Zum Inhalt springen

Portal:Physik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2004 um 12:58 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel zum Thema PHYSIK in der Wikipedia
Jahrestage/Jubiläen:

30. Dezember: Jan Baptista van Helmont1644 - Robert Boyle1691
31. Dezember: John Flamsteed1719 - Robert Grant Aitken *1864 - James David Forbes1868 - Alexander Popow1905 - Seth Carlo Chandler1913 - Arsène d'Arsonval1940 - Jeremy Bernstein *1929
1. Januar: Martin Heinrich Klaproth1817 - Harriet Brooks *1876 - Satyendra Nath Bose *1894 - Heinrich Hertz1894 - Eugene Paul Wigner1995
2. Januar: Johann Daniel Titius *1729 - Charles Hatchett *1765 - Rudolf Clausius *1822 - George Biddell Airy1892 - Donald B. Keck *1941

Neue Artikel Ungeschriebene Artikel

Dispersionsrelation - Fahrphysik - Neutronenstreuung - Spinor - Ising-Modell - Solvatisiertes Elektron - William Froude - Glasübergang - Liste physikalischer Sätze - Lense-Thirring-Effekt - Lamb-Wellen - Anisotopie - Hagen Kleinert - Vorticity - Lyapunov-Exponenten - Gleitebene - Hallspirale - Drehgruppe - Paramagnetische Elektronenresonanz - Waagerechter Wurf - Wirkungsintegral - Rekristallisationstemperatur - Becquerelscher Versuch - von-Neumann-Gleichung -Moderierung - Piezometer - Dimensionslose Größe - Mohr-Westphalsche Waage - John Canton - Neutronenzerfall - Prandtl-Zahl - Elektrische Arbeit - Schmidt-Zahl - Chemisches Potential - Gefrierpunktserniedrigung - Quanten-Kaskaden-Laser - Galilei-Zahl - Stanton-Zahl - Brinkmann-Zahl - Lewis-Zahl - Verschiebungssatz - Äquimolar - Landé-Faktor - Wirkung - Spektrale Leistungsdichte - Ramanstreuung - Potenzialfeld - Beschleunigermassenspektrometrie

Seltsame Materie - reziproker Raum - Brillouin-Zone - Fermieenergie - Polymernetzwerk - Polymer-Modell - Rouse-Modell - kritischer Exponent - Neutronenquellreaktion - Elektronenstreuung - Liouville-Gleichung - Kennelly-Heaviside-Schicht - Aeronomie - Madelung-Konstante - Spin-Flip - Pyrheliometer - Neutronenvermehrung - Magnetostatik - Magnetowiderstand - Halbleiterdetektor - Entstehung elektromagnetischer Wellen

Fachgebiete und Themen Konzepte und Methoden

Experimentalphysik - Theoretische Physik - Angewandte Physik - Computerphysik

Physik in der Schule: Physik für die Schule

Klassische Physik

Klassische Mechanik: Statik - Starrer Körper - Kinematik - Drehbewegung - Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft - Corioliskraft - Newtonsche Axiome - Dynamik - Gravitation - Gewicht - Kreisel - Energie - Mechanische Spannung

Astrophysik und Kosmologie: Siehe auch: Portal Astronomie

Thermodynamik: Zustandsgleichung - Wärme - Wärmekapazität - Wärmeleitung - Hauptsätze der Thermodynamik - Entropie - Enthalpie - Joule-Thomson-Effekt - Nernst-Theorem - Statistische Mechanik - Brownsche Bewegung - Boltzmann-Statistik - Maxwell-Verteilung

Molekularphysik: Polymerphysik

Strömungsmechanik: Hydrostatik - Massenkraft - Volumenkraft - Mechanischer Druck - Hydrodynamik - Kontinuitätsgleichung - Stationäre Strömung - Inkompressible Flüssigkeit - Zirkulation - Bernoulli-Gleichung - Laminare Strömung - Geschwindigkeitspotential - Wirbel - Viskosität - Reibungswiderstand - Turbulente Strömung - Magnus-Effekt

Optik: Reflexion - Brechungsgesetz - Polarisation - Strahlenoptik - Wellenoptik - Interferenz - Spektroskopie - Geometrische Optik - Beugung - Kristalloptik - Magnetooptik - Röntgenoptik

