebaut, wie man sie noch aus Zeiten vor dem Ersten Weltkrieg hatte. Vergleicht man die Zahlen der bayerischen Staatsbäder von 1955 mit denen 50 Jahren vorher, so wird man fast keinen Unterschied merken. Nur die Klientel veränderte sich: aus der Adelsschicht und dem Großbürgertum stammende Schichten wurden mehr und mehr auch durch Arbeiter und den Mittelstand abgelöst. Vom soziokulturellen Standpunkt her sind Kuren immer eine Bereicherung gewesen. Ich will die Kurortliste, die Sie verfasst haben weder kritisieren, noch irgendwie anders attackieren. Ich wollte nur Ergänzungen vornehmen. Hoffentlich finden Sie Zeit, meine Ausführungen durchzulesen und sich via Wikipedia wieder melden. Ich denke, dass Sie als 25jähriger noch keinen Bedarf an einer großen Kur haben, es sei denn, das weiß ich nicht, der Bedarf wäre aus verschiedenen Dingen gegeben. Nehmen Sie sich auch mal gute Bücher zu diesem Thema her. Die EU hat ein Buch diesbezüglich editiert, auch die Touristmagazine der Kurbäder helfen oftmals weiter, seinen Blick zu schärfen und auch die Geschichtsbücher weisen manchmal - in den Sozialkundebüchern übrigens auch - auch in geringer Form über die Gegebenheiten des deutschen Badewesens hin. Alles Gute weiterhin wünscht Ihnen aus dem Nordseeheilbad Nebel (Amrum), Dr. theol. Dr. phil. Christian Deppisch. --- 26. Sep 2005 20:05 MESZ mit orthographischen Korrekturen: 20:10 Uhr MESZ
Dissen
Hallo Tebdi, nach meiner Kenntnis werden mehrdeutige Begriffe bei ganz klarer Zuordnung einer weit überwiegenden Hauptbedeutung als Lemma angelegt. Nach Wikipedia:Begriffsklärung sollen derartige BKS nur ab einem Verlinkungsverhältnis von 10:1 durchgeführt werden, hier hat aber Dissen-Striesow sogar wesentlich mehr Links als Dissen. Kannst Du mir kurz erläutern, wie Du die Sachlage hier beurteilst? --NB > + 19:49, 24. Aug 2005 (CEST)
- Also, ich habe mir das so überlegt:
- 1. Dissen am Teutoburger Wald (DaTW) ist eine amtsfreie Stadt, Dissen-Striesow (D-S) "nur" eine amtsangehörige Gemeinde. Außerdem hat DaTW fast zehnmal so viele Einwohner.
- 2. Ich gebe zu, dass ich die Links nicht gezählt hatte, aber mir ist auch nicht klar, wie Du gerechnet hast. Außerdem handelt es sich hier ja um Modell III, nicht Modell II. Von den Links, die auf Dissen führen (nur Links aus Artikeln gezählt), bezieht sich keiner auf D-S, die meisten aber auf DaTW und einige auf Dissen (Slang). Letzteres hängt damit zusammen, dass dieser "Artikel" früher in Dissen integriert und die Verlinkung somit richtig war.
- Deshalb sehe ich DaTW als "meistgemeinten" Artikel an. --Tebdi ノート 12:42, 25. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Tebdi, Du sprichst ein paar wichtige Punkte an:
- Du hast zwei Begriffklärungen kombiniert: Dissen ist eine BKS3 (die jedoch nur bei sonst unbenutzten populären Begriffen verwendet werden sollte), welche wieder auf eine BKS2 führt, von der dann der Benutzer wieder auf die BKS1-Seite gehen muss, um die Erläuterungen z.B. zu 'Dissen (Slang)' zu finden. Vorher konnte jede Bedeutung mit einem Klick erreicht werden.
- Du hast das ganze nach statistischer Gewichtung beurteilt. Laut Wikipedia:Begriffsklärung BKS2 soll dies aber gerade nicht geschehen: "Etwas anders geht man bei Wörtern vor, bei denen eine Bedeutung qualitativ (nicht quantitativ) gesehen wichtiger ist als die anderen, zum Beispiel Prestige. Prestige im Sinne von Ansehen ist die Hauptbedeutung des Wortes, der untergegangene Öltanker Prestige wurde nach dieser Bedeutung benannt.'" und daher "Ungefähr ab einem Verhältnis von 1:10 ist im Allgemeinen Modell II angebracht, bei höherem Verhältnis wäre die Fehlerquote zu hoch, und Modell I ist vorzuziehen.".
- Und leider (oder zum Glück) sind diverse Links noch nicht auf die neuen Ordnungen angepasst.
- Bitte überlege noch mal, ob es nicht 'kundenfreundlicher' ist, alle Bedeutungen mit 1 Klick erreichen zu können, als alle anderen zu mehreren Klicks zu zwingen ;-).... --NB > + 13:15, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ich sehe nicht, wo ich hier etwas kombiniert habe. Meiner Meinung nach ist die derzeitige Variante eine reine Bkl. Modell III. Um das Bismarck-Beispiel von WP:BKL mal anzuwenden:
- Wer "Dissen" eingibt (oder, etwas faul, einen Link auf Dissen anlegt), meint in aller Regel Dissen am Teutoburger Wald. Deshalb ist die Seite Dissen als ein Redirect angelegt. Da es aber auch andere Namensträger und Wortbedeutungen gibt, brauchen wir überdies eine Seite Dissen (Begriffsklärung). Diese Begriffsklärungsseite ist zugänglich über einen Rückverweis zu Beginn des Artikels Dissen.
- So ist es doch im Moment. Warum jemand meiner Meinung nach "in aller Regel" DaTW meint, habe ich ja schon erläutert. Mir geht es dabei auch nicht hauptsächlich um Links - die sollten am besten direkt auf den richtigen Artikel führen - sondern um die Artikelsuchfunktion.
