Zum Inhalt springen

Wachregiment „Feliks Dzierzynski“

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2007 um 18:15 Uhr durch 84.159.226.38 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.
Wappen des MfS

Das Wachregiment Feliks E. Dzierzynski war der militärische Arm des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und wurde im November 1954 gegründet. Es war benannt nach dem kommunistischen Geheimdienstchef Feliks Edmundowitsch Dzierzynski, dem Gründer der Tscheka.

Auftrag

  • Die Aufgaben umfassten vor allem den militärisch-operativen Wach- und Sicherungsdienst (MOWSD) an Staats- und Parteieinrichtungen auf dem Gebiet Ost-Berlins und Umgebung. In den Bezirksstädten der DDR wurde dieser Auftrag von kleineren Wach- und Sicherungseinheiten (WSE) durchgeführt. Diese WSE hatten ihre Dienstobjekte üblicherweise auf dem Gelände der jeweiligen Bezirksverwaltung des MfS.
  • Sicherung von Großveranstaltungen (in Zivil).
  • Sicherung der Wandlitzer Waldsiedlung (Wohnobjekt der Partei- und Staatsführung)
  • Sicherung besonderer militärischer Anlagen (Führungseinrichtungen/Bunker), z. B. Viertes Kommando
  • Operativ-militärische Reserve der Regierung (SED) zur Sicherung der öffentlichen Ordnung und des Regimes.
  • Spezielle Einheiten von Gruppen- bis Kompaniestärke unterstützten auch andere Hauptabteilungen des MfS in diversen Bereichen (z. B. Ehrenkompanie (28. und 29.MSK im 10. MSB), Übernahme spezieller Sicherungsmaßnahmen, Transportschutz, Ministerreserve (jeweils Kommando A und/oder 30. MSK im 10. MSB) Hundestaffel).

Typischer Wachzyklus

Der Wachzyklus war so gestaltet, dass jeder Wochentag einmal abgedeckt war. Die Wache selbst wurde mit nur einer Ablösung gestanden, das heißt 2-3 Stunden auf Posten und 2–3 Stunden Bereitschaft. Bei großen Objekten wurden sicher mit weniger Ablösung mit mehr Postenzeit gearbeitet, da die langen Postenwege auf Kosten der (Ruhezeit) Bereitschaftszeit gingen.

  • So 8 Uhr Vergatterung, Fahrt zum Objekt, Wache
  • Mo 10 Uhr Ablösung, Fahrt in die Kaserne, Wachnachbereitung, 13 Uhr Ausgang bis zum Dienst
  • Di 8–17 Uhr Ausbildung
  • Mi 8 Uhr Vergatterung, Fahrt zum Objekt, Wache
  • Do 10 Uhr Ablösung, Fahrt in die Kaserne, Wachnachbereitung, 13 Uhr Ausgang bis zum Dienst
  • Fr 8–17Uhr Ausbildung
  • Sa 8 Uhr Vergatterung, Fahrt zum Objekt, Wache
  • So 10 Uhr Ablösung, Fahrt in die Kaserne, Wachnachbereitung, 13 Uhr Ausgang bis zum Dienst
  • Mo 8–17 Uhr Ausbildung
  • Di 8 Uhr Vergatterung, Fahrt zum Objekt, Wache
  • Mi 10 Uhr Ablösung, Fahrt in die Kaserne, Wachnachbereitung, 13 Uhr Ausgang bis zum Dienst
  • Do 8–17 Uhr Ausbildung
  • Fr 8 Uhr Vergatterung, Fahrt zum Objekt, Wache
  • Sa 10 Uhr Ablösung, Fahrt in die Kaserne, Wachnachbereitung, 13 Uhr Ausgang bis zum Dienst
  • So Dienstfrei
  • Mo 8 Uhr Vergatterung, Fahrt zum Objekt, Wache
  • Di 10 Uhr Ablösung, Fahrt in die Kaserne, Wachnachbereitung, 13 Uhr Ausgang bis zum Dienst
  • Mi 8–17Uhr Ausbildung
  • Do 8 Uhr Vergatterung, Fahrt zum Objekt, Wache
  • Fr 10 Uhr Ablösung, Fahrt in die Kaserne, Wachnachbereitung, 13Uhr VKU Verlängerter Kurzurlaub bis Di zum Dienst
  • ca. drei Wochen Ausbildung, davon 1–2 Feldlager TÜT und dann das Ganze von vorn

Organisation

Da das Regiment dem Ministerium für Staatssicherheit unterstellt war und damit offiziell nicht den Streitkräften angehörte, konnte es so trotz des Vier-Mächte-Status-bedingten Stationierungsverbots in Berlin-Adlershof stationiert werden.

