Zum Inhalt springen

Schwirrgerät

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2004 um 15:30 Uhr durch 62.167.46.113 (Diskussion) (Zwobot - Katharina - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Ton). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schwirrholz ist eines der ältesten Musikinstrumente der Welt.

Es handelt sich hierbei um ein ovales Stück Holz oder ähnlichem mit abgerundeten Kanten, dass an einer Schnur waagrecht im Kreis geschwungen wird. Dabei erzeugt es einen tiefen, auf- und abschwellenden Ton, der bei Steigerung der Geschwindigkeit in ein Sirren übergeht. Sein Klang ähnelt keinem der sonst benutzten Musikinstrumente und hängt von der genauen Form des Holzes ab. Durch den weithin hörbaren Klang, auch bei Wind, konnte auch über große Strecken hinweg mit diesem Instrument kommuniziert werden.

Es wurde bereits in der Steinzeit verwendet und kam ehemals weltweit in den unterschiedlichsten Kulturen von Afrika über Asien nach Australien zum Einsatz. Heute ist es nur noch bei den Aborigines Australiens und einigen Indianervölkern Nordamerikas in Gebrauch. Die Aborigines setzen ihre oft reich bemalten und mit Schnitzereien versehenen Schwirrhölzer zur rituellen Kommunikation mit ihren Ahnen ein.