Zum Inhalt springen

Deutschland sucht den Superstar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2007 um 15:35 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge) (Vierte Staffel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehshow

Deutschland sucht den Superstar (Akronym: DSDS) ist eine deutsche Castingshow, die erstmals im Herbst 2002 vom Fernsehsender RTL ausgestrahlt wurde. Sie basiert auf der britischen Sendung Pop Idol, einem Konzept, das weltweit erfolgreich lizenziert wurde (zum Beispiel als American Idol in den USA oder Nouvelle Star in Frankreich). In Deutschland wird die Sendung von der GRUNDY Light Entertainment GmbH produziert.

Konzept und Marketing

DSDS kombiniert dabei das Konzept herkömmlicher Talentwettbewerbe mit interaktiven Elementen oder Cross-Channel-Konzeptionen. So werden beispielsweise die Zuschauer nach den Qualifikationsrunden (hier entscheidet ausschließlich eine Vor-Jury und schließlich die prominent besetzte Haupt-Jury) in die Abstimmung mit einbezogen: Sie sollen durch den Anruf bei einer gebührenpflichtigen Hotline für ihren Favoriten abstimmen, nach jeder Show soll nach Senderangaben der schlechtstplatzierte Kandidat die Show verlassen. Eine Jury gibt nach jedem Auftritt eine Beurteilung ab, die jedoch für das Weiterkommen nicht entscheidend ist. Neben dem Gesang sind auch andere Kategorien wie Outfit, Auftreten und persönliche Präferenzen für die Bewertung mit ausschlaggebend.

Bisherige Staffeln

Erste Staffel (2002–2003)

Alexander Klaws: Der Sieger der ersten Staffel
DSDS-Mottoshows-Kandidaten
Erste Staffel (2002–2003)
Kandidat/in ausgeschieden am Motto
Alexander Klaws Gewinner Finale
Lied nach Wahl, Staffel-
Highlight und Siegertitel
Juliette Schoppmann 8. März
Daniel Küblböck 1. März Filmmusik
Vanessa Struhler 8. Februar Disco
Gracia Baur 1. Februar Big Band
Nicole Süßmilch 18. Januar Hits der 80er
Daniel Lopes 11. Januar Musical
Nektarios Bamiatzis 4. Januar Hits 2002
Judith Lefeber 4. Januar Rücktritt
Andrea Josten 28. Dezember Lovesongs
Stephanie Brauckmeyer 21. Dezember Mein Superstar

Moderiert wurde die erste Staffel von Michelle Hunziker und Carsten Spengemann. Die Jury bestand aus dem Produzenten, Komponisten und Sänger Dieter Bohlen, dem Radiomoderator Thomas Bug, der Musikjournalistin Shona Fraser und dem Ex-BMG-Plattenboss Thomas M. Stein.

Die Finalshow der ersten deutschen Staffel am 8. März 2003 erreichte (bei Spitzenwerten bis zu 15,01 Millionen) eine durchschnittliche Einschaltquote von 12,8 Millionen Zuschauern.

Auch die Vermarktung der Nachwuchs-Sänger nach dem Ende der Staffel war anfangs erfolgreich. Alle fünf Erstplatzierten der ersten Staffel erreichten 2003 in den deutschen Singlecharts Plätze in den Top 10, Alexander Klaws und Daniel Küblböck erreichten sogar Platz 1. Die von allen Teilnehmern der ersten Staffel gesungene Single We Have A Dream war vom 13. Januar bis zum 17. Februar 2003 die meistverkaufte Single in Deutschland. Später brachten sie auch das Album United heraus. Sowohl Single als auch Album landeten in den Jahrescharts 2003 auf Platz 1. RTL schaffte 2003 nicht zuletzt dank der Produktion von Deutschland sucht den Superstar wieder den Sprung zurück in die Gewinnzone.

Nach den Castings folgten insgesamt neun Shows, die jeweils einem bestimmten Motto unterstanden. Nach jeder dieser Shows schied einer der Kandidaten aus. In den ersten beiden Mottoshows (My Superstar und Love Songs) lag, wie RTL nach dem Ende der Staffel bekanntgab, Judith Lefeber mit deutlichem Vorsprung vor Daniel Küblböck. Der spätere Sieger Alexander Klaws begann als Viertplatzierter und fiel in der zweiten Show sogar auf den fünften Platz zurück. Lefeber entschied sich jedoch nach zwei Sendungen, nicht weiter am Wettbewerb teilzunehmen. Ihre Stelle nahm die bereits im Vorfeld ausgeschiedene Nicole Süßmilch ein. Die dritte Mottoshow (Hits 2002) entschied Küblböck für sich (vor Juliette Schoppmann). Und die vierte Mottoshow (Musical) entschied Gracia Baur für sich (vor Küblböck), während Schoppmann überraschenderweise in dieser Kategorie, die sie vorher beruflich ausgeübt hatte, vorletzte wurde. In der fünften und sechsten Mottoshow (Hits der 80er-Jahre und Big Band) lag Küblböck vor Klaws. In den letzten drei Shows (Disco, Filmmusik und Finale) führte Klaws vor Schoppmann. Mit 70,2 % zu 29,8 % der Stimmen entschied Klaws das Finale für sich.