Im Regiment dienten Berufs- und Zeitsoldaten (Soldaten auf Zeit, SaZ).

Die Unterteilung war in Kommandos gegliedert (Stand 1980 bis 1989)

Der Standort Ahrensfelde wurde vom Wachregiment erst Mitte Januar 1989 übernommen. Bis dahin war er Unterkunftsobjekt für aus UaZ gebildete Einheiten des Ministeriums für Staatssicherheit (z.B. Sicherungseinheiten der VRD, BdL, HA VI, AGMS). Diese uniformierten Verbände waren ebenso wie die WSE der BV keine Untergliederungen des Wachregiments. Teile dieser Einheiten wurden im Januar 1989 in das Wachregiment eingegliedert, weswegen der Standort Ahrensfelde vom Wachregiment übernommen wurde. Bis 1989 hatte das Wachregiment auch keine „Standorte in den Bezirken“. Die Dienstobjekte dort wurden durch die WSE bewacht, die den jeweiligen BV unterstellt waren.

Standorte

Adlershof


Einrichtungen

  • Schwimmbad
  • Kino
  • 2x Verkaufstellen (Konsum und HO)
  • Frisör
  • Post
  • Sparkasse

Erkner

  • Kaserne

Teupitz (TÜT)

  • Kaserne
  • Truppenübungsplatz

Prenden

  • Kaserne
  • Objekt

Personalstärke

Die Mannstärke des Wachregiments betrug:

1955: 1.475
1960: 4.372
1965: 5.121
1970: 7.924
1975: 9.245
1980: 10.082
1985: 10.192
1989: 11.426

Führung

Letzte Kommandeure des Wachregiments:

Ausrüstung

Uniform

Die Dienst- bzw. Ausgangsuniform des Regiments war eine NVA-Uniform aus qualitativ hochwertigem (Offiziers-)Stoff mit bordeauxrotem Kragenspiegel und braunem (Offiziers-)Lederkoppel. Der linke Ärmel war mit einem Ärmelstreifen und der Aufschrift „Wachregiment F. Dzierzynski“ versehen. Soldaten der MOS-Einheiten hatten typischerweise folgende persönliche Uniformen:

  • 1x Dienstuniform (Schirmmütze, Uniformjacke, Paradehose, Hemd grau, Binder, Offizierstiefel genarbt, braunes Koppel)
  • 1x Ausgangsuniform (Schirmmütze, Uniformjacke, Ausgangshose, Hemd grau, Binder, Halbschuhe, braunes Koppel)
  • 1x Felddienstuniform Sommer („ein Strich, kein Strich“, Stahlhelm/Käppi, graues Gurtkoppel, Offizierstiefel genarbt)
  • 1x Felddienstuniform Winter („ein Strich, kein Strich“)
  • 1x Sonderdienstuniform (Uniformjacke, Paradehose, Hemd grau, Binder, Offizierstiefel glatt, Koppel) Berufsunteroffiziersausführung mit mindesten Unteroffiziersschulterstücken (auch wenn der betreffende Soldat nur Soldat auf Zeit war und vom Rang nur Soldat) (nicht im persönlichen Schrank)
  • 1x Drillich (Arbeitsuniform)
  • 1x Dienstuniform Winter
  • 1x Sportanzug „Dynamo“ in Weinrot, schwarze Turnschuhe

Im Kommando 4 – Eberswalde-Finow bei Bernau trugen UaZ, Berufsunteroffiziere und Berufsoffiziere reguläre Uniformen der NVA mit der Waffenfarbe schwarz (Pioniere) und weiß (mot.- Schützen) zur Tarnung des Wachregimentseinsatzes.

