Benutzer Diskussion:Bhuck
Es freut mich, dass Du hier bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Ein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Aljoscha 21:44, 27. Jun 2005
US Railroads
Hallo Bhuck, als in einer, der in den USA geboren wurde, liegen dir US-Bahnen wohl näher am Herzen als mir. Trotzdem solltest du, wenn du Änderungen vornimmst, etwas genauer recherchieren. So änderste im Metro North Artikel, Penn Central zu Penn Central Railroad. Letztere hat es aber nie gegeben. Es war die Penn Central Transportation mit der Penn Cetral Company als Tochter. Wer nun genau was war, wussten die PC-Leute wohl auch nicht, vielleicht ist deshalb der ganze Laden bankrott gegangen. Nur ein Lexikon sollte möglichst genau sein, ein Blick in den Penn Cetral in der deutschen, nichtmals englischen Wikipedia hätte genügt, um festzustellen, dass du auf den Holzweg warst. Einen richtig geschriebenen Sachverhalt zu verschlimmbessern, das sind Dinge, die ich eigentlich ärgerlich finde. Denn diese Verbesserei hält vom eigentlichen Sinn der Wikipedia ab, neue Artikel zu schreiben. Und mir gelangen erst drei. --Toller Bomberg 03:02, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Mein lieber Bomberg, den Fehler hast du selber verursacht, schon seit deiner ersten Version steht das falsch drin: Beweis. Bevor du also hier Leute unberechtigt auf Fehler hinweist, solltest du an deine eigene Nase fassen. Und übrigens, wenn du keine Ahnung von der Unternehmensstruktur der amerikanischen Eisenbahnen hast, solltest du besser still sein. Liesel 07:20, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Wie Liesel zurecht festgestellt, habe ich an der Stelle nichts verändert, sondern nur den bereits bestehenden Text wikifiziert. Als Penn Central Railroad rot angezeigt war, habe ich recherchiert, wie der existierende Artikel heißt, und den Klammer lediglich auf "Penn Central Railroad" verschoben. Den status quo durch erneutes Entlinken wieder herzustellen erscheint mir nicht sinnvoll. Den Wegfall von "Railroad" finde ich schon in Ordnung--hatte mich allerdings nicht auf solche Details konzentriert. Auch wenn Du meinetwegen Pennsylvania Railroad oder besser noch New York Central Railroad (letzteres stellt einen Artikel dar, der dringend einen Ausbau benötigt!) bevorzugst (die Jahre 1968-70 müssen nicht übergebührlich betont werden, wenn es um die Ursprünge der Gleise geht), kannst Du es auch gerne weiter ändern. Da es sich um eine historische Erwähnung handelt, ist man ja nicht zwangsläufig auf die Mitte des 20. Jahrhunderts fixiert, sondern kann bspw. auch etwas aus den 1880ern als Name wählen. Wobei die derzeitige Formulierung schon etwas auf den direkten Übergang fixiert ist und weniger auf die längere Sicht...was sich durch Umformulierung des ganzen Absatzes allerdings auch ändern ließe.--Bhuck 08:56, 20. Aug. 2007 (CEST)
Schuljung, wenn ich die PC RR verbrochen habe. Da habe ich schlecht aufgepasst. Die NYC kann ich mir ja mal genauer anschauen. Den Vorwurf, ich hätte keine Ahnung von der US-amerikanischen Untenehmensstruktur ist wirklich an der Wirklichkeit meilenweit vorbei. (nicht signierter Beitrag von Toller Bomberg (Diskussion | Beiträge) 15:42, 20. August 2007)
- Solche Sätze wie: "Es war die Penn Central Transportation mit der Penn Cetral Company als Tochter. Wer nun genau was war, wussten die PC-Leute wohl auch nicht, vielleicht ist deshalb der ganze Laden bankrott gegangen." lassen aber nicht auf solches Wissen schließen. Liesel 15:59, 20. Aug. 2007 (CEST)
@liesel: Bekannt dürfte sein, dass bei PC ganz unterschiedliche Firmenphilsophien aufeinander stießen, diverse Managementfehler gab (Firering von Leute, die von PRR waren und durch NYC-Leute ersetzt wurden usw. und dann sich nicht integrierten ode schlicht überfordert waren und den üblichen Reibungsverlusten, wenn zwei Partner zusammengehen.) Ähnliches wiederholte sich 1997 beim UP Meldown (auch hier durch Firering mitverursacht)und bei Conrail-Meldown 1999. Im Übrigen stamt die hier von mir geschriebne Weisheit so auch nicht von mir, sondern wurde von woanders aufgeschnappt, aus einem amerikanischen Wirtschaftsbuch (Economie by Disasters oder ähnlich), finde es derzeit nicht, behielt mir aber diesen Satz schon immer im Schädel). Und dein Unterton wirkt auf mich weiter etwas unfreundlich! - irgendwie. @bhuck, habe mal beim NYC-Artikel weiter gemacht, aber die Fülle des Material erschlägt einen, um da weiterzumachen, brauche ich einen ausgeschlafenen Kopf. Im Moment bin ich voll im Stress, nutzte mal eine kurze Pause, ins WP zu gehen. Muss mich aber wieder den Dingen widmen, die mir Geld bringen. Eine Broschüre muss morgen ab in den Druck. --Toller Bomberg 23:26, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, Du hast Recht, das ist schon eine Menge Arbeit. Ich werde leider in den nächsten Tagen auch wieder weniger präsent sein müssen, aber wenn genügend Leute mitmachen, kommt die Arbeit ja trotzdem voran. Viele Hände, schnelles Ende--für Deinen Beitrag zum Fortschritt erst mal vielen Dank! Die Big Four sollte man hier auch irgendwann mal einstellen--habe mich neuerdings bei deren Vorgängerbahnen in der :en-Wikipedia etwas ausgetobt.--Bhuck 00:46, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Sollte Wikipedia wirklich lange bestehen, dann glaube ich, kann noch, wenn man alt ist und in die Tastatur sabbert, und den Bidlschrim eher garnicht meht erkennt, oder die Wohnzimmerwand-Großleinwand benutzt (bis dahin wird es ja Standard sein)immer noch genügend zu US-Bahnen geschrieben werden, bis wirklich die letzte Bahnlinie und letze Lokbaureihe enzyklopädisch abgefrühstückt ist. --Toller Bomberg 21:55, 22. Aug. 2007