Zweite Staffel (2003–2004)

Datei:Web IMG 2960.jpg
Elli Erl: Die Siegerin der zweiten Staffel
DSDS-Mottoshows-Kandidaten
Zweite Staffel (2003–2004)
Kandidat/in ausgeschieden am Motto
Elli Erl Gewinnerin Finale
Lied nach Wahl, Staffel-
Highlight und Siegertitel
Denise Tillmanns 13. März
Philippe Bühler 21. Februar Hits der 60er
Benny Martell 14. Februar Songs der Jury
Gunther Göbbel 7. Februar Film musik
Anke Wagner 31. Januar Hits der 70er
Aida Ilijasevic 17. Januar Big Band
Judith Burmeister 10. Januar Elton John und Madonna
Kemi Awosogba 20. Dezember Christmas
Lorenzo Woodard 13. Dezember Mein Geburtsjahr
Steffen Frommberger 29. November Rock- und Popballaden
Ricky Ord und
Jessica Houston
22. November Mein Pop-Idol

Die zweite Staffel von Deutschland sucht den Superstar startete im Herbst 2003. Sowohl das Moderatorenpaar als auch die Jury blieben unverändert. Die Show konnte an den Erfolg der ersten Staffel jedoch nicht anknüpfen. Dies spiegelte sich sowohl in den Einschaltquoten als auch in der Zahl der Telefonanrufe wieder. Ebenso gab es eine große Differenz beim Verkauf der gemeinsam aufgenommenen Platten der Finalkandidaten. Auch der kommerzielle Erfolg der Siegerin war deutlich geringer als bei der ersten Staffel.

Nur durchschnittlich 5,33 Millionen Zuschauer sahen das Finale am 13. März 2004. Erfolgreichste Sendung der zweiten Staffel war das erste Casting mit 6,65 Millionen Zuschauern.

Keine Plattenveröffentlichung, die mit DSDS 2 in Verbindung stand, konnte die Nummer 1 der deutschen Verkaufscharts erreichen: Die gemeinsame Single Believe in Miracles erreichte Platz 8, das gemeinsame Album Magic of Music wurde zwar Nummer 2, hatte aber mit neun Wochen eine ungewöhnlich kurze Verweildauer in den Top 100. Lediglich die Siegerin, Elli Erl, veröffentlichte in unmittelbarem Zusammenhang mit der Ausstrahlung der zweiten Staffel drei Singles und ein Album, welche mit Ausnahme des Siegertitels This is my Life (Platz 3) nicht in die Top 30 kamen. Der Drittplatzierte Philippe Bühler startete seine Karriere Ende 2005 erst mit deutlichem zeitlichen Abstand. Gunther Göbbel veröffentlicht unter dem Namen Lemon Ice das Lied Stand by me.

Da im Gegensatz zur ersten Staffel 13 Teilnehmer an der ersten Mottoshow teilnahmen, gab es zwei Shows mehr (und in der ersten Show schieden ausnahmsweise zwei Teilnehmer aus).

Die elf Shows standen jeweils wieder unter einem musikalischen Thema. Den nach Ende der Staffel von RTL veröffentlichten Zahlen zufolge führte nach der ersten Mottoshow (Mein Pop-Idol) Philippe Bühler vor Anke Wagner und Denise Tillmanns. Die spätere Siegerin Elli Erl wurde Vierte und konnte erst in der zehnten Mottoshow die Mehrheit der Telefonanrufe auf sich vereinigen. Die zweite Mottoshow (Rock- und Popballaden) entschied wiederum Philippe Bühler vor Denise Tillmanns für sich. Beide Teilnehmer tauschten die Plätze in der dritten Mottoshow (Mein Geburtsjahr), und in der Christmas Show lag Bühler wieder vor Tillmanns. Die fünfte Mottoshow (Elton John und Madonna) sah wieder Tillmanns vorne (vor Benjamin Martell). Ihre Führung behielt sie in der sechsten Mottoshow (Big Band), dann wieder mit Bühler als Zweitem. In der siebten und achten Mottoshow (Hits der 1970er-Jahre und Filmmusik) lag wieder Bühler vor Tillmanns. Beide tauschten in der neunten Mottoshow (Songs der Jury) erneut die Plätze, wohingegen in der zehnten Mottoshow (Hits der 60er) erstmals Elli Erl vorne lag. Sie gewann das Finale mit 61 % zu 39 % der Stimmen gegen Denise Tillmanns.