Zivilkleidung

dienstlich

Die Zivilkleidung wurde für Einsätze aus der Kleiderkammer ausgegeben. Diese war ziemlich einheitlich ausgerichtet und oft für vermeintlich "Jugendliche" so untypisch, dass diese nicht selten auffällig war. Die Zivilkleidung sollte ohnehin und in keinem Falle eine Tarnfunktion erfüllen. Ganz das Gegenteil war der Fall. Die Anwesenheit von Sicherheitskräften wurde nicht verheimlicht, sondern recht offen dokumentiert. Genau das war eine der Aufgabenstellungen des Wachregiments Berlin. Getarnte Einsatzkräfte wurden vielfach zusätzlich postiert. Diese blieben den Rekruten des Wachregiments allerdings mehrheitlich unbekannt.

privat

Nach 6 Monaten Dienstzeit war es den SaZ und UaZ im Ausgang und Urlaub gestattet, private Zivilkleidung zu tragen. Nach Übergriffen auf Angehörige des Wachregiments durfte 1989–1990 der Ausgang nur noch in ziviler Kleidung erfolgen.

Bewaffnung

AK-74

Das Wachregiment war mit Schützenwaffen (Pistole Makarow, Walther PP, Kalaschnikow AK47, AK74, LMG, RPG-7) bis hin zu leichten Schützenpanzerwagen (SPW 60 PB, SPW 70) und Artillerie (nicht in Berlin) ausgestattet. Sondereinheiten wie die Ehrenkompanien (28. und 29.MSK des 10.MSB) waren zusätzlich zu den oben genannten Waffen mit Karabinern sowie Säbeln ausgestattet.

Transport

Für Mannschaftstransporte standen hauptsächlich LKW vom Typ W50 und Ural bereit. Bei Veranstaltungen wurden Ikarus-Busse eingesetzt.

Zusatzausrüstung

Für Großveranstaltungen gab es als Zusatzausrüstung Schlagstöcke (flexibel), ab 1989 Schlagstock (fest), Schilder und Helme sowie Führungsketten.

In Berlin Adlershof war neben dem großen Regimentskrankenhaus unter anderem auch die 7. und 8. Kompanie (Aufklärer) und das Nachrichten-Bataillon (z. B. 3. und 4. Kompanie) stationiert. Daneben befand sich auch ein großes Kulturhaus, eine Sporthalle und ein Hallenbad und ein kleinerer Shop im Standort.

Dienstgrade

Die Dienstgrade entsprechen denen der NVA, wobei auch vereinzelt Fähnrich-Dienstgrade existierten und Stabsdienstgrade z. B. Stabsgefreiter nach 1983 unüblich waren.


Soldat, nach 12 Monaten Gefreiter, nach 18 Monaten Stabsgefreiter, nach 24 Monaten Unteroffizier


Gefreiter, nach 6 Monaten Unteroffizier, nach 12 Monaten Unterfeldwebel, nach 33 Monaten Feldwebel

  • Laufbahn eines Unteroffizier auf Zeit in der Dienststellung Unteroffizier bis April 1988:


Unteroffizierschüler, nach 6 Monaten Unteroffizier, nach 12 Monaten Unterfeldwebel nach 33 Monaten Feldwebel

  • Laufbahn eines Unteroffizier auf Zeit in der Dienststellung Unteroffizier ab April 1988:


Unteroffizierschüler, nach 6 Monaten Unterfeldwebel nach 12 Monaten Feldwebel nach 33 Monaten Oberfeldwebel

  • Vor 1983:

Stabsdienstgrade z. B. Stabsgefreiter waren üblich und wurden vergeben wenn keine Unteroffiziersschule absolviert wurde.
SaZ: Soldat, nach 12 Monaten Gefreiter, nach 18 Monaten Stabsgefreiter nach 24 Monaten Unteroffizier
UaZ: Soldat/Unteroffiziersschüler, nach 6 Monaten Unteroffizier, nach 18 Monaten Unterfeldwebel, und nach 33 Monaten bzw. teilweise kurz vor dem Ende der Dienstzeit wurde man zum Feldwebel ernannt und als solcher dann entlassen

Wehrdienst

Im Wachregiment wurde die Wehrpflicht als WED (Wehrersatzdienst) abgeleistet. Die Dienstzeit für Wehrpflichtige betrug drei Jahre. Einberufen wurde im Gegensatz zur NVA bereits im April und September/Oktober, also einen Monat früher.