- Modell II hieße, dass unter Dissen direkt der "Hauptartikel" zu finden wäre, ohne Redirect. Das wäre in diesem Fall aber sowieso falsch, weil "am Teutoburger Wald" zum Namen der Stadt und damit auch zum Lemma gehört. --Tebdi ノート 14:49, 25. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Tebdi, Du sprichst ein paar wichtige Punkte an:
- Sorry, ich hatte mich unglücklich ausgedrückt: Gemeint war, dass mit der BKS3 der genannte Ablauf vom ReDir über BKS2 und BKS1 verbunden ist. Nach wie vor hast Du mir aber leider nicht belegt, woraus du -über die relative Gewichtung der größeren Stadt hinaus, das ja lt. WP:BKL eben gerade nicht ausreicht- dieses Konstrukt gewählt hast: "Bitte vor dem Anlegen einer solchen Seite sehr sorgfältig anhand von "Links auf diese Seite" nachprüfen, ob die Vermutung über die gemeinte Hauptbedeutung wirklich richtig ist. Im Zweifelsfall eine Begriffsklärung nach Modell I einrichten, da nichts lästiger ist, als fehlgeleitete Links." - und da finde ich das geforderte Verhältnis von 1:10 immer noch nicht, sondern bestenfalls 1:2!? --NB > + 19:59, 25. Aug 2005 (CEST)
- Wenn man die Links, die sich auf Dissen (Slang) beziehen, aus genannten Gründen nicht mitzählt, beziehen sich soweit ich sehe alle auf DaTW. Außerdem ist mir der Sinn des "Linkzählens" sowieso nicht ganz klar, weil eigentlich doch gar keine Links auf Dissen führen sollten (egal ob Begriffsklärungsseite oder Redirect), sondern direkt auf den richtigen Artikel. Warum sollen solche "falschen" Links zur Beurteilung der "Wichtigkeit" von Artikeln dienen (sollte vielleicht mal allgemein diskutiert werden)? Hätten alle, die DaTW gemeint haben, direkt auf DaTW gelinkt, wäre nach dieser Methode Dissen (Slang) die Hauptbedeutung - das kann doch nicht Sinn der Sache sein. --Tebdi ノート 16:10, 26. Aug 2005 (CEST)
- Sorry, ich hatte mich unglücklich ausgedrückt: Gemeint war, dass mit der BKS3 der genannte Ablauf vom ReDir über BKS2 und BKS1 verbunden ist. Nach wie vor hast Du mir aber leider nicht belegt, woraus du -über die relative Gewichtung der größeren Stadt hinaus, das ja lt. WP:BKL eben gerade nicht ausreicht- dieses Konstrukt gewählt hast: "Bitte vor dem Anlegen einer solchen Seite sehr sorgfältig anhand von "Links auf diese Seite" nachprüfen, ob die Vermutung über die gemeinte Hauptbedeutung wirklich richtig ist. Im Zweifelsfall eine Begriffsklärung nach Modell I einrichten, da nichts lästiger ist, als fehlgeleitete Links." - und da finde ich das geforderte Verhältnis von 1:10 immer noch nicht, sondern bestenfalls 1:2!? --NB > + 19:59, 25. Aug 2005 (CEST)
- Dissen-Striesow hat über 40 Verlinkungen, Dissen am Teutoburger Wald (incl. Weiterleitungsseitenlinks) keine 100 - damit ist IMHO das Bedeutungsverhältnis als 'nicht klar überwiegend' geklärt und BKS1 anzuwenden - dass jeder, der 'Dissen' eingibt, zum Teutoburger Wald will, hast Du bisher nicht belegen können... --NB > + 16:26, 26. Aug 2005 (CEST)
- Da sind wir einer Meinung - wenn man die Links auf die "Zielartikel" zählt und nicht die auf die Redirectseite. Das halte ich auch für sinnvoll, es stand nur bisher nicht so in WP:BKL. Ich habe gerade dort versucht, diese Zählweise zu verdeutlichen, und warte auf Reaktionen. Bis auf weiteres habe ich die Bkl Modell I wiederhergestellt und auf Diskussion:Dissen einen Hinweis auf diese Diskussion gesetzt. --Tebdi ノート 15:59, 27. Aug 2005 (CEST)
- Dissen-Striesow hat über 40 Verlinkungen, Dissen am Teutoburger Wald (incl. Weiterleitungsseitenlinks) keine 100 - damit ist IMHO das Bedeutungsverhältnis als 'nicht klar überwiegend' geklärt und BKS1 anzuwenden - dass jeder, der 'Dissen' eingibt, zum Teutoburger Wald will, hast Du bisher nicht belegen können... --NB > + 16:26, 26. Aug 2005 (CEST)
Wenn mein Senf noch dazu passt: Jetzige Regelung Dissen ist einwandfrei. Was die Anzahl der Verlinkungen betrifft: Vorsicht, seit August 2004 haben wir den Navileisten-bug, der alle Orte, die mit dem betreffenden Lemma in Verbindung stehen, als "link aif diese Seite" mitliefert. Beispiel: Schaut Euch mal an, was auf das 200-Seelen-Dorf Uetz linkt (da sind allein 125 Gemeinden des Landkreises dabei). Gerade habe ich Bergheim als überragendes Lemma mit BKS III kombiniert, in diesem Falle zeigten tatsächlich alle links auf die 65.000-Einwohner-Stadt (und Kreisstadt). Ich habe eine lange Liste, die ich von Zeit zu Zeit abarbeite, was falsch angelegt BKS betrifft, das Linkbiegen ist nur manchmal grauenhaft. Auch hier Beispiele: Offingen und Schongau (typische BKS II-Fälle) oder Barth in diesem Fall sicher auch eine BKS III wert, denn die Hafenstadt wird unter diesem Lemma eindeutig vom Sucher bevorzugt. gruss Rauenstein 16:44, 29. Aug 2005 (CEST)
Hallo Tebdi,
gibt es einen tieferen Grund, warum Du zu Hilter eine BKS angelegt hast? Sinnvoll wäre in diesem Fale doch eine BKL nach Muster II mit BKH2, nicht BKH1, da es nur einen gleichnamigen Ort gibt. -- Perrak (Diskussion) 00:10:09, 11. Sep 2005 (CEST)
- Das wäre eine einfache Lösung, aber meiner Meinung nach nicht ganz korrekt. Bei Hilter am Teutoburger Wald gehört "am Teutoburger Wald" genauso zum Namen der Gemeinde wie bei Dissen am Teutoburger Wald, siehe oben. Würde man eine BKL Typ II einrichten, würde das Lemma nicht zum Artikel passen - es gäbe einen Artikel mit dem Lemma Hilter, in dem der Ort Hilter am Teutoburger Wald beschrieben wird. Das Bismarck-Beispiel für BKL III trifft es IMO auch hier ganz gut. --Tebdi ノート