Dritte Staffel (2005–2006)

Tobias Regner: Der Sieger der dritten Staffel
DSDS-Mottoshows-Kandidaten
Dritte Staffel (2006)
Kandidat/in Ausgeschieden am Motto
Tobias Regner Gewinner Finale
Lied nach Wahl, Staffel-
Highlight und Siegertitel
Mike-Leon Grosch 18. März
Vanessa Jean Dedmon 11. März Kuschelrock
Nevio Passaro 25. Februar Soul
Didi Knoblauch 18. Februar Nummer-Eins-Hits
Anna-Maria Zimmermann 11. Februar Lovesongs
Daniel Muñoz 4. Februar Big Band
Lena Hanenberg 21. Januar Rock Classic
Stephan Darnstaedt 20. Januar Rücktritt
Dascha Semcov 14. Januar Hits der 80er
Carolina Escolano 7. Januar Greatest Hits

Am 16. November 2005 begann die Ausstrahlung der dritten Staffel. Die bisherigen Moderatoren wurden von Tooske Ragas und Marco Schreyl abgelöst. Die Jury wurde auf drei Personen verkleinert und überwiegend neu besetzt, neben Dieter Bohlen bewerteten nun Sylvia Kollek und Heinz Henn die Kandidaten.

Die Themen der Mottoshows waren in chronologischer Reihenfolge Greatest Hits, 80er Jahre, Rock, Big Band, Love Songs, Nummer-1-Hits, Soul und Kuschelrock. Nachdem die Einschaltquoten in der zweiten Staffel nicht zufriedenstellend waren, kehrte RTL mit der dritten Staffel wieder zum in Staffel 1 erprobten Aufbau der Sendung mit nur neun statt elf Mottoshows zurück.

In der ersten Mottoshow lag Vanessa Jean Dedmon mit 35,1 % weit vor Nevio Passaro mit 13,3 %. Schon in der 2. Mottoshow lag der spätere Gewinner Tobias Regner mit 28,3 % vor Vanessa Jean Dedmon. Der nachgerückte Didi Knoblauch konnte die dritte Mottoshow mit 20 % vor Mike Leon Grosch (mit 19,7 %) für sich entscheiden. Die Bigband Show ging auf das Konto von Mike Leon Grosch, Zweite wurde Vanessa Jean Dedmon knapp vor Anna-Maria Zimmermann und Tobias Regner. Die fünfte Show entschied wiederum Mike Leon Grosch vor Vanessa Jean Dedmon für sich, während Tobias Regner als Fünfter von sechs knapp am Ausscheiden vorbeigekommen war. Im Halbfinale entfielen 59 % der Stimmen auf Tobias Regner.

Einer der Kandidaten, Stephan Darnstaedt, gab vor der dritten Mottoshow seinen freiwilligen Ausstieg bekannt. Als Grund nannte er die zu hohe psychische Belastung. Nachrücker für Darnstaedt wurde der zuvor in den Top-20-Shows knapp gescheiterte Didi Knoblauch. Das Finale am 18. März 2006 bestritten Mike-Leon Grosch und Tobias Regner, der sich mit 54,6 % der Stimmen knapp durchsetzen konnte.

Die Einschaltquote der Finalshow lag bei 7,04 Millionen Zuschauern. Im Vergleich zur zweiten Staffel war die dritte Staffel wieder erfolgreicher, erreichte jedoch nicht die Spitzenwerte der ersten Staffel.

Vierte Staffel (2007)

Mark Medlock: Der Sieger der vierten Staffel
DSDS-Mottoshows-Kandidaten
Vierte Staffel (2007)
Kandidat/in Ausgeschieden am Motto
Mark Medlock Gewinner Finale
Lied nach Wahl, Staffel-
Highlight und Siegertitel
Martin Stosch 5. Mai
Lisa Bund 28. April Songs der Jury
Max Buskohl 22. April Rücktritt/Disqualifikation
Martin Stosch 21. April
trat für den disqualifizierten
Max Buskohl ein
Hits der 70er/Disco
und Dedicated to …
Lauren Talbot 14. April Die größten Diven
und Helden der Musik
Thomas Enns 7. April Big Band
Francisca Urio 31. März Hits von Heute
Julia Falke 17. März Power of Love
Jonathan Enns 10. März Hits der 80er und 90er
Laura Martin 24. Februar Greatest Hits

Auf Grund der hohen Einschaltquoten der dritten Staffel wurde eine vierte Staffel produziert. Die Moderatoren waren die Gleichen der 3. Staffel. Die Jury war mit Dieter Bohlen und Heinz Henn besetzt; Sylvia Kollek wurde durch Anja Lukaseder ersetzt.