Zum Wehrdienst im Wachregiment wurden ausschließlich Rekruten aus als politisch besonders zuverlässig geltenden Familien eingezogen, wobei kein ausdrücklicher Wunsch des Wehrpflichtigen von Bedeutung war, aber in einigen Fällen eine gewisse Rolle spielte. Grundsätzlich wurden eventuelle Rekruten bereits durch die entsprechenden MfS-Kreis- und Bezirksdienststellen ausgewählt und anschließend der Einberufungsbehörde (Wehrkreiskommando) als eventuelle Anwärter für das Wachregiment Berlin genannt. Mit den Rekruten fand in der Mehrheit aller Fälle kein Vorgespräch statt, sondern sie wurden zur entsprechenden MfS-Kreis-oder Bezirksbehörde bestellt, wo die Betroffenen auf ihre politische Zuverlässigkeit hin geprüft wurden und ihnen ein dreijähriger Wehrdienst vorgeschlagen wurde. Diese Auswahl für „Dreijährige“ nahm ihren Anfang immer in den Wehrkreiskommandos der Bezirke, die die führende Übersicht über alle einzuziehenden Jahrgänge innerhalb der DDR hatten. Gegen die elitäre Vorauswahl durch die Stasi konnte sich kein Wehrkreis-bzw. Wehrbezirkskommando verwehren. Die Stasi durchforstete grundsätzlich alle Wehrpflichtigen, welche sich zu einem dreijährigen Wehrdienst bereiterklärt hatten und filterten aus diesem Bestand ihre eigenen Rekruten heraus. Im Wachregiment wurden keine Reservisten eingesetzt, d.h. dass Soldaten, die im WR ihren Dienst abgeleistet hatten, in der Regel nicht wieder in das WR eingezogen wurden.

Anlagen

Struktur

Die Struktur im Einzelnen:

  • 18 00 00 Wachregiment Berlin „F.E. Dzierzynski“
  • 18 99 00 Regimentsführung
    • 18 99 01 Kommandeur WR
    • 18 99 02 1.Stellvertreter des Kommandeurs
    • 18 99 03 Stellvertreter des Kommandeurs und Stabschef
    • 18 99 04 Stellvertreter des Kommandeurs für politische Arbeit und Leiter der Politabteilung
    • 18 99 06 Stellv. des Kommandeurs für Rückwärtige Dienste
    • 18 99 07 Stellv. des Kommandeurs für Technik u. Bewaffnung
    • 18 99 08 Leiter der Abteilung Kader
    • 18 99 09 Leiter der Abteilung Medizinischer Dienst
  • 18 25 00 Stab WR
    • 18 25 10 BereichK-W R/ 1.SIK-WR
    • 18 25 11 AG K-WR
    • 18 25 12 Referent Sekr. K-WR/ 1. S(K-WR)
    • 18 25 13 Abteilung Ausbildung
    • 18 25 14 AG Objektsicherung
    • 18 25 20 Bereich S(KSC-WR)
    • 18 25 21 Operativabteilung
    • 18 25 22 Kontrollgruppe
    • 18 25 23 Poststelle Adlershof
    • 18 25 24 PZV-Kiosk Adlershof
    • 18 25 25 Chemischer Dienst
    • 18 25 26 Nachrichten
    • 18 25 27 Pionierdienst
    • 18 25 28 Sicherungstechnischer Dienst
  • 18 27 00 Politabteilung WR
    • 18 27 10 persönlicher MA und Sekr. SIKPA
    • 18 27 20 Parteikontrollkommission
    • 18 27 21 Bereich Stv.Organisation
    • 18 27 23 Bereich Stv. Propaganda
    • 18 27 24 UA Jugend
    • 18 27 25 UA Kultur
    • 18 27 26 UA Agitation/ Massenarbeit
    • 18 27 27 UA RD/ Sicherstellung
    • 18 27 30 Orchester/ Soldatenchor
    • 18 27 31 Kulturhäuser
    • 18 27 32 Öffentlichkeitsarbeit
    • 18 27 33 Zentraler Veranstaltungsdienst
  • 18 28 00 Abteilung Technischer Dienst
    • 18 28 10 Bereich Leiter Abteilung Technischer Dienst
    • 18 28 20 Bereich Organisation
    • 18 28 21 Bereich Leiter
    • 18 28 22 AG Organisation
    • 18 28 23 AG Reserven
    • 18 28 24 AG Ausbau
    • 18 28 25 AG Nutzung
    • 18 28 26 AG Nachweis
    • 18 28 30 Bereich Technik
    • 18 28 31 Bereich Leiter
    • 18 28 32 AG Instandsetzung
    • 18 28 33 AG Versorgung
    • 18 28 34 AG Nachrichten Technische Sicherstellung
    • 18 28 35 AG TS
    • 18 28 36 AG Bewaffnung
    • 18 28 37 AG Munition
    • 18 28 38 AG Chemisch-technische Sicherstellung
    • 18 28 96 Zentrale Technisches Lager
    • 18 28 97 Bereich Leiter
  • 18 40 00 Abteilung Kader
    • 18 40 10 Bereich Leiter Abteilung Kader
    • 18 40 20 Stellvertreter-Bereich Organisation/ Planung
    • 18 40 21 Bereich Stellvertreter
    • 18 40 22 Referat Disziplinar
    • 18 40 23 Referat Information/ Auswertung/ Planung
    • 18 40 24 AG Organisation/ Sicherstellung
    • 18 40 25 AG per s. Erg.
    • 18 40 30 Stellvertreter-Bereich Kader
    • 18 40 31 Bereich Stellvertreter
    • 18 40 32 Referat Kader 1
    • 18 40 33 Referat Kader 2
    • 18 40 34 Referat Kader 3
    • 18 40 35 Referat Kader 4
    • 18 40 36 AG Koordinierung
    • 18 40 37 AG Aus-und Weiterbildung
    • 18 40 40 Stellvertreter-Bereich Gewinnung und Werbung
    • 18 40 41 Bereich Stellvertreter
    • 18 40 42 Referat 1 Werbung
    • 18 40 43 Referat 2 Werbung: Ermittlung
    • 18 40 44 Referat 3 W Werbung
    • 18 40 45 AG Koordinierung: Auswertung
  • 18 89 31 Kfz-Lehrkompanie
  • 18 80 00 Abteilung Rückwärtige Dienste