- Das mag sein. Aber sollte nicht zur Entmutigung dienen. --Bhuck 02:28, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Nee, das entmutigt mich nicht. Allerdings wären mal vier,fünf Stunden freie Zeit hintereinander sehr schön, um mal wirklich den einen oder anderen Artikel zu überarbeiten, wie NYC. Über SEPTA will ich auch mal was schreiben, aber das ist kompliziert, weil es dort auch um Busse, Trams (Stadtverkehr und Vorort), Schnellzüge (High Speed Train, ist aber eine Stromschienentram) und zwei verschiedene U-Bahnsysteme und dann noch die Regionalbahn geht. PATCO nicht zu vergessen. Aber bis Weihnachten werde ich diese Zeit - wie es derzeit ausschaut - kaum noch haben. --Toller Bomberg 09:58, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Man muss es nicht komplizierter machen als es ist. Es gibt ja die zwei konventionelle U-Bahn-Linien (orange und blau), die unterirdische Strassenbahnlinien (grün, ähnlich wie in Köln oder Frankfurt), die verschiedene S-Bahn-Linien (Regional Rail)...aber warum soll das komplizierter als der Rhein-Main-Verkehrsverbund sein? Immerhin gibt es hier einen Artikel zur Wolfeboro Railroad, die auf :en noch nicht beschrieben wird.--Bhuck 05:13, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Einen RMV-Artikel gleich inhaltlich so ausreichend zu schreiben, wie er heute ist, denke ich mir, ist nicht so einfach. Irgendwann werde ich doch noch den SEPTA-Artikel anfangen, wenn es kein anderer tut, und hoffen, dass er nach und nach wächst. --Toller Bomberg 15:36, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein Artikel in den seltensten fällen "von allein" wächst. Am besten ist es einen Artikel gleich so schreiben, dass nicht mehr viel Ausbaubedarf besteht, bzw. man mit den eigenen Fähigkeiten (Quellen, Wissen) an ein Ende kommt. Jeder halbfertige Artikel ist eine Baustelle mehr, dem jedoch keine adequate Vermehrung an Bauarbeitern gegenübersteht. Liesel 15:44, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Einen RMV-Artikel gleich inhaltlich so ausreichend zu schreiben, wie er heute ist, denke ich mir, ist nicht so einfach. Irgendwann werde ich doch noch den SEPTA-Artikel anfangen, wenn es kein anderer tut, und hoffen, dass er nach und nach wächst. --Toller Bomberg 15:36, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, Du hast Recht, das ist schon eine Menge Arbeit. Ich werde leider in den nächsten Tagen auch wieder weniger präsent sein müssen, aber wenn genügend Leute mitmachen, kommt die Arbeit ja trotzdem voran. Viele Hände, schnelles Ende--für Deinen Beitrag zum Fortschritt erst mal vielen Dank! Die Big Four sollte man hier auch irgendwann mal einstellen--habe mich neuerdings bei deren Vorgängerbahnen in der :en-Wikipedia etwas ausgetobt.--Bhuck 00:46, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Dann dauert es wohl noch eine Weile. Ich denke auch, besser gleich einen richtigen Artikel zu schreiben, als ein Stub. Bei P&W hatte ich so gesehen Glück. Bei Metro North und Cometwagen geht es dafür nicht richtig weiter. Zudem wurde gestern abend bei mir eingebrochen (Scheiben eingeschlagen) samt Scherereien (Glaser, Polizei etc.), ich kriege in drei Tagen Verwandtenbesuch, habe eine Erbangelegenheit zu erledigen und etwas Büroarbeit (aber nur Telefondienst) auch noch, weil ein Kollege nicht beachtet hatte, dass ich eigentlich Urlaub hätte, er aber kurzfristig auf Tour gegangen ist und ich meinen dafür verschieben durfte, weil ich eh nicht wegfahren wollte (siehe oben). Mal kurz in die Wikipedia gucken, das geht schon, aber vier, fünf Stunden an einen Artikel zu sitzen ber nicht. Kurz: Eigentlich schiebe ich Frust. --Toller Bomberg 16:31, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Mit Liesels Ausführungen über Baustellen kann ich mich nicht einverstanden erklären. Auch ein nicht angefangener Artikel ist ein nicht vollendeter Artikel. Wenn man wenigstens das Gleisbett legt, auch wenn die Gleise selbst erst einige Monate später kommen, ist es besser, als wenn gar nichts gemacht wird. Wenn ich im Moment mehr Zeit hätte, würde ich einen Stub zu SEPTA anfangen. Vielleicht kommt das auch in ein paar Wochen, wenn ich wieder öfters hier unterwegs bin.--Bhuck 15:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Dann scheints du bisher nur wenige Baustellen ausgebaut zu haben. Meist reicht es eben nicht den Artikel auszubauen. In der Regel sollte man auch das bisher geschriebene auf Richtigkeit überprüfen bzw. redaktionell überarbeiten. Somit macht man unnötige Doppelarbeit, da das gelegte Gleisbett nicht für die geplante Strecke geeignet ist (um beim Bild zu bleiben). Liesel 16:02, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Welchen Artikel sollte man überarbeiten, um Doppelarbeit bei einem Lemma SEPTA zu vermeiden?--Bhuck 13:41, 14. Sep. 2007 (CEST)
Lesen, zurücklehnen und schmunzeln!
