Zum Inhalt springen

Heinzelmännchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2007 um 16:17 Uhr durch 87.174.54.121 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heinzelmännchen-Diorama mit bei Münzeinwurf beweglichen Figuren (am Aufstieg zum Drachenfels (Siebengebirge))

Die Heinzelmännchen sind der Sage nach Kölner Hausgeister. Sie verrichten nachts, wenn die Bürger schlafen, deren Arbeit. Werden sie dabei jedoch beobachtet, verschwinden sie für immer. Neben ihrer Kleinheit zeigen auch typische Attribute, wie die Zipfelmütze und ihr Fleiß, dass die Heinzelmännchen zur Gruppe der Kobolde, Wichtel und Zwerge gehören.

Kölner Sage

Heinzelmännchenbrunnen zu Köln, am Hof. Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:50_56_23.8_N_6_57_27.8_O_type:landmark_region:DE-NW_dim:10, 2:50°56'24"N,6°57'28"O

Die Sage erscheint 1826 erstmals schriftlich in einem Werk des Kölner Schriftstellers Ernst Weyden (1805–1869) als kurze Prosaerzählung mit dem Herkunftsvermerk „Mündlich“ und der Einleitung:

Es mag noch nicht über fünfzig Jahre seyn, daß in Cöln die sogenannten Heinzelmännchen ihr abentheuerliches Wesen trieben. Kleine nackende Männchen waren es, die allerhand thaten, Brodbacken, waschen und dergleichen Hausarbeiten mehrere; so wurde erzählt; doch hatte sie Niemand gesehen. [1]

Populär geworden ist sie in der Gedichtfassung (Ballade[2]) von 1836 des Malers und Dichters August Kopisch (1799–1853):

Wie war zu Cölln es doch vordem,
Mit Heinzelmännchen so bequem!
Denn, war man faul:.... man legte sich
Hin auf die Bank und pflegte sich:
Da kamen bei Nacht,
Ehe man’s gedacht,
Die Männlein und schwärmten
Und klappten und lärmten
Und rupften
Und zupften
Und hüpften und trabten
Und putzten und schabten.....
Und eh ein Faulpelz noch erwacht,...
War all sein Tagewerk..... bereits gemacht!
[3]

Herkunft des Namens in der Volkssage

Die Volkskundlerin Marianne Rumpf (1921-1998) führt in einem Beitrag[4] in der Fachzeitschrift für Erzählforschung Fabula von 1976 zwei Erklärungen zur Herkunft an. Zum Einen war „Heinzelmännlein“[5] eine Bezeichnung für die Alraune, die als Hausgeist verwendet wurde. Zum Anderen waren „Heinz“[6] oder „Heinzenkunst“ Namen von Vorrichtungen im Bergbau zur Wasserabführung. Daher könnten nach Rumpf die Bediener solch hilfreicher Vorrichtungen „Heinzelmänner“ genannt worden sein.[7]

Verfilmung

Im Jahr 1956 erschien von Schongerfilm Hubert Schonger in Farbe der deutsche Märchenfilm Die Heinzelmännchen (Regie: Erich Kobler. Darsteller: Elisabeth Goebel, Heini Göbel, Klaus Havenstein (als Schuster), Toni Mang, Nora Minor, Ado Riegler, Toni Strassmair, Bobby Todd u. a.).

Verwandte

Heinzelmännchen unter einer Wurzel

Verwandte Figuren sind die Brownies aus dem englischen Sprachraum sowie die Tomtar aus Lappland (vgl. Trolle), die dort die Weihnachtsgeschenke bringen. Die Heinzelmännchen zählen zu den Vorbildern der Ende des 19. Jahrhunderts erfundenen Gartenzwerge. Kommerzielle Varianten neuerer Zeit sind Die Schlümpfe und die Mainzelmännchen als die Maskottchen des ZDF.

In Holland nennt man sie Kabouters. In den 1960er und 1970er Jahren bildete sich dort ein regelrechter Kult um diese fiktiven Geschöpfe. Dazu trug auch ein von Wil Huygen und Rien Poortvliet herausgebrachtes, liebevoll illustriertes Werk Das große Buch der Heinzelmännchen. Die ganze Wahrheit über Herkunft, Leben und Wirken des Zwergenvolkes. bei. Immer neue Erkenntnisse wurden in Vereinen und Zirkeln aufgedeckt und man fotografierte die scheuen Wesen. Siehe dazu auch den Artikel in der niederländischen Wikipedia über die Kabouter.

Literatur

  • Ernst Weyden: Cöln's Vorzeit. Geschichten, Legenden und Sagen Cöln's, nebst einer Auswahl cölnischer Volkslieder. Schmitz, Köln 1826
  • August Kopisch: Gedichte. Duncker und Humblot, Berlin 1836.
  • Rien Poortvliet, Wil Huygen: Das große Buch der Heinzelmännchen. Die ganze Wahrheit über Herkunft, Leben und Wirken des Zwergenvolkes. Ullstein, Frankfurt/M. 1989. ISBN 3-548-20323-X

Quellen

  1. Ernst Weyden: Cöln's Vorzeit. Cöln am Rhein, Pet. Schmitz, 1826, S. 200
  2. Balladen-Übersicht Uni Düsseldorf, Zugriff am 14.04.07
  3. August Kopisch: Gedichte. Berlin, Duncker und Humblot, 1836, S. 98. Hier die erste Strophe.
  4. Marianne Rumpf: Wie war zu Cölln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem. Fabula, 17/1 (1976), S. 45-74
  5. Adelung: Das Heinzelmännlein
  6. Adelung: Der Heinz
  7. Rumpf, S. 70

Siehe auch