Zum Inhalt springen

Amnesie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2003 um 13:43 Uhr durch Lille (Diskussion | Beiträge) (ergänzt und medizinisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Amnesie

(griech. Mangel des Erinnerungsvermögens) bezeichnet eine Form der Gedächtnisstörung, für

  • zeitliche und/oder
  • inhaltliche Erinnerungen

Amnesie kann auftreten im Zusammenhang mit

Es werden mehrere Formen unterschieden:

  • retrograde (rückwirkende) Amnesie: Gedächtnisverlust für den Zeitraum vor Eintreten des schädigenden Ereignisses (im Gedächtnis gespeicherte Bilder oder Zusammenhäng können nicht in das Bewusstsein geholt werden)
  • anterograde (vorwärtswirkende) Amnesie: Amnesie für eine bestimmte Zeit nach einem schädigenden Ereignis, nach der eigentlichen Bewusstlosigkeit können die Betroffenen "normal" erscheinen, vergessen aber neue Ereignisse binnen wenigen Minuten wieder; wird auch die Vergesslichkeit selbst vergessen, für den Betroffenen entsteht also zunächst weder Krankheitsbewusstsein noch Leidensdruck
  • kongrade Amnsie: Nicherinnern des eigentlichen Ereignisses ohne Verlust der rückwirkenden Erinnerung oder des Vermögens zu Neuaufnahme
  • transitorisch-globale Amnesie: vorübergehende anterograde und retrograde Amnesie, zusammen mit Orientierungsstörung, bei Migräne
  • psychogene Amnesie: psychische Verdrängung unangenehm erlebter Situationen, Zeichen einer abnormen Erlebnisreaktion