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,502724,00.html --alexander72 19:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich derzeit in den USA war, habe ich diesen Fall besonders nah in der Presse verfolgen können, aber es ist interessant zu sehen, dass es auch in der deutschen Presse war. Als ich die USA wieder verliess, hat die Presse gerade spekuliert, wie erfolgreich Craig sein würde in seinem Versuch, sein Schuldig-Plädoyer zurückziehen zu können--seine eigene Anwälte betonten, so ein Plädoyer könne nur gültig sein, wenn er "intelligent" wäre, was in diesem Fall nicht zutreffen würde. Die Staatsanwaltschaft andererseits meinte, der Plädoyer sei doch gültig und müsse rechtskräftig werden.--Bhuck 13:45, 14. Sep. 2007 (CEST)
zur Info
Hallo Bhuck,
mein Benutzerkonto hat sich geändert, siehe Benutzer_Diskussion:GLGerman#eine_Bitte_um_einen_kleinen_Gefallen. Ninety Mile Beach 20:32, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, kein Problem--danke für die Info.--Bhuck 14:12, 14. Sep. 2007 (CEST) Eins würde mich aber noch interessieren--hast Du zum Strand in Neuseeland irgendeinen besonderen Bezug? Schöne Strände, die weit weg sind, gibt es ja sehr viele.--Bhuck 14:14, 14. Sep. 2007 (CEST)
Meinungsbild zu Flaggen-Piktogrammen
Hallo, du hattest dich in der Vergangenheit auch mit Flaggenpiktogrammen beschäftigt. Zu Zeit läuft ein Meinungsbild zum Einsatz der Icons in Ortsartikeln. Um das MB auf eine breite Basis zu stellen sind konstruktive Anmerkungen und Beiträge sehr erwünscht. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung (mindestens 2 Monate registrierter Benutzer und mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum). Bitte auch befreundete Benutzer informieren.
:en Talk:BDSM/Translation
Hallo Brian, nachdem das Projekt aufgrund meines damals ausgeschiedenen Mitstreiters leider eingeschlafen ist arbeite ich zur Zeit an der Übertragung des Artikels BDSM in die :en.
Die Rohfassung der Übersetzung, incl. Fussnoten und wikilinks ist bereits fertig und findet sich unter Talk:BDSM/Translation. Ich habe bereits einen sehr erfahrenen amerikanischen LGBT Autoren als Mitstreiter gewinnen können.
Ein Übersicht zur Planung findest Du unter Talk:BDSM/Translation.
Leider bekomme ich es nicht hin die länderspezifischen Infos unter BDSM#Rechtlicher_Status zu integrieren da ich mit einer entsprechenden Übersetzung und :en-spezifischen Kürzung keinerlei Erfahrung habe.
Es wäre toll wenn Du als in LGBT Themen hochspezialisierter native speaker mal einen Blick darauf werfen könntest. Aus meiner Sicht wird es dem zukünftigen Artikel sehr gut tun, neben der amerikanischen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Großbritanniens grob abzureissen.
Du weist ja selbst die :en ist in diesen Themen oft alles andere als international aufgestellt. ;-)
Viele Grüße. --Nemissimo 酒?!? RSX 12:22, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, mache ich gern--einen Anfang habe ich eben gemacht, allerdings bin ich aufgrund anderer Projekte etwas unter Zeitdruck. Ich stelle das mal auf meine To-Do-Liste, dass ich da mal weiter mache. Es macht meine Editliste dort vermutlich genauso bunt wie hier, mit "World Council of Churches", dann zwei costarikanische Flughäfen, und dann BDSM. :-) --Bhuck 14:11, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Super! Vielen Dank! Bezüglich der bunten Liste fällt mir dazu spontan dazu ein, dass man bei diesem Thema auf :en manchmal fast so behandelt wird als ob man kleine Kinder frisst. ;-) Während es auf :de meistens wohl eher als "exotisch" wahrgenommen wird, ziehen sich drüben die meisten User metaphorische Asbesthandschuhe an, ehe sie auch nur einen Edit machen... aber ich weiss Du kennst diese Einstellung... ;-) Viele Grüße. --Nemissimo 酒?!? RSX 15:13, 25. Sep. 2007 (CEST)
Empfehlung
http://www.zwischenraum.net/allmaechtigewissenschaft.htm Empfehle diesen Link zu lesen, soweit noch nicht bekannt. GLGerman 10:16, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Der Text ist sehr, sehr lang--ich muss ihn später mal weiter lesen, aber der Anfang scheint mir zumindest sehr gut zu sein. Danke. Für Dich sind folgende Links vielleicht auch interessant: http://www.episcopalchurch.org/79901_90457_ENG_HTM.htm und http://telling-secrets.blogspot.com/2007_09_01_archive.html#7349420585084103830 --Bhuck 12:38, 26. Sep. 2007 (CEST)
Reverts