Die Castings der vierten Staffel fanden im August, September und Oktober 2006 in den deutschen Städten Hamburg, München, Berlin, Köln, Wiesbaden, Stuttgart und Dresden sowie auf der spanischen Insel Mallorca statt. Insgesamt bewarben sich 28.597 Kandidaten.

Die Top-20 Shows der männlichen Kandidaten entschied jeweils Mark Medlock mit zuerst 41,25 % und dann mit 33,23 % für sich . Zweitplatzierter waren jeweils Thomas Enns (12,89 %) und Martin Stosch (20,40 %). Die Top-20 Shows der weiblichen Kandidaten hatten jeweils Lisa Bund zur Siegerin (38,52 % und 31,33 %). Zweitplatzierte war beide Male Francisca Urio (19,46 % und 30,05 %). Der als Favorit gehandelte Dennis Haberlach schied als Drittletzter mit 8,59 % nur knapp gegen den späteren Favoriten Max Buskohl (9,24 %) aus. Der für Roman Lob nachgerückte Tristan Iser konnte mit seiner Darbietung (0,92 %) kaum für sich überzeugen und somit seine Chance nicht verwerten.

In der ersten Mottoshow lag Mark Medlock mit 25,85 % vor Lisa Bund (21,24 %) und Francisca Urio (15 %). Das war das erste und einzige Mal, dass Medlock unter der 30%-Marke lag, was mit der hohen Teilnehmerzahl (insgesamt 10 Kandidaten) zu erklären ist. In der zweiten Mottoshow konnte Mark Medlock mit 30,77 % seinen Vorsprung gegen die nun Zweitplatzierte Lauren Talbot (11,8 %) und die knapp dahinterliegende Dritte Lisa Bund (11,79%) ausbauen. In der dritten Mottoshow konnte Mark Medlock seine Pole-Position mit 30,43 % erneut verteidigen und ist nun als Favorit prädestiniert. Zweitplatzierte war wieder Lisa Bund mit 14,99 %. Auch in der "Hits von Heute"-Show ging der Sieg auf das Konto von Mark Medlock mit 31,64 % während die als Favoritin geltende Francisca Urio mit 10,46 % knapp gegen den späteren Finalisten Martin Stosch (10,61 %) ausschied. Die in der Show viel gescholtene Lauren Talbot konnte sich dagegen mit 12,38 % mit einem zweiten Platz schmücken, hatte aber nicht mal zwei Prozent Vorsprung zu Urio - alle Kandidaten hinter Medlock haben somit Stimmenanteile zwischen 12,38 % und 10,46 % erhalten. Mark Medlock siegte in der Big-Band-Show mit 34,62 %. Erstmals konnte sich Max Buskohl mit 17,78 % auf Platz 2 hieven und Martin Stosch bekam mit 10,3 % wieder den vorletzten Platz. Wenig Änderung in der 6.Mottoshow: Mark Medlock mit 36,06 % auf Platz 1, Max Buskohl mit 19,88 % auf Platz 2 und Martin Stosch mit 15,36 % auf den vorletzten Platz. In der siebten Mottoshow, in der die Kandidaten erstmals mit zwei Liedern antreten musste, konnte Mark Medlock wie gewohnt den ersten Platz mit einer fast absoluten Mehrheit von 48,13 % einheimsen. Martin Stosch hätte mit 15,43 % ausscheiden müssen, was zuerst auch der Fall war - doch tatsächlich ausgeschieden ist kaum 12 Stunden später Max Buskohl, der in seiner letzten Show mit 19,8 % wieder den zweiten Platz belegte. Zunächst tauchten Behauptungen auf, Buskohl wäre durch RTL vorzeitig disqualifiziert worden, da er Interviews und andere Pressetermine nicht wahrnahm, mehrfach mit dem Ausstieg aus der Show gedroht hatte und auf einem Vertrag mit seiner Band Empty Trash bestand. Der Sender bezeichnete jedoch den Vorgang im Anschluss als freiwilligen Rücktritt. Nach diesem turbulenten Ausstieg konnte Martin Stosch im Halbfinale seine zweite Chance nutzen und setzte sich mit 22,27 % diesmal gegen Lisa Bund (18,74 %) durch, jedoch nicht gegen Favorit Mark Medlock, der - ebenfalls wie einst Tobias Regner im Halbfinale der dritten Staffel - ganze 59 % der Stimmen für sich gewinnen konnte. Beim Finale am 5. Mai 2007 gewann Mark Medlock mit 78,02 % der Anrufe vor Martin Stosch (21,98 %) die vierte Staffel von Deutschland sucht den Superstar. Medlock schaffte in dieser Staffel eine bis dato nie dagewesene Leistung: Er war von der ersten Top20 Show bis zum Finale immer der Kandidat mit den meisten Anrufen.