    • 18 80 10 Bereich Leiter und stellv. Leiter. Abteilung RD
    • 18 80 11 AG materielle Planung
    • 18 80 12 AG B/A
    • 18 80 14 AG Verpflegungsversorgung
    • 18 80 20 UA Unterkunfts- u. Bauwesen und Einrichtungen
    • 18 80 21 AG Bauwesen
    • 18 80 22 AG Objektangelegenheiten
    • 18 80 24 AG Unterkunftsgeräte
    • 18 80 30 UA Versorgung u. Einrichtungen. ohne Koch-Kompanie
    • 18 80 31 Klubgaststätten
    • 18 80 32 Ferienlager Lubmin
    • 18 80 33 Ferienheim Gambach
    • 18 80 34 Küche Dölln
    • 18 80 40 UA Lager/ Werkstätten/ Einrichtungen
    • 18 80 41 Friseur Adlershof
    • 18 80 42 AG Organisationsbedarf/ Technik
    • 18 80 43 AG materielle Sicherstellung
    • 18 80 44 AG Brandschutz
    • 18 80 87 Kochkompanie
    • 18 80 97 Lager der UA LW E
  • 18 81 00 Abu Rückwärtige Dienste/ mat.- techn. Planung
  • 18 77 00 Abteilung Medizinischer Dienst
    • 18 77 00 Bereich Leiter Abteilung
    • 18 77 20 Medizinische Sicherstellung
    • 18 77 21 Sozialwesen
    • 18 77 22 Hygiene-Inspektion
    • 18 77 23 Apothekenwesen
    • 18 77 50 Medizinische Einrichtung Adlershof
    • 18 77 97 Med. Lager
  • 18 78 00 Abteilung Finanzen
    • 18 78 01 Leiter Abteilung Finanzen
  • 18 31 00 Kommando 1
    • 18 31 01 Kommandeur Kdo. 1
    • 18 31 03 Stellv. des Kommandeurs und Stabschef
    • 18 31 04 Stellv. des Kommandeurs für pol. Arbeit
    • 18 31 05 Stellv. des Kommandeurs für Ausbildung
    • 18 31 06 Stellv. des Kommandeurs für Rückw. Dienste
    • 18 31 20 Führungsorgan
    • 18 31 30 I. SB
    • 18 31 31 Stab
    • 18 31 33 1.SK
    • 18 31 34 2.SK
    • 18 31 35 3.SK
    • 18 31 36 12.SK
    • 18 31 40 ILSB
    • 18 31 41 Stab
    • 18 31 43 4.SK
    • 18 31 44 5.SK
    • 18 31 45 6.SK
    • 18 31 46 13.SK
    • 18 31 50 111.SB
    • 18 31 51 Stab
    • 18 31 53 7.SK
    • 18 31 54 8.SK
    • 18 31 55 9.SK
    • 18 31 56 14.SK
    • 18 31 60 IV.SB
    • 18 31 61 Stab
    • 18 31 63 10.SK
    • 18 31 64 11.SK
    • 18 31 65 RSK
  • 18 32 00 Kommando 2
    • 18 32 01 Kommandeur Kdo. 2
    • 18 32 03 Stellvertreterdes Kommandeurs und Stabschef
    • 18 32 04 Stellv. des Kommandeurs für polit. Arbeit
    • 18 32 05 Stellvertreter des Kommandeurs für Ausbildung
    • 18 32 06 Stellv. des Kommandeurs für Rückw. Dienste
    • 18 32 07 Stellv des Kommandeurs f. Technik u. Bewaffnung
    • 18 32 20 Führungsorgan
    • 18 32 21 TIK
    • 18 32 22 KRSst.
    • 18 32 30 LMSB
    • 18 32 31 Stab
    • 18 32 33 1.MSK
    • 18 32 34 2.MSK
    • 18 32 35 3.MSK
    • 18 32 36 4.MSK
    • 18 32 40 II.MSB
    • 18 32 41 Stab
    • 18 32 43 5.MSK
    • 18 32 44 6.MSK
    • 18 32 45 7.MSK
    • 18 32 46 8.MSK
    • 18 32 50 III.MSB
    • 18 32 51 Stab
    • 18 32 53 9.MSK
    • 18 32 54 10.MSK
    • 18 32 55 11.MSK
    • 18 32 56 12.MSK
    • 18 32 60 Objektgebundene Einrichtungen Erkner
    • 18 32 61 Einrichtungen der pol. Massenarbeit
    • 18 32 62 Medizinische Einrichtung
    • 18 32 63 Einrichtungen der Rückw. Dienste
    • 18 32 64 Poststelle
    • 18 32 65 Anmeldung
    • 18 32 70 V. SB
    • 18 32 71 Stab
    • 18 32 73 1.SK
    • 18 32 74 2.SK
  • 18 33 00 Kommando 3
    • 18 33 01 Kommandeur Kdo. 3
