Zum Inhalt springen

Evangelium nach Markus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2004 um 02:06 Uhr durch BWBot (Diskussion | Beiträge) (Bananeweizen - Bot: Typo (2x)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Evangelium nach Markus ist das zweite Buch des Neuen Testaments der Bibel und wird seit dem Mittelalter in 16 Kapitel eingeteilt. Es ist das kürzeste der vier kanonischen Evangelien.

Das Markusevangelium wird zusammen mit dem Matthäusevangelium und dem Lukasevangelium zu den synoptischen Evangelien gezählt, die viele Parallelen aufweisen.

Autor

Die früheste Erwähnung eines "Markus" als Autor des Evangeliums findet sich bei Papias von Hierapolis (ca. 130 / 140 n. Chr.). Die altkirchliche Überlieferung bezeugt eindeutig, dass Johannes Markus das Evangelium aufgrund der mündlichen Berichte von Simon Petrus aufgezeichnet hat. Bemerkenswert dabei ist, dass dieser Johannes Markus im Neuen Testament nur eine Nebenfigur und keine besondere Autorität ist.

Empfänger

Jüdische Sitten und aramäische Ausdrücke werden im Evangelium sorgfältig erklärt, was darauf hinweist, dass die Empfänger keine Juden waren. Gleichzeitig gibt es wenig Hinweise auf alttestamentliche Prophezeiungen und ähnliches, was für Juden von Interesse gewesen wäre. Von daher ist die Angabe der Kirchenväter, dass Markus sein Evangelium in Rom für Heidenchristen geschrieben habe, plausibel.

Verfasser, die die Autorschaft des Johannes Markus anzweifeln, nehmen oft auch andere Orte an, z.B. Antiochia oder Ägypten.

Datierung

Das Markusevangelium wird je nach Autor zwischen den Vierziger- und den Neunzigerjahren des 1. Jahrhunderts datiert, mit einem Schwergewicht in den Siebzigerjahren.

Die Passionsgeschichte und Grablegung könnten aus einer sehr alten Tradition stammen, Hinweise darauf sind der sehr sachliche Stil und insbesondere der Umstand, dass der Name des Hohenpriesters im Gegensatz zu den anderen Evangelien nirgends erwähnt ist, was darauf deutet, dass der Text noch während der Amtszeit von Kaiaphas (18 - 37) entstand.

Besondere Merkmale

Das Markusevangelium erzählt schlicht und realistisch. Jesus wird in 1,1 als Jesus Christus der Sohn Gottes vorgestellt, aber in diesem Evangelium auch besonders menschlich geschildert, er wird zornig und traurig (3,5), hat Hunger (11,12), ist müde (4,38), herzt Kinder (10,16).

Markus ist in seinem Evangelium nicht an Kindheitserzählungen über Jesus interessiert. Er konzentriert sich auf das Wirken des erwachsenen Jesus. Er schildert besonders den Eindruck, den Jesus auf seine Mitmenschen machte: Staunen, Ehrfurcht, Bestürzung und Unverständnis. Für Markus lag aber das Zentrum des Wirkens von Jesus im unschuldigen Tod am Kreuz.

Viele Theologen sehen es als das älteste der drei synoptischen Evangelien und vertreten die These, dass sowohl das Matthäus- als auch das Lukasevangelium unabhängig voneinander Materialien aus dem Markusevangelium übernommen haben, und dann einige gemeinsame sowie eine Reihe unabhängiger Quellen hinzugefügt haben. Es gibt allerdings auch andere Thesen zur Entstehung der synoptischen Evangelien.

Inhalt

  • Galiläa - Handeln (1,1-8,26)
    • Vorgeschichte
      • Einführung in das Evangelium (1,1)
      • Johannes der Täufer (1,2-8)
      • Taufe Jesu (1,9-11)
      • Jesu Versuchung (1,12-13)
    • Erste Zeit in Kapernaum (1,14-38)
      • Berufung der ersten Jünger (1,16-20)
      • Heilung der Schwiegermutter des Petrus (1,29-31)
    • Streitgespräche
      • Heilung eines Gelähmten (2,1-12)
      • Berufung des Levi (2,13-17)
      • Frage nach dem Fasten (2,18-22)
      • Abreissen der Ähren am Sabbat (2,23-28)
      • Heilung am Sabbat (3,1-6)
      • Jesu Verwandte (3,20-21, 31-35)
    • Gleichnisse
    • Machttaten
      • Sturm auf dem See (4,35-41)
      • Heilung des Besessenen von Gerasa (5,1-20)
      • Auferweckung der Tochter des Jairus und Heilung der blutflüssigen Frau (5,21-43)
    • Ablehnung in der Heimat (6,1-6)
    • Enthauptung des Täufers (6,17-29)
    • Weitere Machttaten
      • Speisung der Fünftausend (6,30-44)
      • Gang auf dem Wasser (6,45-52)
      • Erhörung der Bitte einer heidnischen Frau (7,24-30)
      • Heiling eines Taubstummen (7,31-37)
  • Jerusalem - Leiden (8,27-16,20)
    • Weg nach Jerusalem (8,27-10,52)
      • Messiasbekenntnis des Petrus
      • Erste Leidens- und Auferstehungsankündigung
      • Zweite Leidens- und Auferstehungsankündigung
      • Verklärung
      • Dritte Leidens- und Auferstehungsankündigung
      • Heilung des Blinden bei Jericho
    • In Jerusalem (11,1-13,37)
      • Einzug
      • Endzeitrede
    • Passion (14,1-15,47)
      • Passahmahl
      • Gebet in Getsemane
      • Gefangennahme
      • Verhör vor dem Hohen Rat
      • Verleugnung des Petrus
      • Verhandlung vor Pilatus
      • Kreuzigung und Tod
      • Begräbnis
    • Auferstehung (16,1-20)
      • Das leere Grab (16,1-8)
      • Erscheinungen des Auferstandenen (16,9-20)
      • Missionsbefehl an die Jünger (16,15-18)

Hinweise auf editorische Kürzungen

Seit dem Fund eines Clemens von Alexandria zugeschriebenen Briefes im Jahr 1958 wird die These vertreten, dass einige Passagen aus dem Markus-Evangelium gekürzt wurden, weil sie nicht in das Glaubensbild der Kirchenväter passten. Zwei dieser Stellen, von denen eine auf eine körperliche Beziehung zwischen Jesus und Lazarus hinweist, sind durch den Clemens-Brief unbeabsichtigter Weise erhalten geblieben. Ihre Authentizitiät ist jedoch nicht unumstritten. Siehe auch: Geheimes Markus-Evangelium

Siehe auch

Evangelist Markus - Bibel - Liste der Bücher der Bibel - Neues Testament - Evangelium des Johannes - Evangelium des Lukas - Evangelium des Matthäus - Logienquelle - Geheimes Markus-Evangelium -Portal Bibel