- Das ist ein einleuchtendes Argument für den Redirect von Hilter nach Hilter am Teutoburger Wald, das war aber doch gar nicht mein Punkt. Die Begriffsklärungsseite ist überflüssig, da der andere Ort genausogut direkt vom Artikel Hilter am Teutoburger Wald aus verlinkt werden kann. Im Falle Bismarck gibt es mehr als eine andere Bedeutung, da braucht es die BKS. Jetzt klar, was ich meine? -- Perrak (Diskussion) 03:55:10, 11. Sep 2005 (CEST)
- Ach so. Na gut - diese Möglichkeit ist aber auf WP:BKL so nicht beschrieben, das ist ja eine Mischung aus Modell III und II. Aber es spricht ja nichts gegen kreative Einzellösungen. Ich habe das jetzt so umgestellt. Allerdings habe ich es bei Dieser_Artikel belassen statt BKH2 zu verwenden, sonst könnte man den Baustein so verstehen, dass Hilter am Teutoburger Wald weitere Bedeutungen hat. Hilter (Begriffsklärung) habe ich zur Schnelllöschung vorgeschlagen, hoffentlich taucht jetzt nicht noch ein anderes "Hilter" auf. ;-) --Tebdi ノート 11:38, 11. Sep 2005 (CEST)
- Könnte man bei den Begriffsklärungen ergänzen, stimmt. Und wenn ein drittes Hilter auftaucht, machen wir die BKS eben wieder auf, ist ja kein Problem, so ein Artikel schreibt sich in einer halben Minute. -- Perrak (Diskussion) 13:57:43, 11. Sep 2005 (CEST)
- Ach so. Na gut - diese Möglichkeit ist aber auf WP:BKL so nicht beschrieben, das ist ja eine Mischung aus Modell III und II. Aber es spricht ja nichts gegen kreative Einzellösungen. Ich habe das jetzt so umgestellt. Allerdings habe ich es bei Dieser_Artikel belassen statt BKH2 zu verwenden, sonst könnte man den Baustein so verstehen, dass Hilter am Teutoburger Wald weitere Bedeutungen hat. Hilter (Begriffsklärung) habe ich zur Schnelllöschung vorgeschlagen, hoffentlich taucht jetzt nicht noch ein anderes "Hilter" auf. ;-) --Tebdi ノート 11:38, 11. Sep 2005 (CEST)
- Das ist ein einleuchtendes Argument für den Redirect von Hilter nach Hilter am Teutoburger Wald, das war aber doch gar nicht mein Punkt. Die Begriffsklärungsseite ist überflüssig, da der andere Ort genausogut direkt vom Artikel Hilter am Teutoburger Wald aus verlinkt werden kann. Im Falle Bismarck gibt es mehr als eine andere Bedeutung, da braucht es die BKS. Jetzt klar, was ich meine? -- Perrak (Diskussion) 03:55:10, 11. Sep 2005 (CEST)
Hallo Tebdi, die Überarbeitung des Artikels Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug gefällt mir. Bitte vergiss nicht einen Hinweis wie z.B. (erl., überarbeitet) oder (erl., deutlich überarbeitet) o.ä. auch auf die QS-Seiten zu setzten: Wikipedia:Qualitätssicherung/29._Oktober_2005#Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug, die Liste soll doch schließlich immer aktuell sein ;). Danke & Gruß -- WikiCare 15:15, 31. Okt 2005 (CET)
- Achso, ich bin davon ausgegangen, dass das derjenige tut, der den Artikel in der QS eingetragen hat. Ich hatte mich damit vorher noch nicht beschäftigt und bin nur über Portal Diskussion:Hilfsorganisationen/Feuerwehr darauf gekommen. Habe das jetzt nachgetragen. --Tebdi ノート 20:56, 31. Okt 2005 (CET)
- thx - Gruß -- WikiCare 23:48, 31. Okt 2005 (CET)
Artland
Hallo! Das schon mal ein Redirect von Artland zur Samtgemeinde Artland vorhanden war konnte ich nicht sehen, da gelöschte Versionen bei Neuanlage nicht mehr angezeigt werden. Das zeigt aber, dass auch andere Nutzer so einen Redirect als sinnvoll ansehen. Aus einem Redirect läßt sich auch ein Artikel schreiben, ohne vorherige Schnelllöschung. Wenn dich diese Weiterleitung so stört, dann fang doch einen Artikel an ... Ich kenne mich in der Gegend nich aus und kam nur von Artland Dragons darauf. Gruß, H0tte 15:40, 12. Jan 2006 (CET)
- Schon klar, deswegen habe ich dich ja auch darauf hingewiesen - damit du dich nicht wunderst, dass der Redirect plötzlich verschwunden ist. Natürlich lässt sich aus einem Redirect auch ein Artikel schreiben, aber das wissen/können wohl nur Benutzer mit einer gewissen Erfahrung. Der rote Link dürfte wohl mehr Anreiz bieten, einen Artikel zu erstellen. --Tebdi ノート 11:55, 13. Jan 2006 (CET)
Ich habe nun eine Begriffsklärung unter Artland eingerichtet. Überall, wo eigentlich die Landschaft gemeint ist, sollte der Link nun in Artland (Landschaft) geändert werden. Dadurch wird er rot und motiviert zum Schreiben. Umgekehrt finden alle, die nach "Artland" suchen, über die Begriffsklärungsseite die bereits bestehenden Infos. Grüße, --Birger 00:17, 30. Jan 2006 (CET)
Überarbeitung der Feuerwehrfahrzeug-Artikel
Hallo Tebdi, wie ich mitbekommen habe, hast Du vor die Artikel von Feuerwehrfahrzeugen zu überarbeiten. Was hast Du denn da genaues vor? Würde dir da gerne unter die Arme greifen (nachdem ich meine nächsten Prüfungen erledigt habe..). Wie ich gesehen habe, hast ja z.B. Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug schön überarbeitet. Wie denkst Du darüber, aus dem Steckbrief (Tabelle oben rechts) nur Dinge einzutragen, die auch wirklich vorhanden sind (wenn keine Pumpe, dann raus). Weiterhin würde ich auch dort die Punkte Kurzbezeichnung und Funkrufname (falls vorhanden) unterbringen. Bis dann, Tilo 11:16, 22. Feb 2006 (CET)
- Tja, im Moment bin ich mir da auch nicht ganz schlüssig. Eigentlich wollte ich die Artikel entsprechend der Formatvorlage ausbauen. Die ist aber inzwischen ja mitsamt Diskussion gelöscht worden ... und nachdem auch noch z.B. der Gerätewagen Gefahrgut trotz begonnener Überarbeitung gelöscht werden sollte, möchte ich nicht ohne weitere Diskussion in der bisher geplanten Form weitermachen. Leider hat Brandpatsche noch nicht geantwortet. Ich finde sowieso, dass diese Sache nicht auf Benutzerdiskussionsseiten, sondern im Portal geklärt werden sollte - aber auch dort hat ja noch niemand reagiert.
- Zu meinem derzeitigen Stand: In meiner Tabelle, die ich in der Portaldiskussion erwähnt habe, sind die DIN- und KatS-Fahrzeuge inzwischen komplett, es fehlen noch die Fahrzeuge nach Länderrichtlinien. Letztere sollten meiner Meinung nach keine eigenen Artikel bekommen, aber doch irgendwo erwähnt werden - wie ich es etwa beim LF 8 mit der niedersächsischen Variante gemacht habe.
- Ich finde, dass eine Art Formatvorlage schon nötig ist. Wir brauchen eine Basis, ein Beispiel mit der Fragestellung: "Wie soll ein Fahrzeugartikel aussehen, damit er nicht gelöscht werden muss?" Mein Beispiel ist das erwähnte LF 8, aber da "meine" Artikel anscheinend auch nicht auf Zustimmung stoßen, weiß ich nicht, wie wir ohne Diskussion weiterkommen sollen...
- Aber, wie gesagt, eigentlich gehört diese Diskussion ins Portal - wenn du einverstanden bist, verschiebe ich den Absatz mal dorthin. --Tebdi ノート 16:39, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo Tebdi, ich habe vor kurzem gesehen, dass die Feuerwehrfahzeugdaten Infoboxen technisch und graphisch stark veraltet sind, und habe deswegen eine neue Vorlage erstellt, die ich derzeit in dem Artikel Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20/16 eingebaut habe. Mehr dazu kannst du auf der dazu gehörigen Diskussionsseite lesen.
Was hältst du von dieser Vorlage, und könntest du auf dem Portal einen Hinweis oder anderweitig Den Vorschlag machen, die restlichen Fahrzeugartikel entsprechend zu überarbeiten? -- IN Madde 15:19, 3. Okt 2006 (CEST)
- Also, da muss ich wohl etwas weiter ausholen: Erstmal freue ich mich natürlich, dass sich jemand im Fahrzeugbereich beteiligt. Allerdings ist ein ungünstiger Zeitpunkt dafür, denn der Feuerwehrbereich befindet sich gerade im Umbruch:
- Wir sind uns im Portal weitgehend einig, dass die Struktur der Fahrzeugartikel nicht so bleiben soll, wie sie im Moment ist. Es soll in Zukunft nur noch Übersichtsartikel geben, z.B. Löschgruppenfahrzeug, in dem dann alle LFs beschrieben werden. Die Artikel zu den einzelnen Fahrzeugen werden also zusammengeführt und in Zusammenhang gebracht. Du darfst gerne im Portal mitdiskutieren. Vorher steht aber noch ein anderer Umbruch an:
- Das WikiProjekt Hilfsorganisationen wird umstrukturiert, die "Einsatzorganisationen" werden zu einem gemeinsamen Projekt zusammengefasst, um die Übersichtlichkeit und die Kooperation zwischen den einzelnen Organisationen zu verbessern (Diskussion dazu). Anschließend kommen wohl auch die Portale an die Reihe und erst wenn das alles geregelt ist, können wir uns wieder um die Artikel kümmern, vermute ich.
- Eigentlich sind ja auch die Projekte für die Artikelarbeit da, und nicht die Portale, aber das Feuerwehrprojekt war in den letzten zwei Jahren ziemlich leblos. Das wird sich nun wohl bald ändern. --Tebdi ノート 16:21, 3. Okt 2006 (CEST)
- Okay, dann lass ich euch das erst einmal vernünftig Ausarbeiten, und lasse meine Vorlage erst einmal so liegen. Wenn ihr sie nach eurer Umstrukturierung noch brauchen könnt, oder sie löschen lasst, hinterlasse bitte eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. -- IN Madde 17:38, 3. Okt 2006 (CEST)
John Paul Stapp - Bild
Hallo. Du hast mir freundlicherweise den Hinweis gegeben, dass ich meine BIldfrage von hier bei den Urheberrechtsfragen stellen sollte.
Dort wurde ich leider ungemein abweisend und maximal unvernünftig empfangen, und mir wurde aufgezeigt, wie dumm ich doch vor dem gesetz sein muss. Da habe ich aber keine Zeit und Lust zu.
Kannst du mir sagen, wo ich meine (ich bin immernoch in dem Glauben) dem Projekt nützende Frage noch stellen kann? Vielleicht irgendwo, wo man mir nicht schlau daherkommt, sondern praktisch und vernünftig handeln kann? Danke im Voraus :( --Nerdi ?! 19:32, 31. Mär 2006 (CEST)
- Wie ich sehe, ist dein Problem dort doch noch gelöst worden. Ich wusste nicht, dass diese Seite nicht für Einzelfallfragen gedacht ist. Mir fiel nur beim Anblick der Diskussionsseite ein, dass es irgendwo eine Hilfeseite zu diesem Thema gibt. --Tebdi ノート 17:00, 2. Apr 2006 (CEST)
KfZ Kennzeichen
Grund, weshalb du Leo gelöscht hast? Kommst ja anscheinend nicht aus der Gegend und die Informationen hast Du ja auch eher nicht überprüft... Salut, fritz. 7. Jun. 06 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.129.26.3 (Diskussion • Beiträge) Tebdi ノート 23:44, 7. Jun 2006 (CEST)).