Elektromagnetismus: Elektrizität -Elektrische Ladung - Elektrostatik - Elektrisches Feld - Elektrischer Dipol - Isolator - Elektrischer Strom - Elektrischer Widerstand - Ohmsches Gesetz - Elektrische Leitfähigkeit - Magnetismus - Magnetischer Dipol - Magnetisches Feld - Induktionsgesetz - Lorentz-Kraft - Wechselstrom - Maxwellsche Gleichungen - Biot-Savart-Gesetz

Wellenlehre: Harmonische Schwingung - Harmonischer Oszillator - Gedämpfte Schwingung - Erzwungene Schwingung - Resonanz - Rückkopplung - Gegenkopplung - Schwebung - Amplitudenmodulation - Fourier-Transformation - Lissajous-Figur - Wellengleichung - Dispersion - Stehende Welle - Solitonen
Akustik: Schallwelle - Schallgeschwindigkeit - Doppler-Effekt

Plasmaphysik: Plasma - Aggregatzustand - Plasmawelle - Magnetohydrodynamik

Festkörperphysik: Tieftemperaturphysik - Kristallgitter - Ising-Modell - Phonon - Bragg-Gleichung

Atomphysik: Atom - Atommodell - Isotopie - Entartung - Spin - Kernspin - Feinstruktur - Hyperfeinstruktur - Spin-Bahn-Kopplung - Auswahlregel - Zeeman-Effekt - Paschen-Back-Effekt - Stark-Effekt - Atomuhr

Kernphysik: Radioaktivität - Kernfusion - Kernspaltung - Atombombe - Kernreaktion - Anreicherung - Moderator (Reaktortechnik)

Hochenergiephysik (Teilchenphysik): Elementarteilchen - Teilchenumwandlung - Standardmodell - Supersymmetrie - Neutralino - Neutrino

Quantenmechanik: Wirkungsquantum - Fotoelektrischer Effekt - Bremsstrahlung - Compton-Effekt - Strahlungsdruck - Wellenfunktion - Hamilton-Operator - Impulsoperator - Ortsoperator - Schrödinger-Gleichung - Aufenthaltswahrscheinlichkeit - Heisenbergsche Unschärferelation - Eigenfunktion - Materiewellen - Quantenelektrodynamik - Quantenfeldtheorie -Quantenoptik - Quantenstatistik - Hawking-Strahlung

Relativistische Physik
Relativitätstheorie - Spezielle Relativitätstheorie - Bezugssystem - Galileitransformation - Lorentztransformation - Lorentzkontraktion - Zeitdilatation - Gleichzeitigkeit - Ruhemasse - Allgemeine Relativitätstheorie - Relativistische Quantenfeldtheorie - Relativistische Thermodynamik

Ausbildung: siehe Physiker

Mehr Themen

Materie - Antimaterie

Zeit und Raum - Raumzeit

Universum - Urknall - Steady-State-Theorie

Nahwirkung - Fernwirkung - Feld

Massenpunkt - Bewegung - Geschwindigkeit - Beschleunigung - Impuls - Rotation - Translation - Drehimpuls - Spin - Zentralbewegung

Kraft - Gravitation - Äquivalenzprinzip - Elektromagnetismus - Schwache Wechselwirkung - Starke Wechselwirkung

Temperatur - Entropie - Phasenübergang - Arbeit - Energie - Strahlung

Erhaltungssätze

Momente: Drehmoment - Trägheitsmoment

Teilchen - Welle - Komplementarität - Messbarkeit - Beobachtbarkeit

Elementarteilchen - Quant - Phonon - Atom - Proton - Neutron - Neutrino - Photon - Quark - Gluon - W-Boson - Z-Boson - Higgs-Boson - Graviton

Lichtgeschwindigkeit - Information

Symmetrie - Erhaltungssatz - Eichtheorie

Physikalisches Experiment - Physikalisches Gesetz - Physikalische Theorie - Physikalische Effekte - Wichtige Gleichungen

Physikalische Einheit - Einheitensystem - Physikalische Konstanten - SI-Einheiten - Planck-Einheiten - Kennzahlen - Statistik - Zufall - Dosis

Metrologie - Messgeräte - Messkette - Messmittel - Messreihe - Messgenauigkeit - Messfehler - Teilchenbeschleuniger - Oszilloskop - Dosimeter - Messkondensator - Mikroskop - Schublehre - Meßschraube - Messwiderstand - Zählrohr - Waage - Aräometer - Galvanometer - Manometer - Thermometer

Interdisziplinäres Persönlichkeiten
Andere ausgewählte Portale

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, beachten Sie bitte einige Hinweise.