Sigurd
Erscheinungsbild
Sigurd bzw. Sigurður ist ein männlicher Vorname.
Herkunft und Verbreitung
Der Name kommt aus dem skandinavischen Raum und ist in Norwegen und Island sehr verbreitet. In Island war Sigurður im Jahre 2002 nach Jón der zweithäufigste Name.[1]
Bedeutung
Sigurd bzw. Sigurður ist die nordische Form von Siegfried oder Siegwart.
Das Wort Siegfried leitet sich aus den althochdeutschen Wörtern „sigu“ (Sieg) und „fridu“ (Friede) her. Die Bedeutung ist wohl im Sinne von ‚er schützt die Gemeinschaft durch seinen Sieg‘.
Sigurd bzw. Sigurður dagegen leitet sich aus dem altnordischen Wörtern „sigu “(Sieg) und „urðr“ (Siegschicksal) her.
Formen
- gotisch:
- 5. Jahrhundert Sisifrid [siži-] (Prokop)
- deutsch:
- 7. Jahrhundert Sigifridus
- 7. - 11. Jahrhundert: Sigefrit, Sigefridus
- 8. - 12. Jahrhundert Sigafrid(us) (Adam von Bremen)
- um 1200 Sîvrit (Nibelungenlied)
- 13. Jahrhundert: Syfrit, Syfridus
- fnhd.: Seyfrid
- modern: Siegfried oder Siegurd
- angelsächsisch:
- 7. Jahrhundert Sigfridus (Beda Venerabilis)
- Kurzformen:
- Sigi
- Siggi
- weibliche Formen:
- Sigurda
- Sigvarda
Namenstage
- 15. Februar
- In Schweden und Finnland ist der 10. Januar der Namenstag für Sigurd.
Bekannte Namensträger
- Sigurd I. (1090-1130), Sigurd Jorsalfari (Sigurd der Kreuzfahrer), König von Norwegen
- Sigurd, eine Comic-Figur
- Sigurd, ein Held aus der nordischen Mythologie (Edda)
- Sigurd Savonius, finnischer Architekt und Erfinder
- Sigurd Wongraven, Musiker (u. a. bei Satyricon und Satyricon)
- Sigurður Eggerz, isländischer Premier- und Finanzminister
- Sigurður Hlöðvisson, Jard auf den Oarkney-Inseln
- Sigurður Kári Kristjánsson, isländischer Politiker