    • 18 33 03 Stellv. des Kommandeurs und Stabschef
    • 18 33 04 Stellv. des Kommandeurs für pol. Arbeit
    • 18 33 05 Stellv. des Kommandeurs für Ausbildung
    • 18 33 06 Stellv. des Kommandeurs für Rückw. Dienste
    • 18 33 07 Stellv. des Kommandeurs f Technik u. Bewaffnung
    • 18 33 20 Führungsorgan
    • 18 33 21 TIK
    • 18 33 30 IV.MSB
    • 18 33 31 Stab
    • 18 33 33 1.MSK
    • 18 33 34 2.MSK
    • 18 33 35 3.MSK
    • 18 33 36 4.MSK
    • 18 33 40 V.MSB
    • 18 33 41 Stab
    • 18 33 43 5.MSK
    • 18 33 44 6.MSK
    • 18 33 45 10.MSK
    • 18 33 50 VI.MSB
    • 18 33 51 Stab
    • 18 33 53 7.MSK
    • 18 33 54 8.MSK
    • 18 33 55 9.MSK
    • 18 33 60 Objektgebundene Einrichtungen Teupitz
    • 18 33 61 Einrichtungen RD. ohne KRSsr.
    • 18 33 62 Medizinische Einrichtungen
    • 18 33 63 Offizier Objektangelegenheiten
    • 18 33 64 Poststelle
    • 18 33 65 Kompanie Rückw. Sicherstellung
    • 18 33 66 NBe-Zentrale
    • 18 33 67 Anmeldung
    • 18 33 68 Ferienlager Märkisch-Buchholz
    • 18 33 69 Einrichtungen der pol. Massenarbeit
    • 18 33 70 VILMSB
    • 18 33 71 Stab
    • 18 33 73 SPG-9-Kp.
    • 18 33 74 Strela- Kp.
    • 18 33 75 sMG- Kp.
    • 18 33 80 Regimentsschule
  • 18 34 00 Kommando 4
    • 18 34 01 Kommandeur Kdo. 4
    • 18 34 03 Stellv. des Kommandeurs und Stabschef
    • 18 34 04 Stellv. des Kommandeurs für pol. Arbeit
    • 18 34 06 Stellv. des Kommandeurs für Rückw. Dienste
    • 18 34 07 Stellv. des Kommandeurs f Technik u. Bewaffnung
    • 18 34 20 Führungsorgan
    • 18 34 30 LSB
    • 18 34 31 Stab
    • 18 34 32 Stabszug
    • 18 34 33 Objektgebundene Einrichtungen
    • 18 34 34 1.SK
    • 18 34 35 2.SK
    • 18 34 36 3.SK
    • 18 34 37 4.SK
    • 18 34 50 Baubataillon
    • 18 34 51 Stab
    • 18 34 52 Stabszug
    • 18 34 53 SK
    • 18 34 54 Objektgebundene Einrichtungen
    • 18 34 55 1. Baukompanie
    • 18 34 56 2.Baukompanie
    • 18 34 57 3.Baukompanie
    • 18 34 59 Sonderbaueinheit
  • 18 36 30 Nachrichtenbataillon
    • 18 36 31 Stab
    • 18 36 32 Bereiche des NB
    • 18 36 33 1.Nachrichtenkompanie
    • 18 36 34 2.Nachrichtenkompanie
    • 18 37 30 Bataillon Chemische Abwehr
    • 18 37 31 Stab
    • 18 37 33 1. KChA
    • 18 37 34 2. KChA
  • 18 38 30 Pionierbataillon
    • 18 38 31 Stab
    • 18 38 32 DHFZ
    • 18 38 33 1.PiK
    • 18 38 34 2.PiK
    • 18 38 35 PoK
  • 18 88 30 Transportbataillon
    • 18 88 31 Stab
    • 18 88 33 1.Kfz-Transportkompanie
    • 18 88 34 2.Kfz-Transportkompanie
    • 18 84 30 Instandsetzungsbataillon
  • 18 34 30 Stab
    • 18 34 31 Stab
    • 18 84 33 1.Instandsetzungskompanie
    • 18 84 34 2.Instandsetzungskompanie
    • 18 84 35 3.Instandsetzungskompanie
  • 18 96 00 Ferienheim Kuhlmühle
    • 18 96 62 Leiter Ferienheim Kuhlmühle
  • 18 42 30 Truppenübungsplatz Teupitz
  • 18 72 30 Diensteinheit Sport
  • 18 71 20 Diensteinheit Kampfsport
    • 18 71 21 Bereich K- DEK
    • 18 71 26 Bereich StKRD- DEK
    • 18 71 28 Sektion Fallschirmsprung Eilenburg
  • 18 98 00 Einheit Reservekader
  • 18 49 00 Zentrale Leitung SV Dynamo (WR-Angehörige)

Siehe auch

Wachregiment Friedrich Engels

((http://www.das-regiment.de))