Ritt Bjerregaard
Erscheinungsbild
Ritt Bjerregaard (* 19. Mai 1941 in Kopenhagen) ist eine dänische sozialdemokratische Politikerin. Sie war mehrfach Ministerin, vier Jahre lang EU-Kommissarin und ist seit 2006 Oberbürgermeisterin Kopenhagens.
Leben
Nach dem Staatsexamen für das Lehramt an der Universität Kopenhagen studierte Bjerregaard von 1968 bis 1970 an der Universität Roskilde Geschichte und arbeitete als Lehrerin und später Hochschullehrerin. Sie ist seit 1966 mit Søren Mørch, Historiker, verheiratet. In ihrer freien Zeit betätigt sie sich im privaten Ökogarten, wo sie besonders Apfel-Obstbau betreibt. Nebenbei schreibt sie autobiografisch bezogene Erlebnis- und Sachliteratur, hat mehrere eigene Bücher veröffentlicht.
Öffentliche Ämter
- Bjerregaard war Mitglied des dänischen Parlaments von 21. September 1971 bis 22. Januar 1995 und erneut ab 20. November 2001.
- Sie war dänische Unterrichtsministerin von 27. September bis 19. Dezember 1973 und erneut von 13. Februar 1975 bis 22. Dezember 1978, sowie Sozialministerin von 26. Oktober 1979 bis 30. Dezember 1981 und Nahrungsministerin von 23. Februar 2000 bis 27. November 2001.
- Ritt Bjerregaard war EU-Kommissarin für Umwelt und nukleare Reaktorsicherheit in der Santer-Kommission von 1995 bis 1999.
- Bjerregaard gewann die Direktwahl zum Oberbürgermeisteramt in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen am 16. November 2005.
Werke (dänisch)
- Strid, 1979
- Til venner og fjender, 1982
- Heltindehistorier, 1983
- I opposition, 1987
- Fyn med omliggende øer, mit Søren Mørch, 1990
- Strikkeklubbens Gæster, 1990,
- Verden er så stor, så stor, 1990
- Ministeren, 1994
- Mine æbler, 2003
Weblinks
- Persönliche Homepage (dänisch)
- Dansk Kvindebiografisk Leksikon (dänisch)
- "Angst vor Zuständen wie in Frankreich" (taz vom 17.11.2005)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bjerregård, Ritt |
KURZBESCHREIBUNG | dänische sozialdemokratische Politikerin, Eu-Kommissarin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 19. Mai 1941 |
GEBURTSORT | Kopenhagen |