Zum Inhalt springen

Minato (Tokio)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2007 um 15:14 Uhr durch Alecs.bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: lt:Minatas (Tokijas)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Minato-ku
港区
Minato
Geographische Lage in Japan
Minato (Tokio) (Japan)
Minato (Tokio) (Japan)
Region: Kantō
Präfektur: Tokio
Koordinaten: 35° 39′ N, 139° 45′ OKoordinaten: 35° 39′ 29″ N, 139° 45′ 6″ O
Basisdaten
Fläche: 20,34 km²
Einwohner: 258.105
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 12.690 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 13103-2
Symbole
Baum: Blüten-Hartriegel
Blume: Gartenhortensie, Rose
Rathaus
Adresse: Minato City Hall
1-5-25, Shibakōen
Minato-ku
Tōkyō-to 105-8511 Japan
Webadresse: http://www.city.minato.tokyo.jp
Lage des Bezirks Minato in der Präfektur Tokio
Lage Minatos in der Präfektur
Lage Minatos in der Präfektur

Minato (jap. 港区, -ku, dt. Hafen) ist einer der 23 Stadtbezirke Tokios, der Hauptstadt Japans.

Geschichte

Der Stadtbezirk wurde am 3. März 1947 durch den Zusammenschluss der damaligen Stadtbezirke Akasaka, Azabu und Shiba der Stadt Tokio gegründet.

Sehenswürdigkeiten

die Rainbow Bridge verbindet Tokio mit Odaiba
  • Der Tokyo Tower befindet sich in diesem Bezirk.
  • Odaiba auf einer künstlichen Insel in der Bucht von Tokio mit Strand und Vergnügungsviertel
  • Roppongi, Nachtleben
  • Der Atago-Schrein (愛宕神社), Atago-Schrein) befindet sich auf den mit 26 m höchsten Hügel der Stadtbezirke.
  • Der Sengaku-ji (泉岳寺) beherbergt die Gräber der 47 Rōnin.
  • Der Zōjō-ji (増上寺) beherbergt die Gräber von 6 Tokugawa-Shōgunen. Die Gräber von Hidetada, das Monument seiner Frau Sūgen'in, die Gräber von Ienobu und Ietsugu waren bis zu ihrer Vernichtung im 2. Weltkrieg Nationalschätze und Teile von zweien sind heute als Wichtiges Kulturgut anerkannt.

Verkehr

Bildung

Folgende Hochschulen befinden sich in Minato:

Angrenzende Städte und Gemeinden

Commons: Minato – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien