Zum Inhalt springen

Exklave

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2004 um 02:24 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) (+ ru: Эксклав). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit Exklaven im geographischem Sinn. Für weitere Bedeutungen des Begriffs Exklave siehe Exklave (Begriffsklärung).


Eine Exklave (von französisch exclaver aus lateinisch ex aus; clavis Schlüssel) ist ein Teil eines Staatsgebiets, der vom Hauptteil des Staates getrennt ist, zum Beispiel Alaska, das Kaliningrader Gebiet oder Westberlin während der Existenz der DDR.

In übertragener Bedeutung spricht man auch bei anderen geografischen Gebieten, zum Beispiel den Verbreitungsgebieten von Tier- oder Pflanzenarten, von Exklaven, wenn ein kleiner Teil des Gebiets isoliert vom Hauptgebiet ist.

Randfälle

Inseln

Inseln, die eine Verbindung über Hoheitsgewässer oder offenes Meer zum Hauptgebiet des Staates aufweisen (zum Beispiel die Azoren), werden im allgemeinen nicht als Exklaven bezeichnet.

Weit entfernte Gebiete

Abhängige Gebiete, die weit entfernt vom Kernland sind (zum Beispiel Französisch-Guyana) werden in der Regel nicht als Exklaven betrachtet.

Funktionale Exklaven

Manche Gebiete hängen zwar mit dem Rest ihres Staatsgebiets zusammen, können aber normalerweise nur über das Gebiet eines anderen Staates erreicht werden. Ein bekanntes Beispiel ist das österreichische Kleinwalsertal, dessen einzige Straßenverbindung ins deutsche Oberstdorf führt. Solche Gebiete teilen viele Merkmale echter Exklaven.

Exterritoriale Gebiete

Exterritoriale Gebiete sind Gebiete, die zwar Teil des Territoriums des Gastlandes bleiben, jedoch nicht dem Recht des Gastlandes unterworfen ist. Beispiele hierfür sind Botschaften. Solche exterritorialen Gebiete werden in der Regel nicht als Exklaven angesehen.

Exklaven anderer Gebietskörperschaften

Der Begriff der Exklave kann auch auf andere Gebiete als auf Staaten angewandt werden. So kann man Griechenland als Exklave der Europäischen Union ansehen, Bremerhaven als Exklave Bremens oder Helgoland als Exklave des Kreises Pinneberg. (Wegen der direkten Wasserverbindung würde man Helgoland aber nicht als Exklave Deutschlands ansehen.)

Exklaven und Enklaven

Exklaven können auch Enklaven sein. Dies ist jedoch bei vielen Exklaven nicht der Fall, weil sie entweder Verbindung zum offenen Meer haben (zum Beispiel Cabinda) oder an mehrere andere Staaten grenzen (zum Beispiel das Kaliningrader Gebiet). Wenn man andere Verwaltungsebenen betrachtet, gilt entsprechendes: So ist Helgoland zwar eine Exklave des Kreises Pinneberg, aber keine Enklave, weil es nicht innerhalb einer anderen entsprechenden Gebietskörperschaft liegt.

Beispiele

Siehe: Liste der Exklaven und Enklaven

Siehe auch