Hallo Bhuck, damit Du meine Reverts eventuell nicht falsch auslegst: Ich bín der Meinung, jeder Eintrag sollte belegt werden. Deshalb reverte ich manchmal einfach deshalb, wenn keine Belege vorliegen. Auch "Deutungen" sind keine Belege (wie. z.B. die Psalm-Deutung). Verschachtelte Sätze, zweideutige Erklärungen oder allzu starke theologische Wortwahl sind nicht gut für Enzyklopädie-Artikel. Damit meine ich nicht automatisch Dich :-). Soweit meine Erklärungen. Ich glaube aber, Du siehst es ähnlich....in diesem Sinne viele Grüße NebMaatRe 13:35, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Man muss schauen, was man mit dem Begriff Taufe meint, und inwiefern die verschiedenen Stellen passen. Da hier sowohl waschen als auch Sündenreinigung kombiniert werden, liegt eine Verbindung nahe. Was genau belegt werden sollte (gilt genauso für die anderen Stellen im AT) ist mir nicht klar--vielleicht sollen der ganze Abschnitt weg, um die gleiche Begründung konsequent fortzusetzen? Was könnte hier als Beleg anerkannt werden und was nicht?--Bhuck 13:43, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich meinte meine Ausführungen allgemein :-)....im Einzelnen aber dazu: Wenn ein Satz, z.B. der Psalm eindeutig formuliert ist Ysop für die innere Reinigung und Waschung für äußere Reinigung, dann sollte daraus nicht die Version entstehen In Verbindung mit Ysop wurde eine Waschung vollzogen = Folgerung ein weiterer Beleg für eine Vorform der Taufe. Anders sieht es aus, wenn dort gestanden hätte Ysop wurde in das Wasser getaucht und diente der inneren und äußeren Reinigung, das wäre dann eindeutig. Andere Stellen im AT sind da sehr genau, da kann man darauf verweisen. Im übrigen meinte ich zusätzlich auch Literaturangaben, wenn auf bestimmte Texte verwiesen wird. Gruss NebMaatRe 14:04, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Die Psalmen sind keine Geschichten--da wurde GARNICHTS vollzogen--das ist ein poetisches Bild, was dort benutzt wird. Die Genauigkeit von anderen Stellen liegt daran, dass sie Geschichten, Prophezeiungen, oder Vorschriften sind.--Bhuck 14:07, 2. Okt. 2007 (CEST)
- P.S. Als Literaturangabe könnte das hier, Punkt 2C dienen.--Bhuck 14:10, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Man muss schauen, was man mit dem Begriff Taufe meint, und inwiefern die verschiedenen Stellen passen. Da hier sowohl waschen als auch Sündenreinigung kombiniert werden, liegt eine Verbindung nahe. Was genau belegt werden sollte (gilt genauso für die anderen Stellen im AT) ist mir nicht klar--vielleicht sollen der ganze Abschnitt weg, um die gleiche Begründung konsequent fortzusetzen? Was könnte hier als Beleg anerkannt werden und was nicht?--Bhuck 13:43, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube, Du hast meine Aussage mißverstanden. Es ging mir einzig um die Belegbarkeit eines Eintrags. Die genannte Psalmversion schreibt nicht In Verbindung mit Ysop wurde eine Waschung vollzogen...und deshalb kann es nicht in dieser Version in den Artikel. Und Literatur-Angaben bezog ich nicht auf den Psalm, sondern auf allgemeine Informationen, die in einen Artikel eingefügt werden. Gruss NebMaatRe 14:15, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Dass ich Dich nicht verstehe ist durchaus zutreffend. Wieso sollte man den Psalm nicht erwähnen in einem Abschnitt, der sich mit Erwähnung von taufähnlichen Bildern im Alten Testament beschäftigt? Der erste Satz des Abschnitts ist "Im Alten Testament ist das Besprengen mit Wasser als Darstellung kultischer Reinigung nur gelegentlich erwähnt." Auch in den Psalmen ist hier das Besprengen mit Wasser als Darstellung kultischer Reinigung erwähnt. Was ist das Problem?--Bhuck 14:20, 2. Okt. 2007 (CEST)
Anonyme Nutzer
Diesen Beitrag habe ich im Einverständnis mit Bhuck auf meine Diskussionsseite verschoben und bitte Euch, bei mir weiterzudiskutieren. Dort wird er vorerst nicht im Archiv landen. Wenn er archiviert wird, landet er voraussichtlich in Archiv 2007-2 oder Archiv 2008-1. --MfG: --FTH DISK 15:29, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nachdem ich so lange und regelmäßig mit Dir diskutiere, hatte ich das Bedürfnis, meine Erfahrungen mit Dir mit einem Bild zu verknüpfen (Und bin hier fündig geworden, das unterste ist das Beste). Warum hast Du keines auf Deiner Benutzerseite? --MfG: --FTH DISK 10:39, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Was meinst Du mit "unterste"? Habe eins gefunden, wo ich am Mikro stehe, und eins, wo ich (und meine Nachbarn) mit Gummibärchen spiele (die Gummibärchen sieht man leider nicht so gut auf dem Foto--sie waren rot, grün und gelb, und wir haben sie dann sortiert, um "Fraktionen" zu bilden--um für entsprechende Mehrheiten zu sorgen, haben wir dann die unliebsame rote und gelbe Bärchen früher aufgegessen...). Ich habe bislang kein Bild auf meiner Benutzerseite, weil ich mir die Mühe nicht machte und es für nicht so relevant hielt. Wenn Du ein weiteres Bild von mir sehen willst, kannst Du bei Fg68at suchen--in seiner Bildergalerie sind hier ein paar Fotos von uns beiden, als ich in Mai in Wien zu Besuch war.--Bhuck 11:01, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Übrigens, wieso hast Du kein Foto? :-) --Bhuck 11:03, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Weil auf meiner Benutzerseite keine Selbstvorstellung ist, meine Benutzerseite ist hautpsächlich eine Spielwiese, um Layoutbefehle zu üben (nicht, um ein gutes Layout zu präsentieren) und eine Linkliste für mich. Mein Foto ist auch leicht zu recherchieren. Bei GoogleBildersuche auf Platz eins. Und hier noch ein anderes. Private Fotos stelle ich nicht mehr ins Netz. - Die gibt es nur noch bei Archieve.org. --MfG: --FTH DISK 11:19, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, das eine Foto hatte ich ja bereits in Verbindung mit Deinem Lebenslauf auf Deiner Homepage gesehen, glaube ich. Apropos Layout-Übungen, das eine Bild, was zum Monogame-Ehe-Baustein gehört, erscheint auch unten links und nervt manchmal, wenn ich auf "Benutzerbeiträge" klicken will, weil die zusätzliche Platzierung ein Teil der Leiste abdeckt. Aber ich weiß nicht, ob das allgemein so ist oder durch Safari bedingt ist.