Jastrzębiec
Vorlage:Infobox Polnisches Wappen
Jastrzębiec ist eine polnische Wappengemeinschaft [ ], die seit dem Jahre 1319 besteht. Einige Mitglieder gehörten zum polnischen Hochadel.
Die mächtige Familie hatte großen politischen Einfluss und es wurden viele Schlachzitze (Mitglieder der polnisch-litauischen Adelsrepublik), die dem Adelsgeschlecht der Jastrzebiec entsprangen, zu polnischen Krols (Königen) gewählt. Zahlreiche Familienmitglieder der Jastrzebiecs waren in der polnischen Sejm vertreten und bekleideten hochrangige Ämter im polnischen Staat. Auch führten einige Mitgliedsfamilien des Wappenstammes im Gegensatz zu anderen polnischen Adelsgeschlechtern Titel wie Książę (Fürst), Hrabia (Graf), Margrabia (Markgraf) und (Baron).
Ursprung
Ihr Ursprung liegt im heutigen Masowien. Der Stammsitz des Adelsgeschlechts der Jastrzębiec ist ein Gut mit dazugehörigem Schloss in der polnischen Gemeinde Konopnica, weshalb im Wappen von Konopnica auch die Symbole der Jastrzębiec (Hufeisen und Ritterkreuz) enthalten sind. Die Stadt hieß bis 1947 ebenfalls Jastrzębiec. Die Familie Jastrzębiec war beziehungsweise ist in mehrere Zweige gegliedert, die zwar unterschiedliche Nachnamen haben, jedoch das gleiche Wappen tragen. Der Name Jastrzębiec leitet sich von jastrząb ab, dem polnischen Wort für Habicht, weshalb dieser auch das Wappentier der Jastrzębiec ist. Im Gegensatz zu anderen europäischen Adelsfamilien haben die polnischen Adel igen kein von und/oder zu in ihrem Nachnamen, sondern führen lediglich den Namen des Hauses beziehungsweise des Adelsgeschlechts.
Beschreibung des Wappens
Das Wappentier der Jastrzębiec ist der Habicht. Er sitzt bei dem Großen Wappen über der Krone und hat ein gelbes Hufeisen mit einem gelben Ritterkreuz in seiner Mitte in der Kralle, das Zeichen der Jastrzębiec. Über dem eigentlichen Wappen ist ein Kopfteil einer Ritterrüstung der eine Krone auf dem Kopf und eine goldene Kette mit einem goldenen Amulett um den Hals trägt. Im eigentlichen Wappen befnden sich ein gelbes Hufeisen mit einem gelben Ritterkreuz in seiner Mitte auf hellblauem Hintergrund.

Namhafte Persönlichkeiten
- Wladyslaw Taczanowski ) (1825-1893), Mitglied des deutschen Reichstages
- Anton Graf von Taczanowski (1847-1917), Mitglied des preußischen Herrenhauses
- Hans August von Glisczinski (1803-1886), preußischer Generalleutnant
- Bernhard von Glisczynski (1912-1992), deutscher Bauingenieur
- Götz von Glisczynski (1942-2004), deutscher Jurist und Autor
Städte
- Bolesta, Kamiona, Lubrza, Łazęka, Nagody, Nagórę, Zarazy