Die Einschaltquoten der Finalshow betrugen 5,99 Millionen (30,4% MA) und 3,63 Millionen in der werberelevanten Zielgruppe (40,8% MA). Somit konnte RTL nicht an die Quoten der Finalshow der dritten Staffel, in der der Marktanteil mehr als 50 % in der werberelevanten Gruppe betrug, herankommen. Obwohl die Quoten der gesamten 4. Staffel von Deutschland sucht den Superstar die bisher schlechtesten waren, lag RTL mit dem Format noch weit über dem Senderschnitt.

Zum ersten Mal gab es auch einen Videoclip-Contest der Sendung im Internet, den die 18-jährige Schülerin Mandy Linz aus Arnstadt in Thüringen gewann.

Fünfte Staffel (2008)

Aufgrund des Erfolges der vierten Staffel von DSDS wurde bereits vor dem Finale dieser Staffel bekanntgegeben, dass 2008 eine fünfte Staffel produziert werden soll.[1] Bekannt darüber ist bisher nur, dass Dieter Bohlen und Anja Lukaseder auf jeden Fall weiterhin in der Jury bleiben werden. Jury-Mitglied Heinz Henn wird durch den Manager der Fantastischen Vier, Andreas „Bär“ Läsker ersetzt. Moderatorin Tooske Ragas wird ebenfalls nicht mehr dabei sein. Anders als bisher entscheidet diesmal die Jury, welche zehn Sänger aus der Top20-Show in die erste Mottoshow einziehen.

Neben sechs deutschen Städten, darunter Berlin als einzige Stadt in Ostdeutschland, finden die Castings seit August 2007 auch auf Mallorca sowie zum ersten Mal auf Ibiza statt.

Weiterhin steht schon Roman Lob als einer der zehn Männer für die Top-20-Shows fest, da dieser wegen einer Kehlkopfentzündung 2007 ausscheiden musste, aber von Bohlen eine weitere Chance auf den Superstar-Titel in Staffel 5 erhielt.

Bedeutung für die Musikindustrie

Durch Deutschland sucht den Superstar erreichten mehrere der Teilnehmer eine zumindest kurze bis mittelfristige Medienprominenz im deutschsprachigen Raum. Dauerhaft konnte sich jedoch keiner wirklich in der Industrie etablieren, auch wenn insbesondere die Erstveröffentlichungen teilweise recht beachtliche Verkäufe erzielten und die Show zahlreiche Songs in den Top 10 platzierte, darunter auch mehrere Nr.-1-Hits. Dem Anspruch eines Superstars auf nationaler oder gar internationaler Ebene konnte jedoch bisher keiner der Teilnehmer oder Gewinner gerecht werden. Durch den Erfolg von Deutschland sucht den Superstar wurden auch andere Sender animiert, eine eigene Castingshow ins Programm zu nehmen.

Kritik

Einige Kritiker der Sendung bezweifeln deren musikalische Ernsthaftigkeit bzw. die mangelnde Konsequenz, die eigentlich aus dem musikalischen Anspruch resultieren sollte. So wird beispielsweise in den ersten Castingrunden offensichtlich gerade völlig Untalentierten viel Sendezeit eingeräumt, während ein Teil weitaus talentierterer Kandidaten oft bereits im selten erwähnten Vorcasting (Precasting) von vornherein ausgesondert wird. So erscheint vor allem die teilweise als beleidigend empfundene Kritik der Jury an einigen unbegabten Kandidaten zwar in der Sache als durchaus berechtigt, gleichzeitig jedoch auch als planmäßig erwartet, denn es stellt sich die Frage, weshalb diese Kandidaten überhaupt erst das Vorcasting bestehen und vor die Jury gelassen werden konnten. Laut der Hamburger Medien-Professorin Joan Kristin Bleicher „werden die Sprüche von Dieter Bohlen bewusst lanciert, um einen begleitenden Skandal zu haben“. Auffallend ist zudem, dass im Verlauf der vierten Staffel die Show einen deutlichen Zuschauer- und Quotenrückgang hinnehmen musste. Kritiker führen dies auf die Wahrnehmung der Zielgruppe zurück, die Sendung eher als Comedyshow als einen ernstzunehmenden Musikwettbewerb zu bewerten.[2]

Insbesondere Privatsender wie RTL sind von guten Einschaltquoten abhängig, welche sich durch polarisierende Charaktere erfahrungsgemäß erhöhen lassen. So wird auch verständlicher, weshalb sich bereits seit der ersten Staffel auch einige Teilnehmer sehr lange in der Show halten konnten, deren Anwesenheit eher der Unterhaltung der Zuschauer zu dienen schien, als dem Finden eines gesanglichen Superstars, wie er beständig skizziert wird.