--Bhuck 11:31, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Bei mir stört es nicht, ich habe es extra klein gemacht. Wenn ich da an manch anderen denke. Ein Nutzer (Schwarze Feder?) hat eine riesige Kaffetasse unten links in seiner Benutzerdiskussion. Aber, wenn es Dich stört, mache ich es weg. Es ging ja nur ums ausprobieren. --MfG: --FTH DISK 17:30, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Das war mir nicht aufgefallen, aber irgendwer hat noch den Wikipedia-Kugel, der dauernd in einer fallenden Bewegung da rumschwirrt...das ist ja noch nerviger, weil animiert.--Bhuck 23:34, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Übrigens, wieso hast Du kein Foto? :-) --Bhuck 11:03, 17. Okt. 2007 (CEST)
Kindersterblichkeit/Taufe
Hallo Bhuck,
hast Du einen Beleg für den Zusammenhang Kindertaufe/hohe Kindersterblichkeit? In den mir bekannten Diskussionen (sowohl aktuell als auch in der Kirchengeschicht) spielte das nämlich keine Rolle. Ninety Mile Beach 21:26, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Du willst jetzt ernsthaft behaupten, Du hättest nie gehört, dass Leute sich gedanken darüber machten, was passiert einem ungetauften Kind, das vor seiner Taufe stirbt??--Bhuck 08:32, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Mal auf die Schnelle: siehe hier, insbesonders die Zitate aus dem 4. und 5. Jh.--Bhuck 08:35, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Dein Beitrag war: die Kindertaufe hat sich durchgesetzt, weil die Kindersterblichkeit so hoch war. Warum ist das Problem dann nicht schon in der Urgemeinde aufgetreten? Für mich sieht es anders aus: Der eigentliche Grund für die Durchsetzung der Kindertaufe ist das Aufkommen der Lehre vom Limbus, dass also ein ungetauftes Kind vom Himmel ausgeschlossen wäre und das sogar noch entgegen den klaren Aussagen Jesu, dass das Himmelreich den Kindern gehört.
- Mein Fazit: in der derzeitigen Formulierung ist das mindestens unsauber formuliert. Ich vermute sogar, dass der postulierte Kausalzusammenhang so nicht gegeben ist und dass der eigentliche Auslöser nicht die Kindersterblichkeit sondern die Theologie vom Limbus ist. Ich habe die Aussage daher entfernt und bitte um brauchbare Quellen, mit denen Du den Kausalzusammenhang belegen kannst. Ninety Mile Beach 12:21, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Mal auf die Schnelle: siehe hier, insbesonders die Zitate aus dem 4. und 5. Jh.--Bhuck 08:35, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Woher weisst Du, dass die Problematik nicht bereits in der Urgemeinde aufgetreten war? Natürlich wurde die Problematik dadurch verschärft, dass man mit der Entwicklung der Limbus-Lehre mehr darüber dachte, was ungetauften Verstorbenen passiert. Gegen eine Ergänzung in dem Sinne hätte ich ja auch nichts gehabt, aber die Kürzung der Aussage finde ich nicht so gut, zumal ich vor allem mit der Aussage eine gleich lange Behandlung der beiden Abschnitte erreichen wollte...aber dann versuche ich mal den anderen Abschnitt entsprechend zu kürzen bei Gelegenheit. Weiß nicht ob ich heute Abend die Zeit dazu finde.--Bhuck 21:13, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Du willst jetzt ernsthaft behaupten, Du hättest nie gehört, dass Leute sich gedanken darüber machten, was passiert einem ungetauften Kind, das vor seiner Taufe stirbt??--Bhuck 08:32, 9. Okt. 2007 (CEST)
Kategorien zu Diskriminierung
Hallo Bhuck, da Du an einer der thematischen Vorläufer-LK Diskussion teilnahmst, hier ein Hinweis: Neue Diskussion hier. Minderbinder 20:41, 14. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Bhuck,
ich finde deinen Vorschlag eindeutig am besten. Ich habe noch zwei Zusätze vorgeschlagen. Schau sie dir mal an. --Marzillo 09:10, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Dass Entsperrverfahren, die nach einer Sperrung durch die Community kommen, nur im Falle einer SG-Bestätigung von Versäumnissen möglich sein sollten, leuchtet mir nicht so ganz ein. Sonst scheint es einigermaßen ok.--Bhuck 19:35, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe erst überlegt, ob es überhaupt sinnvoll ist, dass eine Communityentscheidung zu einer Benutzersperrung noch einmal aufgerollt werden sollte. Theoretisch kann es da ein ewiges Hin und Her geben. Meine spontane Idee war deshalb für diese Fälle das SG dazwischen zu schalten, um überprüfen zu lassen, ob eine Neuverhandlung überhaupt sinnvoll ist oder nur Zeit und Nerven kostet. Eine infinite Sperre durch Community-Entscheid ist eine infinite Entscheidung und sollte nur in besonderen, begründbaren Ausnahmefällen einer Revision unterzogen werden können.