- Schau mal auf Diskussion:Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland, habe dort geantwortet (und den Beitrag nach unten gesetzt, wie es sein soll). --Tebdi ノート 23:44, 7. Jun 2006 (CEST)
- P.S. Geh von guten Absichten aus. --Tebdi ノート 23:48, 7. Jun 2006 (CEST)
- oh, :) entschuldige :))
Eine Ermutigung
Hallo Tebdi, ich habe gerade Deine Vorstellung gelesen! Darin schreibst Du u.a. "(...) ich glaube immer noch nicht, dass die Themen, zu denen ich schreibe, für andere Leute interessant sind. Aber es geht hier ja um eine Enzyklopädie, und irgendjemand muss die Artikel ja schreiben. Da ich sowieso nur langweilige Artikel zu unwichtigen Themen schreibe, (...)". Ich finde keineswegs, dass diese Artikel langweilig sind und keinen interessieren! Besonders Feuerwehr-Artikel dürften doch gerade auf hohes Interesse stoßen, möchte ich meinen. (Das mangelnde Engagement bzw. Fehlen gleichgesinnter Mitstreiter muss nicht unbedingt ein Indiz für das Gegenteil sein.) Aber falls es Dich tröstet und ermutigt: Auch ich selbst steuere mit meinen Artikeln über Forstleute zumeist eher Nischen-Beiträge bei, ohne allerdings sonderlich darunter zu leiden, weil ich finde, dass hier jeder seine Stärken und Kenntnisse bezogen auf ein bestimmtes Fachgebiet einbringen sollte, so dass aber letztlich auch alle anderen etwas davon haben. In diesem Sinne rufe ich Dir ein aufbauendes „Weitermachen!“ zu! --J.-H. Janßen 13:25, 15. Jun 2006 (CEST)
- Da hast du mich wohl missverstanden, ich bin nicht entmutigt oder frustriert. Vielmehr halte ich mich bewusst von umstrittenen Themen fern, da diese inzwischen in vielen Fällen von unendlichen Diskussionen geprägt sind, die zu keinem Ergebnis führen. Da ich mich an so etwas nicht beteiligen möchte, bleibe ich lieber bei Artikeln, die in erster Linie Fakten enthalten, wie etwa die Ortsartikel. Dies führt mich auch in Nischengebiete wie den Feuerwehr(fahrzeug)bereich, da ein höheres Interesse der Öffentlichkeit am Thema natürlich auch einen Anstieg der kritischen Beiträge zur Folge hat. Übrigens sehe ich mich dort - wie auf meiner Benutzerseite gesagt - nicht als Experten. In meinen eigentlichen "Fachgebieten" beteilige ich mich hier aus genannten Gründen kaum.
- Was die Nischenthemen angeht, so glaube ich, dass es inzwischen sehr viele Wikipedianer gibt, die sich nur mit solchen beschäftigen. Gerade die neuen Artikel bewegen sich heute meist in so speziellen Bereichen, dass sie von der "Allgemeinheit" kaum wahrgenommen werden. Aber gerade das beweist, dass das Prinzip immer noch funktioniert. Dein Hans Hausrath ist vermutlich genauso "unbekannt" wie mein Maruti 800 oder etwa Erichthonios (Dardania) (wurde kürzlich neu erstellt), und doch haben sie alle zurecht ihren Platz hier. Das meine ich mit "Es geht hier ja um eine Enzyklopädie". Aber genug philosophiert, es gibt noch so viele Artikel, die geschrieben werden müssen.... --Tebdi ノート 23:04, 19. Jun 2006 (CEST)
verwaiste Diskussionsseiten
Hallo,
bitte berücksichtige bei den SLAs, dass eventuell verwaiste Diskussionsseiten auch Archivseiten von sehr langen Diskussionen sein können, speziell wenn im Namen ein / auftaucht.
--Gunter Krebs Δ 14:55, 28. Jun 2006 (CEST)
- Oh, darauf habe ich gar nicht geachtet. Stimmt, da waren eben welche dabei. Sorry, ich versuche mal, besser aufzupassen. --Tebdi ノート 14:57, 28. Jun 2006 (CEST)
- Und bei verwaisten Bildiskussionsseiten mag das auch zutreffen, dass dort Kommentare zu Bildern auf Commons liegen. Weis ich aber aus dem Stegreif auch nicht, ob das erwünscht ist oder nicht. Frag doch mal in WP:FZW nach. --Gunter Krebs Δ 14:59, 28. Jun 2006 (CEST)
Argument Liste Erholungsorte
Die "Begriffsbestimmungen - Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen" des Deutschen Tourismusverbandes e.V. und des Deutschen Heilbäderverbandes e.V. sind dabei als allgemein anerkannte Grundsätze für das Kur- und Bäderwesen weitgehend materieller Bestandteil der im Kurortegesetz aufgeführten Voraussetzungen. Sie tragen zu einer bundesweit einheitlichen Handhabung bei der Anerkennung von Kur- und Erholungsorten bei.
Quelle siehe: [[1]] zur bundeseinheitliche Harmonisierung --84.164.186.245 15:03, 8. Aug 2006 (CEST)
WikiProjekte im Bereich Hilfsorganisationen
Hallo, wenn es dir noch nicht aufgefallen ist, schau doch mal bei Wikipedia:WikiProjekt Hilfsorganisationen/ToDo vorbei! Würde mich freuen, wenn du michtmachst! --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 12:29, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe den Hinweis in der Projektdiskussion schon gesehen und werde mich in den nächsten Tagen auch mal zum Thema äußern :-) --Tebdi ノート 14:03, 29. Sep 2006 (CEST)
- Hoffentlich positiv --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 14:20, 29. Sep 2006 (CEST)
Auskunft
Weiß nicht, ob Du es gesehen hast, ich habe Dir bei der Auskunft geantwortet. [2]. Liebe Grüße, --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 11:05, 5. Okt 2006 (CEST)
- Habe ich schon gesehen, danke. Ich dachte eigentlich, es würden vielleicht noch andere Leute etwas dazu sagen wollen... --Tebdi ノート 22:49, 5. Okt 2006 (CEST)
Das ist doch ein Rechtschreibfehler, oder? [3]. Anders geschrieben "Dortmund und Bochum und sind über die Autobahnen zu erreichen." ist falsch, es muss heißen: "Dortmund und Bochum sind über die Autobahnen zu erreichen."--CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:44, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich schreib's auch mal anders: "Die Flughäfen befinden sich in A, B, C und sind über Autobahnen zu erreichen." Sonst müsste man zwei Sätze daraus machen. --Tebdi ノート 15:08, 6. Okt 2006 (CEST)
- P.S. Hm, hast recht, das ist etwas missverständlich, wenn man nicht weiß, dass Dortmund nur einen Flughafen hat. Ich habe den Satz mal aufgeteilt. --Tebdi ノート 15:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Augustdorf
Was soll das Löschen des Links auf die offizielle Homepage des FCE Augustdorf?