In den späteren Runden entscheiden die Zuschauer durch ein gebührenpflichtiges Telefonvoting, wer aus der Sendung ausscheidet und wer nicht, bzw. wer der Sieger der jeweiligen Show ist. Weder Sender noch Jury haben offiziell einen Einfluss darauf, obwohl es durchaus Spekulationen rund um das Televoting gibt. Zuschauer zweifelten die Richtigkeit der Ergebnisse an und Hacker meldeten sich, die angaben, das System manipuliert zu haben. Ein weiteres Problem des per Telefonanruf erfolgenden Televotings ist die sehr häufig auftretende Überlastung der Televoting-Zentrale, sodass nicht alle Anrufer in dem zumindest bei großen Livesendungen zu kurz gesteckten Zeitraum gezählt werden können. Anderseits können zur Manipulation auch Mehrfachanrufe oder sogar Call-Center eingesetzt werden. RTL trat aufgekommenen Manipulationsvorwürfen, welche auch bei anderen Castingsshows vorkamen, durch Veröffentlichung der Votingergebnisse entgegen, was jedoch einige der Vermutungen nicht auszuräumen vermochte.

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) leitete im Januar 2007 ein Prüfverfahren zu DSDS wegen „möglicher sozialethischer Desorientierung von Kindern und Jugendlichen“ ein. Bei der KJM waren bis dahin auch eine Reihe von Beschwerden aus der Bevölkerung eingegangen. Antisoziales Verhalten, so die KJM, werde von einer Identifikationsfigur wie Dieter Bohlen als cool und erfolg­ver­sprechend dargestellt. Respektlosigkeiten im Umgang miteinander gehörten zur Machart der Sendung. Es handele sich nicht um singuläre Entgleisungen, sondern offenbar um eine bewusste Inszenierung durch den Sender, so der Vorsitzende der KJM, Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring. In einer Sitzung Anfang März 2007 diskutierte die KJM im Rahmen einer Anhörung mit Vertretern des Senders RTL über das Sendungsformat von DSDS. Der Sender hatte vorangehend in einer schriftlichen Stellungnahme erklärt, dass die Programmverantwortlichen die Sendung nicht als Verstoß gegen die Jugendschutzbestimmungen betrachteten, gleichzeitig aber auch eingeräumt, dass Dieter Bohlen Kandidaten in zum Teil grenzwertiger Weise bewerte. Die RTL-Vertreter betonten im Gespräch den Drang zur Selbstdarstellung der Kandidaten, die „im Übrigen auch über die redaktionelle Gestaltung ihres Auftritts umfassend aufgeklärt“ würden. Unter Berücksichtigung der Anhörungsergebnisse entschied die KJM, dass RTL in bestimmten Nachmittags-Sendungen im Januar 2007 gegen die Jugend­schutz­bestimmungen verstoßen habe. Beleidigende Kommen­tare der Jury sowie die redaktionelle Aufbereitung und Inszenierung der Auftritte einiger Kandidaten seien geeignet, die Entwicklung von Kindern unter zwölf Jah­ren zu beeinträchtigen. In einem Massenmedium werde vorgeführt, wie Menschen herab­gesetzt, verspottet und lächerlich gemacht werden. Antisoziales Verhalten werde auf diese Weise als Normalität dargestellt. Dies könne Werten wie Mitgefühl, Respekt und Solidarität mit anderen entgegenwirken. Auch die Ausstrahlung der betreffenden Sendungen im Hauptabendprogramm sieht die KJM in Hinblick auf Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 16 kritisch und erwartet künftig die Vorlage bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) bereits in den Produktionsprozessen sowie eine intensive Diskussion über mögliche Jugendschutzprobleme. Trotz der Feststellungen der KJM muss DSDS nicht ins Spätprogramm von RTL verschoben werden, was eine übliche Vorgehensweise bei jugendgefährdenden Sendungen ist. Die KJM werde DSDS jedoch verstärkt kontrollieren und analysieren.