- Die eigentliche Problematik besteht aber gegenüber der Revision von infiniten Sperrungen durch Admins. --Marzillo 21:17, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, eine Sperre sollte nur äußerst selten ausgesprochen werden, zumal es ein schwerwiegender Schritt ist. Wenn die Community sich wandeln würde, und inklusiver werden sollte, als sie bisher war, dann wäre das zu begrüssen, und die Sperre, wenn eine 2/3-Mehrheit nicht mehr erreicht werden könnte, wäre aufzuheben. Ein Hin- und Her gäbe es nur bei knappen Entscheidungen. Sperren sollten schon deutlich sein. Wenn man sagt, für die Entsperrung muss es dann eine Mehrheit sein, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man zuerst 2/3 für die Sperrung hat, und danach ist es weniger als die Hälfte, die die Sperre aufrecht erhalten will, extrem gering. Ich würde die Hürde zum Entsperren eigentlich bei 1/3-2/3 lassen, aber wenn die Angst vor Hin- und Her so groß ist, kann man ihr so entgegen wirken.--Bhuck 16:09, 21. Okt. 2007 (CEST)
- 1/3-2/3 Dann wären wir beide uns zumindest vollkommen einig. --Marzillo 02:32, 24. Okt. 2007 (CEST)
Übersetzungshilfe
Bitte um Überprüfung/Hilfe Ex-Ex-Gay --Franz (Fg68at) 20:50, 21. Okt. 2007 (CEST)
Lieber Brian,
ich habe Dir auf die Diskussionsseite der Kategorie geschrieben, da ich den Namen nicht für sehr glücklich halte. (hier e.o.d.) --MfG: --FTH DISK 11:58, 23. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Bhuck,
ich habe mir erlaubt, den QS-Baustein in den Artikel wieder einzusetzen. Versteh mich nicht falsch, aber ich halte den Artikel in seiner aktuellen Fassung wirklich nicht für gut. Ein Text wie dieser wäre nie und nimmer in einem normalen Lexikon zu finden.
Allein die Website Steinicos gäbe sehr viel mehr Stoff zur Ergänzung und Korrektur seiner Biografie. Soweit ich den Text dort verstehe, weist er eine umfangreiche Dozententätigkeit auf. Und anhand der Website wären auch die falsch aus der Presse übernommenen Datumsangaben korrigierbar. Leider reicht mein Italienisch nicht aus, das adäquat einzuarbeiten.
Im Moment sieht man dem Text eben immer noch sehr an, dass er nur aufgrund der aktuellen Berichterstattung zusammengezimmert wurde, anstatt Steinico als Theologen und Funktionsträger im Vatikan darzustellen, was allein relevanzbegründend ist. Das Getöse der Medien ist aber sooo nebensächlich und eigentlich gehört der gesamte zweite Absatz auf zwei Sätze eingedampft, oder hast Du in einem normalen Lexikon schon mal Rechtfertigungsstatements gelesen?
Es muss jetzt auch nicht eine befriedigende Lösung über's Knie gebrochen werden. Steinico hatte ich gestern auch zusätzlich in die QS Christentum eingetragen. Dort findet sich wahrscheinlich leichter jemand, der sich den theologischen Aspekten annimmt. Zur Verbesserung eines Artikels ist es auch notwendig, dass die Mängel niedergeschrieben sind. Und auch in der Außenwirkung der Wikipedia ist es besser, wenn wir dokumentieren können, dass schlechte Artikel von unseren Qualitätsmechanismen erkannt werden. -- Triebtäter 01:51, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Aus irgendeinem Grund habe ich erst jetzt entdeckt, dass Du mich hier angeschrieben hast. Eine weitere Aufarbeitung seiner theologischen Tätigkeit bis zum aktuellen Fall würde ich selbstverständlich begrüssen. Allerdings bin ich weniger überzeugt, dass das aktuelle "Getöse" in den Medien so nebensächlich ist...das wäre vielleicht ein bisschen wie ein Artikel über Richard Nixon, bei dem Watergate nicht so zur Sprache käme, wenn man das jetzt runterspielen würde. Die Eintragung beim QS Christentum finde ich jedenfalls gut, aber ich bin nach wie vor der Meinung, dass man keine adäquate Webseiten für den Ausbau des Artikels wird finden können. Hoffentlich wird mir das Gegenteil bewiesen!--Bhuck 08:55, 2. Nov. 2007 (CET)
Anglikanisches
Hi Brian, GLGerman hat offenbar ein neues Übersetzungsprojekt gestartet; erste Ergebnisse sind u.a. Idris Jones, Frederick James Hiltz, David Hope und Lambeth-Konferenz. Im letzteren Artilek findet sich der schöne Satz: Die Konferenz fand erstmals 1867 statt und entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem der vier Entscheidungsinstitute der anglikanischen Kirchenwelt. Was bitte fragt sich der geneigte Leser, die geneigte Leserin, sind denn die vier Entscheidungsinstitute?? Hat das was mit dem Lambeth-Quadrilateral zu tun? Was sagt der frisch von der Synode zurückgekehrte Experte? Auf eine Antwort ist gespannt (mit herzlichen Grüssen) -- Concord 02:08, 30. Okt. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Was GLGerman meint sind die vier "Instruments of Unity"--ob sie etwas entscheiden dürfen, oder nur dort, wo Konsens ist, dies feststellen können, ist gerade ziemlich strittig. Der Lambeth Quadrilateral ist eigentlich zwei Jahre früher bei einem Treffen des House of Bishops in Chicago entstanden--diese brachten es dann auf die Lambeth Konferenz 1888 mit, wo es dann auch von nicht-US-Bischöfe mit beschlossen wurde. Also hat es indirekt was damit zu tun, weil es deshalb so benannt wurde, aber inhaltlich geht das Quadrilateral darum, einen Weg zur Einheit des Christentums aufzuzeigen, bzw. die Grenzen zu zeigen, mit wem man zusammen eine Kirchenunion führen könne und mit wem nicht. Ich muss mir die neuen Artikel anschauen und revidieren. Einen Artikel zur Lambeth Konferenz ist jedenfalls längst überfällig. Ich hatte mich einmal da rangesetzt, bin aber mit dem Artikel zum Lambeth Palast oder Lambeth als Stadtteil oder irgendwo sonst auf dem Weg hängen geblieben.--Bhuck 08:27, 30. Okt. 2007 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel National Association for Research and Therapy of Homosexuality vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.