Danke für deine Aufmerksamkeit, da hab ich mich doch tatsächlich versehen und das falsche Revertiert :-) Naja, war ja früh am morgen *g*. --Roland 18:35, 16. Dez. 2006 (CET)
Hille ansässige Unternehmen
WEarum löscht du Fernseh Becker GmbH & Co.KG ?
Ravensberger Hügelland/Lippisches Bergland/Weserbergland
Hallo Tebdi,
meines Wissens ist "Weserbergland" übergeordnet, umfasst also auch Wiehengebirge, Teuto, Ravensberger Hügelland und Lippisches Bergland. Bei der Abgrenzung Hügelland/Lippisches Bergland sind die Höhenverhältnisse wichtiger als die politischen Grenzen: Die Höhen zwischen Herford, Oeynhausen und Vlotho gehören zum Lippischen Bergland, obwohl zu Ravensberg, die hügelige Gegend westlich der Linie Salzuflen–Detmold gehört zum Ravensberger Hügelland obwohl zu Lippe. Die Paderborn-lippisch-ravensbergische Senne gehört zur Münsterschen Tieflandsbucht, obwohl nicht zum Münsterland.
Gruß --Ulamm 16:15, 22. Dez. 2006 (CET)
Linkfix
Hallo Tebdi,
habe gesehen, dass Du Hille verschoben hast. Finde ich o.k. Wie macht man das mit dem linkfix?__Ingo2802 22:56, 21. Jan. 2007 (CET)
- Die Verschiebung war beim Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland schon länger vorgesehen und es hat niemand Einwände gehabt, also habe ich das einfach mal gemacht. Ein Linkfix ist einfach die Anpassung eines Links, ich habe also die auf Hille (Westfalen) zeigenden Links in Hille geändert. In diesem Fall war das gar nicht unbedingt nötig, weil ja auf Hille (Westfalen) noch ein Redirect liegt. --Tebdi ノート 23:06, 21. Jan. 2007 (CET)
- Danke, muss man jeden Link einzeln ändern?--Ingo2802 23:12, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ja, außer bei Vorlageneinbindung wie z.B. durch die Navigationsleisten. Aber im Prinzip schon jeden Link. In diesem Fall waren es nur ca. 50, sonst hätte ich das auch nicht von Hand gemacht. Theoretisch könnte das auch ein Bot übernehmen, die sollen aber nicht dafür eingesetzt werden (siehe Wikipedia:Bots/Anfragen). --Tebdi ノート 23:20, 21. Jan. 2007 (CET)
- Danke, muss man jeden Link einzeln ändern?--Ingo2802 23:12, 21. Jan. 2007 (CET)
Hallo, Tebdi,
den GM-Hüttern scheint es nicht zu gefallen, dass dort ein Pornodarsteller geboren ist. Ich beobachte das Lemma auch, kann aber nicht so häufig eingreifen. Ich schlage vor, beim nächsten Löschen von Conny Dachs eine Halbsperre für den Artikel zu beantragen, damit IPs sich nicht mehr unbegründet daran vergreifen können. Was hältst du davon? Muss aber nicht sein, finde ich, wenn du den Artikel weiter beobachten willst. Herzliche Grüße --MrsMyer 10:46, 27. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ich finde, dass Osnabrück ein bisschen vernachlässigt wirkt. Wie ich sehe, studierst du dort. Hättest du Lust, daran mit zu werkeln? Ich habe bislang lediglich solche Lemmata eingebaut, zu denen ich Artikel geschrieben habe. Ein bisschen habe ich am Unternehmensverzeichnis gemacht. Dort bin ich der Meinung, dass eine Menge raus müssten. Ich könnte mir denken, dass dort einige Unternehmen aufgeführt sind, die nicht ihren Hauptsitz haben. Das wäre aber noch zu prüfen, ich weiß aber nicht, wann ich dazu Gelegenheit haben werde. Du kannst mir gerne hier antworten, wenn du magst; ich nehme deine Seite auf meine Beobachtungsliste. Ein schönes Wochenende wünscht dir --MrsMyer 10:55, 27. Jan. 2007 (CET)
- Über die Halbsperre habe ich auch schon nachgedacht, aber zur Zeit scheint ja Ruhe zu sein. Zu erwähnen ist noch, dass die IP 85.8.68.219 (Beiträge), die am 23. und 24. Januar vandaliert hat, zur Gemeindeverwaltung von GM-Hütte gehört. Sollten von dort weitere Aktionen kommen, könnte man über eine entsprechende IP- oder Range-Sperre nachdenken. Mal abwarten.
- Zu Osnabrück: Aus der Formatvorlage Stadt ist der Abschnitt für Unternehmen schon vor längerer Zeit entfernt worden, da sich keine allgemein gültigen Kriterien finden ließen, welche Unternehmen in die Artikel aufgenommen werden sollen. Ich bin der Meinung, dass Unternehmen, die einen eigenen Artikel haben oder gemäß Relevanzkriterien haben könnten, in einem Großstadtartikel durchaus erwähnt werden sollten. Welche das im Fall von Osnabrück sind, kann ich aber spontan auch nicht sagen. Auch finde ich, dass bei der Anzahl der Beschäftigten nur der Standort Osnabrück berücksichtigt werden sollte, momentan herrscht da etwas Chaos. Die bundes-, europa- oder weltweiten Mitarbeiterzahlen sagen wenig über die Bedeutung für Osnabrück aus und werden ja auch im Unternehmensartikel genannt. Quellen für solche Daten kenne ich aber auch nicht. --Tebdi ノート 19:43, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, Tebdi, für Georgsmarienhütte habe ich Halbsperre beantragt. Zu Osnabrück: Die Unternehmensliste habe ich vorläufig um zwei Unternehmen gekürzt. Eines hat 86 Beschäftigte, das andere ist zwar in Osnabrück gegründet worden, doch sitzt die Geschäftsleitung in Berlin, das Unternehmen ist im HRG Bünde eingetragen.