Ende 2003/Anfang 2004 initiierte der seinerseits in Teilen seiner Medienauftritte umstrittene Stefan Raab in seiner Sendung TV total den Wettbewerb „SSDSGPS“ („Stefan sucht den Super-Grand-Prix-Star“) bewusst als Kontrast zu Deutschland sucht den Superstar. Raab bezeichnete DSDS in einem Interview mit dem Spiegel „als inszeniertes Abwatschen armer Seelen, das nur niederste Instinkte befriedige“. Für das Konzept seiner Castingshow erhielt Raab 2005 den Adolf-Grimme-Preis (Spezialpreis). Die Jury des Grimme-Instituts zog in der Begründung unter anderem einen Vergleich zwischen SSDSGPS und DSDS und stellte fest: „… ‚SSDSGPS‘ kann dabei als Gegenmodell gesehen werden zu gelackten Megaveranstaltungen, wo mit bigottem Ernst suggeriert wird, echte Superstars zu kreieren, tatsächlich aber synthetische Sangesmarionetten installiert werden, zum schnellstmöglichen kommerziellen Gebrauch, mit Nachhaltigkeitsfaktor Null – es sei denn, sie existieren in einer Witzfigurenfunktion für die Klatschpresse weiter“. Raab kritisierte mit seiner Aktion „Freiheit für Max Buskohl“ die „Knebelverträge“ von RTL für die Kandidaten in der vierten Staffel, da es diesem Kandidaten durch seine Vertragsbindung an RTL nicht gestattet ist, auf ProSieben bei TV Total aufzutreten. Dabei lässt er außer Acht, dass für die Kandidaten der Castingshow Popstars von ProSieben ähnliche Verträge gelten. Kritiker behaupten, dass sich Raab eher für den Konflikt mit RTL interessiere als für Max Buskohl selbst. Von Medienexperten wird aber durch diesen Konflikt von einem positiven Effekt auf die Quoten beider Sendungen, TV Total und Deutschland sucht den Superstar, ausgegangen.

Es wurden insbesondere die erste, dritte und vierte Staffel durch intensive Berichterstattung in der Boulevardzeitung Bild begleitet. Typischerweise geschieht dieses durch mehrtägige Kampagnen über die Beteiligten (Kandidaten und deren Umfeld, Moderatoren, Mitglieder der Jury) vor und nach den Sendeterminen oder durch die Skandalisierung von Ereignissen in der Sendung. Mehrere Teilnehmer konnten sich über einen beachtlichen Zeitraum in der Welt des Boulevards in der Rolle eines Prominenten etablieren, auch außerhalb der RTL-Gruppe.

Sowohl die österreichische Band Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV) als auch die Böhsen Onkelz befassen sich mit ihren Songs „Popstar“ bzw. „Superstar“ kritisch und teils ironisch untersetzt mit dem Trend der Castingshows à la DSDS.

Diskografie

Gewinner der ersten Staffel – Alexander Klaws (Konzert am 15. Juli 2006 in Dresden)

Diese Diskografie enthält die offiziellen Plattenveröffentlichungen der Mottoshow-Kandidaten (Chartplatzierungen in Deutschland in Klammern).

Erste Staffel

Gemeinsame Veröffentlichungen der Finalteilnehmer
  • Single: We Have A Dream (1)
  • Album: United (1)
  • DVD: Deutschland sucht den Superstar (4)
Alexander Klaws (Gewinner)
  • Singles: Take Me Tonight (1), Stay With Me (9), Free Like the Wind (1), Behind the Sun (2), Sunshine After The Rain (5), Here I Am (19), All (I Ever Want) (12), Not Like You (16)
  • Alben: Take Your Chance (1), Here I Am (1), Attention! (20)
Juliette Schoppmann (Zweitplatzierte)
  • Singles: Calling You (10), It's Only Uh Uh (60), I Still Believe (9)
  • Album: Unique (15)
Daniel Küblböck (Drittplatzierter)
  • Singles: You Drive Me Crazy (1), Heartbeat (2), The Lion Sleeps Tonight (7), Teenage Tears (16), König Von Deutschland (29)
  • Alben: Positive Energie (2), Liebe Nation (54)
Vanessa Struhler (Viertplatzierte)
  • Singles: Ride Or Die (I Need You) (4), Fiesta (22), Ey Ey Ey / Back To Life (17), One Single Tear (40), Blah Blah Blah (57), Don't Say (You're Sorry) (–), Bonafide (–), Take Me Slow (–), When U Luv (–)
  • Alben: Ride With Me (30), Independence (–)
Gracia Baur (Fünftplatzierte)
  • Singles: I Don't Think So (3), I Believe In Miracles (15), Run & Hide (20), When The Last Tear's Been Dried (32), Never Been (39)
  • Single als Mitglied von Xantoo: Cos I Believe (39)
  • Alben: Intoxicated (10), Passion (–)
Nicole Süßmilch (Sechstplatzierte)
  • Single: A Miracle Of Love (87)
Daniel Lopes (Siebtplatzierter)
  • Singles: Shine On (14), I Love You More Than Yesterday (95), Change The World (–)
  • Album: For You (35)
Nektarios Bamiatzis (Achtplatzierter)
  • Single: Looks Like We Made It (39)
Judith Lefeber (freiwillig ausgeschieden)
  • Singles: I Will Follow You (13), Everybody Does (70), In My Room (–)
  • Alben: In My Dreams (17), In My Room (–)
TV Allstars (Zusammenarbeit verschiedener Castingteilnehmer)
  • Single: Do They Know It's Christmas? (3)
  • Album: The Ultimate Christmas Album (4)
4 United (Küblböck, Baur, Bamiatzis, Brauckmeyer)
  • Single: Don't Close Your Eyes (18)

