Zum Inhalt springen

Paulaner Brauerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2007 um 14:03 Uhr durch Rufus46 (Diskussion | Beiträge) (revert, "Geile Atmo nach vier Salvo" klingt ja nicht gerade münchnerisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Paulaner Brauerei GmbH & Co KG
Rechtsform GmbH & Co KG
Gründung 1999 (1634)
Sitz München
Leitung
  • Michael Bartholl
  • Michael Doetsch
  • Christoph Sieger
  • Andreas Steinfatt
Branche Brauerei
Website www.paulaner.de

Die Paulaner Brauerei GmbH & Co KG ist eine Brauerei in München.

Paulaner-Kronenkorken
Brauereiwagen beim Oktoberfest-Trachtenzug

Der Name der Paulaner-Brauerei bezieht sich auf den an der Neuhauser Straße in München ansässigen Paulaner-Orden. Die Mönche des Paulanerordens brauten seit dem Jahr 1634 ihr Bier für den Eigenbedarf. Das Paulanerbier, das an den Festtagen des Ordensgründers auch öffentlich ausgeschenkt werden durfte, war ein Bockbier, das bald lokale Berühmtheit erlangte. Nach der Aufhebung des Klosters Neudeck 1799 wurden die Klostergebäude in ein Zuchthaus umgewandelt. Der Bräu Franz Xaver Zacherl erwarb 1813 die ehemalige Klosterbrauerei und führte die Starkbiertradition unter dem Namen Salvator fort. 1861 wurde der Salvatorkeller auf dem Nockherberg eröffnet. 1928 erfolgte die Fusion mit der Gebrüder Thomas Bierbrauerei in München zum Paulaner Salvator Thomas Bräu. 1994 erfolgte die Umwandlung in die Paulaner Brauerei AG, die schon 1999 wieder zur Paulaner GmbH und Co. KG umgewandelt wurde. Zur Paulaner Brauereigruppe gehören die Kulmbacher Brauereigruppe mit den angeschlossenen Brauereien Sternquell Plauen, Braustolz Chemnitz und der Würzburger Hofbräu. Darüber hinaus sind die Brauereien Hacker-Pschorr, Auer Bräu Rosenheim, Thurn und Taxis Regensburg, die Hopf Brauerei Miesbach, die Hoepfner Brauerei Karlsruhe, die Fürstenberg Brauerei Donaueschingen und die Schmucker Brauerei Mossautal im Verbund. Anteilig befindet sich Paulaner zu 50 % im Eigentum der BHI (Brau Holding International AG), die ein Joint Venture zwischen der Schörghuber Unternehmensgruppe (50,1 %) und der niederländischen Heineken N.V. (49,9 %) ist.


Marktanteile der Brauereigruppen:

Radeberger Gruppe 16%; InBev 10,1%; Bitburger Gruppe 8,1%; Oettinger 7,7 %, Brauholding (BHI) 6,3; Krombacher Gruppe 6,2%; Carlsberg Holsten 3,8%; Warsteiner Gruppe 3,6 %;

Quelle: A.C Nielsel Handelspanele LEH/ GAM JJ2006

Biersorten

Insgesamt gibt es 16 Sorten im Sortiment der Paulaner Brauerei (Stand 2006):

Erwähnenswertes

Im Münchner Volksmund heißt das Bier der Paulaner-Brauerei auch Boandlbier (Knochenbier): Der Brunnen der Paulaner-Brauerei liegt unter dem Ostfriedhof und soll angeblich dem Brauwasser einen besonderen Geschmack verleihen.