- Saaag mal: Kommst du mal nach Bad Iburg? Meinem ersten Wiki-Beitrag Schloss und Benediktinerabtei Iburg fehlen Bilder sehr. Das Schloss ist allerdings schwer zu fotografieren, am besten im Frühling, wenn die Bäume nicht belaubt sind. Wann immer ich dort bin, ist Mistwetter, leider, und ich komme nur selten in die Gegend. Schön wären beispielsweise auch Detailaufnahmen, etwa vom Bennoturm (dem Bergfried), von beiden Kirchen oder vom Schlaunschen Barockflügel, der allerdings auch nicht so leicht zugänglich ist. Die beste Sicht aufs gesamte Schloss hat man wohl von der B 51 aus Richtung Osnabrück. Herzliche Grüße --MrsMyer 15:32, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich war noch nicht in Bad Iburg, aber es ist ja nicht sehr weit weg und ich kann das mal in eine meiner ersten Fototouren dieses Jahr einbauen. Leider haben wir hier ja nicht so oft das entsprechende Wetter, aber ich werde mir das mal ansehen. --Tebdi ノート 23:29, 10. Feb. 2007 (CET)
- Das wäre superschön! Wenn du Lust hast, müsstest du dich nicht aufs Schloss beschränken. Der Charlottensee könnte auch ein Bildchen vertragen. Aus dem Ort selbst könnte das Rathaus (der ehemalige Gografenhof), gegenüber dem Uhrenmuseum, den Artikel Bad Iburg bebildern. In der Nähe des Rathauses steht auch eine große Skulptur von Bischof Benno II.; in der Großen Straße unterhalb der Fleckenskirche eine weitere, die Iburg samt Schloss als Brunnen darstellt, glaube ich. Auf [4] kannst du dich jetzt schon umgucken, was dort sehenswert ist. Falls du Iburg-typisch essen oder die Iburger abends beim Stammtisch belauschen möchtest, empfehle ich dir das Alte Gasthaus Fischer-Eymann (Nähe Rathaus, altes Fachwerkhaus), falls du nette weibliche Begleitung hast, besser das Café Charlotte mit Terrasse. Ist mehr was für ein jüngeres Publikum; ich weiß aber im Moment nicht, wie die Straße heißt - jedenfalls zwischen Rathaus und Großer Straße. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 17:26, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich war noch nicht in Bad Iburg, aber es ist ja nicht sehr weit weg und ich kann das mal in eine meiner ersten Fototouren dieses Jahr einbauen. Leider haben wir hier ja nicht so oft das entsprechende Wetter, aber ich werde mir das mal ansehen. --Tebdi ノート 23:29, 10. Feb. 2007 (CET)

Velocar
Hallo,
hast Du noch etwas rausgefunden zum Dir rätselhaften Kleinstwagen? Ich habe übrigens (noch) einen Mochet gefunden, und zwar 2005 bei der Technoclassica und jetzt unter meinen Fotos.--Norbert Schnitzler 22:37, 4. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, das hatte ich total vergessen. Die entsprechenden Bookmarks habe ich aber noch und ich werde mich in den nächsten Tagen darum kümmern. Von diesem Modell hier gibt es auf mochet.org übrigens auch Fotos. --Tebdi ノート 21:04, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich mache mal wieder auf deiner Diskussionsseite weiter. --Tebdi ノート 18:07, 12. Mär. 2007 (CET)
Alfhausen
Hallo Tebdi, warum löscht du andauernd den Link zur Partnergemeinde La Meignanne? Ich finde das ist eine sehr wichtige Info.. MfG Tobithiene (nicht signierter Beitrag von Tobithiene (Diskussion | Beiträge) Tebdi ノート 20:55, 5. Mär. 2007 (CET))
- Hallo Tobi, eigentlich gehört so etwas auf die Artikeldiskussionsseite, aber da du anscheinend ja neu bist, will ich dir mal alles erklären: Die IP von der Stadt Münster hatte zwei Weblinks eingefügt, nämlich zum französischen Wikipedia-Artikel La Meignanne sowie zur Gemeindewebsite von La Meignanne. Diese beiden Links gehören nicht in den Artikel Alfhausen, dorthin gehört nur der Link zum deutschen Artikel La Meignanne, deshalb habe ich diesen eingefügt.
- In den deutschen Artikel zu La Meignanne (den es noch nicht gibt) gehören dann auch der Link zur Gemeindewebsite und ein Interlanguage-Link zur französischsprachigen Wikipedia. Am besten müsste jemand den französischen Artikel übersetzen, vielleicht kannst du das ja tun, aber lies bitte erst Wikipedia:Übersetzungen. Im Gegensatz zu den meisten französischen Gemeindeartikeln enthält dieser ziemlich viel Text. Eine andere Möglichkeit wäre Wikipedia:Übersetzungswünsche.
- Außerdem hatte die IP (und du dann auch) die Weblinks trotz mehrfacher Reverts von verschiedenen Benutzern immer wieder eingefügt. Dieses Verhalten wird in der Wikipedia als Vandalismus bezeichnet.
- Hilfe:Erste Schritte wirst du ja wohl schon gelesen haben, sieh dir als nächsten Schritt am besten Hilfe:Tutorial an. Und noch etwas: Auf Diskussionsseiten bitte unterschreiben. Ich hoffe, mit den ganzen Seiten, die ich hier verlinkt habe, ist jetzt alles klar. --Tebdi ノート 20:55, 5. Mär. 2007 (CET)
theFireWiki.org
I am writing in reference to the site listed in the title. We are working to build an online resource for fire and emergency services. We are hoping to find volunteers willing to expand the site and take it to new levels... esp. in the context of giving it a more international collaboration. I am writing to ask two things... first, would you be interested in contributing to the site... second, would you be interested in building a German fork to the site. We would host the software and provide you the resources needed. What we would ask is that you recruit other german wikipedians and others willing to contribute and help the site grow. If you are, please leave me a message on the talk page and we will post for a vote for a de.thefirewiki.org. I hope you will consider doing this as it would greatly benefit the fire service on the international level.--User_Talk:Admin
Kfz-Kennzeichen Lippe (Land)
Hi, Tebdi,
in der beharrlichen Änderung des Kfz-Kennzeichens von Lippe (Land) (= LIP) in » L « erscheinst du mir nicht konsequent: Ich habe meine Weisheit der Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland entnommen. Dort steht (hier ein Auszug mit den relevanten Kennzeichen):
Abk. | Stadt/Landkreis | abgeleitet von | Bundesland |
---|---|---|---|
L | Stadt Leipzig (A-T) | Leipzig (bis zum 31. Oktober 1990 für den Lahn-Dill-Kreis, jetzt LDK) | Sachsen |
Landkreis Leipziger Land in Borna (U-Z) | |||
LIP | Kreis Lippe in Detmold | Lippe | Nordrhein-Westfalen |
Irgendwer scheint hier nicht gerade „Up to Date“ zu sein. Wenn Du sicher bist, dass DU Recht hast, solltest Du schnellstmöglich die Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland auf den neuesten Stand bringen. - Ansonsten solltest DU das Kfz-Kennzeichen von Lippe (Land) berichtigen - und dich nicht darauf verlassen, dass es ein anderer für Dich tut. Machs Beste draus! Viele Grüße vom --Wilkinus 18:16, 30. Jun. 2007 (CEST)
Vlotho
der Experte für Vlotho bist du wohl nicht. Vlotho ist seit dem 18. April 1978 Luftkurort. Desweiteren ist die Stadt in Ortschaften gegliedert, mit Ortsvorstehern an der Spitze. Wenn es unter der Überschrift Stadtgliederung steht sollten schon die korrekten Ortsnamen genannt werden also Vlotho-Uffeln usw. Auf korrekte Daten scheint man bei euch in der Wikipedia anscheinend keinen Wert zulegen.