Also das muss nicht sein und das weißt du bestimmt auch! Neun Änderungen innerhalb von 45 Minuten sind zu viel! --Der Franke 17:28, 2. Nov. 2007 (CET)
- Sie haben unterschiedliche Editbegründungen. Z.T. waren das Zurückstellungen von Edits, die ich bereits gemacht hatte, und die auf eine frühere Version revertiert waren. Also meint offensichtlich irgendwer, dass ich sie im einzelnen begründen sollte. Den ganzen Text auf die Diskussionsseite zu kopieren, um dort die Begründungen dazwischen zu schieben wäre ja mehr Serverbelastung als die Art, auf die ich das gelöst habe.--Bhuck 17:58, 2. Nov. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach musst du nicht alles kommentieren, du kannst doch einfach alles ändern und dann eine Zusammenfassung schreiben (z.B.: Layoutverbesserung). Was geändert wurde kann doch jeder selber sehen. Ich finde das reicht. --Der Franke 18:07, 2. Nov. 2007 (CET)
- Na gut, dann sind wir hier anderer Meinung. Ich habe schon länger Erfahrung mit den Edits in diesem Artikel und den anderen Mitwirkenden dort. Ich hatte es so gemacht, wie Du vorschlägst, und es wurde revertiert, wie ich bereits sagte.--Bhuck 18:12, 2. Nov. 2007 (CET)
- Dann sind unsere Meinungen ja vielleicht gar nicht so unterschiedlich, dir wurde nur eine andere Meinung aufgedrückt^^. Wenn ich das von jemandem höre, werde ich es auf jeden Fall mal diskutieren. Viel Erfolg noch und viele Grüße --Der Franke 18:53, 2. Nov. 2007 (CET)
Sexismus
Hallo Bhuck, ich kenne etliche Admins, die die Löschprüfung auf ihrer Beobachtung haben. Offenbar hatten nicht viele ein Interesse daran, dort mitzudiskutieren. Da zwei Admins recht deutlich waren, habe ich lediglich deren Meinung als Entscheidung genommen. Wenn die beiden (oder wer auch immer) das genau andersrum gesehen hätten, hätte ich wiederhergestellt. Alles muß irgendwann mal beendet werden. Ich versuche, mich aus Löschentscheidungen herauszuhalten, bei denen ich inhaltlich involviert bin, so auch hier. Nun wurde das von 4 verschiedenen Admins gelöscht, in der Löschprüfung haben sich Admins gemeldet, auf diversen Benutzerdisk. hast du auch Antworten erhalten.
Bitte verstehe mich nicht falsch! Schreibe nicht noch mehr Admin an, das könnte wirklich als Spam gewertet werden, wegen sowas gabs schon Benutzersperren. Wenn du meinst, das ist hilfreich, werde ich einige weitere Anfragen stellen. Ich glaube aber, das hat wenig Sinn. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:48, 2. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe schon die Admins angeschrieben, von denen ich etwas zu hoffen gemeint habe. Und beim zweiten Erledigt-Erklären habe ich es auch sein lassen--denn die direkte Zurkenntnisnahme ist eh besser als das etwas läuft auf einer Seite, die zwar viele auf Beobachtung haben, aber wo man nicht immer jedes einzelne Wort liest. Ich meine, die Regelung mit einer Woche ohne neue Beiträge war besser als eine Woche seit posten, aber ich denke, ich werde mich lieber um anderes kümmern als um diese Regel, auch wenn ich sie nicht unbedingt akzeptiere. Wenn die Kategorie bleibt, bleibt sie gelöscht, und das sagt schon mehr über die deutsche Wikipedia aus als über Sexismus an sich.--Bhuck 23:38, 2. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke, die Redaktion Sexualität ist der richtige Ort, das zu diskutieren. Wenn sich dort die Meinung herausstellt, daß die Kategorie sinnvoll ist, wäre ich der Letzte, er sie wiederherstellt. Regeln werden aufgestellt, geändert, revertiert - und ich bin eigentlich prinzipiell gegen zu viele Regeln. Aber manche Dinge sollten irgendwann entschieden werden. Das bedeutet ja nicht, daß sich das in Zukunft mal ändern kann. PS Zaunpfahl: in der Löschprüfung wurde vor allem über den Artikel, kaum über die Kategorie diskutiert (siehe Kommentar Berlin-Jurist). --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:49, 2. Nov. 2007 (CET)
- Au man, die Redaktion Sexualität hat NICHTS mit der Thematik Sexismus zu tun. Kopfschüttel. Sorry, wenn ich da allmählich den Geduldsfaden verliere. -- schwarze feder 23:51, 2. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke, die Redaktion Sexualität ist der richtige Ort, das zu diskutieren. Wenn sich dort die Meinung herausstellt, daß die Kategorie sinnvoll ist, wäre ich der Letzte, er sie wiederherstellt. Regeln werden aufgestellt, geändert, revertiert - und ich bin eigentlich prinzipiell gegen zu viele Regeln. Aber manche Dinge sollten irgendwann entschieden werden. Das bedeutet ja nicht, daß sich das in Zukunft mal ändern kann. PS Zaunpfahl: in der Löschprüfung wurde vor allem über den Artikel, kaum über die Kategorie diskutiert (siehe Kommentar Berlin-Jurist). --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:49, 2. Nov. 2007 (CET)