Zweite Staffel

Gemeinsame Veröffentlichungen der Finalteilnehmer
  • Single: Believe In Miracles (8)
  • Album: Magic Of Music (2)
Elli Erl (Gewinnerin)
  • Singles: This Is My Life (3), In My Dream (40), Not My Type (90), Get Up (70), Can't deny it (75)
  • Album: Shout It Out (33)
Philippe Bühler (Drittplatzierter)
  • Single: Warum (22), Ich kann dich lieben (42)
Benny Martell (Viertplatzierter)
  • Single: 1st Fan Edition (–), Someone Like You (noch nicht platziert)
Gunther Göbbel (Fünftplazierter)
  • Singles (als Mitglied von Meant 2 Be): Caramba (78)
  • Singles (als Mitglied von Lemon Ice): Stand by me (11), Only you (21), Girl You Know It's True (26), Right Here Waiting (23)
Anke Wagner (Sechstplazierte)
  • Single: Cool Days, Cool Nights (–)
  • Album: Close to Me (–)
Kemi Awosogba (Neuntplazierte)

Dritte Staffel

Gemeinsame Veröffentlichungen der Finalteilnehmer
  • Album: Love Songs (1)
  • DVD: Access All Areas
Tobias Regner (Gewinner)
  • Singles: I Still Burn (1); She's So (38); Cool Without You (46)
  • Album: Straight (1)
Mike-Leon Grosch (Zweitplatzierter)
  • Singles: Don't Let It Get You Down (1); Confessional (30)
  • Album: Absolute (2)
Vanessa Jean Dedmon (Drittplatzierte)
  • Single: Sonnenschein (feat. Rapsoul) (17); Hold You (?)
Nevio Passaro (Viertplatzierter)
  • Singles: Amore Per Sempre (2); Run Away (28)
  • Album: Nevio (5)

Vierte Staffel

Gemeinsame Veröffentlichungen der Finalteilnehmer
  • Album: Power Of Love (3)
  • DVD: Showtime
Mark Medlock (Gewinner)
  • Singles: Now Or Never (1); You Can Get It (If You Really Try) (1); Unbelievable (4)
  • Album: Mr. Lonely (1)[3]; Dreamcatcher (?)
Lisa Bund (Drittplazierte)
  • Single: Learn To Love You (18); What goes up (?)
  • Album: Born Again (27)
Max Buskohl (freiwillig ausgestiegen)
  • Single: Limited (mit seiner Band Empty Trash)
  • Album: Confession (mit seiner Band Empty Trash)

Literatur

  • „Die Wertungskriterien der Deutschland sucht den Superstar-Jury vor dem Hintergrund sozialer Milieus und kulturindustrieller Strategien“ von Ralf von Appen. In: Keiner wird gewinnen. Populäre Musik im Wettbewerb. Hg. v. Dietrich Helms u. Thomas Phleps (= Beiträge zur Popularmusikforschung 33). Bielefeld: Transcript 2005, S. 187–208.
  • „'Bild' erklärt den Daniel“ oder „Wo ist Küblböcks Brille?“ – Medienkritik zur Fernsehshow „Deutschland sucht den Superstar“ (2003). In: Weiß, Ralph (Hrsg.): Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. Berlin: Vistas (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen 48), S. 337–394.

Referenzen

  1. idealo.de: Staffel 5 auch wieder mit Dieter Bohlen
  2. dwdl.de: DWDL: "DSDS" - 4. Staffel mit enttäuschender Entwicklung
  3. hitparade.ch: [1]


Vorlage:Navigationsleiste Pop Idol-Formate