Einwohnerzahl von Hüllhorst
Hallo Tebdi, Sie haben die Einwohnerzahl die ich eingetragen hatte rückgängig gemacht.
Woher hatten Sie ihre Daten?
Auf der offiziellen Seite von Hüllhorst (Einwohnerzahl am 31.12.2006: 14.262; -davon männlich: 7.020, weiblich 7.242-) werden die 14262 Einwohner ausgewiesen, in der Wikipedia- Seite von Hüllhorst werden ebenfalls 14.262 Einwohner zum Stichtag 31.12.2006 ausgewiesen. Welche Datenbasis legen Sie zugrunde?.
Mit freundlichen Grüßen
Böke-14
- In der Wikipedia werden grundsätzlich die Daten der Statistischen Landesämter verwendet. Weitere Informationen dazu stehen unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Statistische Zahlen. Die Gemeinde Hüllhorst gibt ca. 600 Einwohner mehr an, da vermutlich die Zweitwohnsitze mitgezählt werden. --Tebdi ノート 18:02, 23. Sep. 2007 (CEST)
Hüllhorst
Hallo Tebdi, in dem Artikel über die Gemeinde Hüllhorst hatte ich bei den Weblinks die Adresse des Fremdenverkehrsvereins Hüllhorst eingefügt. Du hast sie wieder gelöscht. Warum? Viele Grüße, Heiko (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.245.34.148 (Diskussion • Beiträge) Tebdi ノート 14:34, 1. Okt. 2007 (CEST))
Magst du mal gucken? Oder einfach revertieren? Oder noch abwarten, was mit den quellenlosen Bildern geschieht? Ich bin im Oktober zeitweilig offline. Freundliche Grüße --MrsMyer 20:09, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ich halte mich lieber raus, da die meisten der entfernten Fotos ja von mir stammen. Qualitativ sind meine Fotos sicherlich nicht optimal, weil sie noch "analog" entstanden und durch den Scanner etwas verunstaltet worden sind. Außerdem war es damals noch üblich, eine möglichst geringe Auflösung hochzuladen. Die Bilder von Quasitim finde ich aber auch nicht gerade gelungen… man kann das Rathaus auch tagsüber fotografieren bzw. den Dom, wenn gerade nichts davorsteht/-hängt. --Tebdi ノート 23:44, 2. Okt. 2007 (CEST)
Huch, hatte ich nicht gesehen, dass sie von dir sind. Da kann ich deine Zurückhaltung verstehen. Inzwischen war ich so frei, die Bilder zurückzusetzen. Deine sind besser, ganz eindeutig. Ich habe nur das Ledenhof-Foto gelassen, pack's aber in meinen Ledenhof-Artikel auch nicht rein. In der nächsten Woche bin ich in der Gegend und nehme meine neue Kamera mit. *freu* Es gibt noch ein paar Artikel im Umland, die Fotos brauchen. Aber bei meinem Wetterglück in der Gegend... und begrenzter Zeit... Na, mal sehen. Herzliche Grüße --MrsMyer 23:55, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe dieses Jahr leider fotomäßig kaum etwas geschafft und das Geschaffte nicht hochgeladen, wie ich gerade merke. Das Wetter war ja auch kaum dafür geeignet. Im Moment ist es aber auch ungünstig, der Dom wird vermutlich erst nach dem Katholikentag im Mai wieder komplett zu sehen sein und ansonsten hängen an den unmöglichsten Orten die Banner der Imagekampagne (wie auf Quasitims Bild von der Hase zu sehen), siehe osnabrueck.de – wer weiß, wie lange noch. Nächstes Jahr im Sommer werde ich aber sicherlich auch noch die eine oder andere Fototour starten. --Tebdi ノート 00:09, 3. Okt. 2007 (CEST)
Naja, ich werde vornehmlich durch den Landkreis düsen, denke ich, und versuchen, meine Artikel zu bebildern, soweit ich's schaffe. Und wenn ich zum Schloss Iburg komme, meinem Artikelerstling, wird's neblig sein oder Katze und Hunde regnen. Ach ja, der Katholikentag. Aus der Ferne bekommt man den in protestantischen Gegenden noch nicht mit. --MrsMyer 00:14, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nachtrag: Hierzulande mach OS mehr durch Karmann Schlagzeilen, wie grässlich. Ich frage mich, ob die Unternehmensleitung nicht rechtzeitig erkannt hat, wohin der Hase im Fahrzeugbau läuft und nicht früh genug nach alternativen Produktionsmöglichkeiten gesucht hat. Aber wahrscheinlich ist der Laden zu spezialisiert. Die Zeche, so fürchte ich, zahlen die Beschäftigten. Eine "Karmann-Tochter", einst in der Parallelklasse meiner Schwester, muss wahrscheinlich nicht darben. Oder ist das Sozialneid? Jedenfalls war es damals höchst ungewöhnlich, vom Chauffeur zur Schule gebracht zu werden. --MrsMyer 00:22, 3. Okt. 2007 (CEST)