- Aber vielleicht ist was dran, dass man eine entsprechende Redaktion oder vergleichbare Gruppe ausfindig machen könnte, die sowas entscheiden könnte, auch wenn es nicht die Redaktion Sexualität ist. Bei Kategorie:Heterosexismus wäre dies die Mitarbeiter vom Portal:LGBT...dort glaube ich schon, dass der Konsens zu "behalten" neigte (zumindest wenn man die Liste der Mitarbeiter dort mit der Liste derer vergleicht, die sich in der Löschdiskussion meldeten), und Uwe G. und FTH haben dagegen gehalten und dank der Machtkonstellation sich durchgesetzt. Mit dem Zaunpfahl bin ich übrigens zutiefst einverstanden, wie ich selber in der Löschprüfung anmerkte.--Bhuck 23:56, 2. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Bhuck, ich hoffe sehr, dass die Richtlinie ernster genommen wird, dass Fachredaktionen zu entscheiden haben. Die Fachredaktion Soziologie ist diesbezüglich noch nie ernst genommen worden. Natürlich habe ich Uwe G. schon darauf angesprochen [1] - er hat sich direkt diskrediert, aber egal... die Admins haben die Macht. Nach der Entscheidung heute Nacht reicht es mir. Dass die Wiederherstellung der Kategorie Sexismus ohne Kenntnisnahme der Argumente beendet wurde mit einem blöden Trick... das hat das Fass zum Überlaufen gebracht. Dennoch viel Erfolg! -- schwarze feder 02:29, 3. Nov. 2007 (CET)
- Eine Wikipedia:Redaktion Soziologie habe ich nicht gefunden. Auch nicht Wikipedia:Redaktion Sozialwissenschaften. Es gibt Wikipedia:Redaktion Recht und Soziales, die aber das Thema Soziales -- so weit ich erkennen kann -- brach liegen lässt. Soziologie könnte man ggf. auch als Geisteswissenschaft einstufen, dann wäre Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften zuständig, aber dort finde ich auch keinen richtigen Anhänger, wo ich diese Diskussion einfädeln könnte... alles ein recht chaotisches System hier mit vielen Gelegenheiten zu Willkür, so wie es aussieht.--Bhuck 17:18, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe schon die Admins angeschrieben, von denen ich etwas zu hoffen gemeint habe. Und beim zweiten Erledigt-Erklären habe ich es auch sein lassen--denn die direkte Zurkenntnisnahme ist eh besser als das etwas läuft auf einer Seite, die zwar viele auf Beobachtung haben, aber wo man nicht immer jedes einzelne Wort liest. Ich meine, die Regelung mit einer Woche ohne neue Beiträge war besser als eine Woche seit posten, aber ich denke, ich werde mich lieber um anderes kümmern als um diese Regel, auch wenn ich sie nicht unbedingt akzeptiere. Wenn die Kategorie bleibt, bleibt sie gelöscht, und das sagt schon mehr über die deutsche Wikipedia aus als über Sexismus an sich.--Bhuck 23:38, 2. Nov. 2007 (CET)
Hastig...
LKD hat noch den harmloseren Teil zitiert. Was sagst Du zu Vergewaltigung als „nur um einen keineswegs gesundheitsschädlichen Liebesakt mit sadistischer Genugtuung“? -- Tobnu 14:11, 9. Nov. 2007 (CET)
- Wie gesagt, ich wollte es nicht verteidigen, ich wollte nur wissen, um was es ging. Stell Dir vor, die Sho'ah wäre durch Versionslöschung nicht mehr dokumentierbar? Das wäre nicht im Sinne von Geschichtsbewusstsein und Aufklärung, oder? Ein Verbrechen muss auch genannt werden können.--Bhuck 14:16, 9. Nov. 2007 (CET)
- Die Versionslöschung war ja nicht meine Idee oder Entscheidung... -- Tobnu 14:21, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich wollte auch niemanden kritisieren. Ich wollte nur auf die mangelnde Nachvollziehbarkeit nach der Versionslöschung aufmerksam machen. Durch das zwischenzeitlich gesagte, ist es jetzt nachvollziehbar. Vorausgesetzt, der- bzw. diejenige, die es nachvollziehen will, stoßt auf die entsprechende Dokumentation. Wie gesagt, mein Neugier ist jetzt gestillt. Und nebenbei, was die Sperrung betrifft, gut gemacht! (Admins sollen ja auch ab und an gelobt werden, oder?)--Bhuck 14:38, 9. Nov. 2007 (CET)
- Die Versionslöschung war ja nicht meine Idee oder Entscheidung... -- Tobnu 14:21, 9. Nov. 2007 (CET)